Spiralförderer

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2006 um 16:13 Uhr durch BMK (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wendelförderer

Wendelförderer sind Maschinen für den vertikalen Transport, von unten nach oben, oder auch in umgekehrter Richtung. Gefördert werden staubförmige bis grobkörnige Schüttgüter sowie stückige Güter.

Funktion und Aufbau

Die grundlegende Funktionsweise entspricht der aller Schwingförderer. Das Förderorgan, hier die Wendelbahn wird mittels Schwingantrieb in Vibration versetzt, so dass das aufliegende Produkt in kleinen Wurfbewegungen, dem Mikrowurf in Förderrichtung geworfen und somit fortbewegt / transportiert wird. An ein Tragrohr ist schraubenförmig eine Förderbahn angeschweißt. Durch entsprechende Anordnung der Vibratoren kann mit dem Wendelförderer nach oben oder nach unten gefördert werden.

Verwendung

  • Meist werden sie in der Industrie eingesetzt, um Schüttgut Produkt schonend von unten nach oben zu transportieren.
  • Da sich durch die schraubenförmige Anordnung der Förderbahn eine lange, wirksame Förderstrecke ergibt, verweilt das Schüttgut relativ lange auf der Förderbahn. Wird das Produkt in heißem Zustand aufgegeben, kühlt es während dieser Verweilzeit auf der Förderbahn ab, meist ohne zusätzliche Kühlaggregate einsetzen zu müssen. Durch entsprechende technische Ausführungen kann aber auch zusätzlich mit Wasser oder Luft gekühlt werden. Mann spricht dann von einem Wendelkühler, Vibrationswendelkühler oder Kühlwendelförderer. Wird dagegen zusätzlich geheizt (z.B. mittels Wasser oder Thermalöl), bezeichnet man ihn als Heizwendelförderer.
  • In kleineren Baugrößen wird er meist zum Sortieren von Schrauben, Drehteilen, elektronischen Teilen usw. verwendet. Diese Funktion wird wird erreicht, durch den Einbau verschiedener Sortierelemente (so genannte Schikanen). Das Sortiergut wird dann lagerichtig orientiert und einem weiterführenden Arbeitsprozess zugeführt. Aufgrund der Größe und der Topfform wird er dann auch Sortiertopf genannt. Auch die Bezeichnung Teileförderer, Rütteltopf oder Ordnungsautomat werden dafür verwendet.

Wirtschaftlichkeit

Über die technischen und ökologischen Vorteile hinaus bietet der Wendelförderer / Wendelkühler auch wirtschaftliche Vorteile. Selbst bei einer geringen Produktionsmenge von ca. 1.000 kg/h, bei einschichtigem Betrieb und einer Amortisationszeit von zwei Jahren , ergeben sich geringste Investitionskosten für den Senkrechttransport bei gleichzeitiger Produktkühlung, im Durchschnitt 0,001 bis 0,01 Euro pro Kilogramm Produkt. Bei doppelter Produktionsleistung und Dreischichtbetrieb sinken die Kosten auf 0,0002 bis 0,001 Euro/kg.