Flughafen Hannover

Verkehrsflughafen in Langenhagen (Region Hannover), Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 22:36 Uhr durch 84.131.96.113 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Flughafen Hannover-Langenhagen in Langenhagen rangiert auf Platz 8 der wichtigsten Flughäfen der Bundesrepublik. Er ist der Landesflughafen von Niedersachsen und Deutschlands zweitgrößter Flughafen für Verbindungen nach Osteuropa hinter Frankfurt.

Flughafen Hannover
Kenndaten
ICAO-Code EDDV
IATA-Code HAJ
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL 58 m  (190 ft)
Verkehrsanbindung
Straße A 352, B 552
Nahverkehr S-Bahn S5 zum Hauptbahnhof Hannover und weiter nach Hameln, Bad Pyrmont und Paderborn
Buslinie 470 nach Langenhagen - Zentrum und Hannover - Stöcken
Basisdaten
Eröffnung 1952
Betreiber Flughafen Hannover - Langenhagen GmbH
Fläche 915 ha
Terminals 3
Passagiere 5.637.391 (2005)
Luftfracht 6.552 Tonnen (2005)
Flug-
bewegungen
88.935 (2005)
Kapazität
(PAX pro Jahr)
ca. 8 Mio Passagiere/Jahr
Beschäftigte Rund 5.200 Beschäftigte, davon fast 900 beim Betreiber
Start- und Landebahnen
27L/09R 2340 m × 45 m Beton
27R/09L 3800 m × 45 m Beton
27C/09C 780 m × 22 m Asphalt
Terminals A und B mit dem ehemaligen Kontrollturm
Terminal C des Flughafens Hannover
Der alte Tower in Hannover mit der Sixt Werbung

Geschichte

Der Flughafen wurde am 26. April 1952 eröffnet. Die damals errichteten Gebäude werden heute nur für Verwaltung und Luftfracht und nicht für den Passagierverkehr genutzt. Die beiden heute noch benutzten Fluggast-Terminals A und B wurden 1973 fertiggestellt. Das bauliche Konzept dieser Terminals dient auch als Basis für den internationalen Terminal (Scheremetjewo-2) des Moskauer Flughafens Scheremetjewo.

Die Polizei-Hubschrauberstaffel nahm am 2. Juli 1971 ihren Betrieb in Langenhagen auf. Derzeitig werden mehrere Hubschrauber der Typen SA 365 Dauphin und MD 902 Explorer betrieben. Die Polizei-Hubschrauber in Langenhagen sind 24h einsatzbereit.

Am 1. Oktober 1995 nahm der Hubschrauber Sonder Dienst (HSD) am Flughafen Langenhagen den Intensivtransporthubschrauber (ITH) mit dem Funkrufnamen „Christoph Niedersachsen“ in Dienst. Der ITH ist 24h täglich, ganzjährig in die deutsche Luftrettung eingebunden.

Der dritte und größte Terminal C wurde 1998 übergeben. Im Jahr 1999 wurde der neue 74 m hohe Kontrollturm der DFS in in Betrieb genommen. Pünktlich zur Weltausstellung Expo 2000 wurde im Jahr 2000 ein unterirdischer S-Bahnhof in Betrieb genommen. Er verbindet den Flughafen direkt mit dem Hauptbahnhof und mit den Städten Hameln, Bad Pyrmont und Paderborn, und zu Großmessen auch mit dem Messegelände Hannover.

Im Jahr 2004 drohte der Tourismuskonzern TUI, die Flugzeugflotten seiner Tochtergesellschaften Hapag-Lloyd Flug und Hapag-Lloyd Express aus Hannover abzuziehen, sollte sich der britische Konkurrent Easyjet am Flughafen ansiedeln. Auch Air Berlin drohte mit einer Verringerung der Kapazitäten am Flughafen, sollten dem britischen Konkurrenten Start- und Landerechte erteilt werden. Letztendlich wurde EasyJet hierfür keine Genehmigung erteilt, da die TUI wie auch Air Berlin im Gegenzug eine Verstärkung ihrer Aktivitäten auf dem Flughafen Hannover zusicherten. Vor kurzem gab es zudem Pläne das Luftfahrtmuseum Hannover aus Laatzen direkt an den Flughafen zu verlegen. Diese scheiterten aber zuletzt an unterschiedlichen Vorstellungen der Flughafenverantwortlichen und des bisherigen Betreibers und Eigentümers über das Konzept der Ausstellung.

Ausstattung

Der Flughafen besitzt drei Start- beziehungsweise Landebahnen. Die Nordbahn ist 3.800 m lang und 45 m breit und hat eine Schlechtwetterzulassung nach ICAO CAT-IIIb, die Südbahn ist 2.340 m lang und 45 m breit und hat eine Schlechtwetterzulassung nach ICAO CAT-I. Die kurze Mittelbahn ist für kleinere Flugzeuge ausgelegt und nur für den Sichtflug zugelassen. Damit kann der Flughafen bei fast jedem Wetter angeflogen werden. Ein generelles Nachtflugverbot gibt es nicht. Eine Zulassung für Ultraleichtflugzeuge ist vorhanden, was für einen Flughafen dieser Größe relativ selten ist.

Für die gelandeten Flugzeuge stehen 20 Fluggastbrücken (14 davon gläsern) an den drei Terminals A, B und C zur Verfügung. Zusätzlich gibt es 27 Abstellplätze am Rollfeldrand. In den Terminals befinden sich 14 Geschäfte (darunter sieben Duty-Free-Shops), vier Lounges, 16 Restaurants, Bars und Bistros, elf Freizeit- und Unterhaltungseinrichtungen, rund 40 Reiseveranstalter, eine Kapelle, ein islamischer Gebetsraum, 2 Banken und diverse Serviceeinrichtungen. Direkt am Terminal C liegt das Maritim Airport-Hotel, aber auch das Holiday Inn Airport-Hotel befindet sich auf dem Flughafengelände. Im Norden des Flughafens befinden sich zudem Abfertigungsanlagen für Privat- und Sportflugzeuge (GAT). Nördlich des Terminal A befindet sich der Frachtterminal, an dem Flugzeuge bis zur Größe einer Boeing 747 abgefertigt werden können. Regelmäßige Frachtflüge von und nach Hannover bieten TNT Airways, Lufthansa und Hapagfly an, wobei Lufthansa und Hapagfly ausschließlich Luftpost transportieren. Zusätzlich befindet sich neben Terminal C der unscheinbare Terminal D. Dieser wird vor allem von der Royal Air Force genutzt, die über den Flughafen die britischen Soldaten in Norddeutschland versorgt, und sie von hier aus ebenfalls in ihre weltweiten Einsätze schickt.

Billigflieger

Der Flughafen Hannover hat im Vergleich zu anderen deutschen Flughäfen lange gebraucht, bis sich die ersten Billigflieger ansiedelten. Lange angekündigt war „LowFare Jet“ das erste Billigfliegerprojekt, das am Flughafen starten sollte. Es hob jedoch nie eine Maschine dieser Gesellschaft ab. Erfolgreicher war der Start von Hapag-Lloyd Express dann 2002, durch die Nizza, Rom sowie Venedig mit Hannover ab 19,99 Euro angebunden wurden. HLX hat sich zum Flughafen Hannover bekannt und bedient im Sommerflugplan 2006 mit vier Maschinen bei 79 wöchentlichen Abflügen 19 Ziele ab Hannover.

Auch Air Berlin hat stetig zwischen drei und vier Maschinen am Flughafen stationiert. Obwohl keine klassische Billiglinie, bietet AirBerlin mit dem „EuroShuttle“ sehr günstige Flüge u. a. nach Wien, Zürich, London sowie Budapest ab Hannover an. Hinzu kommen reguläre Flüge der Air Berlin zu traditionellen Ferienzielen.

Die mittlerweile in der dba aufgegangene Germania Express (Gexx) flog von Hannover nach München, mittlerweile hat die dba diese Flüge übernommen. Die dba fliegt zudem auch Stuttgart von Hannover aus an.

Easyjet und Ryanair haben beide zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihr Interesse an Hannover bekundet. Ryanair war der Flughafen zu teuer, da sie keine für sie sonst üblichen Rabatte gewährt bekommen sollten, und Easyjet scheiterte am Widerstand von TUI (HLX und Hapagfly), AirBerlin und Gexx.

Der Britische Billigflieger Flybe wird ab November 2006 täglich nach Southampton und Birmingham fliegen.

Fluggesellschaften

Ab Hannover fliegen folgende Fluggesellschaften:

Flugziele

Über 100 Flugziele werden ab Hannover nonstop angeflogen. Besonderes Merkmal des Flughafens Hannover sind die zahlreichen Non-Stop-Flüge in den Osten. Es wird nahezu jede größere Stadt Europas und Zentralasiens (meistens mehrmals täglich) nonstop angeflogen:

Der Hannover Airport genießt den Ruf als Norddeutsches Sprungbrett in die Ferien. Dementsprechend umfangreich ist das Angebot der Non-Stop-Flüge im Charter- und Touristikbereich:

Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA)

 
Follow-Me 96 zum einweisen von Luftfahrzeugen

Von 1957 bis 1990 fand die ILA auf dem Gelände des Flughafens Hannover statt. 1957 wurde sie als Bestandteil der Hannover-Messe erstmals veranstaltet und entwickelte sich schnell zu einer eigenständigen Veranstaltung mit über 200.000 Besuchern. Bis zu 300 Aussteller aus 30 Ländern präsentierten dort Neuheiten aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrt. Die ILA galt schnell als drittgrößte europäische Luftfahrtausstellung nach Farnborough in England und Le Bourget in Frankreich. Im Laufe der 1980er ergaben sich jedoch zunehmend Probleme. Der Flughafen expandierte, die Ausstellungsflächen mussten verkleinert werden, und das bei steigender Teilnehmer- und Besucherzahl. Zudem durfte der reguläre Flugbetrieb nicht wesentlich gestört werden. 1988 starben am Vortag der ILA die beiden Piloten eines Chinook Hubschraubers, der beim Rollen mit einem der beiden Rotoren eine Fluggastbrücke (Finger) rammte und in Brand geriet. Nicht wegen dieses Unglücks wechselte die ILA schließlich nach Berlin, sondern weil sich die Aussteller in Hannover immer weniger willkommen fühlten. 1990 fand die ILA zum letzten Mal in Hannover statt, 1992 zog die ILA dann nach Berlin-Schönefeld um.

Lage und Verkehrsanbindung

Obwohl das Flughafengelände offiziell zur Stadt Hannover gehört, liegt es doch einige Kilometer weiter nördlich als Exklave umgeben von der Stadt Langenhagen.

Mit der S-Bahn-Linie S5 kann der Flughafen vom Hauptbahnhof, sowie aus Hameln, Bad Pyrmont und Paderborn Hauptbahnhof im 30 Minuten-Takt erreicht werden. Die Fahrtzeit vom Hauptbahnhof Hannover bis zum Flughafen dauert 17 Minuten. Während großer Messen fährt die zusätzliche S-Bahnlinie S6 über Hauptbahnhof weiter zum Bahnhof Hannover Messe/Laatzen.

Die Stadtbuslinie 470 fährt zweimal die Stunde von Hannover-Stöcken über Langenhagen-Zentrum zum Flughafen.

Der Flughafen liegt nordwestlich vom Autobahnkreuz Hannover-Ost und ist über die Bundesautobahn 352 erreichbar. Diese bietet einen direkten Anschluss an die A 2 und A 7. Die hannoversche Innenstadt wird mit der B 522 angeschlossen.

Siehe auch