Pustel

mit Eiter gefüllter Hohlraum der Haut
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2006 um 13:39 Uhr durch 83.215.83.67 (Diskussion) (Beispiel Akne). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Pustel, Pustula oder Eiterbläschen wird ein mit Eiter gefüllter, oberflächlicher, kleiner Hohlraum der Haut bezeichnet.

Gemeinsam mit dem Bläschen (der vesicula oder dem Vesikel), der größeren Erscheinungsform der Bulla (Blase), der Makula (dem Fleck), der Papel (Papula) bzw. dem Tuber (als knötchen- oder knotenförmigen Erhabenheiten der Haut), dem Nodus als tiefsitzender knotenförmiger (umschriebener) Verdichtung und der Urtica (Quaddel) gehört die Pustel zu den so genannten Primäreffloreszenzen der Dermatologie.

Beispiel Akne

Bei den „akneiformen Erkrankungen“ wie der gemeinhin als Akne bezeichneten Acne vulgaris bildet sich demgegenüber auf der Grundlage einer Hyperkeratose im Bereich des sich zur Hautoberfläche hin öffnenden Haarfollikels (dem Follikelostium) ein Rückstau an von den Talgdrüsen der Haut gebildetem Talg und damit eine Retentionszyste, die als „weißer“ oder geschlossener Komedo bezeichnet wird, sofern die Follikelöffnung verschlossen oder beinahe verschlossen bleibt. Bei einem sog. offenen Komedo kann sich dessen obere Schicht durch Melanin, Schmutz oder Oxidation schwarz färben: Es entsteht ein „Mitesser“. Weißer wie schwarzer Komedo führen zum Bild der „Acne comedonica“. Erst wenn sich der Komedo entzündet und eitrig einschmilzt, bildet sich daraus eine Pustel und damit eine Acne papulopustulosa als fortgeschrittenes Stadium der Acne vulgaris.

Ursache der Entzündung ist hauptsächlich das Bakterium Propionibacterium acnes, das im Komedo ideale Wachstumsbedingungen vorfindet.mfg

Andere Erkrankungen mit Pustelbildung

Pusteln können ihrem Charakteristikum als Primäreffloreszenz der Haut bei vielen anderen Hauterkrankungen auftreten, so bei der

Siehe auch

Furunkel, Abszess, Phlegmone