Hallo Mwka, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) sk 17:00, 24. Feb 2004 (CET)

Hallo, habe meinen Link auf meine Seite wieder entfernt, da dort jetzt geänderter Inhalt drinsteht. Was ich über Demokratie denke ? Ich möchte mehr davon, vor allem endlich regelmäßige Abstimmungen über die wichtigen und manchmal auch weniger wichtigen Gesetze und über die Aktionen des Staates. Auch möchte ich die Übergabe der Großkonzerne und der Ressourccen (Wasser, Boden, Land,Wälder,Bodenschätze, Mietshäuser,usw.) an das Volk, d.h. den Staat, ansonsten haben immer die Leute das Sagen, denen alles gehört. Alle vier Jahre einen Wahlzettel einzuwerfen und Zettel durchstreichen, das konnte ich in der DDR auch, ob mit oder ohne Ankreuzen. Gruß von Thomas Thomasx1 21:54, 29. Feb 2004 (CET) Achso, ich hab noch vergessen zu sagen, daß es in der DDR zwar einige Schwächen gab, aber es mir größtenteils gut ging und ich dort gegenüber Vorgesetzen und Vermietern mehr Rechte hatte und die Rechte am Arbeitsplatz víel größer waren, den man auch viel schneller finden und selten verlieren konnte. Also nach meiner Meinung mehr Demokratie. Auch die Kaufkraft innnerhalb der DDR war größer als jetzt, ich könnte länger mit einem Monatsgehalt Miete bezahlen, essen, und anderes. Thomasx1 22:02, 29. Feb 2004 (CET)

Gut, dann lass uns mal diskutieren:

  • Gab es in der DDR eine größere politische Partizipation als alle vier Jahre einen Wahlzettel einwerfen? Wie steht es mit den (nachgewiesenen) Manipulationen dieser Abstimmungen in der DDR?
  • Wie beurteilst du die Qualität der verkauften Produkte?
  • Welche Miete vergleichst du? (Qualität/Große der Wohnung)

Mwka 23:01, 29. Feb 2004 (CET)

Ich erweitere die Diskussion: Ist die Tatsache dass der erste Versuch eine sozialistische Gesellschaft aufzubauen gescheitert ist, ein Beleg dafür, dass der Sozialismus als System scheitert? Wie lange hat es gedauert bis die bürgerlichen, humanistischen Ideale von 1848 zu ihrer vollen Entfaltung kamen? 70 Jahre! Der erste Versuch eine neue Gesellschaft aufzubauen gelingt nicht immer, meistens nicht. Aber: Drängen die Probleme der Zeit nicht nach Sozialismus? Der Imperialismus ist grausamer als je zuvor. Deutsche Truppen griffen Jugoslawien und Afghanistan an. Der Krieg ist wieder nach Europa gekehrt. Die Armut weltweit nimmt zu. Gleichzeitig befinden wir uns vor einer Weltwirtschaftskrise. Das System Kapitalismus ist am Ende. Die Versuche ihn am Leben zu halten gehen mit arbeiterfeindlichen Gesetzen, Erhebung von Studiengebühren, Kürzungen der Renten, Zerschlagung des Gesundheitssystems usw. einher. Der Widerstand dagegen wächst, immer mehr Demos. Daraus kann eine große Bewegung gegen den Kapitalismus entstehen.


Zum Link zum DDR-Wiki: Kuck dir doch bitte das WIki noch mal an. Ich habe mir zum Beispiel den Volkskammer-Artikel angesehen und finde den absolut nicht DDR-ideologisch. Kann es sein, daß du dir nur Artikel von unserem namenlosen Freund angesehen hast, und dadurch einen schiefen Eindruck von dem Wiki bekommen hast? --Skriptor 23:11, 14. Mär 2004 (CET)

Solange dessen sämtlichen Artikel dort ungeändert stehen bleiben, bin ich gegen den Link oder zumindest für eine eindeutige Bezeichnung. Mag sein, dass es dort viele vernünftige Artikel gibt - aber Märchen über die DDR, Mythen über die DDR, Das Pleitemärchen wiegen das durch die Masse an Falschinformationen wieder auf. Und inzwischen schreibt Kommunist1 dort ja sämtliche Artikel um. Mwka 23:24, 14. Mär 2004 (CET)

Wie wäre es dann, den Link mit "DDR-Wiki (nicht alle Artikel sind neutral)" zu benennen? Die Bezeichnung "DDR-Ideologe" stört mich, weil sie selbst nicht NPOV ist und sich im Grunde auf das Niveau unseres namenlosen Freundes begibt. --Skriptor 08:38, 15. Mär 2004 (CET)

Stalins Nachgeburt

hi mwka, was könnten wir gegen diese spinner unternehmen. ich kann keinen historischen oder politischen satz mehr schreiben, ohne dass diese aasgeier kommen und alles verhunzen, bin wirklich schon total entnervt Herbye 11:13, 18. Mär 2004 (CET)

Es freut mich, dass Du beim Portal IuK den Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien aufarbeiten möchtest. Lass uns aber vielleicht erst mal überlegen, nach welchem systematischen Kriterium das sortiert werden soll. Einige Möglichkeiten habe ich unter Diskussion:Portal Information und Kommunikation mal zur Diskussion gestellt.

Und noch was zu meiner Idee hinter dem bisherigen Portalaufbau: Die ganzen aufgeführten (Teil-) Begriffe sollen nicht dauerhaft im Portal auftauchen, müssen also auch nicht in der zu entwickelnden Systematik auftauchen; beim Aufbau anderer Portale habe so mit dem Sammeln von Begriffen begonnen (Bestandaufnahme und Brainstorming), um die Materie dann durchzustrukturieren. Beispiel: Die Begriffe Telefonnummer, Telefonanlage, Basisanschluss, Primärmultiplexanschluss usw. sollten unter einem oder mehreren hierarchisch übergeordneten Sammelbegriff(en) aggregiert werden, z.B.

Je besser die Themenbereiche dann gegliedert sind, desto mehr der Unterbegriffe wandern in Übersichtsartikel und in den Glossar. Am Ende sollte dann ein sehr schlankes Portal herauskommen, das systematisch optimal durchstruktuiert ist und fast ausschliesslich auf einige Grundbegriffe, Kategorien und Übersichtsartikel verweist; die Portale sollen ja keine Stichwortindices sein, sondern möglich viele alternative Zugänge zu einem Themengebiet ermöglichen (über Personen, über die Geschichte, über Einzelbegriffe usw.). Bei den anderen Portalen war es aber leider so, dass fast nur Kleinkram-Artikel existierten und eben keine Übersichten (wie Geschichte der Kommunikationstechnik, Analoge Telekommunikation usw.) -- die muss man dann im Lauf der Zeit schreiben. OK, soweit erstmal zum "Konzept" hinter dem Chaos... ;) --asb 01:00, 21. Mär 2004 (CET)

Ok, haben die Nachricht leider erst nach meinen ersten Änderungen gelesen, werde sie jetzt aber berücksichtigen. Mwka 01:05, 21. Mär 2004 (CET)
Prima. Ich lasse Dich dann am besten einfach mal werkeln. --asb 02:42, 21. Mär 2004 (CET)

Hallo Mwka, ich finde die neue Gliederung für "Leitungslose Telekommunikationsverfahren" in Ordnung. Ich wundere mich nur etwas darüber, dass in der Versionshistory die Punkte Modulationstechniken Modulationsarten Störungen Effekte bei der drahtlosen Ausbreitung in der Erdatmospäre

mit deinem Nickname als Autor stehen. Hast du da vielleicht was von 193.99.214.134 übernommen ? martin_k 08:59, 21. Apr 2004 (CET)

Hi Martin_k, wie im Kommentar angegeben habe ich die Sachen aus Drahtlose Kommunikation übernommen, bevor ich aus diesem Artikel einen Redirect gemacht habe - dort müßte in der History aber noch der Original-Author vermerkt sein. Mwka 15:02, 21. Apr 2004 (CEST)

Bundesrepublik/BRD

Kannst du mir bitte den Nachweis erbringen, dass der Beschluss der Bundesregierung über die Unerwünschtheit des Begriffes 'BRD' aufgehoben worden ist (muss ja nicht formal sein, es reichte ja, wenn es einige [mehr als 10] offizielle Verlautbarungen der Bundesregierung gäbe, in denen die 'BRD' genannt wird). Solange du den nicht erbringst, muss ich davon ausgehen, dass der Beschluss der Bundesregierung noch gilt und dann halte ich es für legitim, dass man den Hinweis 'und von der Bundesregierung unerwünscht' im Artikel Deutschland drinlässt. Ich will ja nicht den Hinweis auf die 'BRD' streichen, weil die Abkürzung ganz offensichtlich nicht-amtlich benutzt wird; aber ich finde, man sollte - wenn schon extra ein Beschluss gefasst wird, über dessen Sinnhaftigkeit man sicher streiten kann - dann auch einen solchen Beschluss erwähnen. Danke. --EBB 10:29, 29. Apr 2004 (CEST)

Über die Häufigkeit eines Begriffs – also zum Beispiel von "BRD" in Verlautbarungen der Bundesregierung" – kann man nur belegen, wie üblich dieser Begriff ist. (In diesem Fall: unüblich.) Die Gründe für den Grad der Üblichkeit kann man aber so ncht ermitteln.
Vorschlag. Wie wäre es, "ungebräuchlich in offiziellen Texten" statt "unerwünscht" zu schreiben? --Skriptor 10:55, 29. Apr 2004 (CEST)
Nun, da ich der Ansicht bin (von der ich mich mittels Nachweis sehr gerne abbringen lassen), dass dieser Beschluss über die Unerwünschtheit nicht (zumindest nicht formal) aufgehoben ist, wäre m. E. ein Zeichen für die faktische Aufhebung die Erwähnung in einer Reihe von offiziellen Dokumenten.
Aber mit dem Vorschlag kann ich leben, auch wenn ich es schöner fände, wenn wir's ein für alle Mal klären könnten, ob 'BRD' formal unerwünscht ist oder nicht. --EBB 12:39, 29. Apr 2004 (CEST)
Inwiefern ist das eigentlich interessant oder relevant? Ich meine, ist diese Frage (erwünscht - nicht erwünscht) wirklich so relevant, um im ersten Satz zu einem Artikel über Deutschland zu stehen? Reicht es nicht, wenn diese Diskussion dort steht, wo man sie erwarten würde - nämlich unter Kalte Krieg? Mwka 17:14, 29. Apr 2004 (CEST)
Ich denke, dass, wenn die Bundesregierung ausdrücklich eine Sprachregelung trifft, man darauf hinweisen sollte. Meinetwegen kann man gerne auch den Verweis auf die 'BRD' ein bisschen weiter unten machen und dort dann diesen Hinweis anbringen, aber wenn 'BRD', dann auch, dass das nicht erwünscht ist (sofern das noch so ist). --EBB 17:34, 29. Apr 2004 (CEST)

Hallo, Du hast den usta.de Link bei den Public Domain Quellen aufgenommen. Auf der entsprechenden Seite unten steht jedoch: "Copyright: USta der Uni Karlsruhe". Dies wiederspricht sich doch, oder? -- W 18:40, 15. Jun 2004 (CEST)




Löschantrag

Hallo! Kannst Du bitte noch in der Löschkandidatenliste unterschreiben. Danke.Dickbauch 14:03, 9. Aug 2004 (CEST) Hups hat sich erledigt... ;-) Dickbauch 14:30, 9. Aug 2004 (CEST)

Europarecht

Hallo Mwka,

denkst du bitte daran, dass wenn du Beiträge mit rechtlichen Bezugspunkten einstellst, am Ende des Artikels {{Rechtshinweis}} einfügst? Danke! --172.181.4.194 22:23, 9. Aug 2004 (CEST)