Ein Membranspeicher, oder auch Hydrodruckspeicher, ist ein Druckausgleicher, der je nach Verwendung in verschiedener Ausführung eingesetzt wird.

Die verschiedenen Konstruktionsarten erlauben vielseitige Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise
- für Flüssigkeiten mit hoher Viskosität
- zur Leckverlustkompensation
- zur Druckhaltung
- als Überbrückung der Reaktionszeit bei Pumpen mit variabler Fördermenge
- als Federung
Einsatz bei Fahrzeugen
Sie sind Federelemente für Autos und Landmaschinen. Die Federwirkung wird über die Kompression eines Gases erreicht, dessen Volumen über eine Membran verändert wird. Durch die Membran sind die Verluste der "Feder" sehr gering.
So ist zum Beispiel der Druckbehälter eines Hauswasserwerkes ebenso ein Membranspeicher wie der Membranspeicher in Kugelform (für Überdruckkompensation) an einer Zentralheizung (siehe Foto). Beide sind in der jeweiligen Anlage ein Ausgleichsgefäß mit Membran und Gaspolster, welches im Falle der Heizung die temperaturbedingte Wärmedehnung des Wassers ausgleichen soll und/oder bei beiden Anlagen den richtigen (gleichmäßigen) Wasserdruck auf Pumpe sicherstellen soll.