Weidenjungfer

Art der Gattung Chalcolestes
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2006 um 18:49 Uhr durch Fice (Diskussion | Beiträge) (oh, Flugzeit doppelt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Weidenjungfer (Chalcolestes viridis) ist eine Kleinlibellenart, deren deutscher Name auf den Eiablageort dieser Art zurückgeht. Der wissenschaftliche Gattungsname Chalcolestes wird häufig lediglich als Untergattung von Lestes betrachtet. Die Weidenjungfern legen ihre Eier bevorzugt an Weidenzweigen ab, die über Gewässer ragen. Nach dem Schlupf fallen die Larven auf die Wasseroberfläche und entwickeln sich im Wasser weiter.

Weidenjungfer
Weidenjungfer (Chalcolestes viridis), Weibchen
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Insekten (Insecta)
Vorlage:Subclassis: Fluginsekten (Pterygota)
Vorlage:Ordo: Libellen (Odonata)
Vorlage:Subordo: Kleinlibellen (Zygoptera)
Vorlage:Familia: Teichjungfern (Lestidae)
Vorlage:Genus: Chalcolestes
Vorlage:Species: Weidenjungfer
Wissenschaftlicher Name
Chalcolestes viridis
Vander Linden, 1825

Merkmale

 
Thoraxzeichnung

Die Körperlänge beträgt 40 bis 50 Millimeter, die Flügelspannweite 50 bis 60 Millimeter. Der Körper der Jungtiere ist grünmetallisch. Mit zunehmendem Alter wandelt sich die Färbung zu Kupfer- oder Bronzetönen. Die von dunklen Adern umrandeten Flügelmale sind beim jungen Tier weiß und beim älteren hell-ocker bis hellbraun. Ein charakteristisches Merkmal ist ein nach vorn gerichteter Zipfel im Übergangsbereich zwischen dorsaler und ventraler Thoraxzeichnung.

Lebensraum, Lebensweise

Weidenjungfern kommen an stehenden und langsam fließenden Gewässern vor, in deren Ufervegetation Weichholzbaumarten, wie Weiden, Erlen, Pappeln oder auch Faulbaum vorhanden sind. Zweige, die über die Wasserfläche ragen, werden dabei für die Eiablage bevorzugt.

Die Art lebt räuberisch und ernährt sich überwiegend von Kleinstinsekten. Ihre aquatilen Larven stellen kleinen Wasserlebewesen wie anderen Insektenlarven oder Kleinkrebsen nach.

Fortpflanzung, Individualentwicklung

 
Paar bei der Eiablage an einem Faulbaum-Zweig

Mit Hilfe des Legebohrers sticht das Weibchen rund 200 Eier in die Rinde von Zweigen ein. Hierbei werden Weichholzbaumarten, wie zum Beispiel Weiden, Erlen oder Pappeln, bevorzugt. Die Eiablage erfolgt in Tandemstellung oder, abends bei abklingender Aktivität, auch allein durch die Weibchen. Die Eier überwintern in der Gehölzrinde. Im April des Folgejahres lassen sich die etwa zwei Millimeter großen Prolarven auf die Wasseroberfläche fallen. Sobald sie mit Wasser in Berührung kommen, häuten sie sich zur Larve. Wenn die Prolarven auf den Boden fallen, sind sie in der Lage, sich hüpfend zum Wasser zu bewegen. Innerhalb der folgenden zwei bis drei Monate erreichen die Larven im Wasser nach zwölf Häutungen eine Länge von 30 Millimetern und sind dann ausgewachsen. Ende Juli kriechen die Larven an Pflanzenstängeln aus dem Wasser und häuten sich ein letztes Mal zur ausgewachsenen Libelle. Nach zwölf Tagen sind die Tiere dann geschlechtsreif. Die Flugzeit der adulten Tiere reicht von Ende Juli bis September/Oktober. Pro Jahr gibt es nur eine Generation.

Commons: Weidenjungfer – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien