Rolls-Royce ACCEL

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2021 um 18:17 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Wiederherstellen der Eigenschaft mw-datatable bei Tabellen, siehe Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen#Datatable). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Rolls-Royce ACCEL (Acceleration of the Electrification of Flight) ist ein Elektroflugzeug des britischen Herstellers Rolls-Royce plc.

Rolls-Royce ACCEL
Typ Elektroflugzeug
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller Rolls-Royce plc
Erstflug 15. September 2021

Geschichte

Rolls-Royce plc entwickelte die ACCEL ab 2019, um den Geschwindigkeitsrekord für Elektroflugzeuge zu brechen.[1] Im September 2020 wurden die Prüfstandsläufe des Antriebs mit einem Modell des Rumpfes – dem „ionBird“, statt branchentypisch „Iron Bird“ – erfolgreich abgeschlossen.[2]

Der Erstflug startete am 15. September 2021 vom britischen Militärflugplatz MoD Boscombe Down aus.[3]

Konstruktion

Der Rumpf und das Tragwerk wurden vom Rennflugzeug Sharp Nemesis NXT abgeleitet. Die Batterie des Antriebs mit bis zu 500 Kilowatt Leistung besteht aus 6000 Zellen.[2]

Technische Daten

Kenngröße Daten
Besatzung 1
Länge 23 ft (7 m)
Spannweite 24 ft (7,3 m)
Triebwerk 750 kW Maximalleistung, 500 kW Dauerleistung

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Michael Gubisch: Rolls-Royce aims to break speed record with electric single-seater. In: News. FlightGlobal, 9. Januar 2019, abgerufen am 26. Dezember 2019 (englisch).
  2. a b Building the world’s fastest all-electric aircraft. Technology testing complete. In: Media. Rolls-Royce plc, 24. September 2020, abgerufen am 11. August 2021 (englisch).
  3. Rolls-Royce’s all-electric ‘Spirit of Innovation’ takes to the skies for the first time. In: Press releases. Rolls-Royce plc, 15. September 2021, abgerufen am 16. September 2021 (englisch).