Garuda Linux

Linux-Distribution
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2021 um 07:30 Uhr durch 2a02:2454:9dc:1000:2cd4:1bd:26c:1d5 (Diskussion) (Desktop-Umgebungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Garuda Linux ist eine auf Arch basierende Linux-Distribution, die fortlaufend aktualisiert wird.

Garuda Linux
Desktop
Entwickler Garuda Team
Lizenz(en) GPLv3
Akt. Version
Kernel Linux Zen
Abstammung GNU/Linux
↳ Arch Linux
↳ Garuda Linux
Architektur(en) 64-Bit
Installations­medium iso-Datei
Sprache(n) mehrsprachig
Sonstiges Nicht für die Nutzung in einer Virtuellen Maschine geeignet.
garudalinux.org

Desktop-Umgebungen

Als Desktop-Umgebungen bietet Garuda KDE, Xfce, GNOME, LXQt-kwin, Mate, Cinnamon, Wayfire, Qtile, BSPWM und i3wm an.[1]

KDE ist in den drei Varianten Dragonized, Dragonized Gaming und Dragonized BlackArch verfügbar und hat als Standard das Sweet Thema voreingestellt. Erfahrene Nutzer können auch die sogenannte Barebonesversion wählen. Diese beinhaltet keine zusätzliche Software.

Die Installation von Garuda Linux verläuft grafisch und über einen leicht angepassten Calamares Installer.

Systemvoraussetzungen

Um Garuda nutzen zu können, benötigt man einen Computer mit mindestens 30 GB Speicherplatz und 4 GB RAM. Allerdings werden 40 GB Speicherplatz und 8 GB RAM empfohlen.[2]

Besonderheiten

Um unerfahrenen Nutzern die Bedienung zu vereinfachen, bietet Garuda Linux eine Vielzahl grafischer Werkzeuge und Assistenten, um beispielsweise Systemkomponenten und -dienste zu aktivieren und konfigurieren, die standardmäßige Shell zu ändern, den Bootloader zu bearbeiten oder Gerätetreiber zu installieren.

Über die Applikation „Garuda Gamer“ kann eine Vielzahl von Spielen, Spiele-Launchern, Emulatoren und anderen Tools, wie beispielsweise zur Konfiguration von Eingabegeräten oder zur Online-Kommunikation und dem Live-Streamen installiert werden.[3]

Chaotic-AUR

Das Chaotic-AUR ist ein zusätzliches, in Garuda Linux integriertes Repository. Neben den Programmen aus dem Arch User Repository enthält es noch viele weitere, die unter anderem von Mitgliedern des Garuda Teams bereitgestellt werden. Das Chaotic-AUR kann auch in andere Arch-Devirate als Paketquelle integriert werden.[4][5]

FireDragon

FireDragon ist ein Firefox-basierter Webbrowser, der besonders auf die Privatsphäre der Nutzer ausgelegt ist. Dazu wurden die about:config Einträge bearbeitet.[6] Von seinem Vorbild Librewolf unterscheidet sich der Browser hauptsächlich durch leicht abgeänderte Einstellungen, andere Add-ons und eine bessere KDE-Integration.[7] Der Browser kann über das Chaotic-AUR auch auf anderen Arch-Derivaten installiert werden.

Team

Das Garuda Linux Team besteht aus zehn Mitgliedern auf der ganzen Welt.[8]

Pseudonym (Name) Herkunftsland Aufgabe (soweit bekannt)
Librewish (Shrinivas Kumbhar) Indien Hauptgründer von Garuda Linux
SGS Deutschland Grafikdesign
tbg Kanada  
dr460nf1r3 (Nico) Deutschland Wartung der Server, Betreuung der Dragonized-Edition
Yorper Australien Betreuung der Xfce-Edition
Naman Garg Indien Websites
Rohit Indien Betreuung der Qtile-Edition
TNE Österreich Wartung der Server, Betreuung der Garuda-Tools
Πέτρος (Petsam) Griechenland  
Dalto USA  

Siehe auch

Commons: Garuda Linux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Garuda Downloads. Abgerufen am 11. August 2021 (englisch).
  2. Systemvoraussetzungen In: Garuda Linux Wiki. Abgerufen am 14. Oktober 2021 (englisch).
  3. Bewertung In: itsfoss.org. Abgerufen am 7. Oktober 2021.
  4. Chaotic-AUR Abgerufen am 7. Oktober 2021 (englisch).
  5. Chaotic-AUR auf GitHub. Abgerufen am 7. Oktober 2021.
  6. Das FireDragon-Projekt In: Dragons Lair. Abgerufen am 7. Oktober 2021 (englisch).
  7. FireDragon auf GitHub. Abgerufen am 7. Oktober 2021.
  8. Über Garuda Linux Abgerufen am 14. Oktober 2021 (englisch).