







Moin Henriette, im Artikel Alfred von Wurzbach gibt es ein Problem mit dem Autoren Benutzer:Attila v. Wurzbach der sich momentan nicht damit abfinden kann, dass es momentan die o.g. Kategorie nicht gibt und Kunstkritiker in die Kategorie:Kunstkritik eingeordnet werden. Siehe auch Benutzer_Diskussion:AT#Alfred_von_Wurzbach und noch umfassender Benutzer_Diskussion:Gerbil#Sinnlose_Einträge. Könntest Du Dir das bitte mal anschauen, da Du in diesem Bereich wesentlich kundiger als ich bist? Danke und Grüße --AT talk 11:27, 1. Sep 2006 (CEST)
- Hiho, was für eine sinnlose Diskussion :) Aber natürlich typisch, weil die Leute (hier Attila - oh, oh... vielleicht ein Nachfahre von Attila, „der Geißel Europas“ und zu einer „Geißel der WP“ werdend? :)) das mit der Facetten-Kategorisierung nicht verstanden haben. Mach' dem doch einfach mal CatScan schmackhaft und zeige ihm, daß man Personen, die sich mit Kunstkritik befassen ganz einfach über die Kombination der Kategorien Kategorie:Mann und Kategorie:Kunstkritik finden kann. Ein bisschen doof ist die Kategorie:Kunsthistoriker: Leuchtet mir ja jetzt auch nicht ein, warum die Kunst-Leute so inkonsequent sind … Ich finde die Facetten-Lösung jedenfalls wesentlich besser, aber ich habe gerade keine große Lust eine Diskussion mit den Leuten vom Kunst-Portal anzuzetteln. Eventuell könnte man mal die Checkerbunnys vom WikiProjekt_Kategorien darauf ansetzen (obwohl ich fürchte, daß die Anfrage dann auch wieder zu mir zurückkommt ;) Lettztendlich sollten das wohl am besten die Kunstportal-Leute entscheiden. Viele Grüße --Henriette 00:42, 2. Sep 2006 (CEST)
- Dank Dir. Ich habe das ans Kunst-Portal weitergeleitet. So recht schlüssig ist die dortige Kategorisierung wirklich nicht. Schade, dass Du Dich für's Erste aus der Community verabschiedest, aber andererseits auch schön, dass Du Dir die Zeit zum Artikel schreiben nimmst. Viele Grüße und ein schönes Wochenende --AT talk 15:37, 2. Sep 2006 (CEST)
- Halte ich eh' nicht durch :) Vielleicht versuche ich es einstweilen damit, Leute zu ignorieren über die ich mich ärgere ;) --Henriette 15:40, 2. Sep 2006 (CEST)
- guter plan. mach ich auch immer so... :-) --poupou l'quourouce Review? 15:47, 2. Sep 2006 (CEST)
- Das gelingt mir momentan ganz gut, wobei es hilft, dass die entsprechenden Artikel gesperrt sind und nicht noch mehr Unfug hinzu kommt ;). Metadiskussionen sind mir momentan auch zu blöd. Und, was soll ich sagen, ich schreibe wieder an Artikeln :). --AT talk 15:48, 2. Sep 2006 (CEST)
- Halte ich eh' nicht durch :) Vielleicht versuche ich es einstweilen damit, Leute zu ignorieren über die ich mich ärgere ;) --Henriette 15:40, 2. Sep 2006 (CEST)
- Dank Dir. Ich habe das ans Kunst-Portal weitergeleitet. So recht schlüssig ist die dortige Kategorisierung wirklich nicht. Schade, dass Du Dich für's Erste aus der Community verabschiedest, aber andererseits auch schön, dass Du Dir die Zeit zum Artikel schreiben nimmst. Viele Grüße und ein schönes Wochenende --AT talk 15:37, 2. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Henriette, Attila ist nicht die Geißel Europas, auch nicht die von WP, Attila wurde als Geißel Gottes bezeichnet. Attila heißt auf gotisch aber auch nur Väterchen. Ich bin eigentlich ein ganz verträglicher Mensch. Ich finde mich mit allem ab, das mir vernünftig erscheint oder mir auf eine freundliche und nicht auf eine rüde Art und Weise erklärt wird. Aber nicht einmal Dir und dem Kollegen AT erscheint die dortige Kategorisierung so recht schlüssig zu sein. Meine Meinung ist, dass es im Leben nichts Sinnloses gibt. Vielleicht bringen solch schreckliche Leute wie ich auch die Kunstportalleutchen zum nachdenken. Ich habe so den Eindruck, dass diese WP-Oberen es nicht sonderlich mögen, wenn man sie anstößt. Was noch nicht ist, kann je noch geschaffen werden. Es ist natürlich schwer und vor allem unbequem eingefahrene Gleise - so haben wir es schon immer gemacht und so bleibts auch - zu verlassen. Was würdest Du sagen, wenn man aus Henriette plötzlich einen Henriett machen wollte. Aber auch das würde ich vielleicht verstehen, wenn mir das schlüssig begründet würde. Ich habe mit dem lieben Gerbil auch keinen editwar sondern allenfalls einen behaviorwar geführt. Aber mach das einem eifrigen Admin klar. Gerbil scheint ein besonders nussiger Fall zu sein. Ich schlage vor, wir legen zusammen und schenken ihm zu Weihnachten einen Knigge. Oder bitten ihn - noch besser - er möge sich mit den Wikipedia Grundsätzen im Umgang miteinander Vertraut machen. --Attila v. Wurzbach 09:49, 14. Sep 2006 (CEST)
Grüß Dich Henriette! Habe gerade beim Lesen Eurer Papierbuchförderung herzlich lachen müssen *-) In dem Zusammenhang würde mich Deine Meinung interessieren: Im Artikel Guillaume-Affäre, der gerade in der Exzellenz-Diskussion steht, wurde kritisiert, dass er sich zu sehr auf Online- und zu wenig auf Buchquellen stützt. Ich sehe das etwas anders (wunder was: Ich bin der Autor...), finde, dass es die gesunde Mischung macht. Was meinst Du: Ist es eine gute Mischung oder onlinelastig? Schöne Grüße: Eddy Renard 18:05, 1. Sep 2006 (CEST)
- Hi, ich habe den Artikel mal gelesen (und doch glatt mit "pro exzellenz" gestimmt ;) Die Mischung aus Papier und Bytes ist gut. Ich würde es wohl ähnlich machen, wenn es in "meinen" Themen so viel vernünftiges Zeug online gäbe :) Viele Grüße --Henriette 00:47, 2. Sep 2006 (CEST)
- Danke Henriette, für Deine schnelle Rückmeldung. Gruß von Nachteule zu Nachteule schickt: Eddy Renard 00:55, 2. Sep 2006 (CEST)
Teufelshöhle
Hallo Henriette, ich habe mich bei der Wahl vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt, es wäre schön wenn du noch ein paar sprachliche Verbesserungen machen würdest. Gruß -- Rainer L 23:53, 2. Sep 2006 (CEST)
- Nope: Da war gar nix ungeschickt :) Ich schau' mal was ich tun kann. Liebste Grüße --Henriette 03:45, 3. Sep 2006 (CEST)
- Alles klar, danke. Gruß -- Rainer L 09:06, 3. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Henriette, habe ich dich auf meiner Disk mit meiner Anmerkung verärgert, war nicht meine Absicht, Sorry. Vielleicht hast du ja auch bis jetzt keine Zeit mehr gehabt, macht ja nichts, eilt ja nicht so. Viele Grüße -- Rainer L 12:11, 9. Sep 2006 (CEST)
Hallo Henriette, da du hier auch nicht mehr antwortest, hab ich dich wohl verärgert, was nicht meine Absicht war. Entschuldigung! Viele Grüße -- Rainer L 17:40, 10. Sep 2006 (CEST)
Re
- Aus der Abteilung "Tolle Sachen": Gestern stellte ich erstaunt und belustigt fest, daß unsere Mutti doch tatsächlich einen eigenen Festumzug in Berlin hat :)) --Henriette 15:51, 3. Sep 2006 (CEST)
- Da kann man dieser Mutter Erde nur die Daumen drücken - nicht dass sie sich noch irgendwelche Backpfeifen einfängt , die eigentlich einer ganz anderen Mutter Erde zugedacht waren :-). Grüsse. Eine für alle 195.93.60.105 22:49, 3. Sep 2006 (CEST)
- PS: Alternative Benutzerhinweise
- Neues vom Genossen Sebmol Ob er recht behält? Wir können nur spekulieren (vorerst). Grüsse. Eine für alle 21:39, 4. Sep 2006 (CEST)
Onomantie
In Onomantie hast du angekündigt, dich mit dem Artikel zu beschäftigen. Wie willst du mit dem Einwand von Gunther umgehen, dass "Onomatomantie" die schlüssigere Wortform sei? Redirect? Bin gespannt auf deinen Artikel. Gruss, --Vinom 03:22, 4. Sep 2006 (CEST)
- Soweit ich bis jetzt sehe, ist die korrektere Form tatsächlich Onomatomantie, aber beide Begriffe werden synonym gebraucht. Ich habe eben gerade noch ein paar Bücher und Aufsätze bestellt: Morgen sehen wir klarer ;) Ansonsten lösen wir das ganz elegant mit einem Redirect :) --Henriette 11:10, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ist ein toller Artikel geworten. --Vinom 22:46, 4. Sep 2006 (CEST)
Hi! Der Ausbau ist bereits jetzt schon so umfangreich erfolgt, wie ich ihn angekündigt habe (siehe Versionsgeschichte) und ich arbeite immer noch daran, denn ich bin noch lange nicht fertig. mfg --Hufi ☎ 09:09, 4. Sep 2006 (CEST)
Erfreut
Erfreut über Deinen Eintrag auf der Redaktions-Mitspieler-Seite, hoffe die Seite findet Verwendung und erweist sich als nützlich, Gruß --Olaf Simons 15:45, 4. Sep 2006 (CEST)
Runen-Vandalismus
Hallo Henriette, seit ein paar Tagen versucht eine IP eine ziemlich haarsträubende Privatmeinung immer wieder durchzudrücken. Inzwischen ist das für mich kein Stursinn mehr, sondern Vandalismus (vgl. Diskussion:Runen#Neutralit.C3.A4t). Selbst zur Sperrung schreiten kann ich nicht, weil inhaltlich zu sehr beteiligt. Könntest du ein Weilchen für Ruhe sorgen (Halbsperrung genügt)? Gruß, Sigune 18:08, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe 'ne Halbsperre gesetzt. Viel Erfolg bei der weiteren Diskussion ;) --Henriette 18:41, 4. Sep 2006 (CEST)
Hallo Henriette, Du schreibst in einem Vermittlungsausschuss: "Pseudowissenschaft" ist zumindest unter den deutschen Skeptikern ein wohldefinierter Begriff, der auch argumentative Unterfütterung hat. Im Interesse des Artikels Pseudowissenschaft möchte ich Dich bitten, mir dazu Näheres zu sagen. Es ist den Mitarbeitern an diesem Artikel (incl. mir) bisher nicht gelungen, eine klare Definition zu finden; zudem gibt es Streit um die Frage, inwieweit Poppers Falsifizierbarkeitskriterium in der gängigen Begriffsverwendung eine Rolle spielt und wie bedeutend diese Rolle ist. Mein persönlicher Eindruck ist, dass der Begriff alles andere als "wohldefiniert" ist, sondern eher eine je nach Nutzer und Anlass wechselnde Sammlung von Kriterien enthält, die - gewöhnlich in polemischer Absicht - zur Abgrenzung von Wissenschaft verwendet werden. Zur Kategorie Pseudowissenschaft: Bis auf weiteres halte ich davon erstmal nichts (da der Begriff mindestens nicht trennscharf ist), lass maich aber gern belehren. Darum will ich jedoch keinen Krieg entfachen: Wer meint, dies und jenes unter P. einordnen zu müssen, mag das tun. Der Artikel Pseudowissenschaft ist aber eine andere Sache. --Mautpreller 09:19, 6. Sep 2006 (CEST)
- Hi, ich habe nochmal bei der GWUP nachgefragt. Gültig ist wohl noch immer die Definition von Para-, Pseudo- und Protowissenschaft von Edgar Wunder aus dem Jahr 1997. Zur Diskussion um wissenschaftstheoretische Dinge tauge ich übrigens nicht und stehe dafür auch nicht zur Verfügung. Die GWUP gefällt mir, weil die sich tatsächlich von einem wissenschaftlichen Standpunkt mit allerlei Pseudoklimbim befassen, auch wenn sie mir in einigen Dingen dann wieder zu sehr übers Ziel hinausschiessen. Ich brauche keine Ufologie, Homöopathie, Astralmagie, Wahrsagerei oder instituonalisierten Skeptizismus, um einen Glauben im Leben zu haben, an dem ich mich festhalten kann. Ich lese über diese Dinge, stehe manchmal staunend davor und wundere mich darüber, was es so alles in der Welt gibt. Die Prä-Astronautik z. B. halte ich für ausgemachten Schwachsinn, aber ich habe durch die Bücher von Erich von Däniken über Gegenden der Welt und von historischen Kulturen und Denkmälern erfahren, von denen ich noch nie gehört hatte. Das hat mich neugierig gemacht, ich habe darüber ein bisschen geforscht, festgestellt, daß man das auch alles anders erklären kann und war erfreut, weil ich wieder was gelernt hatte. Das wars. Ich mach' da keine Ideologie 'draus, zu debunken (weshalb ich als Feind der Pseudo- und Parawissenschaftler auch nicht tauge). Ich bin kein berufsmäßiger Skeptiker und die Debatten über korrekte Definitonen dieser Wissenschaften verwirren mich eher. Ich bin einfach neugierig und wer immer mir "eine gute Geschichte" (wie Stephen King das so schön sagt) zu erzählen hat, dem höre ich gern zu; ob ich die glaube, das ist dann eine ganz andere Sache. --Henriette 21:46, 7. Sep 2006 (CEST)
- Okay - schade, kein neuer Input für Pseudowissenschaft. Schade. Es hätte mich interessiert. Um auch noch was Persönliches zu sagen: Mir sind manche Texte aus dem Skeptical Inquirer recht sympathisch (einer zB, den Gero von Randow übersetzt hat, zum Phänomen des hundertsten Affen hat mir sehr gefallen). Es gibt jedoch eine Tendenz zur Heiligsprechung von Wissenschaft bei vielen "Skeptikern" (und leider auch in der Wikipedia), die mich eher abstößt. Dh mein Problem mit dem organisierten Skeptizismus ist hauptsächlich die "positive" Seite: die Verabsolutierung eines bestimmten Erkenntnisideals, das zudem mit der Wirklichkeit der Wissenschaft meist wenig zu tun hat. Grüße --Mautpreller 09:15, 8. Sep 2006 (CEST)
- Da magst Du in Teilen recht haben und ich stimme Dir da auch in Teilen zu. Ich habe die Diskussion zu Pseudowissenschaft - jedenfalls den letzten Abschnitt - mal kurz überflogen: Kann es sein, daß ihr euch da in eine Diskussion verrennt, die eigentlich gar nicht wirklich zu unseren Aufgaben gehört? Wir sollen doch nur das bekannte Wissen darstellen und nicht nach "der Wahrheit"(TM) suchen :) Das erinnert mich ein bisschen an die gleichermaßen frustrierenden wie sinnlosen Diskussionen zum UFO-Artikel, wo es unendlich lang darum ging, ob es möglich sei, daß es Aliens gibt und sie uns besucht haben könnten. Dabei wollen wir im UFO-Artikel ja nur eine Beschreibung liefern, was man gemeinhin unter einem UFO versteht und nicht die letztgültige Wahrheit verkünden, ob UFOs bereits gelandet sind. Vielleicht seid ihr mit der Popper-Diskussion schlicht auf dem Holzweg - was den Artikel Pseudowissenschaft angeht? Gruß --Henriette 09:08, 9. Sep 2006 (CEST)
- Wenn du mit "TM" mich meinst, dann muss ich dir sagen, dass es mir ebenso nicht darum geht "Wahrheit" darzustellen, sondern nur bei erkenntnistheoretisch umstrittenen Themen auch die jeweiligen Grundlagen darzustellen. So ist der Artikel in der Version von vor einem halben Jahr eine rein "wissenschaftsläubige" Darstellung, die Wahrheit und Wissenschaft mehr oder weniger gleichsetzt - und das kann in so einem Artikel ja nicht sein. Ich hatte sogar ganz am Anfang meiner Edits bei WWNI genau das eingefügt.[1] Das Problem bei dem Artikel ist, dass nachdem Markus Müller nicht mehr da ist, Luha der einzige mit fundiertem erkenntnistheoretiechem Wissen hier ist (und meine Wenigkeit als Korrektiv). Sonst herrscht nur Aktionismus und der Glaube, dass das Lesen und Rezitieren von 2-3 Büchern ein tieferes Verständnis der Problematik ersetzen kann. Und mit Popper hast du weitgehend recht, aber da redet man an eine Wand... lg, -- Thomas M. 20:57, 19. Sep 2006 (CEST)
- Da magst Du in Teilen recht haben und ich stimme Dir da auch in Teilen zu. Ich habe die Diskussion zu Pseudowissenschaft - jedenfalls den letzten Abschnitt - mal kurz überflogen: Kann es sein, daß ihr euch da in eine Diskussion verrennt, die eigentlich gar nicht wirklich zu unseren Aufgaben gehört? Wir sollen doch nur das bekannte Wissen darstellen und nicht nach "der Wahrheit"(TM) suchen :) Das erinnert mich ein bisschen an die gleichermaßen frustrierenden wie sinnlosen Diskussionen zum UFO-Artikel, wo es unendlich lang darum ging, ob es möglich sei, daß es Aliens gibt und sie uns besucht haben könnten. Dabei wollen wir im UFO-Artikel ja nur eine Beschreibung liefern, was man gemeinhin unter einem UFO versteht und nicht die letztgültige Wahrheit verkünden, ob UFOs bereits gelandet sind. Vielleicht seid ihr mit der Popper-Diskussion schlicht auf dem Holzweg - was den Artikel Pseudowissenschaft angeht? Gruß --Henriette 09:08, 9. Sep 2006 (CEST)
- Hi, oh huch … was für ein interessantes Mißverständnis :)) Das "Wahrheit(TM)" habe ich im Sinne der Sprache verwendet, wie sie im CCC (und wohl in allen Nerd-Kreisen) geläufig ist. Das TM steht dabei für Trademark und bedeutet, daß das mit (TM) Ausgezeichnete das Letztgültige und Absolute ist. In diesem Falle also die Wahrheit (und keine andere neben ihr). Das hatte mit Dir gar nichts zu tun (um ehrlich zu sein wußte ich nicht mal, daß Du auch in der Diskussion aktiv bist!). Das war wirklich nur als Witz gemeint :) Sorry für das Mißverständnis und Danke für die freundliche Aufklärung zum Stand der Dinge im Artikel. Wie gesagt: Ich bin ein lausiger Theoretiker und ich würde eure Diskussion wirklich keinen Millimeter voranbringen. Gruß --Henriette 21:58, 19. Sep 2006 (CEST)
C-Base
Dass sich sogar in der Beschreibung der C-Base auf Wikipedia:Berlin immer noch Fehler finden, ist doch erstaunlich! Das wurde doch bestimmt schon von hunderten Benutzern gelesen! Christian L. 14:26, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ja, und von jedem um die 100mal, dann sieht man die Fehler nicht mehr :)) Ich schaue mir das nachher mal an. Danke für den Hinweis! Gruß --Henriette 14:30, 7. Sep 2006 (CEST)
Guten Abend Henriette
Auf Deiner Diskussionsseite steht: "Wir löschen das Wissen der Menschen - auch Deines..." - Auflösen kann ich diesen "Spruch" nicht.Allenfalls erkenne ich darineinen großen Zusammenschluss von Dir angefangener Gedanken, mit denen Du jedoch selber fertig werden mußt, sonst wirst Du nicht frei. Freundlich, salop, nein nicht ironisch oder sonst irgendwie abwertend, denn ich kann Dir einiges nachfühlen, frage ich Dich jetzt: In wieviel verschiedenen Welten und Zeiträumen lebst Du zugleich?" - Über Pseudowissenschaft bist Du am 6. Sept gebeten worden, von Mautpreller, "Näheres zu sagen", dabei "schleppst" Du noch Deiene "Hexensalbe (noch lange nicht fertig)" mit Dir herum?
- Wie verträgt sich das mit der Formulierung in Punkt 2 von "Was Wikipedia nicht ist".
Es ist ein Wiederspruch
- Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung.
Jedoch dieses steht im Widerspruch zu:
- Ziel ist... die Zusammenfassung bekannten Wissens.
denn Theorie ist kein "bekanntes Wissen".
Theoriedarstellung isr kein Wissen, auch kein bekanntes, sondern eben Theorie, gleichgültig wie hoch ihr Wahescheinlichkeitswert ist.
- Es ist einigen Menschen durchaus bekannt, daß alle Lebewesen, nicht nur "Menschen", nur mit vorläufigen Annahmen denken und handeln können und müssen. also nur mit Theorien! - Praktisch denken wir Menschen mit Wahrscheinlichkeitswerten von etwa 0,7 bis 0,9..., aber nicht mit dem Wert 1,0 = Wahrheit. Mathematiker können mit einigen Theorien der "Wahrheit" recht nahe kommen, sonst jedoch wird der selbstbezügliche Ausdruck der Umgangssprache "bekannzes Wissen" so daher geredet, ohne weiter zu denken!
- Etwas anderes: wiso werde ich von Deiner Diskussionsseite nicht als Benutzer erfast, und mir angekündigt, daß nur meine ID Nummer aufgezeichnet würde? mit freundichem Gruß--217.252.8.124 20:18, 7. Sep 2006 (CEST) (Eckehard Kort)
- Es ist einigen Menschen durchaus bekannt, daß alle Lebewesen, nicht nur "Menschen", nur mit vorläufigen Annahmen denken und handeln können und müssen. also nur mit Theorien! - Praktisch denken wir Menschen mit Wahrscheinlichkeitswerten von etwa 0,7 bis 0,9..., aber nicht mit dem Wert 1,0 = Wahrheit. Mathematiker können mit einigen Theorien der "Wahrheit" recht nahe kommen, sonst jedoch wird der selbstbezügliche Ausdruck der Umgangssprache "bekannzes Wissen" so daher geredet, ohne weiter zu denken!
- Mir ist komplett unklar, was Du eigentlich von mir willst. Das "Adminpedia"-Banner ist ein Witz: Muß ich das wirklich erklären? Und ich lebe in verschiedensten Zeiträumen und Themen, weil ich mit so vielen verschiedenen Dingen beschäftigt habe. Das Thema "Hexensalbe" ist ein ausgesprochen vielfältiges: Ich würde ja gern den Artikel längst mal zu Ende geschrieben haben, aber leider komme ich nicht dazu. Was hat hat die Hexensalbe mit der Pseudowissenschaft zu tun? Es gibt einige Belege in der Literatur der frühen Neuzeit, daß man den Hexen unterstellt hat, daß sie Salben benutzten, um fliegen zu können. Von Hartlieb ist ein - wenn auch sonst nirgendwo belegbares - Rezept überliefert, Del Rio hat ein Experiment mit einer angeblichen Salbe anstellen lassen. Und u. a. Höfler hat im 20. Jh. mit dem Zeug experimentiert. Das alles kann man neutral darstellen. Verschiedene Theorien wie, weshalb, warum man diese Salbe anwandte und/oder postulierte oder wie sie wirkt, gibt es in der alten und modernen Literatur: Das alles kann man darstellen. Und das alles befindet sich im Rahmen von "Darstellug des bekannten Wissens". Schließlich erfinde ich keine neue Theorie zu diesem Thema und schreibe die in der WP nieder (das ist nämlich mit Theoriefindung gemeint!). Zur Diskussion über Wissenschaftstheorie tauge ich übrigens gar nicht (weshalb ich mich an den hochgelehrten Debatten auf den Seiten zur Pseudo- und Parawissenschaft auch nicht oder ausgesprochen wenig beteilige): Damit habe ich mich nie befasst, weil ich mich viel mehr für die Wurzeln von Denkmodellen in der Geschichte interessiere. Ich will wissen, wo es herkommt, wer damit angefangen hat und wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Ob es sinnvoll oder Unfug ist, das bleibt meine Privatmeinung und damit in meinem Schädel und nicht im Artikel. Um ein aktuelles Beispiel zu nehmen: Ich schreibe gerade an dem Artikel über Onomantie, einer nicht mehr praktizierten Mantik. Eine Darstellung wann die Onomantie zum ersten Mal im deutschen Sprachraum auftaucht, was sie angeblich leisten kann, wie man sie durchführte und wer darüber schrieb ist keine unzulässige Theoriedarstellung, sondern eine schlichte Bestandsaufnahme dessen, was man in der Vergangenheit darüber dachte oder damit tat. Und solange ich keine privaten Theorien darüber in der WP verbreite, gibt es keinerlei Problem damit, einen Artikel darüber zu schreiben. Warum hier nur deine IP erscheint, wenn Du unterschreibst, weiß ich nicht. Wahrscheinlich bist/warst Du nicht angemeldet. Ich beschäftige mich zwar mit solchen Themen, aber Hellsehen kann ich nicht ;) Hoffe erschöpfend Auskunft gegeben zu haben --Henriette 21:21, 7. Sep 2006 (CEST)
- Guten Morgen Henriette, hier schreibt Dir Eckehard Kort, ich war angemeldeter Benutzer, selbstverständlich habe ich ausreichend Ausdrucke um das belegen zu können. Was Hier passiert ist, ist mir noch rätselhaft, einige Vermutungen habe ich: Technische Fehler, Bedienungsfehler, zum Beispiel habe ich auf der Diskussionsseite von Benutrer Jahn Henn 1 mal am Zeilenanfang ein Leerzechen (Spatuum) gesetzt. Diesen Fehler hatte Jahn dann vermutet, ich gab ihm Recht und löschte das Leerzeichen, doch er fügte es wieder ein; wegen der besseren Nachvollziebarkeit, oder wie er etwa schrieb. Meine Kritik an Punkt 2 von "Was Wikipedia nicht ist", diese liegt Dir jetzt auch noch vor. Hier habe ich wohl ein Sakrileg von Wikipedia angefaßt, was aber nicht verstanden wurde. Doch ab diesem Zeitpunkt gab es bei mir Störungen, welche ich zuerts auf einen Wackelkontakt in der Hochspannungserzeugung meines Monitors zurückführte, der dann ganz ausfiel. doch, jetzt erinnere ich mich, Benutzer Erwin aus Ulm hatte meinen 1. Artikelversuch "Hexe und Zauberer" gelöscht weil ich die Ich/Wir Form aus didaktischen Gründen gewält hatte, ausedem, auch ein Sakrileg (?) den Artikel, als Neuling hatte ich dies noch nicht erfaßt, unterschrieben hatte. Außerdem lag auch diesem "Löscher" meine Kritik an Punkt 2 von "Was Wikipedia nicht ist" vor, welche er in seiner Antwort überging! Nun, es ist passiert, mein Fehler auf jeden Fall ist, daß ich die Fähigkeiten einiger Wikipedianer überschätzt habe und heute bezweifle ich deren Fähigkeiten. Vermutlich ist heute Abend keine Spur mehr von mit in Wikipedia zu finden. Evtl. ist auch meine (?) ID Nummer abgeändert worden. Dir wünsche ich Alles Gute! Eckehard Kort, zum Rödebusch 2, 31868 Ottenstein Ruf 05286/407 --217.252.8.117 09:02, 8. Sep 2006 (CEST)
- Mir ist immer noch unklar, was Du möchtest: Dein Benutzer-Account Benutzer:Eckehard_Kort besteht noch. Du mußt Dich eben, wenn Du die Wikipedia aufrufst und unter deinem Namen schreiben möchtest, anmelden. Wie das geht steht hier. --Henriette 14:04, 8. Sep 2006 (CEST)
Falsch?
Hallo Henni!
Schau mal nach, wie man "Regierung" auf englisch schreibt. Gouvernement?? Ach!
- 1. Mein Vorname ist Henriette und 2. weiß ich nicht, was du von mir willst. --Henriette 18:08, 8. Sep 2006 (CEST)
Nummer statt Name, warum?
Hallo Henriette, heute, am 8. Sep 2006 14:04, hast Du mir geschrieben, mein Benutzer-Account --217.252.8.122 02:25, 9. Sep 2006 (CEST) besteht noch! - In der Zeile, welche direkt darüber von mir geschrieben wurde, ist statt meines Namens nur die IP Adresse (?) zu sehen. Eben habe ich hinter "mein Berutzer-Account" auch wieder, wie sonst, gleich nach meiner Anmeldung, welche mir bestätigt wurde, mit 2-- und 4 Tilden, unterschrieben. Auf Deiner Disskussionsseite war wieder für mich zu lese: "daß ich nicht angemeldet sei und deshalb meine IP Adresse aufgezeichnet würde" Ist das kein Widerspruch? Einige Diskussionsbeiträge von mir sind wieder aufgetaucht. Anderes bleibt verschwunden, auf meiner Benutzerseite kannst Du ja sehen, daß ich angemeldet und akzeptiert war. Für mich als "Neuling in Wikipedia" mußte es natürlich irgendwo Aneckungen geben! mindestens 14 Tage werde ich mich jetzt zurück ziehen! Es grüßt Dich und dankt für Deine Bemühungen, "Name oder Nummer" --217.252.8.122 02:25, 9. Sep 2006 (CEST)
Jetzt
9. Sep 2006 02:12 habe ich dieses Durcheiander, hoffentlich richtig, wieder zusammen gesetzt. Ich, das ist nach wie vor Eckehard Kort. In unseren Texten hatte sich ein "Beitrag", mit zum Teil unpassenden Einschüben, von "Mautpreller" zwischen 2 unserer Datums mit dem 7.Sep geschoben. Textanfang von Mautpreller war: 2 Doppelpunkte Okay - Schade, kein neuer Input für Pseudowissenschaft , Schade. ... Mautpreller 09:15 8.Sep 2006 ich unterschreibe wieder mit 2 strichen und 4 Tilden, mache aber keine Vorschau, den wärend dieser zeit ist das Theater passiert, es Grüßt Dich --217.252.8.122 02:25, 9. Sep 2006 (CEST)
- Sag' mal, wie editierst Du eigentlich auf den Seiten? Rufst Du die über "Versionen/Autoren" auf? Ansonsten verstehe ich nicht, wie Du darauf kommst, daß sich Mautprellers Eintrag zwischen unsere geschoben hätte ("unpassend" war der sowieso nicht, weil sich Mautpreller auf meine Antwort an ihn bezog). Und mir ist unklar, wie Du es schaffst, Dich zwar unter deinem Benutzernamen anzumelden, aber dann trotzdem nur als IP aufzutauchen. Dein Benutzerkonto besteht und wenn Du bei der Anmeldung deinen Benutzernamen (also Eckehard Kort) und das von Dir ausgewählte Passwort eingibst, dann solltest Du auch unter dem Namen schreiben können. Sorry, ich weiß wirklich nicht, was Du tust, aber irgendwas machst Du bei der Anmeldung falsch. Lies Dir die Anleitung nochmal genau durch; wie gesagt: Hellsehen kann ich nicht :) --Henriette 08:05, 9. Sep 2006 (CEST)
Ensel und Krete again and again
Hallo Henriette, ich hatte gestern Nacht noch folgende Bitte gepostet, die dann aber von "Eckehard_Kort" wieder gelöscht wurde... (strange). Also, second try:--Anonymus Nr.: 217.184.25.67 08:41, 9. Sep 2006 (CEST) Hallo Henriette, ob ich Dich um einen Nachschlage-Gefallen bitten dürfte? Du sagtest, Du habest den Blaubär und ich habe ihn grad nicht. Nun fehlen im Ensel und Krete-Artikel, wie im Review auch bemerkt wurde, zwei Zitate daraus. Es handelt sich um die Beschreibung der Buntbären in Nachtigallers Wörterbuch. Ich meine, sie müsste sich im Moloch-Kapitel finden. Zum zweiten ginge es um ein knackiges, aussagekräftiges Süßholz-Zitat am Schluss. Das erste müsste unter Das Lexikon der erklärungsbedürftigen Wunder, Daseinsformen und Phänomene Zamoniens und Umgebung von Professor Dr. Abdul Nachtigaller eingebaut werden, das zweite unter Bezüge zu anderen Zamonien-Romanen, erster Abschnitt. Ich denke, als gewiefte Literaturwissenschaftlerin findest Du die Zitate in einem Ukzilliarden-Olz(!) Sekunden und gebe dies mithin vertrauensvoll in Deine Hände. Mit dem demütigsten Dank und Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 23:54, 8. Sep 2006 (CEST)(Falls es Dir zu viel ist, ist das auch in Ordnung. Gib mir dann doch kurz bescheid. Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 08:41, 9. Sep 2006 (CEST)
- Na, das nenn' ich mal einen Job für einen Literaturwissenschaftler ;) Klar, mache ich noch heute! Kann aber bis zum späten Abend dauern … ich bitte also um etwas Geduld (ich muß heute noch eine gruselige aber notwendige Lageraufräumungsaktion machen *seufz*). Der Herr Kort kommt irgendwie nicht mit der WP zurecht - einen Kommentar von Mautpreller hat er auch schon gelöscht, das fiel mir eben gerade auf... mal sehen, was er noch alles in den Orkus geschmissen hat ;) Gruß und stay tuned :) --Henriette 08:57, 9. Sep 2006 (CEST)
- Henriette, herzlichsten Dank! Das Idyllen-Zitat passt ja wunderbar. Besser, als ich es in Erinnerung hatte. Wusst' ich doch, dass Du die Aufgabe mit leichterHand bewältigen würdest... (Und, Dich nocheinmal im Blaubär festgelesen? ;-) Ich mach mich morgen dann noch an die Frickelei, Gruß zur Nacht, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 03:09, 10. Sep 2006 (CEST)
- Tatsächlich spiele ich mit dem Gedanken, den Blaubären mal wieder zu lesen, aber aktuell habe ich Foucault vor mir, weil ich einen Vortrag über „Überwachen und Strafen in Entenhausen“ halten will ;)) Also erst die Kür, dann das Dessert (dazwischen liegt noch die Finalisierung der Onomantie und vor allem Georg Gisze). Bis bald mal wieder :) --Henriette 04:02, 10. Sep 2006 (CEST)
- Henriette, herzlichsten Dank! Das Idyllen-Zitat passt ja wunderbar. Besser, als ich es in Erinnerung hatte. Wusst' ich doch, dass Du die Aufgabe mit leichterHand bewältigen würdest... (Und, Dich nocheinmal im Blaubär festgelesen? ;-) Ich mach mich morgen dann noch an die Frickelei, Gruß zur Nacht, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 03:09, 10. Sep 2006 (CEST)
- Na, da kann man ja nur viel Spaß wünschen, oder um mit 176-167 zu sprchen: "Harhar" (oder war es 176-716?), Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 11:12, 10. Sep 2006 (CEST)
Hallo, wie ich feststellen musste hast Du am 09.09. den Artikel über Hans Höh gelöscht. Das kann ich einfach nicht nachvollziehen. Der Mann hat gemeinsam mit FIFA-Fußballweltschiedsrichter Dr. Markus Merk vom WM 2006-Globus aus den ZDF-Fernsehgottesdienst der Weltmeisterschaft 2006 abgehalten, dem hunderttausende (oder mehr) von Fernsehzuschauern beigewohnt haben. Warum sind FIFA, DFB, das WM-OK und die Kirche an ihn herangetreten? Sicherlich nicht, weil er keine Relevanz besitzt. Er war außerdem Stadionsprecher des FCK und wird von den Fans heute noch geliebt. Er hat nachgewiesene erhebliche Verdienste für die Völkerverständigung. Bitte überdenke daher nochmal Deine Entscheidung. Die Diskussion um ihn war recht persönlich eingefärbt, objektiv aber ist meiner Meinung nach nach dem oben gesagten eine Löschung nicht begründet. --Benutzer:Bio graf 10:31, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe die gesamte unsägliche Löschdiskussion gelesen, habe den Artikel gelesen und kann nichts finden, was den Herrn Höh enzyklopädisch relevant machen würde. Seine Verdienste sind löblich, daß die Fans auf dem Betzenberg ihn lieben ist zu beneiden und ansonsten wünsche ich Herrn Höh alles Gute für die Zukunft, Gesundheit und ein langes Leben. Mehr kann ich als Wikipedianer und Enzyklopädist nicht für ihn tun. Und jetzt bitte ich mich von weiteren sinnlosen Diskussionen zu verschonen. Ein herrliches und entspanntes Wochenende wünscht --Henriette 10:57, 9. Sep 2006 (CEST)
Machine
Hallo Henriette,
Du hast den Seitenschutz der Benutzerseite Benutzer:Machine auf "nicht lesbar" gesetzt. Warum war das nötig? --84.178.167.51 12:34, 9. Sep 2006 (CEST)
- Hi, könntest Du evtl. den Inhalt seiner Benutzerseite nochmal ändern, es gibt doch bestimmt auch was in Richtung: auf eigenen Wunsch nicht mehr in der WP tätig oder so, das würde einfach freundlicher klingen; und würde auch den Tatsachen entsprechen, siehe Diskussionsseite Achim Raschka. Ich denke, Benutzer:Machine hat ein paar Probleme zur Zeit, gib mal den Namen des Medikaments in der WP ein (siehe seine Diskussionsseite), und wie gesagt, es würde dann einfach freundlicher und weniger eskalierend klingen. Gruß --Olaf1541 14:28, 9. Sep 2006 (CEST)
- Das hat ja tsor jetzt gemacht (Danke tsor :) : Stimmt schon, das klingt etwas freundlicher. Übrigens waren es genau die Medikamente und die Andeutung, daß er sich in medizinischer Behandlung befinde, die mich die Sperre haben setzen lassen. Ich denke, daß es besser ist, wenn er erst mal mit sich selbst wieder klar kommt, bevor er sich wohlmöglich um Kopf und Kragen diskutiert. Ein bisschen Ruhe tut ihm sicher gut. Gruß --Henriette 21:15, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ich habs mal geändert. -- tsor 15:16, 9. Sep 2006 (CEST)
Jetzt II
Hallo Henriette, hier Eckehard Kort, in "Jetzt" hatte ich erwähnt, daß das Theater während der Vorschau passiert sei! Diese Vorschau für "Nummer statt Name, warum?", was ich Dir gerade geschrieben hatte, wurde nicht normal angezeigt, stattdessen wurde ich von euren Computer darauf hingewiesen, daß ein "Konflikt" entstanden sei und nun 2 Versionen angezeigt würden. Die obere Hälfte des Bildschirmes würde anzeigen was jetzt, wenn ich auf Speichern drücke, gespeichert würde. die untere Hälfte des Bildschirmes würde den Text anzeigen, den ich zur Vorschau eingegeben habe. Des weiteren wurde ich aufgefordert, meinen Text in die obere Hälfte des Bildschirmes zu plazieren, damit diese dann korrekt abgespeichert werden könne, wenn ich auf "Speicher" drücken werde. Die untere Hälfte, dessen was mir jetzt dargeboten sei, würde nicht gespeicherz. Beim stückweisen Vergleichen der oberen und unteren Hälften des Schirmbildes mit meinen alten Aufzeichnugen (Ausdrucken) stellte ich mit Entsetzen fest, daß in der oberen Hälfte vieles ducheiander geschoben war.- Soweit ich mich jetzt erinnere war, glaube ich, auch Pseudowissenschaft davon betroffen, in ca. 5 oder 6 Stücken durcheinander. Wie ich jetzt ersehen kann, waren auch noch Fragmente aus dem Text von "Ensel und Kreta again and again" in dem "Einschub von Mautpreller" dazwieschen. Diese "Fragmente" empfand ich als "zum Teil unpassend" im zerissenen Text von Mautpreller, den ich dehalb in der oberen Hälte meines Bildschirmes gelöscht habe. Allerdings war ich davon ausgegangen, daß Du, als Admin, diese Sache zurück verfolgen könntes. Nur Deine ganze Diskussionsseite durfte nicht durcheinander kommen, Anfängerlogik (?), also habe ich in 3 bis 4 Stunden immer wieder Teile verschoben, bis ich keine Differenzen zu meinen alter Ausdrucken mehr feststellen konnte. Darauf bezog sich mein Jetztvom Datum 02:25,9.Sep 2006 Hinterher kann man darüber wieder lachen! Schöne Grüße an alle von diesem Computetkonflikt betroffenen!--217.252.11.213 14:22, 9. Sep 2006 (CEST)
- Da haben wir das Problem: Du bearbeitest immer alte Versionen meiner Diskussionsseite! Und zwar Versionen, die noch nicht die inzwischen neu hinzugekommenen Bearbeitungen von anderen Leuten beinhalten. Deshalb zeigt Dir die Software einen Bearbeitungskonflikt an: Die Software "weiß" nämlich, daß nach Dir noch ein, zwei andere Leute meine Seite bearbeitet haben und deshalb befindest Du dich sozusagen in einem Konflikt mit deren Beiträgen. Du mußt also - bevor Du auf meiner Seite schreibst - die Seite einmal neu laden. Dafür gibt es bei deinem Browser - der Software, mit der Du Internetseiten aufrufen kannst - einen Knopf, der "Seite neu laden" oder so ähnlich heißt (ich benutze nur englischsprachige Browser, daher habe ich keinerlei Ahnung wie das in den deutschsprachigen Programmen genannt wird). Bei den meisten Browsern, die ich kenne, ist der links und kommt an dritter oder vierter Stelle. Danach kannst Du auf das Wort [Bearbeiten] neben der Überschrift "Jetzt II" klicken: Das hat den Vorteil, daß nur der Text, der unter dieser Überschrift steht, in deinem Bearbeitungsfenster zu sehen ist. Du hast also nicht die ganze ewig lange Diskussionsseite von mir vor deiner Nase und mußt lange suchen, bis Du die Stelle findest, an der Du schreiben möchtest, sondern nur diesen Textabschnitt hier. Also: Erst Seite neu laden, dann schreiben. Dann dürfte sich das mit den Bearbeitungskonflikten erledigt haben. Vielleicht liegt das Problem mit dem Anmelden auch genau an dieser Stelle. Da ganz rechts oben in deinem "Fenster", in dem Du die Wikipedia-Seiten siehst, gibt es den Punkt "Anmelden". Bitte versuche doch mal, nachdem Du auf "Seite neu laden" geklickt hast und die Seite sich neu aufgebaut hat, darauf zu klicken und gib dann deinen Benutzernamen Eckehard Kort und das Passwort ein, das Du dir ausgesucht hattest. Dann noch das Häckchen bei "Dauerhaft anmelden" machen (aber nur wenn Du zu Haus auf deinem eigenen Computer arbeitest!! Niemals in einem Internetcafe oder auf anderen Computern!!!), denn dann "merkt" sich dein Computer den Benutzernamen und meldet dich immer automatisch bei der WP an. So: Jetzt bin ich mal gespannt, obs besser klappt :) Übrigens: Die von Dir gelöschten Versionen habe ich einfach mit copy&paste (also: kopieren und einsetzen) wieder ergänzt. Das kann jeder Bearbeiter, dazu muß man nicht Admin sein. Ist nicht schlimm, daß da was verloren ging, nur ein bisschen lästig, wenn man das aus der Versionsgeschichte wieder herausfummeln muß. Gruß --Henriette 21:48, 9. Sep 2006 (CEST)
Braunschweig „lesenswert“-Kandidat
Hallo Henriette!
Schooooooooon wieder!!! … s. hier!
Diesmal sollten wir uns vielleicht mal alle zusammen daran machen, damit es nicht wie vor ein paar Wochen wieder schief geht … in diesem Sinne: An die Arbeit! Gruß aus Braunschweig --Brunswyk 15:36, 9. Sep 2006 (CEST)
Zwischenbewertung der "Lesenswert"- Diskussion bezgl. Artikel Braunschweig
Wir müssen uns Gedanken machen, in welche Richtung wir gehen wollen. Die einen meinen aus guten Gründen, man sollte Teilbereiche auslagern. Es entstehen jedoch auf der anderen Seite sogenannte Listen (was ich nicht schlecht finde, das Gesamtwerk zählt). Bei einer Lesenswert-Diskussion stößt es aber dann immer sauer auf, weshalb, erschliesst sich mir nicht unmittelbar. Aus meiner Sicht ist dies eine Eigenschaft von Wikipedia, dass eben alles verlinkt werden kann. Vielleicht sollte man einen rudimentären Ansatz des ausgelagerten Artikels im Stammartikel beibehalten, so wie das jetzt bei den Bauwerken gemacht worden ist.
Nicht überbewerten sollten wir Ausführungen zur Länge. Viele Anregungen sind auch schon umgesetzt worden. Aber og Problematik nötigt uns eine Grundsatzentscheidung ab.
Vielen Lesern fehlen auch noch weitere Ausführungen zu Braunschweig im Nationalsozialismus. Ich würde mich gerne dieses Themas annehmen, komme aber nicht so leicht an die Quellen heran, weil ich nur Exilbraunschweiger bin (ich weiss aber auch nicht, wer Hannover 69 ist). Natürlich weiss ich, warum dieser Abschnitt noch fehlt, weil Gut Ding eben viel Weile haben will und man nicht alles auf ein Mal machen kann. Aber wir sollten es jetzt langsam angehen lassen, was meint Ihr? Die Darstellung dieser Zeit scheint eben besonderes Kriterium bei einer Lesenswert Diskussion zu sein, stellen wir uns dem. UAltmann 18:03, 11. Sep 2006 (CEST)
Lex Supertopcheckerbunny
Dazu hätte ich noch ein Korollar: Die Relevanz eines Artikels ist umgekehrt proportional zur Zahl der zu seiner Verteidigung angelegten Sockenpuppen ;-) Gruß, Stefan64 04:20, 10. Sep 2006 (CEST)
- Das hatte ich - glaube ich - auch mal postuliert, oder? Und wenns nicht von mir war, dann gilt es trotzdem :) Grüße --Henriette 11:57, 11. Sep 2006 (CEST)
Grufties
Hallo! Das interessiert mich jetzt aber. War die Bezeichnung „Gruftie“ tatsächlich schon 1982/83 in deinem Umfeld verbreitet? Du wärst übrigens der lebende Beweis dafür, dass die Gruftie-Szene in Deutschland parallel zu der in England entstanden ist und kein Abklatsch eben dieser wäre. Gothic ist IMO eindeutig ein britisches Ding, selbst wenn alle zu dieser Zeit dieselbe Musik hörten. Interessant ist auch, dass die Grenzen in zwischen New Romantics und Grufties in Deutschland eher fließend waren. Das bestätigt meine Annahme, dass sich hier eine „Groß-Wave-Bewegung“ entwickelte. In England schienen das strikt getrennte Gruppierungen gewesen zu sein. BTW: Hast du noch alte Zeitschriften dieser Zeit? Gruß, --n·e·r·g·a·l 13:27, 10. Sep 2006 (CEST)
- Also ich war ab 84 Gruftie (neigungsmäßig von der Musik und Einstellung her schon ab 83, aber noch nicht mit der vollen "Ausrüstung" ;), möglicherweise ging das aber schon 83 so richtig los... weiß ich nicht mehr genau, weil ich damals (seit ca. 81) mehr den Punx zugeneigt war - aber Braunschweig ist keine sehr große Stadt, bei uns mischten sich Leute mit ähnlichen Interessen sehr durcheinander. Bei den Punx die ich 83 kannte, gab es jedenfalls einige, die schon Elemente des Gruftiedaseins (weiß grad keinen besseren Begriff :) aufwiesen. Wir nannten uns sicher ab 84 selbst Grufties ("Gothics" war jedenfalls nie eine Bezeichnung, die wir für uns gewählt haben), waren allerdings inspiriert von der Szene in England. Ich erinnere mich, daß ich bei einer Freundin Kataloge gesehen hatte, in denen Gruftie-Klamotten aus London verkauft wurden und ich habe auch einige Sachen bestellt (das müßte 84 gewesen sein). Nach meiner Erinnerung ist das - zumindest in Braunschweig - aber eher aus einer Vermischung der Punk-Szene mit dem New Wave entstanden. Schwarze Klamotten tragen kam eher aus dem Punk und daher kamen auch die ganzen Bondage-Elemente an der Kleidung, die ja auch heute noch "in" sind in der Schwarzen Szene. Ich bin eigentlich aus einer ganz anderen Richtung zu der Szene gekommen: Ich habe mich damals schon für Hexen, Magie etc. interessiert und daher lag das Spiel mit den Symbolen des Christentums (umgedrehte Kreuze tragen, auf den Friedhof gehen, Grabschmuck klauen - das haben die wirklich gemacht!! ich kannte sogar jemanden, der einen Grabstein in der Wohnung hatte) für mich nahe. Über die Musik - es gab in Braunschweig nicht allzuviele Diskotheken, in die "man" gehen konnte - bin ich dann mit der Gruftie-Szene in Berührung gekommen, weil ich damals neben Punk auch viel Depeche Mode, Soft Cell (also wohl eher die New Romantics-Musik) gehört habe. Da mischten sich die Leute sehr: Jedenfalls waren wir Grufties auch in einer Punx-Kneipe regelmäßig zu Gast. Zeitschriften gab es damals praktisch keine in unserem Umfeld, nur eine Art Braunschweiger Fan-Zine. Da habe ich auch noch eine Nummer, aber die liegt zu Haus bei meinen Eltern - die müßte ich mal suchen. Inwieweit wir uns unabhängig von der englischen Szene entwickelt haben, kann ich nicht beurteilen: Ich habe damals immer "John Peels Music" im Radio gehört (wie wahrscheinlich alle :) und daher kam ganz sicher sehr viel musikalische Inspiration, aber 84 gehörte ich zu den ersten Grufties in BS, was mir deshalb noch gut erinnerlich ist, weil "meine Gruppe" von Leuten sich immer sehr strikt von denen abgegrenzt wissen wollte, die erst ein, zwei Jahre später dazu kamen und als "Nachmacher" galten :) Für Braunschweig würde ich jedenfalls sagen, daß die Gruftie-Szene sich so ab 83 ganz klar aus dem Punk und New Wave entwickelt hat und das wohl eher eigenständig. London war natürlich immer wichtig (ich bin 85 auch zum Klamottenkaufen nach London gefahren :), aber das war - aus der Rückschau - mehr eine logische Weiterentwicklung, als ein Abklatsch. --Henriette 13:58, 11. Sep 2006 (CEST)
- Das erinnert mich sehr stark an das Video, das ich letztens gesehen hatte. Das wurde in Bochum gedreht und dort war bei den Grufties das Grabsteine umschmeißen und Kreuze stehlen so 'ne Art Volkssport. Es muss auch tatsächlich Menschen gegeben haben, die in Särgen schliefen. Von diesen Sachen distanzieren sich Gothics heute bzw. geben sie an, sie wären brav und friedvoll und derartige Dinge wären Hirngespinste der hiesigen Presse. Ich hätte manchmal Lust, genau diese Gegebenheiten in den Gothic-Artikel zu schreiben, denn der ist eindeutig zu brav und selbstlobend geschrieben. ^^
- Was mich so stark verwundert ist, dass der Begriff „Gothic“ als Selbstbezeichnung erst Anfang der 90er in Deutschland populär wurde, davor hat man die Leute als „Schwarze“, „Waver“ oder - wie du schon sagst - als „Grufties“ betitelt, wobei ich immer dachte, dass „Gruftie“ erst Ende der 80er mit der BRAVO etc. aufkam. Aber schon Benutzer:Zinnmann meint, er habe den Begriff bereits 1986 gehört. Demnach muss diese Bezeichnung weitaus älter sein. BTW: Hattet ihr auch Kontakt zu anderen deutschen Städten? Also wusstet ihr, wie beispielsweise in Stuttgart, Berlin oder Hamburg die Szene aussah? Das mit den Katalogen kannte ich gar nicht. Ich habe bisher immer nur von Leuten gehört, die ihre Klamotten selbst zusammenschneiderten, da es angeblich nix zu kaufen gab.
- Weiterhin finde ich es interessant, dass sich bei euch diese Sache bereits 83/84 entwickelt hat, zumal der Batcave-Club in London, der ja auch als Geburtsstätte der britischen Gothic-Szene gilt, erst 1982 öffnete und eine Szene dort erst 1984 richtig ausgeprägt war.
- Nach meiner Erinnerung ist das - zumindest in Braunschweig - aber eher aus einer Vermischung der Punk-Szene mit dem New Wave entstanden.
- Das ist nicht nur deine Ansicht der Dinge, sondern auch meine. Die Briten dagegen beharren darauf, dass Gothic bzw. die Szene eine reine Entwicklung aus dem Punk war, wohl auch deshalb, weil man in den 80ern mit der Bezeichnung „New Wave“ vermehrt Bands aus dem New-Romantic-Umfeld betitelte, u. a. Spandau Ballet, Visage, Ultravox etc., Musik, die Gothics angeblich verabscheuten. Schaut man sich allerdings die Playlist des Batcave-Clubs an, wird schnell deutlich, dass dort alles andere als nur Gothic lief. Apropos Visage: Hast du jemals das Video von „Fade To Grey“ gesehen? Das müsste von 1981 sein und zeigt erstaunlicherweise schon Damen, die man heute aufgrund ihres Outfits als Grufties bezeichnen würde. ^^
- Über die Musik - es gab in Braunschweig nicht allzuviele Diskotheken, in die "man" gehen konnte - bin ich dann mit der Gruftie-Szene in Berührung gekommen, weil ich damals neben Punk auch viel Depeche Mode, Soft Cell (also wohl eher die New Romantics-Musik) gehört habe.
- Sag, wie nanntet ihr diese Musik? Ich weiß beispielsweise, dass die Bezeichnung „Dark Wave“ aus den 80ern stammt, die hatte man für die Musik von Depeche Mode und Joy Division genutzt. Und wie sah es mit deutschen Bands aus? Xmal Deutschland, Malaria!, Geisterfahrer und Co.? Deutschland hatte ja selbst 'ne Anzahl von Düsterbands - nicht mehr als England zu dieser Zeit vorweisen konnte, würd ich meinen.
- Ich frag dich das alles deshalb, weil die Anfänge der Szene sehr nebulös wirken und sich der Gothic-Artikel deshalb nur schwer ausbauen lässt. Bisher hatte sich keiner aus dieser Zeit zu Wort gemeldet, also nicht wundern, wenn ich hier so rumdrängel. ;-) --n·e·r·g·a·l 21:28, 11. Sep 2006 (CEST)
- Also bei uns damals war das Spiel mit den verbotenen Dingen des Christentums schon sehr verbreitet: Ich z. B. hatte einen selbstgebastelten Rosenkranz mit umgedrehtem Kreuz dran (einen echten zu "entweihen" hätte ich mich - schließlich bin katholisch ;) - nicht getraut; aber es gab Leute, die auch sowas taten). Dann erinnere ich mich noch sehr gut an das entsetzte Gesicht von meiner Mutter, als ein von mir sehr umschwärmter junger Mann mit zwei Grabkranzschärpen bei uns zu Haus auflief (noch dazu waren die mit Blut beschmiert - damals kam auch das Ritzen der Haut mit Glas- oder Spiegelscherben auf, das galt damals als schick und noch nicht als Hinweis auf ein Borderline-Syndrom ;). Und man munkelte, daß einer der Grufties (aber von der anderen Gruppe) einen Sarg zu Haus habe und gelegentlich auch "echte" schwarze Messen zelebriere - mit toten Hühnern und so … Keine Ahnung, ob das wirklich stimmte, aber mit leichtem Gruseln konnten wir uns das vorstellen. Was damals auf den Friedhöfen ablief, kann ich aus eigener Anschauung nicht beurteilen: Für derlei war ich denn doch ein bisschen zu brav :) Mit deinen Hinweisen zu dem Aufkommen des Begriffes "Gruftie" bringst Du mich zum Nachdenken, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß wir den verwandt haben. Andere Begriffe waren "Post-Punk" und "Waver". Kontakte zu anderen Städten hatte ich nicht; keine Ahnung wie das bei den anderen war. Irgendwie beschränkte sich unsere (oder wohl besser: meine, ich war schon immer ein ziemlicher Einzelgänger) Kommunikation auf den samstäglichen Besuch der Disko und Abhängen, Tanzen und Anschmachten von Jungs und Mädels ... naja, wir waren 15, 16, 17: Das war voll die Teenager-Hölle :)) Wir hörten damals alles bunt durcheinander und Bands wie Spandau Ballet, Visage, Ultravox - Roxy Music und OMD sind noch zu ergänzen - waren ganz sicher dabei. Ich meine, daß wir das schlicht "Wave" oder eben "New Wave" nannten. Für die deutsche Düstermusik (schon damals mochte ich Xmal Deutschland sehr gern) gabs - glaube ich - keinen eigenen Namen. Vielleicht habe ich mich damals nur auch schon nicht für musikalische Schubladen interessiert - manchmal bin ich von erschreckender Ingnoranz :) (Aber konnte ich denn damals wissen, daß das heute wertvolles Wissen sein könnte? ;) Das Video habe ich mit Sicherheit gesehen (vermutlich auf Formel 1 ;), aber ich habs nicht mehr präsent.
- Ich habe mir vor zwei Jahren oder so mal die "Zillo" und den "Sonic Seducer" gekauft und war erstaunt, daß die heutige Szene sich so einigermaßen Ernst nimmt und sehr auf diese Wortspielereien mit dem Schwarz abfährt (Schwarze Seelen, Dark Wave, "Schwarze" als Selbstbezeichnung...). Damals war das mehr Spielerei und Lust an der Provokation, als dieses institutionalisierte "Schwarz-Sein" von heute (so kommt es mir jedenfalls vor). Klar, die Kleidung war schwarz (die Haare idealerweise auch), aber wichtiger waren die Musik und das Lebensgefühl (der Weltschmerz, die echte oder vorgebliche Todessehnsucht und das Schreiben unglaublich morbider Gedichte in denen die Worte "Trauer", "Tränen", "Verzweiflung", "Schmerz", "Tod" und "Verloren" so oft vorkamen, daß sie einen eventuellen Leser glatt in den Selbstmord getrieben hätten :)). Und wichtig war vor allem, daß wir die Spießer schockten mit unserer schwarzen Uniform, mit den toupierten Haaren, den kajalgeschwärzten Augen (man sah ja immer aus, wie drei Tage nicht geschlafen :) und dem gotteslästerlichen Schmuck. Aber da gabs keinen solchen argumentativen Überbau, wie ich den heute meine feststellen zu können. Apropos Schmuck: Was im Gothic-Artikel ja vollkommen fehlt, aber in den 80er über die Maßen wichtig war: Die Armreifen, die man am liebsten bis zum Ellenbogen hoch ansammelte und trug (ausgesprochen lästig in der Schule, wenn man schreiben mußte ;) Wenn ich das heute in der Rückschau betrachte, dann lag die Sache mit den Grufties eigentlich "in der Luft": Punk kam langsam aus der Mode und schick war das ja auch nie (und unsere Eltern hassten die Punx, weil die so dreckig waren ;); dann gabs New Wave mit einer schönen und glatten (und auch schicken) Oberfläche. Was lag näher, als die dunklen Farben des Punk mit den düsteren Texten von The Cure, Bauhaus ("Bela Lugosi is dead") und Soft Cell ("Tainted Love" und überhaupt der Hymne der Bewegung: "Down in the Subway") zu verbinden, dann noch mit ein bisschen Weltschmerz und Lust an der Rebellion zu verrühren und eine neue Jugendbewegung daraus zu machen? Oha, jetzt komme ich aber ins Philosophieren :) Ich habe hier in Berlin einen alten Bekannten und ebenfalls Veteran der Bewegung: Den muß ich mal kontaktieren und ihn ausquetschen. Wer weiß, was der noch alles erzählen kann … Frag' aber ruhig weiter: Mal sehen, was mir noch so alles einfällt ;) Schwarze Grüße (so sagt man heutzutage ja wohl ;) --Henriette 02:11, 12. Sep 2006 (CEST)
- Aber konnte ich denn damals wissen, daß das heute wertvolles Wissen sein könnte? ;)
- Daran denkt man wahrscheinlich nie, zumal man gar nicht wissen kann, wie sich das im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Wie lang warste denn in diesem Umfeld beheimatet? Oder biste noch? Man spricht ja immer davon, dass diese Bewegung innerhalb Deutschlands Mitte/Ende der 80er von der Bildfläche verschwand und erst in den späten 80ern/Anfang der 90er 'nen fetten Aufschwung erlebte. In England war die Batcave-Phase 1985 vorbei, ein spaßiger Trend ähnlich dem New Romantic. Das bestätigen auch bekannte Persönchen wie Ivo Watts (4AD)
- BTW: Weißt du, ob es in England einen ähnlichen Volkssport gab, also Kreuze und Grabsteine klauen und wildere Dinge? Wenn nicht, wäre das vermutlich eine deutsche Eigenart. ;-)
- Ich habe mir vor zwei Jahren oder so mal die "Zillo" und den "Sonic Seducer" gekauft und war erstaunt, daß die heutige Szene sich so einigermaßen Ernst nimmt und sehr auf diese Wortspielereien mit dem Schwarz abfährt
- Genau das meinte ich. In den späten 80ern gab es diesen Aufschwung mit Leuten, die versuchten, der Sache ernsthafter gegenüber zu stehen, was das Ganze aber eher peinlicher machte. Das war auch die Zeit der Neuen Deutschen Todeskunst, einer Phase, in der nur so mit schwulstiger Poesie um sich geworfen wurde. Und das findet sich schon zu Beginn der 90er im Zillo wieder (Kontaktanzeigen). Da gab es mit Sicherheit kein Inserat, in dem es nicht um Nebel, Mondschein, Schwarze Seelen oder Einsamkeit ging. Gerade das selbstmitleidige Einsamkeitsgefasel wirkte unglaublich aufgesetzt, zumal du am Ende des Inserats immer dieses Post Scriptum lesen konntest: „...ich fühl mich ja so einsam, helft mir aus meiner Gruft. PS: Ich grüße Matze, Kalle, Keks, Bloody Angel, Lady of Darkness, Prince of Hell666, Didi (wir sehen uns morgen in der Schule) und alle, die ich noch vergessen habe“ etc. So viel zur Einsamkeit. ^^
- „Schwarze“ als Selbstbezeichnung gab es aber IMO bereits in den 80ern, dazu entstand dann die Bezeichnung Schwarze Szene. Interessant finde ich es übrigens, dass ihr die Bezeichnung „Post-Punk“ genutzt habt (oder war es vielleicht doch „Posi[tive] Punk“?). Auch das hielt ich für 'ne Bezeichnung, die in unserem Sprachraum erst Jahre später auf der Bildfläche erscheint.
- Deinen Kumpel kannst du gerne auch mal ausquetschen. Falls der aus Berlin stammt, wäre es sicherlich interessant zu lesen, wie's bei ihm ablief. Gruß, n·e·r·g·a·l 16:26, 16. Sep 2006 (CEST)
Hallo Henriette
Hallo Henriette, was habe ich Falsch gemacht, das du mir nicht mehr antwortest. Viele Grüße -- Rainer L 14:36, 11. Sep 2006 (CEST)
- Oh huch! Habe ich eine Frage von Dir verpasst? Ich muß sie übersehen haben, jedenfalls finde ich gerade keinen Grund, dich zu ignorieren :) (Also: Du hast nichts falsch gemacht). Die Überarbeitung der Höhle mache ich noch weiter, nur bin ich grad' mit einer Grippe und Fieber geschlagen und mein Denkapparat funktioniert nicht sonderlich gut - nicht gut genug für sprachlich gedrechselte Überarbeitungen jedenfalls ;) Gruß --Henriette 14:55, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich hatte oben auf deiner Seite zweimal angefragt, unter Teufelshöhle, hat sich ja jetzt erledigt. Eilt ja nicht.
- Auf diesem Wege alles Gute, das du schnell wieder Gesund wirst. Viele Grüße -- Rainer L 15:08, 11. Sep 2006 (CEST)
- Danke Dir! Und deine Fragen hatte ich echt übersehen, weil sich auf meiner Seite immer rasend schnell soviel neuer Text ansammelt. Entschuldige, das war wirklich keine Absicht. Und jetzt verschwinde ich wieder zur Schwitzkur in mein Federbett :) --Henriette 15:13, 11. Sep 2006 (CEST)
WOS 2006
Nun wirst du ja endlich zu deiner Brille kommen, die noch immer (bzw. wieder) bei mir auf dem Monitor liegt :-) Bin morgen und Mittwoch da, wenn wir uns nun nicht begegnen, gebe ich sie Patrick, ich möchte, daß du sie endlich wiederbekommst...--Ralf 23:40, 11. Sep 2006 (CEST)
Nur eine kleine hintergründige Frage...
Henriette, mir schwurbelt da so eine klitzekleine Idee im Kopf herum, drum frag ich mal leise - während Du da so krank rumliegst (sorry, las das grad zufällig), und vielleicht der Käpt'n doch grade eine geeignetere Lektüre als Michel, ähem, räusper: "Sag', Henriette, wie hältst du's mit der Religion?" - äh, nein, falsche Frage, nochmal: "Niftel, was wirret dir?" - äh, na so was! (Babylonische Fragverwirrung) - Also frei heraus: Henriette, ich wollte nur mal fragen, wie es denn um Deine Kenntnisse der Barockliteratur steht? Vornehmlich der epischen Gattung: Schelmenroman - und diese Dinge? Wollt' ich einfach nur mal wissen ;-) Gruß (und gute Besserung), --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 02:09, 12. Sep 2006 (CEST)
- Oh, das Barock hasse ich inständig (außer den Gärten, die ich toll finde :). Mit den Schelmenromanen habe ich mich nie weiter befasst - ich sage ja gern, daß nach 1500 nichts Wesentliches mehr in der Geschichte passiert ist, weshalb ich also den Rest beruhigt ignorieren kann :) Es dürfte aber kein Problem sein, sich mal eben schnell in die Materie einzulesen: Einiges an grundlegender germanistischer Fachliteratur verstaubt in meinem Regal und ein, zwei Werke zur frühen Neuzeit dürfte ich besitzen. Aber so gründlich wie ich immer die Dinge angehe, brauche ich mindestens 1 Woche, bis ich mich traue zu sagen, daß ich einen Hauch einer Ahnung habe ;) Kenntnisse momentan also: Nahe Null :( Gruß --Henriette 02:29, 12. Sep 2006 (CEST) P.S.: Mann, was werd' ich aber auch von euch Fragern immer gebeutelt: Eben noch betreibe ich Vergangenheitsbewältigung und erzähle aus meinen glorreichen Zeiten als Gruftie der ersten Stunde und schon werd' ich wieder ins Barock zurückgeschleudert … Mir bleibt auch nichts erspart :))
- Oh, schode... aber ich sehe: Im Notfall der Griff (und puust!) zum verstaubten Buch. Ist doch schon was. Bis denn und Dank für die Antwort, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 11:26, 12. Sep 2006 (CEST)
Hexentanzplatz
Liebe Henriette Fiebig! Bevor Du irgend einen meiner Beiträge herauslöschst, behaupte doch in der Diskussion erst einmal das Gegenteil, da Du es ja offensichtlich besser zu wissen scheinst! Freundliche Grüße Michael Fiegle
- Lieber Michael Fiegle, vielleicht nimmst Du mal zur Kenntnis, was ich auf der Diskussionsseite geschrieben habe? Dort steht: „Diesen Absatz habe ich entfernt, weil die Quellenangabe fehlen /.../ Quellen bitte nachliefern.“ Und ich weiß es tatsächlich besser: Ich habe mich nämlich vor einer Weile mal mit dem historischen Hintergrund der Walpurgisnacht beschäftigt. Diese Geschichte mit den Sachsen, die Du da referierst, die kenne ich auch. Und das dürfte nicht den historischen Tatsachen entsprechen: „… in der Nacht zum 1. Mai zur Verehrung der sogenannten Hagedisen (Wald- und Berggöttinnen) Feste abgehalten wurden. Der Ort wurde erst nach dem Verbot des Kultes durch die zugewanderten christlichen Franken zum "Hexentanzplatz"“. Der erste, der die Walpurgisnacht mit den Hexen in Verbindung brachte war nachweislich Johannes Praetorius und der schrieb sein Werk Blockes-Berges Verrichtung, Oder Ausführlicher Geographischer Bericht, von den hohen trefflich alt- und berühmten Blockes-Berge … im Jahr 1668. Da klafft aber eine gewaltige Lücke zwischen Praetorius und den Sachsen, die Du mir erstmal mit Quellenbelegen füllen mußt, um zu beweisen, daß der Hexentanzplatz schon zu Zeiten der Sachsen als Kultplatz oder Versammlungsort von Hexen galt. Da bin ich aber gespannt, welche sächsischen oder fränkischen Quellen Du hast, die der Forschung seit mindestens 150 Jahren entgangen sind. --Henriette 21:53, 12. Sep 2006 (CEST)
- Liebe Henriette Fiebig,
Einigen wir uns doch auf folgendes. Unter Angabe meiner Quelle (Offizieller Bodetalführer KIRSCH, F. (o. J.), der sich auf SEELMANN, E. (1890) bezieht stelle ich meinen Absatz wieder ein. Du kannst ja im Anschluss Deine Version gegenüber stellen, z. B. indem Du schreibst. "Andere Quellen gehendavon aus...". Solltest Du mit meinem Absatz nicht einverstanden sein, dann stelle bitte einen Löschantrag bevor Du ihn einfach wieder herausnimmst. Halte auch Du Dich bite an die Regeln. Freundliche Grüße Michael Fiegle
- Ich verstehe gar nicht, wieso Du so erzürnt bist: 1. habe ich den Teil nicht aus dem Artikel sang- und klanglos gelöscht, sondern den Abschnitt mit einem deutlichen Hinweis auf der Diskussionsseite quasi geparkt. Und 2. brauche ich für Teile aus einem Artikel keinen Löschantrag stellen: Die darf ich (bzw. sowieso jeder) ganz einfach entfernen. Naja, meintwegen stell' es ein. Ich halte eine Quelle von 1890 zwar für hochgradig veraltet bzw. in diesem Falle für nicht mehr zitierfähig (und ich würde fast wetten, daß sich Seelmann selbst auf die Grimms bezieht und die hatten nun auch nicht immer recht), aber wenns denn der Wahrheitsfindung dient … --Henriette 21:23, 13. Sep 2006 (CEST) P.S.: Die Grimms sind unschuldig, Goethen wars ;) --Henriette 01:33, 14. Sep 2006 (CEST)
Hallo Henriette, ich weiß nicht, ob du noch krank bist, daher mal für alle Fälle gute Besserung. Der Artikel Spiritualität steht in der QS, allerdings ist es kein Artikel (mehr), sondern nur noch ein Stichwort-Gerippe. Vorher war es angeblich Geschwurbel, so ist es jedenfalls auch nix und man könnte den Artikel auch grad löschen. Was aber auch unsinnig wäre, denn der Begriff ist ja relevant. Wenn auch nicht für die Wikipedianer, die nachweislich Naturwissenschaftler oder Techniker sind, also für etwa 80 Prozent. Aber sonst halt. Könntest du da etwas Inhalt reinbringen? Gruß --Dinah 12:00, 14. Sep 2006 (CEST)
- Oh sorry: Da muß ich nein sagen. Das ist mir eine Nummer zu groß. --Henriette 10:05, 15. Sep 2006 (CEST)
ohne worte.. gruß --Wranzl 13:06, 14. Sep 2006 (CEST)
- In der Tat. WP … naja. Ich hab' gesagt, was zu sagen war. Ich bin kein Freund von Fossa, aber der ist nicht verkehrt. Und diese Sperrung ist mal ein Haufen … Hasenköttel. :) Lieber mit den Hasen redend (weil die wirklich vernünftiger sind, als die ganze Wikipedia-Bande) --Henriette 02:10, 15. Sep 2006 (CEST)
Da Vinci Code
Hi Henriette, warum willst du den Da Vinci Code-Film statt das Buch als Quelle angeben? Einer Enzyklopädie gehts um Informationen -- und die stehen in dem Buch und nicht in dem Actionfilm ;-) --Wally 13:15, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wie kommst Du darauf? Ich lese Bücher und schaue nicht Filme. --Henriette 01:57, 15. Sep 2006 (CEST)
- Weil Du bei "Heiliger Gral" statt auf das Buch auf den Film verweisen willst und deswegen "Änderungen von Wally (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von HSchynder wiederhergestellt)" hast
sorry
Ich werf dir mal den Kackbalken um die Ohren, um dir zu sagen, daß deine Brille bei mir an der Türklinke hängt. Laß uns morgen weiter konspirieren und viele schöne Meinungsbilder starten! n8i Ralf
- Ich freue mich drauf :)) --Henriette 02:21, 15. Sep 2006 (CEST)
Bitte um Prüfung
Könntest Du Dir bitte unter WP:WW die Problematik um die beiden gelöschten Mitglieder des Würzburger Domkapitels ansehen. Es entstehen zunehmend ganz ärgerliche Verwerfungen, wenn vollkommen fachfremde Administratoren über Sinn und Unsinn von Artikeln befinden. Vielen Dank. -- 217.91.44.123 08:46, 15. Sep 2006 (CEST)
- Habe ich jetzt gelesen: Aber die Diskussion ist ja schon seit über einer Woche vorbei. Vermutlich hat es nicht viel Sinn, wenn ich mich da auch nochmal einmische. Wenn Du mich fragst: Diese Diskussionen darum, ob eine historische Persönlichkeit nach unseren heutigen Maßstäben relevant ist, die ist für die Tonne. Und weil ich mich jedesmal total darüber aufrege, wie idiotisch hier teilweise vorgegangen wird, lass' ich das lieber mir noch weiter Gedanken um die beiden Würzburger zu machen. --Henriette 10:02, 15. Sep 2006 (CEST)
Donald Nazi
guggst du http://www.youtube.com/watch?v=wDWF8hznHZs -- 195.93.60.105 13:59, 17. Sep 2006 (CEST)
dumme Frage
Hallo Henriette, ich suche jemanden, der über einen klaren Verstand verfügt und mir dies im rahmen der WP-Regeln erklären kann: Weißt Du, warum der Admin hier die Vorlagen gelöscht hat, obwohl zwei für behalten und zwei für löschen waren, es keinen Schnelllöschantrag gab und noch keine 7Tage rum? Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 12:32, 18. Sep 2006 (CEST)
- Als Admin kann Henriette die Artikel ohne Probleme wiederherstellen.
- Öhm... schwierige Frage, weil ich natürlich nicht in die Gedankengänge eines Admins hineinschauen kann (außer, es sind meine eigenen und selbst da habe ich manchmal Probleme ;) Zunächst einmal sind das ja keine Abstimmungen auf den LKs, sondern im besten Falle sowas wie Abbilder eines Trends dessen, was die Community evtl. denken könnte über den Artikel. Der abarbeitende Admin entscheidet dann wessen Argumente schwerer wiegen - was ja auch unmittelbar einleuchtet: 10 undifferenzierte "Behalten"-Schreihälse sollten einen Fachmann, der eindeutig beweist, daß ein Text Quatsch ist, nicht überstimmen können. Jetzt handelt es sich hierbei aber nicht um einen enzyklopädischen Artikel, sondern um irgendeine Vorlage, die mit der Erstellung eines enzyklopädischen Textes eher nix zu tun hat. Da sind die Admins dann schon relativ frei in der Entscheidung (some call it willkür :) Eine Regel für sowas gibt es nicht und ich denke auch nicht, daß wir die brauchen. Persönlich halte ich diese Bausteine für sinnlos; jedenfalls habe ich - außer aus den wirklichen Babel-Bausteinen - noch niemals auch nur den winzigsten Nutzen aus dieser Bekenntnis-Lyrik gezogen (der einzige, der vielleicht mal an sowas wie Brauchbarkeit rankam, war "Dieser Benutzer kotzt gern in Bierzelte": Hätte ich vorgehabt mal aufs Oktoberfest zu gehen, dann hätte ich darüber meine Begleiter aussortieren können ;) Ich halte diese Bausteine (nota bene: außer den echten Babels!) für komplett nutzlose, infantile, dümmliche Zeitverschwendung und deshalb würde ich die auch sofort alle löschen. Andererseits klicke ich eh fast nie auf irgendwelche Benutzerseiten, bekomme sie also nicht zu Gesicht und darum kanns mir wohl auch komplett wurscht sein - weshalb ich die (außer, es besteht ein SLA) auch nie lösche. Und lande ich mal auf einer Seite, die mit diesen Dingern zugepflastert ist, dann denk' ich mir meinen Teil :) Kurz und gut: Vermutlich wurden sie von jemandem gelöscht der so wie ich denkt, aber keine Angst davor hat sich sinnlosen Diskussionen um die Löschung hinzugeben (ich gebe zu, daß das auch so ein Grund ist, warum ich sowas nicht lösche: Ich habe keine Lust solchen Klimperkram zu diskutieren). Ich verspüre allerdings auch eher wenig Lust diese Dinger wiederherzustellen. Gruß (hoffentlich biste jetzt nicht sauer!) --Henriette 14:12, 18. Sep 2006 (CEST)
Hallo, Henriette! Ich schreibe Dir hier, weil meine Antwort nicht nach WP:WW gehört.
Ich habe Deinen Beitrag dort gerade gelesen und finde diesen nur konsequent und eigentlich richtig. Nur: so »unwichtig«, wie Du es darstellst, ist die Diskussion m. E. nicht. Sehr ungern zitiere ich meinen eigenen Senf, aber vielleicht verstehst Du hiermit ein wenig die »andere Seite«. NB: Bin weder betroffen noch bedeuten mir die dummen Boxen irgendetwas. Bei der Gelegenheit übrigens mal ein Kompliment für Deine Artikelarbeit – und Du hast das Recht, auf diese Diskussion keine Lust zu haben :-) Liebe Grüße -- Sypholux Bar 15:07, 18. Sep 2006 (CEST)
- Hi :) Ja, dein Beitrag dort gab mir vorhin schon zu denken und so ganz falsch liegst Du nicht (das gebe ich sofort neidlos zu ;) Die Diskussion ist auf einer Ebene sicher nicht sinnlos, weil hier wohl Klärungsbedarf besteht - da gebe ich Dir recht. Andererseits sind die endlosen und jede Woche wieder geführten Diskussionen sinnlos, weil wir seit Monaten uns bei diesem Thema im Kreise drehen. Letztendlich hülfe wohl nur ein Meinungsbild und das dürfte dann ausgehen wie das Hornberger Schießen. Womit wir wieder am Anfang wären :( Und damit an dem Punkt, an dem wir auch jetzt sind: Es ist und bleibt eine Einzelfallentscheidung. Ich bin ja in diesen Dingen schwer zwiegespalten: Natürlich kann ich nicht von jedem Mitarbeiter erwarten, daß ihm die reine Lust an der Wissensvermittlung schon Spaß und Freude genug ist, andererseits öffnet jede "Nachlässigkeit" und das schrittweise Abrücken von dem Ziel hier eine Enzyklopädie zu erstellen (und sonst gar nichts weiter) das Tor in Richtung lustiges Chatforum und Spaßgesellschaft ein bisschen weiter. Und wenn ich überhaupt irgendwas an der WP noch immer attraktiv und toll finde, dann sinds die Leute, die mit einem solch' ernsthaften Eifer eine Enzyklopädie schreiben möchten und denen es praktisch ausschließlich um die Korrektheit der Artikel geht (ok: Beim Stammtisch etc. treffe ich dann die Leute persönlich und dann albere ich natürlich auch ausgesprochen gern herum :) Was ich allerdings gar nicht unterschreiben kann und möchte, das ist dieser Satz von Dir: „Ein paar von uns scheinen ganz selbstverständlich zu denken, dass man hier einfach so mitzuarbeiten und zu funktionieren hat.“ Tja: Die Teilnahme hier ist aber nun mal freiwillig und ich sehe das so, daß wenn ich freiwillig an einem Projekt teilnehme, ich mich auch den Regeln und Gepflogenheiten des Projektes unterzuordnen habe. Ich bin nun wahrlich kein Kuscher und Ducker und gewöhnlich sind mir sogenannte Autoritäten auch komplett egal, aber hier ist nun mal ein Team von Leuten, die sich Regeln gegeben haben und die waren vorher da. Wenn mir die Regeln nicht passen, dann bin ich eben im falschen Projekt.(Punkt!) Und "Enzyklopädie erstellen" als Projektziel ist schon so hinreichend konkret, daß ich ohne viel nachzudenken sagen kann, daß ein Baustein a la "Dieser Benutzer kotzt in Bierzelte" oder "Dieser Benutzer mag Frauen auch in Hosen" diesem Ziel ganz eindeutig nicht dient (außer vielleicht, um Leute auszusortieren, die man für unerträgliche Kotzbrocken und Sexisten hält und deshalb nicht mit ihnen sprechen möchte - aber das kanns ja nun auch nicht sein, oder? ;). Wie dem auch sei: Diese Diskussionen werden noch endlos so weiter gehen, wenn wir nicht eine Entscheidung treffen. Und die kann nur heißen: "Spaßbausteine sind verboten. Zack!" oder "Spaßbausteine kann jeder anlegen, bis die WP platzt" :)) Viele Grüße (und Dank' für das Lob) --Henriette 15:37, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ich möchte zu Henriettes Beitrag noch anfügen, dass es die Userboxenproblematik schonmal gab, nämlich in der englischsprachigen Wikipedia. Die Diskussion wurde auf einem Level geführt, da könnten unsere Löschdiskussionen hier noch in der Kirche rezitiert werden im Vergleich. Dort war die Community einfach unfähig, eine Lösung zu finden, eben weil der Anspruch der Meinungsfreiheit und Entfaltung der Persönlichkeit bei offenen Projekten wie Wikipedia als so fundamental angesehen wird. Wenn selbiges dann im Widerspruch zu den Zielen des Projekts steht und sogar dagegen arbeitet, ist eine Lösung durch Mehrheitskonsens äußerst schwer zu finden. Die Lösung in der en-WP war ein Machtwort Jimbos und die konsequente Löschung vieler Userboxen unter dem Protest der Benutzermehrheit. Das ist vielleicht kein schönes Bild, was sich dadurch abzeichnet, und hinterlässt auch einige Flecken auf dem Ideal der konsenfähigen konstruktive arbeitenden Community, spiegelt aber die Realität wider, dass sich hier eben alle Arten von Menschen beteiligen. Aus dieser Entwicklung kann die deutschsprachige WP (und andere Projekte mit ähnlichen Problemen - die Userboxenproblematik ist nach einer gewissen Benutzeranzahl auf allen Schwesterprojekten aufgetreten) viel lernen, unter anderem eben auch der Umstand, dass der Konsensansatz manchmal scheitert. Da heißt es dann kräftig schlucken, Entscheidungen umsetzen und das Geschrei danach überstehen. Die Löschungen der letzten Tage müssen vor diesem Hintergrund gesehen werden, sonst erscheint es tatsächlich wie Willkür und Freizeitdiktatur. -- sebmol ? ! 15:49, 18. Sep 2006 (CEST)
- Schön, dass ihr beiden Euch nochmal Zeit für eine so ausführliche Antwort genommen habt. Jetzt verstehe ich immerhin, warum Du, Henriette, das so siehst.
Ich wünsche mir auch eine klare Entscheidung – habe eben noch ein wenig Angst davor, dass dabei allzuviele »Nischen« draufgehen, die m. E. (WP:WWNI hin oder her) ein wenig das Salz des Projektes sind. Wie auch immer – ich hoffe, das Ganze wird auf eine Weise gelöst, die dem Geist der WP entspricht und dabei nicht allzu viele gute Leute frustriert.
So, jetzt gehe ich wieder an die Arbeit :) Danke Euch beiden und Grüße -- Sypholux Bar 16:31, 18. Sep 2006 (CEST)
- Schön, dass ihr beiden Euch nochmal Zeit für eine so ausführliche Antwort genommen habt. Jetzt verstehe ich immerhin, warum Du, Henriette, das so siehst.
Hallo Henriette! Entschuldige, dass ich mich in diese Diskussion einmische, aber hier findet bisher der imho vernünftigste Austausch von Argumenten statt. Vor ein paar Wochen gab es einen ähnlichen Fall, der mich persönlich sehr geärgert hat – und zwar nicht wegen des Ergebnisses, sondern wegen des Ablaufes. Auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Löschung von mehreren Babelvorlagen eines in Urlaub befindlichen Benutzers#Diskussion steht dazu mehr. Auf „niederrangige“ Benutzer wie mich wirkt das Vorgehen der beteiligten Administratoren sehr willkürlich und hochmütig. Im aktuellen Fall kann ich die Argumente für „löschen“ gut nachvollziehen, aber ich verstehe nicht, warum deshalb im Schnellverfahren gehandelt werden muss. Ich denke, dass die Aktion harmonischer abgelaufen wäre, wenn ganz normal nach sieben Tagen über solche umstrittenen Löschanträge entschieden würde. Die Diskussion artet imho vor allem deshalb aus, weil viele sich nicht darauf beschränken, ihre Argumente einmal vorzutragen, sondern auf jeden sachlichen Widerspruch mit einem "Wider-Widerspruch" antworten, der inhaltlich nichts neues bringt. Dem kann sich jeder Beteiligte selbst leicht entziehen, indem er entsprechendes Verhalten schlicht unterlässt. Mir hat diese Geschichte jedenfalls gründlich den Spaß an der Wikipedia-Arbeit verdorben und mein Vertrauen in die beteiligten Administratoren nachhaltig erschüttert, auch wegen sehr flapsiger Kommentare im Chat, als ich um eine Erklärung für das Verhalten im Fall von Benutzer:Juliana_da_Costa_José/Reise_Reise gebeten habe. Es wäre schon ein Vorteil, wenn die abschließende Entscheidung des Administrators unter Würdigung und Gewichtung der vorgetragenen Argumente ausführlich begründet und nicht mit einem lapidaren "gelöscht" kommentiert würde. --Uellue 16:18, 18. Sep 2006 (CEST)
- Danke, Henriette, deine Antwort hat mir wohl doch geholfen. Denn natürlich wollte ich nicht wissen, ob du auf Babel-Vorlagen stehst (wen interessieren schon Babal-Vorlagen???), sondern es ist nur, dass ich dummes Wesen immer und immer und immer noch nicht begreifen will, dass das Löschen von Artikeln u.a. auf reiner Admin-Willkür beruht. Drum muss es wohl so sein: Der kluge Wikipedianer meidet die Löschdiskussionen (und hofft stillschweigend, dass seine Artikel nicht davon betroffen sind). Daraus folgt: Wer noch an Löschdiskussionen teilnimmt, ist dumm. (Und der neue Wikipedianer muss das halt lernen.) Es gibt Benutzer, die ihre Wikipedianerexistenz auf Löschanträge-stellen beschränken und noch stolz darauf sind. Dito einige Admins. Diese Benutzer und Admins sind nicht (immer) dumm, sondern machtgeil. Daraus folgt: Wer noch an Löschdiskussionen teilnimmt, ist entweder dumm oder korrupt. (Auch das muss der neue Wikipedianer halt lernen.) Punktum.--Anonymus Nr.: 217.184.25.67 16:53, 18. Sep 2006 (CEST)
- @Uellue und Anonymus: Achjeh … was soll ich jetzt dazu sagen? Diese Sache mit der Reiseseite hat mir weder in ihrem Ablauf, noch mit ihrem Inhalt gefallen (und Juliana habe ich auch schon mal privat deswegen ausgeschimpft); die hat aber mit dieser Sache hier nichts zu tun. Was ich so langsam nicht mehr verstehe: Sehr viele Leute finden die in Rede stehenden Bausteine überflüssig bis sexistisch und praktisch alle sind sich einig, daß die der Erstellung einer Enzyklopädie nicht dienen. Warum (zum Geier!) soll man dann 7 Tage lang eine öde und langweilige Diskussion führen, wenn doch schon nach 4 Stunden alles klar ist? Als Benutzer Henriette verstehe ich, daß sich einige Leute soz. überfahren fühlen von Entscheidungen mancher Admins: Aber die Community hat uns nun mal nicht zum Däumchendrehen zu Admins ernannt, sondern damit wir was tun. Und jeder Admin ist hier frei in seinen Entscheidungen. Und übrigens tatsächlich frei: Absprachen gibt es keine und Seilschaften vielleicht, aber das sind derart wenige Leute, daß das im allgemeinen Gezänk (auch unter den Admins selbst) sowieso gleich wieder untergeht. Hmja, dann nennt es halt "Willkür", wenn ein Admin vor der Zeit entscheidet: Ich nenne das "der Typ tut, wofür er
bez...ach nee, Geld gibt es ja auch noch nicht mal :), also: beauftragt wurde. Wenn ich als Admin eine Sache als eindeutig ansehe, dann sehe ich keinerlei Veranlassung hier tagelang Demokratie zu heucheln und es jedem zu ermöglichen, daß er seinen Senf auch noch dazu gibt. Die Argumente wiederholen sich sowieso spätestens nach 24 Stunden: Wem bringt das etwas? Das alles hat nichts damit zu tun, daß hier Benutzer als "weniger wert" angesehen werden, sondern mit schlichter Arbeitsfähigkeit. Endlose Debatten halten uns alle von der Arbeit ab. Und Arbeit heißt hier nun mal: Enzyklopädie schreiben. Und nicht: Bausteine basteln, von denen sich manche Benutzer verletzt fühlen.
- @Uellue und Anonymus: Achjeh … was soll ich jetzt dazu sagen? Diese Sache mit der Reiseseite hat mir weder in ihrem Ablauf, noch mit ihrem Inhalt gefallen (und Juliana habe ich auch schon mal privat deswegen ausgeschimpft); die hat aber mit dieser Sache hier nichts zu tun. Was ich so langsam nicht mehr verstehe: Sehr viele Leute finden die in Rede stehenden Bausteine überflüssig bis sexistisch und praktisch alle sind sich einig, daß die der Erstellung einer Enzyklopädie nicht dienen. Warum (zum Geier!) soll man dann 7 Tage lang eine öde und langweilige Diskussion führen, wenn doch schon nach 4 Stunden alles klar ist? Als Benutzer Henriette verstehe ich, daß sich einige Leute soz. überfahren fühlen von Entscheidungen mancher Admins: Aber die Community hat uns nun mal nicht zum Däumchendrehen zu Admins ernannt, sondern damit wir was tun. Und jeder Admin ist hier frei in seinen Entscheidungen. Und übrigens tatsächlich frei: Absprachen gibt es keine und Seilschaften vielleicht, aber das sind derart wenige Leute, daß das im allgemeinen Gezänk (auch unter den Admins selbst) sowieso gleich wieder untergeht. Hmja, dann nennt es halt "Willkür", wenn ein Admin vor der Zeit entscheidet: Ich nenne das "der Typ tut, wofür er
- Und ja: Admins sollten ihre Entscheidungen möglichst nachvollziehbar und höflich begründen. Aber Admins sind auch nur Menschen, die die Sache hier freiwillig machen und irgendwann hast Du als Admin auch mal schlicht die Schnauze voll davon, Dir die Finger wieder und wieder wund zu tippen, weil irgendein zartes Seelchen, das sich ungerecht behandelt fühlt, sofort eine Armada von Trollen auf dich hetzt und du eine im Prinzip vollkommen unstrittige Entscheidung stundenlang erklären sollst (ihr beide seid nicht gemeint!!). Das alles klingt jetzt vielleicht unfreundlich, aber so ist nicht gemeint. Ich bekomme hier nur so langsam aber sicher schon wieder Pickel, weil über ein paar infantile Bytes (vulgo: Bausteine) ein Geschrei gemacht wird, als stünde der Untergang des Abendlandes kurz bevor. Die wirklichen wichtigen Probleme - nämlich die teils haarsträubend beschi*****en Artikel in der WP - interessieren keinen. Wichtig ist, daß irgendwelche bekloppten Bausteine auf den Benutzerseiten kleben. Wenn Du - so wie ich - diesen Zirkus seit über 2 Jahren mitmachst, dann ist Dir das alles irgendwann mal ziemlich egal, ob ein Benutzer rumjammert: Dann ignorierst Du den einfach, weil Du weißt, daß es für deinen Blutdruck und deinen Magen besser so ist. Darum sind manche Admins häufig so kühl und reagieren genervt. Das hat nichts (oder ausgesprochen selten) mit "ich bin Admin und ich bin toller als Du" zu tun, sondern damit, daß man als Admin ständig auf den Krawallseiten unterwegs ist und sich praktisch täglich irgendwelchen substanzlosen und manchmal ehrverletzenden Anwürfen ausgesetzt sieht. Das ist keine Entschuldigung für Unhöflichkeit, aber es erklärt sie zu großen Teilen. Sorry für diesen langen Sermon und Gruß --Henriette 19:08, 18. Sep 2006 (CEST)
- Du sprichst mir gerade aus der Seele. -- Tobnu 19:12, 18. Sep 2006 (CEST)
Niemand zwingt einen Admin, Admin zu sein. Der wird schon sein persönliches Gemütchen daran kühlen, und das muss schließlich - da es, wie du so anschaulich machst, kein Geld gibt - irgendwas für's Ego sein. Und so mancher Admin zieht sein Ego aus gelöschten Artikeln, weil er (mir ein Rät-sel) meint, durch Löschen "Qualität zu retten". Wer ist von wem berufen, QUALITÄT zu retten - und vor allem, zu wissen, was Qualität ist? Für mich ist Vielfalt Qualität, und ich denke, wenn alle, die hauptberuflich löschen ihre Kraft und Kenntnisse dahinein setzen würden, vorhandene schlechte Artikel zu verbessern, wären wir viel schneller bei einer qualitativ hohen WP! (Aber - was - so könnte man fragen - verbringe ich dann meine Zeit hier, anstatt Artikel zu verbessern? Uaaaahhhh, selbst ausgeknockt (aber auch jeden, der auch nur eine Silbe antwortet!!!! ;-) - Konsequenz: Adjeux, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 19:40, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ahja! Die Argumente fehlten natürlich noch im allgemeinen Wehgeschrei :)) (Sorry: Ich will Dich nicht anmachen oder schmähen, es ist nur alles so verdammt voraussehbar - kann nicht mal einer Antwortbausteine basteln?? Ich langweile mich ja schon selbst, weil ich wöchentlich die gleichen Sachen schreiben muß ;) Hör' mal Anonymus:
- 1. Ich habe keine Ahnung, warum andere Leute Admin sind und ich will auch nicht bedauert werden. Ich bin Admin, weil man mich damals gefragt hat und ich mir vorstellen konnte, daß ich nützlich sein könnte. Ich will hier meinen Adminkram machen (eindeutigen Mist löschen, ab und an mal einen Vandalen sperren und gelegentlich einen Artikel schützen). Und das möchte ich bitte in Ruhe tun können und mich nicht stets rechtfertigen und andauernd von "Admins sind fies, machen Willkürherrschaft und haben Seilschaften" lesen. Ich habe keine Seilschaften, bin ausgesprochen selten im Chat und dann spreche ich auch keine Willkürsachen ab und fies bin ich auch nur manchmal (und dann entschuldige ich mich). Nur weil ich hier der einzige Admin-Depp bin, der euch ausführlich und stundenlang Auskunft gibt und anstatt Artikel zu schreiben, versucht zu erklären, wie es auf "unserer Seite" aussieht, heißt das noch lang nicht, daß mich Beweggründe anderer Admins interessierten oder ich darüber Auskunft geben kann oder will. Was weiß ich, warum manche das machen? Wahrscheinlich aus dem gleichen Grund, warum manche Leute Busfahrer und Hausmeister werden: Weil sie gern andere schikanieren. Wahrscheinlich aus dem Grund, warum manche Priester oder Sozialarbeiter werden: Weil sie gern anderen Menschen helfen und sich für eine gute Sache einsetzen. Wahrscheinlich aus dem Grund, warum andere Menschen auf der Parkbank oder vor der Glotze sitzen: Weil sie arbeitslos sind und nichts Besseres mit ihrem Leben anzufangen wissen. Mir egal. Wie ich schon mal schrieb: Ich beschäftige mich mit diesen Dingen, aber das heißt nicht, daß ich hellsehen kann :)
- 2. Wer weiß was Qualität ist? Ich weiß das in meinen Fachbereichen, weil ich den Kram zum Teil studiert habe oder mich schon so lange damit befasst habe, daß ich beurteilen kann, was vernünftig und momentan wissenschaftlich anerkannt ist und was nicht. Ich weiß zum Beispiel 100%ig, daß dieser Edit vollkommener und absoluter Schwachsinn ist. Was dabei herauskam, als ich den neulich gelöscht habe, das kannst Du weiter oben lesen. Und wenn ich heute nicht den ganzen Tag über Bausteine hätte schreiben müssen, dann hätte ich die Informationen warum das Schwachsinn ist, auch in den Artikel einbauen können. Mir graust es davor, daß irgendwann mal wirklich eine Fachredaktion für die Geisteswissenschaften die WP untersucht: Vermutlich sterben die vor Lachen, wenn sie hier so manchen Artikel sehen.
- 3. Artikel verbessern. Ja klar: Irgendwelche Leuten rotzen hier drei Sätze über irrelevanten Schwachsinn rein und ich soll das dann retten, ja? Wie komme ich denn dazu? Wenn die ihren Quatsch hier drin haben wollen, dann sollen sie sich gefälligst Mühe geben. Ich gebe mir auch Mühe bei meinen unbekannten mittelalterlichen Dichtern und versuche gute und nachvollziehbare Artikel über die zu verfassen. Wieso sollte ich über irgendwelchen Kram schreiben, der mich nicht die Bohne interessiert und meine eigenen Interessen vernachlässigen? Schreibt irgendwer von den Batman-Fans vielleicht über den Wigalois?? Nee, eben. Wer hier ein Thema mit einem Artikel vertreten wissen will, der muß eben Mindestansprüche erfüllen. Wenn er das nicht kann: Pech. Dann wird der Artikel eben gelöscht. Und wenn ich nicht andauernd - wohlmöglich noch mit wochenlangen idiotischen Diskussionen - Unfug aus den Artikeln löschen müßte, dann käme ich vielleicht wirklich mal dazu, auch einen Artikel substantiell zu verbessern. Der Quatsch unter Onomantie und Erdspiegel hat mich eine Woche Recherchen gekostet und ich komme immer noch nicht dazu endlich den Georg Gisze zu schreiben. Also erzähl mir nichts davon, daß ich Artikel verbessern soll. Genervt --Henriette 20:40, 18. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank an dich und auch Sebmol dafür, dass ihr euch die Zeit genommen habt, eure Sicht der Dinge sachlich und ausführlich darzulegen. Ich glaube das ist, was die meisten Benutzer eigentlich bei der unglücklichen Babel-Aktion vermisst haben. Jedenfalls haben mir eure Kommentare dabei geholfen, den Sachverhalt zu verstehen. --Uellue 15:42, 19. Sep 2006 (CEST)
Die Literatur-Kategorien sind doch dein Steckenpferd, nech?
Drum siehe Wikipedia:Löschkandidaten/18._September_2006#Kategorie:Buchtitel_nach_Jahr --Asthma 20:48, 18. Sep 2006 (CEST)
Diskussion über "Babel"-Dinger
Sehr geehrte Frau Fiebig, ich sehe durchaus, dass ein Administrator gewissen Ordungsaufgaben nachkommen muss und auch nur über begrenze Zeit verfügt. Angesichts Ihres Machtwortes in der "Diskussionsseite" (?) interessiert mich als Anfänger bei Wikipedia welches Interesse ein Admin haben kann und muss, eine Diskussion zu beenden und zu löschen. Welchem konkreten Ordnungsauftrag kommt ein Admin mit dieser Vorgehensweise nach. (Ich bitte diese Frage nicht als Provokation aufzufassen; sie ist durchaus ernst gemeint) Xenon er 21:23, 18. Sep 2006 (CEST)
- Im Gegensatz zu deiner ernst gemeinten Frage, war mein Kommentar es nicht. Natürlich sollten Diskussionen nicht "einfach so" gelöscht werden und sowas habe ich bisher auch noch nie gemacht. Wenn aber eine Diskussion derart aus dem Ruder läuft und ich nur noch "Zensur" und "Willkür" lese, wo es um alberne Bildchen auf Benutzerseiten geht - die noch dazu angetan sind, daß eine recht große Anzahl von Benutzern sich von ihnen abgestoßen fühlt - dann bleibt nur noch die Ironiekeule :) Es wäre so langsam wirklich mal an der Zeit über Anlass und investierte Energie nachzudenken … --Henriette 08:27, 19. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank für deine Antwort. Ich denke du hast Recht, dass die Diskussion über die Bilder Zeitverschwendung wäre (ist). Auch sollte es nicht um einen bestimmten Administrator gehen. Ich denke jedoch, dass es auch um etwas anderes ging, das die berechtigten Interessen der Administratoren betrifft. Ich will hier nicht unbedingt diskutieren, aber auf der anderen Diskussionsseite ist eine sinnvolle Diskussion nicht mehr möglich, weil keiner mehr darauf achtet, zu welchem Thema er eigentlich Stellung nimmt.
- Soweit ersichtlich besteht doch ein Konsens, dass es Administratoren möglich sein muss ohne Diskussion zu löschen und andererseits, dass Kontrolle der Handlungen möglich sein müssen. Daher meine Frage: Gibt es keine nachgelagerte Diskussionsmöglichkeit? Scheinbar wird dies durch ein sog. "Wiederherstellungsverfahren" realisiert. Ist diese Vorgehensweise "formalisiert"?. Eine "Formalisierung" im Sinne eines anerkannten Verfahrens der nachgelagerten Kontrolle würde den Administratoren doch Zeit und Rechtfertigungsaufwand sparen. Konkret würde doch die Frist, die bei vorheriger Kontrolle unverhältnismäßigen Zeitaufwand verursacht, bei nachgelagerter Kontrolle zugunsten der Administratoren "laufen", weil die Diskussion bei nichtigem Anlass verebbt. Xenon er 10:27, 19. Sep 2006 (CEST)
- In der Theorie soll das auch so laufen. Die Realität ist leider - wie man unter Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Diverse Babel-Vorlagen, die am 17. und 18. September gelöscht wurden und Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Benutzer:Libro/Liste von Benutzerbausteinen sehen kann - eine andere. *seufz* Sorry, ich bin grad die ganzen Diskussionen leid, daher nur der Kurz-Kommentar ;) Gruß --Henriette 11:04, 19. Sep 2006 (CEST)
- Keine Ursache. Vielen Dank Xenon er 15:17, 19. Sep 2006 (CEST)
Hallo Henriette, danke für die ausführliche Antwort. Tja... warum reagieren auf Vorwürfe meist bloß diejenigen, denen sie gar nicht gelten? Ich fand zum einen deinen Vorschlag ja ganz gut. Im übrigen dachte ich, dass meine Formulierung "die beteiligten Admins" deutlich machte, dass ich damit nicht per se alle über einen Kamm schere, sondern nur diejenigen betraf, die die ganze Geschichte durch ihr Löschverhalten ausgelöst hatten bzw. dieses Verhalten ohne jegliches Eingehen auf Gegenargumente verteidigten (also bspw. Tobnu oder Sebmol). Auch die nachfolgenden Zitate stammen schließlich von solchen Admins. Deinen Frust kann ich schon ganz gut verstehen, bitte bedenke aber, dass das von Dir beklagte "Wir" gegen "die" nicht alleine auf die undifferenzierte Kritik einiger weniger Benutzer zurückzuführen sein kann, sondern dass es eben auch Fehlverhalten einzelner Admins gibt. Ich habe durchaus registriert, dass Du (und auch andere Admins) deutlich differenzierter an dieses Thema herangegangen seid. In diesem Sinne hoffe ich, dass Dein Frust vorübergehender Natur ist - bei mir besteht bezüglich meiner WP-Mitarbeit eh höchstens Frust aufgrund dafür fehlender Zeit ;-)) --Wahldresdner 11:27, 20. Sep 2006 (CEST)
Nu sind meien Balbel auch weg .... :(
Da du der einzige ansprechpartner bist und ich nich weis wie ich dies tolle Löschtagebuch für meine Babels finde...
Welche Willkür erlauben sich diese Bastarde das sie nun auch einfach meien Babel killen ? Ich weis nich wie du dazu stehst, aber wie gesagt.. einziger ansprechpartner von dem ich weis. Southpark war es anscheiend wohl nicht. Aber ich würde gern wissen wer das war und vor allem.. warum ? Das doch wohl die höhe ... VERDAMMT WO SIND IN WIKI MAL DIE SMILIES WENN MAN SIE MAL BRAUCHT :( --Modgamers 07:40, 19. Sep 2006 (CEST) (schuldigung für etweguige verunglimpfung der Disku seite)
- Für deine Vorlagen wurden Schnelllöschanträge gestellt mit den volgenden Begründungen:
- Benutzer:Modgamers/Vorlage:keinpapa - Vollkommen sinnfreier Unsinnsbabel. --Benutzer:Juliana da Costa José
- Benutzer:Modgamers/Vorlage:hosen - Sexistischer Babel. --Benutzer:Juliana da Costa José
- Benutzer:Modgamers/Vorlage:geschwängert - Sinnfreier Unsinnsbabel hoch3. --Benutzer:Juliana da Costa José
- Die Vorlagen wurde durch Mnh (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) gelöscht. -- sebmol ? ! 07:48, 19. Sep 2006 (CEST)
Gut hab mich wieder etwas beruhigt. Ich kann es nachvollziehen, aber nicht verstehen, tut mir leid. Ich entschuldige mich für dei Beleidigung aber finde es dennoch eine Sauerrei. Hab mir auch grad die Disku darüber durchgelesen. Hättem an mal mich angesprochen hätte ich mich A) dazu mal äußern können und B) das prob selber beheben können -.- (der letzte Baustein war nämlich eher ein Unfall, ich suchte ein männliches equvalent für schwanger sein... ich tippte somit los und das kam dabei raus und habs dann so gelassen)... aber es ist natürlich immer einfach von außen etwas zu kommentieren wenn man nicht selber betroffen ist (nicht gegen dich gerichtet). Ich hoffe aber mal das sich der Wahnsinn bald aufklärt. --Modgamers 08:06, 19. Sep 2006 (CEST)
NACHTRAG: Kann es baer sein das Libros Babel seite auch weg ist ? Das ist dann aber wirklich ein Hammer wenn das stimmt (zumindest waren einige meiner "normalen" Babels da nicht mehr eingetragen, wenn ich aufs Bild klicke) --Modgamers 08:23, 19. Sep 2006 (CEST)
- Und sonst hast du keine Probleme, ja? -- j.budissin-disc 08:33, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich komme zu spät zur Schule.. aber sonst... nein... nicht wirklich und du ? --Modgamers 08:34, 19. Sep 2006 (CEST)
- Och menno: Soll ich jetzt wirklich stundenlang im Löschlogbuch herumsuchen, ob irgendeiner von diesen dummen Bausteinen gelöscht wurde? Also bitte wirklich: Ich habe bisher bewußt nie auf die Benutzerseiten geschaut, weil der Baustein-Irrsinn mir jedesmal Krämpfe bereitet und jetzt soll ausgerechnet ich mich für deren Erhalt einsetzen? Ums klar zu sagen: Wenn es nach mir ginge, dann würden alle Bausteine außer den echten Babel-Vorlagen sofort gelöscht. Daß ich die bisher schlicht ignoriert habe, hat nichts damit zu tun, daß ich auch nur ansatzweise verstehen könnte, warum jemand auf diese Dinger solchen Wert legt. Geh' lieber in die Schule :) --Henriette 08:44, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht, ich glaube ich habe ein Problem damit, dass sich in einem "Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie" mit so harten Bandagen um kleine sinnlose Vorlagen gezankt wird und jedem Benutzer, der versucht, die eigentliche Wikipedia-Idee mal etwas zu betonen, sofort "Willkür" vorgeworfen wird. Ja, ich glaube, das ist mein Problem. Gruß, j.budissin-disc 08:38, 19. Sep 2006 (CEST)
- + 1 --Henriette 08:44, 19. Sep 2006 (CEST)
Portal:Literatur
Hiho, bitte Wikipedia:Löschkandidaten/19._September_2006#Literaturjahr_1522 und den LA darunter, sowie Portal:Literatur/Literaturjahr mal anschauen. DSas Portal:Literatur scheint ja zu einer Einmannshow von Wst geworden zu sein: [2] , etc. --P. Birken 11:20, 19. Sep 2006 (CEST)
Hallo Henriette, nun sind wir also beide zu diesen Literaturjahr-Artikeln gekommen, wie die Jungfrau zum Kinde. Bist mit 1522 einverstanden? Wir können dann ja das weitere Vorgehen auf der dortigen Disk besprechen... Gruß, --Stullkowski 17:54, 19. Sep 2006 (CEST)
- Na sicher (schließlich habe ich dich mit ins Elend gerissen ;). Obwohl 1520 eigentlich noch cooler wäre: Da haben wir beide doch den Heinzle ;) (ich übrigens sogar den Gebundenen *angeb* :)) Vielleicht fällt uns dann auch noch was ein zur Zeit vor 1500: Olaf hat ja ganz recht, denn solche Artikel sind wirklich schick. Naja... erstmal 1500 angehen. Gruß und bis dann auf der Seite --Henriette 18:05, 19. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Henriette, wie ich den jetzigen Stand der Diskussion einschätze, ist ein Kompromiß/Konsens möglich, daß eine chronologische Literaturgeschichte in Daten zwar sinnvoll und wünschenswert ist, aber genausogut in den Jahresartikeln machber ist (zumindest für die Frühe Neuzeit). Ich könnte damit auch gut leben. Schätzt Du den Diskussionsverlauf genauso ein und fändest Du das auch akzeptabel? Wenn ja, sollen wir dann überhaupt unser Projekt angehen? Gruß, --Stullkowski 13:35, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ich gebe zu, ich kann mich nicht wirklich entscheiden: Ich finde die Möglichkeit die - sagen wir mal - literarischen Geschehnisse jahresweise aufzuarbeiten ausgesprochen reizvoll. Wobei ich das nicht auf die Literatur beschränken würde, sondern die Kunst und Kultur mit hineinnehmen würde (darauf kam ich, als Sigune vom "Gartenjahr 1556" schrieb: im Barock - auch wenn das natürlich später war - z. B. sehe ich da einige interessante Durchdringungen von Literatur, Kunst, Musik, Oper, Gartenkunst etc.). Andererseits gebricht es mir noch an einer Definition was denn unter einem "Literaturjahr" überhaupt zu verstehen ist (um mal zu ranten: das ist wieder typisch wst, daß er sowas antritt und man den Eindruck hat, daß das nur blinder Aktionismus ist und gar keine Fach- und Sachkenntnis dahintersteht). So wie Olaf es angedeutet hatte aus diesen Artikeln eine wirklich multidisziplinäre Veranstaltung zu machen, finde ich die Sache toll. Aber die Arbeit, die da hineinzustecken wäre, geht deutlich über das hinaus, was wir hier leisten können (so wenige Leute wie wir sind) und wohl auch müssen (sowas sind eher Magisterarbeiten, aber keine Enyzklopädieartikel). Kurz und gut: Mindestens für die frühe Neuzeit halte ich eine Einarbeitung in die Jahresartikel für wesentlich sinnvoller und auch seriös leistbarer (1522 platzt ja auch nicht gerade aus allen Nähten; da kriegen wir die Literatur prima unter). Es könnte allerdings nicht schaden, wenn wir uns überlegten, wie man die Literatur vernünftig in diesen Artikeln unterbringt: Nur Zahlen und Links auflisten scheint mir eher wenig attraktiv. Lass' uns locker darüber nachsinnen und vielleicht mal einen Beispielartikel entwerfen, wie man die Literatur in Jahresartikeln einarbeiten könnte. Von dem "Projekt" Literaturjahr können wir uns aber wohl verabschieden. Zumal ich da viel zu viel Potential sehe, daß ohne Sinn und Verstand irgendwas zusammengeklickt wird und am Ende nur Kraut und Rüben herauskommen (siehe meine nochmal verschärfte Kritik zum Literaturjahr 1556 bei den LKs). Gruß --Henriette 14:44, 20. Sep 2006 (CEST)
- Zwiespältig bin ich auch. Was man noch bedenken muß, ist, daß man mit der Aufteilung auf verschiedene Artikel teilweise die Querverbindungen, die wir ja gerade aufzeigen möchten, schon wieder auseinanderreißt. Denn natürlich ist die Literatur, zum Beispiel 1522, auch von der Reformation und der Politik gar nicht zu trennen. Ich tendiere also doch eher zu einem einzigen großen Jahresartikel. Übrigens war ich ein ähnliches Projekt angegangen, als ich mal 1190er zu überarbeiten versucht habe. Das ist auch weit davon entfernt, endgültig zu sein – noch stehen da Listen munter neben Fließtext, der auch noch gewaltig holpert (und irgendwie habe ich auch etwas die Lust verloren, um ehrlich zu sein). Auf jeden Fall wollte ich dort mal etwas versuchen, die üblichen Links etwas zu strukturieren. --Stullkowski 15:09, 20. Sep 2006 (CEST)
Wiederherstellungsadmin
Ein allgemeines Regelwerk ist fertig. Magst Du nun mit mir Libros Liste durchgehen? gruß, -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 17:45, 20. Sep 2006 (CEST)
Du bist übrigens ebenso herzlich zur Unterstützung eingeladen! -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 17:47, 20. Sep 2006 (CEST)-- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 21:03, 20. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ich das riichtig sehe, dann hast Du selbst deinem Regelwerk die Unterstützung entzogen … Äh, jetzt bin ich wirklich extrem verwirrt! --Henriette 20:47, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab das zurückgenommen, da das Regelwerk eigentlich mitlerweile zu nicht mehr zu gebrauchen ist, es wurde so hinundher editiert dass es jetzt so diffus ist, dass es die Inkarnation eines Gummiparagraphen ist. Aber der Antrag auf Libros Liste bleibt ;) -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 21:03, 20. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ich das riichtig sehe, dann hast Du selbst deinem Regelwerk die Unterstützung entzogen … Äh, jetzt bin ich wirklich extrem verwirrt! --Henriette 20:47, 20. Sep 2006 (CEST)
- Hm, und anhand welchem allgemein akzeptierten Regelwerkes wollen wir die Liste durchgehen? Sorry, ich will Dich nicht ärgern mit meinen Fragen, ich komm' nur einfach nicht mehr mit in der Diskussion, ob wohl ich fleissig sämtliche Kommentare auf sämtlichen Seiten lese. --Henriette 21:19, 20. Sep 2006 (CEST)
- Das geht mir genauso. Daher bin etwas demotiviert da überhaupt irgendwas beizusteuern, da das eh alles wieder im Orkus landet, wie Du ja auch selbst erfahren musstest. Ich habe daher jetzt einen zweiten Versuch gestartet, das ganze auf etwas rationalere Weise einzugrenzen. Und zwar allgemein für Benutzerseiten. Gruß, -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 21:32, 20. Sep 2006 (CEST)
- Du musst einsehen, dass Du mit Deinen Vorschlägen die Kinder beim spielen störst. Da hilft nur ein Machtwort, dass alle ihre Schaufelchen, Eimerchen und Förmchen abzugeben haben. Freiwillig gebeni die nix ab. -- Pessimistisch und zweifelnd tsor 21:56, 20. Sep 2006 (CEST)
- Das geht mir genauso. Daher bin etwas demotiviert da überhaupt irgendwas beizusteuern, da das eh alles wieder im Orkus landet, wie Du ja auch selbst erfahren musstest. Ich habe daher jetzt einen zweiten Versuch gestartet, das ganze auf etwas rationalere Weise einzugrenzen. Und zwar allgemein für Benutzerseiten. Gruß, -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 21:32, 20. Sep 2006 (CEST)
- Hm, und anhand welchem allgemein akzeptierten Regelwerkes wollen wir die Liste durchgehen? Sorry, ich will Dich nicht ärgern mit meinen Fragen, ich komm' nur einfach nicht mehr mit in der Diskussion, ob wohl ich fleissig sämtliche Kommentare auf sämtlichen Seiten lese. --Henriette 21:19, 20. Sep 2006 (CEST)
Bevor man mich nochmal nach Babel-Bausteinen fragt
Ich habe jetzt wirklich die Nase voll von dieser ganzen unsinnigen Diskussion: Da verwechseln die Leute die WP mit einem Webspaceprovider, die Diskutiererei geht schön bunt unsachlich durcheinander und ernsthaft an einer Einigung interessierte Leute müssen sich ans Bein pinkeln lassen: „Denen muss man halt klarmachen, wer die Enzyklopädie wirklich macht, sicher nicht die zehn oder zwanzig Admins, die vor allem damit beschäftigt sind, unbequeme Mitarbeiter zu maßregeln“[3], Admins sind „ausführenden Knechte des Mehrheitswillens“[4] - bislang wirklich die unverschämtesten Kommentare, die ich in der Diskussion gelesen habe. Auf dieser Basis diskutiere ich nicht und ich stelle auch keine Seite wieder her. Diejenigen, die ohne ihre Fun-Bausteine nicht leben können, sollten sich jetzt mal ernsthaft zusammenreißen und zur Sache diskutieren und nicht ad personam. Wer hier Fun will, der soll gefälligst darlegen, warum das der Erstellung einer Enzyklopädie dienlich ist. Wenn er das nicht auf eine Weise kann, die dazu dient das Problem sachlich zu klären: Pech. Dann werden die Bausteine eben gelöscht und gut ist. Wer glaubt, daß er z. B. mich instrumentalisieren kann, damit ich ihm seine Bausteine rette aber mich gleichzeitig andauernd verunglimpft, der ist auf dem falschen Dampfer. Ich bin durchaus gutwillig und ich möchte dazu beitragen, daß diese ganze Sache einvernehmlich gelöst wird. Aber solange die Diskussion nur ein schlecht verhülltes "Admins stinken nach Lulu" ist, beteilige ich mich nicht mehr daran. Wer unfähig zur Zusammenarbeit ist, der wird dann eben von der Willkür überfahren und dessen Schreien wird ignoriert. Das ist die bittere Konsequenz, die ich aus dieser ganzen Sache ziehe. Und diesmal meine ich das ernsthaft so. --Henriette 12:45, 21. Sep 2006 (CEST)
Schön, dass du die Nase voll von Disukssionen hast und auf meinen Post gleich wieder eine anfängst... Es ist EGAL warum diese Diskussion besteht. Fakt ist, es gibt eine einfache Lösung und da sollten nur Leute posten, die meine Lösung unterstützen oder kritisieren und nich auf irgendwelche Nebensächlichkeiten eingehen. Werde den Teil meiner Kritik entfernen und auch deine Antwort streichen, da sie ja hier nochmal steht.--Michmo 13:58, 21. Sep 2006 (CEST)
- Sollte es hier doch Zensur geben? ts, ts --Henriette 15:34, 21. Sep 2006 (CEST)
- Nein, Leute mit gesundem Menschenverstand und Verständnis der freien Meinungsäußerung haben deine von Michmo gelöschen Zeilen gleich wiederhergestellt ;-) --RoswithaC ... Im Streik! 15:39, 21. Sep 2006 (CEST)
- Sehr gut: Also ist noch (Rest-)Intelligenz im Universum vorhanden :)) Gruß --Henriette 15:46, 21. Sep 2006 (CEST) P.S.: "Im Streik" ist gut: Das sollte ich auch machen :)
- Diese Restintelligenz im Wikiversum verlasst mich auch, noch nicht ganz meine Zelte abzubrechen. Vielleicht gibt es doch noch eine Chance. Aber bis dahin wird gestreikt (was ich in real life noch nie getan habe - es wird also Zeit!). --RoswithaC ... Im Streik! 16:06, 21. Sep 2006 (CEST)
- Tja, da kann ich nur sagen: +1! Und zwar sowohl was die Bleibegründe angeht, als auch das Streiken. Im Grunde streikt es sich am Küchentisch mit einem schönen Roman ja auch viel angenehmer als auf der Straße ;) Überhaupt habe ich hier noch einen Haufen Zeug zu lesen … Gruß --Henriette 16:29, 21. Sep 2006 (CEST)
- Diese Restintelligenz im Wikiversum verlasst mich auch, noch nicht ganz meine Zelte abzubrechen. Vielleicht gibt es doch noch eine Chance. Aber bis dahin wird gestreikt (was ich in real life noch nie getan habe - es wird also Zeit!). --RoswithaC ... Im Streik! 16:06, 21. Sep 2006 (CEST)
- Sehr gut: Also ist noch (Rest-)Intelligenz im Universum vorhanden :)) Gruß --Henriette 15:46, 21. Sep 2006 (CEST) P.S.: "Im Streik" ist gut: Das sollte ich auch machen :)
- Nein, Leute mit gesundem Menschenverstand und Verständnis der freien Meinungsäußerung haben deine von Michmo gelöschen Zeilen gleich wiederhergestellt ;-) --RoswithaC ... Im Streik! 15:39, 21. Sep 2006 (CEST)
Deine Sorgen...
Liebe Henriette, Du hast in den diversen Diskussionen um die „B-Affäire“ mehrfach die Sorge geäußert, dass sich ernsthafte Autoren („Experten“) von den Spaßbapperl abgestoßen fühlen könnten. Wenn ich mal so vermessen sein darf, mich zu dieser Gruppe zu zählen... Du brauchst Dir, was das angeht, keine Sorgen zu machen: die Spaßbapperl und Bekundungen á la „Dieser Benutzer mag nackte Frauen“ haben mich nicht davon abhalten, bei Wikipedia ernsthaft mitzuarbeiten! Ganz anders verhält es sich mit den derzeitigen Diskussionen und überhasteten Löschaktionismen; die hier teilweise (und zunehmend) an den Tag gelegte Aggressivität und Mißachtung von Benutzerrechten empfinde ich als extrem abschreckend. Wie schnell sich hier regelrechte Seilschaften gebildet (oder geoutet) haben, die sich gegenseitig an die Gurgel gehen, finde ich ganz furchtbar. Und es ist leider so, dass auch viele Admins nicht regulierend eingreifen, sondern sogar die Stimmung noch anheizen... Hier muss sich schnell etwas tun, denn wenn das so weiter geht, sehe ich für meine WP-Autorenschaft bald keine Grundlage mehr :(( MfG, DocMario ( D | C | B ) 22:32, 21. Sep 2006 (CEST)
- Vieleicht ist es aber auch so, DASS eben Admins regulierend eingreifen und dir das nur nicht gefällt? Marcus Cyron Bücherbörse 22:39, 21. Sep 2006 (CEST)
- Was soll mir denn nicht gefallen?! Ich habe doch mit der ganzen Sache gar nichts zu tun!!! MfG, DocMario ( D | C | B ) 22:49, 21. Sep 2006 (CEST)
- @DocMario: Ja, kann schon sein, daß sich viele Leute, die jetzt hier mitarbeiten sich nicht abgeschreckt fühlten. Aber was ist mit denen, die sich vor dem ersten Edit schon mit Grausen abwandten? Ich gebe zu, daß die Diskussion um diese Bausteine noch weitaus abschreckender ist. Ich kenne einen Haufen Akademiker, die ich sehr gern in die WP als Autoren locken würde, aber wenn die diesen Kindergarten sehen, dann nehmen die Reißaus (und werden vermutlich für mich wenig charmante Überlegungen darüber anstellen, wie es denn um meinen Geisteszustand bestellt sein muß, daß ich bei einem solchen Quatsch mitmache). Was die Schnelllöschungen angeht: Ja, sicher waren die nicht Regelkonform, denn eigentlich hätte man die 7 Tage Diskussion abwarten sollen. Aber ich fragte schon ganz zu Beginn der Affäre: Warum 7 Tage warten, wenn das Ergebnis doch vorhersehbar war? Ok, gut: Nennen wir das mal eine unfaire Aktion und Mißachtung von Benutzern. Aber was wurde denn hier unfair gelöscht? Ein Artikel, der durchaus das Potential hatte zu einem guten Artikel zu werden? Die Arbeit von mehreren Wochen, die krude und rücksichtslos in die Tonne gehauen wurde und eine empfindliche Lücke in unseren Bestand von enzyklopädischen Artikeln reißt? Nein. Ein paar bunte Bildchen deren Erstellung vermutlich nicht mal eine Minute gekostet hat und die mit einer Enzyklopädie nichts, aber auch gar nichts zu tun haben. Eine Diskussion um das Verhalten von Admins (oder wohl besser: einiger Admins) ist ganz sicher mal angebracht. Ich finds auch nicht gut, wenn Benutzer die sich beklagen, mit "Geh weg" (oder schlimmerem) abgewatscht werden. Aber lassen wir doch bitte mal die Kirche im Dorf: Hier von Seilschaften, Verschwörungen, Löschaktionismus und Aggresivität zu sprechen, das ist eine die Diskussion unnötig aufheizende Aufblähung der Vorgänge. Und das Leute allen Ernstes die Löschung von ein paar überflüssigen Spaß-Bausteinen zum Anlaß nehmen, um über Demokratie, freie Meinungsäußerung und mafiöse Praktiken innerhalb der Admin-Seilschaften tagelang zu diskutieren (naja, diskutieren ist schon viel zu freundlich ausgedrückt), das läßt mich daran zweifeln, daß deutlich mehr als 20% der Benutzer hier wirklich eine Enzyklopädie schreiben wollen. Und da frage ich mich - die enorm viel Zeit und auch Geld in die Erstellung von Artikeln gesteckt hat - ob es mir das wert ist. Ich will hier ernsthaft arbeiten und gute Artikel schreiben und das soll ich für Spielkinder tun, die WP mit einem Chat verwechseln und nur "Spaß" haben wollen? Wenn deren "Spaß" so aussieht, daß sie undifferenziert auf "den Mächtigen" (was ein Hohn das über Admins zu sagen) herumtrampeln und munter durch die Gegend beleidigen und dabei wirklich wohlmeinende Leute wie mich verprellen: Bitte, dann bekommen sie eben die WP, die sie verdient haben. Vollgepflastert mit Spaßbekenntnissen und idiotischen und inhaltlich falschen Artikeln. Ich ziehe aus der ganzen Sache nur eine Lehre: Es lohnt sich nicht sich hier mit Abwägung der Argumente und langen Texten die Dinge möglichst aus allen Perspektiven zu beleuchten, es ist vertane Zeit. Praktisch niemand liest das was man schreibt wirklich. Es geht ums Bla-Bla und um Fun. Ich habe die ganze Zeit meines Admin-Daseins immer das Gute in den Benutzern sehen wollen und ich habe einige wahrlich unpopuläre Entscheidungen getroffen, weil ich mit anderen Admins angelegt und deren Sperrentscheidungen etc. rückgängig gemacht habe. Wofür? Dafür, daß mir jetzt die "Generation Spaß" mit ihren Pauschalinvektiven in den Hintern tritt. Danke schön. Für solche Leute und für deren Ziele setze ich mich nicht mehr ein. Ich war durchaus noch geneigt diese Spaßbausteine zu dulden und den Kindern ihren Spaß zu gönnen. Das ist vorbei. Sollte es ein Meinungsbild geben, dann werde ich mich für die rigorose Löschung aller Bausteine aussprechen, die nichts mit dem ursprünglichen Gedanken - den Sprachkenntnissen - zu tun haben. Ich werde jeden Löschantrag zu solchen Bausteinen sofort befürworten und ich hätte auch nichts dagegen, solche Dinger ebenfalls "unfair" und "unter Mißachtung der Nutzerrechte" schnellzulöschen. Das ist keine Willkür, das ist die Konsequenz die ich aus dieser Sache gezogen habe. --Henriette 10:44, 22. Sep 2006 (CEST)
- Danke für die ausführliche Stellungnahme. Ich persönlich mache keinem Admin direkt Seilschaftsvorwürfe (auch wenn man mir anderes unterstellt hat;). Ich gebe zu, dass mich die gesamte Angelegenheit überaus ärgert (insbesondere Benutzer, die auch noch stolz die Bezeichnung Löschnazi übernehmen und siich ein entsprechendes Logo zueigen machen), alle Beteiligten sollten mit ein bißchen mehr Bedacht an die Sache herangehen. So manch einer steigert sich derart in Rage, dass man schon fast Angst bekommt...
- Nach meinem Eindruck kommt eben vieles zusammen. So hatte ich zum Beispiel kürzlich erst eine Auseinandersetzung mit Benutzer:Weiße Rose, der das Wort „umstritten“ willkürlich in beliebigen Artikeln gelöscht hat. Meine Meldung auf der VS-Seite wurde nur mit einem Schulterzucken bzw. Unverständnis begegnet. Bestenfalls hieß es: „da kann man nichts machen - WR macht eh, wass er will“. Nun kommt diese Affaire dazu, in der einige Benutzer eine wirklich unrühmliche Rolle spielen... da drängt sich mir schon der Eindruck einer gewissen Willkür auf und ich mache mir, ganz ehrlich, Sorgen um meine (hoffentlich) produktive Arbeit hier. Wer sagt mir denn, dass morgen nicht andere Ansichten auf der Abschußliste stehen? *grübel* Da kann ich es schon verstehen, dass einige Autoren gänzlich in den Streik getreten sind. MfG; DocMario ( D | C | B ) 11:58, 22. Sep 2006 (CEST)
- DocMario, bezüglich der Bausteine sind wir zwar nicht einer Meinung, aber das Wort umstritten betreffend wurde schon auf W.R. massiv eingewirkt, auch ich habe mich an Diskussionen beteiligt. Er hat seine Praxis wohl dahingehend verändert, umstritten nicht mehr zu löschen, sondern durch eine einzelfallbezogene Erläuterung zu ersetzen, was in Ordnung ist.--Berlin-Jurist 14:15, 22. Sep 2006 (CEST)
- @ DocMario: Das mit dem Löschnazi ist mir inzwischen auch ... naja.. nicht peinlich und es ist auch nicht so, daß ich nicht dazu stehen würde. Es ist halt nur nicht nachvollziehbar für Leute, die so lang dabei sind wie ich. Für mich war das ein Ventil mit dem ich all' meinen Frust rauslassen konnte. Ansonsten werden alle klugen Menschen von mir weiter verteidigt. Egal welche Admins irgendeine Entscheidung treffen. Ich schaue auf gute Artikel und jeder gute Autor hat meine Verteidigung gewiss. Und dazu stehe ich. --Henriette 23:42, 22. Sep 2006 (CEST)
- DocMario, bezüglich der Bausteine sind wir zwar nicht einer Meinung, aber das Wort umstritten betreffend wurde schon auf W.R. massiv eingewirkt, auch ich habe mich an Diskussionen beteiligt. Er hat seine Praxis wohl dahingehend verändert, umstritten nicht mehr zu löschen, sondern durch eine einzelfallbezogene Erläuterung zu ersetzen, was in Ordnung ist.--Berlin-Jurist 14:15, 22. Sep 2006 (CEST)
- @DocMario: Ja, kann schon sein, daß sich viele Leute, die jetzt hier mitarbeiten sich nicht abgeschreckt fühlten. Aber was ist mit denen, die sich vor dem ersten Edit schon mit Grausen abwandten? Ich gebe zu, daß die Diskussion um diese Bausteine noch weitaus abschreckender ist. Ich kenne einen Haufen Akademiker, die ich sehr gern in die WP als Autoren locken würde, aber wenn die diesen Kindergarten sehen, dann nehmen die Reißaus (und werden vermutlich für mich wenig charmante Überlegungen darüber anstellen, wie es denn um meinen Geisteszustand bestellt sein muß, daß ich bei einem solchen Quatsch mitmache). Was die Schnelllöschungen angeht: Ja, sicher waren die nicht Regelkonform, denn eigentlich hätte man die 7 Tage Diskussion abwarten sollen. Aber ich fragte schon ganz zu Beginn der Affäre: Warum 7 Tage warten, wenn das Ergebnis doch vorhersehbar war? Ok, gut: Nennen wir das mal eine unfaire Aktion und Mißachtung von Benutzern. Aber was wurde denn hier unfair gelöscht? Ein Artikel, der durchaus das Potential hatte zu einem guten Artikel zu werden? Die Arbeit von mehreren Wochen, die krude und rücksichtslos in die Tonne gehauen wurde und eine empfindliche Lücke in unseren Bestand von enzyklopädischen Artikeln reißt? Nein. Ein paar bunte Bildchen deren Erstellung vermutlich nicht mal eine Minute gekostet hat und die mit einer Enzyklopädie nichts, aber auch gar nichts zu tun haben. Eine Diskussion um das Verhalten von Admins (oder wohl besser: einiger Admins) ist ganz sicher mal angebracht. Ich finds auch nicht gut, wenn Benutzer die sich beklagen, mit "Geh weg" (oder schlimmerem) abgewatscht werden. Aber lassen wir doch bitte mal die Kirche im Dorf: Hier von Seilschaften, Verschwörungen, Löschaktionismus und Aggresivität zu sprechen, das ist eine die Diskussion unnötig aufheizende Aufblähung der Vorgänge. Und das Leute allen Ernstes die Löschung von ein paar überflüssigen Spaß-Bausteinen zum Anlaß nehmen, um über Demokratie, freie Meinungsäußerung und mafiöse Praktiken innerhalb der Admin-Seilschaften tagelang zu diskutieren (naja, diskutieren ist schon viel zu freundlich ausgedrückt), das läßt mich daran zweifeln, daß deutlich mehr als 20% der Benutzer hier wirklich eine Enzyklopädie schreiben wollen. Und da frage ich mich - die enorm viel Zeit und auch Geld in die Erstellung von Artikeln gesteckt hat - ob es mir das wert ist. Ich will hier ernsthaft arbeiten und gute Artikel schreiben und das soll ich für Spielkinder tun, die WP mit einem Chat verwechseln und nur "Spaß" haben wollen? Wenn deren "Spaß" so aussieht, daß sie undifferenziert auf "den Mächtigen" (was ein Hohn das über Admins zu sagen) herumtrampeln und munter durch die Gegend beleidigen und dabei wirklich wohlmeinende Leute wie mich verprellen: Bitte, dann bekommen sie eben die WP, die sie verdient haben. Vollgepflastert mit Spaßbekenntnissen und idiotischen und inhaltlich falschen Artikeln. Ich ziehe aus der ganzen Sache nur eine Lehre: Es lohnt sich nicht sich hier mit Abwägung der Argumente und langen Texten die Dinge möglichst aus allen Perspektiven zu beleuchten, es ist vertane Zeit. Praktisch niemand liest das was man schreibt wirklich. Es geht ums Bla-Bla und um Fun. Ich habe die ganze Zeit meines Admin-Daseins immer das Gute in den Benutzern sehen wollen und ich habe einige wahrlich unpopuläre Entscheidungen getroffen, weil ich mit anderen Admins angelegt und deren Sperrentscheidungen etc. rückgängig gemacht habe. Wofür? Dafür, daß mir jetzt die "Generation Spaß" mit ihren Pauschalinvektiven in den Hintern tritt. Danke schön. Für solche Leute und für deren Ziele setze ich mich nicht mehr ein. Ich war durchaus noch geneigt diese Spaßbausteine zu dulden und den Kindern ihren Spaß zu gönnen. Das ist vorbei. Sollte es ein Meinungsbild geben, dann werde ich mich für die rigorose Löschung aller Bausteine aussprechen, die nichts mit dem ursprünglichen Gedanken - den Sprachkenntnissen - zu tun haben. Ich werde jeden Löschantrag zu solchen Bausteinen sofort befürworten und ich hätte auch nichts dagegen, solche Dinger ebenfalls "unfair" und "unter Mißachtung der Nutzerrechte" schnellzulöschen. Das ist keine Willkür, das ist die Konsequenz die ich aus dieser Sache gezogen habe. --Henriette 10:44, 22. Sep 2006 (CEST)
- Was soll mir denn nicht gefallen?! Ich habe doch mit der ganzen Sache gar nichts zu tun!!! MfG, DocMario ( D | C | B ) 22:49, 21. Sep 2006 (CEST)
- Alles klar, die Wogen scheinen sich ja auch endlich wieder ein wenig zu glätten - hoffen wir, dass es dabei bleibt... Eine gute Nachricht gab es heute auch schon. In diesem Sinne, kehren wir lieber wieder zur Artikelarbeit zurück :) MfG, DocMario ( D | C | B ) 00:08, 23. Sep 2006 (CEST)
Meine Position
Nur für den Fall, dass es dich interessiert, mal meine Position in der ganzen Diskussion, du scheinst sie nämlich aus den Augen verloren zu haben.
- Ich bin selber von der Fraktion derjenigen, die Bapperl zur Präsentation der Person benutzen. (siehe: Benutzer:Helmut Zenz/Vorlagen. Ich würde mich heftigst dagegen wären, wenn man mir sie weglöscht, weil ich darin keine sexistischen, gewaltverherrlichenden, politisch einseitigen oder sonst wie problematischen Bapperl verwende und wenn sich jemand durch eins gestört fühlt und mir das auf meiner Benutzerseite schreibt, werde ich es selber löschen.
- Ich war bei der Löschdiskussion gegen Raubfischs Bastelecke, Befürworter einer Löschung, außer er entfernt selber die Ansammlung von einschlägigen Bildern im Großformat und seine einschlägige Bapperl-Show
- Ich bin für die Aktion von Finanzer, Southpark und Tobnu und anderen, auch wenn ich mit ihnen bezüglich ihrer sonstigen Löschpraxis bei Artikeln häufig auf Kriegsfuß stehe.
- Ich sehe in den meisten gelöschten Bapperl, die Frauen oder Frauenkörper beinhaltet den Tatbestand eines allgemeinen Sexismus (nicht des strafrechtlichen) erfüllt, zumal wenn sie als Vorlagen verbreitet und "sammlungsfähig" werden. Und ich finde dass sie in einem Enzyklopädieprojekt schnelllöschfähig sein müssen, unbeschadet der Möglichkeit des Einspruchs und des Wiederherstellungsantrags. Dafür, dass dies so ist, und sich dadurch die Wiederherstellungsdiskussionen vereinfacht hätten, weil nicht "Formfehler" vorgeschoben werden können, wenn man eigentlich den Inhalt für gut findet, hatte ich ein Meinungsbild ausgearbeitet, dass aber nach 30 Minuten von fünf Befürwortern der bisherigen liberalen Praxis als "nicht neutral" formuliert abgelehnt wurde und von zwei, die mir "der Sache nach Recht" gaben, noch nicht ausgegoren genug. Durch die Ablehnung der letzten beiden, ohne vorherige Rücksprache mit mir, hat sich der Sinn des Meinungsbildes erledigt und ich habe es entsorgt.
- Ich glaube, dass Wikipedianer, die in der jetzigen Diskussion einen "Kindergarten" sehen, den Charakter der Diskussion als politischer Diskussion unterschätzen und die bisherige Bandbreite an Argumenten, von denen ein Teil die sexistische Haltung nicht weniger Benutzer erst richtig offenbart hat, halte ich für erschreckend. - Helmut Zenz 14:07, 22. Sep 2006 (CEST)
- Wir kommen aus zwei grundsätzlich verschiedenen Themen-Fachgebieten und hatten nie miteinander zu tun, aber Hochachtung: Das Post ist eines der Besten, das ich bisher zum Thema gelesen habe! Hut ab, Helmut! --Madame C. → Traumland 14:13, 22. Sep 2006 (CEST)
- Erschreckender ist, dass diejenige die sich gegen diesen infantilen Sexismus wehrt keine Unterstützung bei den Wikipedianerinnen findet. Aber schön, dass so ein bis vier Männer feinfühlig genug waren. Fullhouse 80.132.222.25 19:05, 22. Sep 2006 (CEST)
- Das sie keine Unterstützerinnen bei Wikipedianerinnen findet kann man so pauschal denke ich nicht sagen. Aber ich gebe zu, ich hätte mir auch mehr erwartet. - Helmut Zenz 19:58, 22. Sep 2006 (CEST)
- Erschreckender ist, dass diejenige die sich gegen diesen infantilen Sexismus wehrt keine Unterstützung bei den Wikipedianerinnen findet. Aber schön, dass so ein bis vier Männer feinfühlig genug waren. Fullhouse 80.132.222.25 19:05, 22. Sep 2006 (CEST)
Nun, einige unterstützen sie ja. :-) Doch gibt es ja nur relativ wenige Wikipedianerinnen im Vergleich zu dem Anteil an männlichen Mitarbeitern. Und diejenigen müssen, um sie unterstützen zu können, erstens die Auseinandersetzung überhaupt bemerkt haben, was abhängig davon ist, in welchen Bereichen sie üblicherweise mitarbeiten, zweitens momentan genug Zeit und Energie dafür aufbringen können, sich einzumischen, drittens in der psychischen Verfassung sein, sich an einer heftige Auseinandersetzung zu beteiligen und viertens sich nicht davor fürchten dürfen, dass sie selbst dadurch vielleicht anschließend ebenso in eine Schublade gesteckt und oftmals zynisch behandelt werden könnten, wie viele männliche Wikipedianer es mit Juliana tun. Da bleiben letztendlich nicht allzuviele übrig, fürchte ich, ganz unabhängig von ihrer persönlichen Meinung dazu. :-( Liebe Grüße -- Cornelia -etc. 20:27, 22. Sep 2006 (CEST)
- Ich gehe mal davon aus, dass wenn man sich hier anmeldet Hirn genug hat wesentliche Diskussionen mitzuverfolgen, zudem Energie genug hat seine Meinung zu vertreten, und wenn nicht - sich nicht einmischen sollte. Fullhouse 22:33, 22. Sep 2006 (CEST)
Hallo Henriette, da du scheinbar Ansprechpartner bist, die Frage hier: Habt ihr schon mal eine Kategorie:Autor nach Sprache angedacht? Diese Kategorie würde die Kat:Autor etwas übersichtlicher und lokale Kategorien wie Kategorie:Literatur (Chinesisch) etwas aufräumen. Grüße --chrislb 问题 20:24, 22. Sep 2006 (CEST)
Streit Heckmeck
Klare Linien: Ich bin der Ansicht, dass das so alles zu nichts führt. Ich habe mehrere Posts (hier und da) von Dir gelesen, in denen Du schreibst dass Du stocksauer bist, weil Du von Leuten verunglimpft wurdest mit denen Du eine Lösung erzielen wolltest. Ich habe das Gefühl, dass ich zu dieser Personengruppe gehöre. Wie es dazu kommt vermag ich nicht zu rekonstruieren. Wenn es jedoch so ist, dass Du Dich durch irgendeinen Diskussionsbeitrag von mir angegriffen gefühlt hast - und ich räume ein, dass ich an manchen Stellen einige Dinge hätte freundlicher und vor allem unmissverständlicher formulieren müssen - dann möchte ich hier klarstellen dass zu keiner Zeit diese Intention bestand. Wenn ich ganz präzise sein soll, glaube ich, dass Du der einzige Admin (resp. die einzige Admin) bist die ernsthaft eine Lösung angestrebt hat. Unabhängig davon ob das was Du möglicherweise verstanden hast auch das ist was ich tatsächlich gemeint habe, ist es grob fahrlässig und daher schon prinzipiell unfreundlich etwas so zu formulieren dass jemand es als persönliche Beleidigung affassen kann. Für diesen Akt der Unfreundlichkeit möchte ich mich hochaufrichtig entschuldigen.
Bitte werte diesen Post nicht als Opportunismus, viel wichtiger als bunte Rechtecke ist und war (mir) immer schon die Stimmung in der Community. Es darf nicht sein, dass diese Stimmung aufgrund von unwichtigen Spielerein zugrundegeht - was im Moment mein Gefühl ist. Dieser Wunsch nach Frieden wurde leider ab und zu durch meine - bedauerlicherweise manchmal aufbrausende - Impulsivität überschattet.
Eventuell fragst Du Dich grade was ich jetzt wohl von Dir wollen mag. Garnichts! Ich will Dich nicht von Babeln überzeugen noch davon diese zu unterstützen noch für deren Behalten zu stimmen. Du sollst nichts wiederherstellen und auch sonst nichts in dieser Richtung unternehmen. Mit einer einzigen Ausnahme: Die einzige Wiederherstellung die ich mir von allen anderen Admins (und natürlich auch "normalen Benutzern") - insbesondere auch von Dir - wünsche ist die der Wikiliebe und des Glaubens an die Community. Herzliche Grüße, -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 21:39, 22. Sep 2006 (CEST)
- Nein, Du gehörst nicht dazu. Ganz im Gegenteil: Du bist jemand der meine Hochachtung von Anfang an hatte. Mit Dir würde ich gern an einer Lösung des Problems arbeiten. Ich bin erreichbar über die Email -Funktion. Lass' uns über diesen Kanal kommunizieren: Du bist viel zu sehr ein Denker, als das man die Kommunikation über die unzureichenden Diskussionsseiten der WP verschleissen sollte. Gruß (und am liebsten Kuß ;)) --Henriette 00:11, 23. Sep 2006 (CEST)
- Na endlich geht was voran! *erschöpft* --Miss Cee. → Ich hör Dir zu... 00:32, 23. Sep 2006 (CEST)