Zum Inhalt springen

Wolfgang Hieber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2021 um 23:29 Uhr durch Munfarid1 (Diskussion | Beiträge) (Formatierungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wolfgang Hieber (* 15. Mai 1944 in Graz) ist ein deutscher Lehrbuchautor für Deutsch als Fremdsprache, ehemaliger DAAD-Lektor für deutsche Sprache im Ausland und Verfasser von Büchern über China sowie Indien.

Leben und Veröffentlichungen

Nach dem Abitur studierte Hieber von 1963 bis 1969 Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Freien Universität Berlin und der Universität Würzburg. 1970 promovierte er an letztgenannter Hochschule im Hauptfach Germanistik mit den Nebenfächern Kunstgeschichte und Geschichte.[1]

Im Rahmen des Lektorenprogramms des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD)[2] wirkte Hieber als Lektor für deutsche Sprache und Literatur an der Jawaharlal Nehru University in Indien, der Universität Peking in der Volksrepublik China sowie an der Waseda-Universität in Japan.[3] Seine Erfahrungen in China und Indien verarbeitete Hieber in den Büchern Chinesen über China und Alltag in Indien, die beide nach der Erstveröffentlichung auch als Taschenbücher erschienen.[4]

Sein Anfang der 1980er Jahre im Hueber Verlag verlegtes zweibändiges Lehrwerk für die Grundstufe Lernziel Deutsch[5] wurde unter anderem durch die Aktivitäten des Goethe-Instituts zu Förderung von Deutsch als Fremdsprache (DaF) in außereuropäischen Ländern wie z.B. in Marokko oder Indien eingesetzt.[6][7] Hierzu erschienen in der Folge auch Lehrerhandbücher, Zusatzmaterialien und sprachspezifische Glossare für Sprachen wie Arabisch, Englisch oder Chinesisch. Die chinesische Ausgabe von Lernziel Deutsch wurde bis ins Jahr 2001 aufgelegt.[8]

Seine Erfahrungen mit regionalen Lerntraditionen und darauf abgestimmten Lehrwerken beim Unterricht für DaF im Ausland fanden auch Einzug in Hiebers wissenschaftliche Veröffentlichungen in Fachpublikationen für DaF.[9] Im Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1983 bescheinigte der Germanist Ulrich Engel dem ersten Band von Lernziel Deutsch neben Bedenken zu einzelnen Aspekten "ein systematisch abgerundetes und Konzept" sowie ausreichende landeskundliche Informationen.[10]

Für sein Internetprojekt „Kaleidoskop – Alltag in Deutschland“, das im Auftrag des Goethe-Instituts entstanden war, erhielt er 2003 den „MERLOT“ Award (Multimedia Educational Resource for Learning and Online Teaching),[11] der von US-amerikanischen Universitäten und Colleges für innovative und digitale Lernmedien verliehen wurde.[12] Dieses seit 1998 bestehende Projekt soll Internet-Benutzer, die an deutscher Sprache und den deutschsprachigen Ländern interessiert sind, konkrete Einblicke darüber vermitteln, “wie Menschen in Deutschland leben, denken und fühlen.”[13][14]

Ein weiteres Internet-basiertes Lernprojekt des Autors ist clickDeutsch, das Übersichten zur Grammatik der deutschen Sprache mit interaktiven Übungen, Erklärungen, Übersetzungen, Audio-Dateien und Diskussion-Foren bietet.[15]

Publikationen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Hieber: Legende, protestantische Bekennerhistorie, Legendenhistorie: Studien zur literar. Gestaltg d. Heiligenthematik im Zeitalter d. Glaubenskämpfe. Würzburg 1970 (dnb.de [abgerufen am 23. September 2021]).
  2. DAAD-Lektorenprogramm. Abgerufen am 26. September 2021.
  3. Wolfgang Hieber: Personalia. In: http://www.kaleidos.de. Abgerufen am 15. Dezember 2021.
  4. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 15. Dezember 2021.
  5. Wolfgang Hieber: Lernziel Deutsch: Deutsch als Fremdsprache. Grundstufe 2. Hueber Verlag, 1985, ISBN 978-3-19-001362-3 (google.es [abgerufen am 15. Dezember 2021]).
  6. Vgl. im Abschnitt "Deutschunterricht in Marokko": "Eine Umstellung auf Lernziel Deutsch von Hieber erfolgte Anfang der 90er jahre schrittweise, so dass heute alle Lycées verbindlich mit diesem lehrwerk arbeiten, zumal es seit 1995 als Lizenzausgabe auf dem marokkanischen Buchmarkt erhältlich ist." Deutsch als Fremdsprache. 2. Halbband. In: Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gert Henrici, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK). De Gruyter, 2008, ISBN 978-3-11-019423-4, S. 1645.
  7. Albert Raasch (Hrsg.): Deutsch und andere Fremdsprachen, international: Länderberichte, sprachenpolitische Analysen, Anregungen. Rodopi, 1999, ISBN 978-90-420-0445-0, S. 65.
  8. Wolfgang Hieber: Lernziel Deutsch: qiang hua de yu ting shuo. 2001, ISBN 978-7-5600-2177-5 (worldcat.org [abgerufen am 15. Dezember 2021]).
  9. Vgl.: Wolfgang Hieber, Enkodier- und Dekodiergrammatik. Techniken zum Produzieren einfacher Sätze und zum Entschlüsseln komplexer Texte, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Band 5, Heidelberg 1979 ders., Zur Konzeption von Lehrwerken für Deutschstudenten, Zielsprache Deutsch, 1981 ders., Anmerkungen zu einem Deutsch-Lehrwerk. Adressaten : Länder der Dritten Welt, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache, vol. 9, no. 4, 1982, pp. 15-22. https://doi.org/10.1515/infodaf-1982-090403 ders., Grammatikfenster und Gedächtnisbilder - Zum Konzept einer Lernerzugriffsgrammatik, in: Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache 2/1992, Heft 4
  10. Vgl. die Rezension von Ulrich Engel: Wolfgang Hieber: Lernziel Deutsch. Grundstufe 1. In: Alois Wierlacher et al. (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1983. Band 9. Max Hueber Verlag, München 1983, ISBN 978-3-19-001389-0 (bsz-bw.de [abgerufen am 23. September 2021]).
  11. MERLOT. Abgerufen am 26. September 2021.
  12. Wolfgang Hieber: Kaleidoskop - Unser Alltag in Deutschland - Award. In: www.kaleidos.de. Abgerufen am 26. September 2021.
  13. Wolfgang Hieber: Info. In: www.kaleidos.de. Abgerufen am 26. September 2021.
  14. Nader Haghani, Landeskunde à la „Kaleidoskop“, in: Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache, 44.Jahrgang, 2007, Heft 2
  15. Wolfgang Hieber: clickDeutsch: Grammatik der deutschen Sprache - interaktive Übungen online, Erklärungen, Übersetzungen, Audio. Abgerufen am 26. September 2021.