Auf der orginal Seite der englischen Wikipedia gibt es ein Bild das ich hier noch nicht eingebaut habe. Wenn sich jemand mit den Copyright auskennt das Bild bitte einfügen. A1000 19:11, 3. Jun 2006 (CEST)
Habe den Hinweis auf die deutschen Boote entfernt, da Israel zur Zeit und soweit bekannt keine Marschflugkörper besitzt die von U-Booten gestartet werden können zudem mit der Jerichoraketen Kurz- und mittelstreckenraketen besitzt und zudem noch über eine schlagkräftige Luftwaffe mit Bombern verfügt.--Chrisfrenzel 20:28, 3. Jun 2006 (CEST)
nach http://www.johnstonsarchive.net/nuclear/wrjp442.html In Dimona soll es folgendes geben: Dimona (31°00'N, 35°09'E): IRR 2, breeder reactor, est. 75 MWt, fueled with natural uranium; Machon 2, plutonium reprocessing facility, est. 10 kg of plutonium on site; Machon 9, laser enrichment facility for HEU production, est. 2 kg of HEU on site IRR steht dabei wohl für Israeli Research Reactor 2. ich habe zur zeit keine idee wie das in den text unten passt. A1000 00:09, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich denke die israelis können doch Marchflugkörper abschießen: http://www.israeli-weapons.com/weapons/missile_systems/air_missiles/popeye_turbo/Popeye_Turbo.html http://www.dolphin.org.il/ Im May 2000 sollen die ersten testsabschuesse von einem Uboot gemacht worden sein. Verwendet wurde der Marschflugkoerper Popeye II. Popeye I wird von Flugzeuge verschossen. Popeye II soll kernwaffenfähig sein. Aus der ersten site werde ich nicht schlau liest sich wie werbung, die zweite sind wohl israelische ubootfahrer ? Wie waere es mit einem artikel ueber waffentrager ? A1000 21:50, 4. Jun 2006 (CEST)
Weiß jemand etwas über die Kraftwerksleistung und wie sieht es mit der Kühlung aus?