redirects
ich kann dem redirect so nicht folgen. vielleicht sollte man statt des redirects auf die "verschiedenen" schweren warmblutrassen verweisen? Thomas Springer 06:19, 20. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Thomas!
- Ich habe über das Portal:Lebewesen von dem Artikel Thüringer Warmblut erfahren, der schon seit geraumer Zeit zu Recht bei Wikipedia:Qualitätssicherung gelistet wurde. Dort habe ich zugesagt, mich darum zu kümmern. Beim googeln habe ich dann gesehen (v.a. beim Sächsich-Thüringischen Zuchtverband!), dass man diese Pferderasse mittlerweile offiziell als Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut führt wofür es auch oft noch die eher pauschale Bezeichnung "Schweres Warmblut" gibt. Zu "Schwerem Warmblut" gab es auch einen kleinen WP-Artikel der im wesentlichen die gleichen Infos wie zu Thüringer Warmblut aufwies. Primär deswegen der redirect! Beim googeln fand dann noch so etwas wie "Schweres Warmblut - eine Besonderheit aus Sachsen und Thüringen..." [1] oder "Nach der Wiedervereinigung Deutschlands ging man nun daran die Restbestände der Schweren Oldenburger und Ostfriesen als Schweres Warmblut zusammenzufassen. So ist es nicht verwunderlich, dass heute dass Hauptzentrum der Schweren Warmblutzucht im Landgestüt Moritzburg bei Dresden liegt." [2].
- Ich kenne für "Schweres Warmblut" auch nur einen Brand aus alten DDR-Zeiten [3], nicht aber aus Deutschland oder anderen Zuchtgebieten. Ich habe versucht, das alles etwas zu ordnen und den neuesten Stand der Zucht, wie aktuell vom zuständigen Zuchtverband online nachzulesen, einzubauen. Aber Du hast insofern recht, schwere Warmblüter scheint es auch noch zumindest in einem anderen Zuchtgebieten zu geben (gerade gesehen: Baden-Württemberg [4]). Das ist allerdings unser Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut, das von einer IG in Baden-Württemberg auf Sächsisch-Thüringer Grundlage gezüchtet wird.
- Wenn Du da aber mehr zusätzliche Infos zu verschiedenen anderen schweren Warmbluttypen hast, stelle sie doch mal hier kurz vor und wir können ja dann überlegen, ob und wenn ja welche Änderungen am momentanen Status Quo sinnvoll sind. Gruß Martin Bahmann 08:51, 20. Sep 2006 (CEST) (der pferdemäßig bei den Oldenburgern zuhause ist *g*)
- ich habe keinerlei züchterische infos, mein stand ist aber dass man als klassisches schweres warmblut den alt-oldenburger bezeichnet, der ebendort aber ziemlich ausgestorben war - kleine bestände in ostdeutschland, groessere bestände noch in polen, von wo diese rasse als klassisches kutschpferd importiert wurde. soweit mein wissen aus dem kopf, ohne google, ohne quellen und vor allem ohne jede gewähr :) - ich bin der letzte, der hier belegte infos anzweifelt. nachdem was ich jetzt auf die schnelle gelesen habe, bezieht man sich in deutschland wirklich auf die alten "ddr-zuchtlinien", in diesem sinne ist der redirect sicher nicht unbegründet.
- pferde vom schlag des schweren warmbluts an sich wurden früher oft ohne klares zuchtziel bzw. klare züchterische herkunft von bauern eingesetzt, die an kräftigen, ausdauernden pferden mit schnellen schritt interssiert waren, die sich vor der kutsche ebenso einsetzen liessen wie vor dem pflug. Thomas Springer 19:28, 22. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe zwar eine Oldenburgerstute (aber den modernen Sportpferdtyp mit viel Vollblutanteil), bin aber für das Thema "Schwere Warmblüter" nicht wirklich ein Experte ;-) Ich habe jetzt nochmal das hier [5] gefunden. Diese "Rasse" (du hast das mit der "planmässigen" Zucht ja gut beschrieben) Ostfriesen-Alt-Oldenburger gab es bis ca. 1965 und wurde vor der Industrialisierung auch als "schweres Warmblut" bezeichnet. Sie ist nicht ausgestorben (waren ja keine Wildpferde) sondern die Zucht ist ab dem genannten Datum drastisch eingebrochen und heute nur noch als Liebhaberzucht in geringem Umfang vorhanden. Soweit das die im Artikel genannten Quellen hergeben, "leben" die Ostfriesen-Alt-Oldenburger heutzutage hauptsächlich in dem besagten Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut als Nachzuchtrasse weiter. Sie waren die Zuchtgrundlage für das Thüringer (schwere) Warmblut das mittlerweile mit der sächsischen Zuchtlinie verschmolzen ist. Man könnte evtl. bei dem Artikel "Schweres Warmblut" den redirect durch ein kurzes Kapitel zu den Ostfriesen-Alt-Oldenburgern ersetzen und dann - für die heutigen Träger der Bezeichnung - auf diesen Artikel verweisen. Wenn Du das tun möchtest? Problem dabei: Alt-Oldenburger gibt es bereits und dort wird der Begriff "Schweres Warmblut" nicht erwähnt. Macht also auch wenig Sinn. Insofern würde ich den redirect stehen lassen da das Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut die einzige moderne und anerkannte Pferderasse ist, die das "schwere Warmblut" im offiziellen Rassenamen stehen hat. Gruß Martin Bahmann 20:29, 22. Sep 2006 (CEST)