| |||||
Amtssprache | Litauisch | ||||
Hauptstadt | Vilnius (deutsch Wilna) | ||||
Präsident | Valdas Adamkus | ||||
Ministerpräsident | Algirdas Mykolas Brazauskas | ||||
Fläche | 65.301 km² | ||||
Einwohnerzahl | 3.440.600 (Stand April 2004) | ||||
Bevölkerungsdichte | 53 Einwohner je km² | ||||
Gründung | |||||
Währung | Litas | ||||
Zeitzone | UTC+1 | ||||
Nationalhymne | Tautiska Giesme | ||||
Autokennzeichen | LT | ||||
Internet-TLD | .lt | ||||
Vorwahl | +370 | ||||
Lage Litauens in Europa | |||||
![]() |
Die Republik Litauen (Lietuvos Respublika) gehört zu den drei baltischen Staaten innerhalb Nordosteuropas. Litauen grenzt im Norden an Lettland(Grenzlänge 610 km), im Osten an Weißrussland (724 km), im Südwesten an die russische Kaliningrader Oblast (303 km) mit dessen Hauptstadt Kaliningrad (Königsberg), im Süden auf einem relativ kurzen Stück an Polen (110 km) und im Westen an die Ostsee (99km). Seit dem 29. März 2004 ist Litauen Mitglied der NATO, seit dem 1. Mai 2004 Mitglied der EU.
Sprachen und Bevölkerung
- Litauisch ca. 3.694.000 Sprechende
- Russisch ca. 344.000
- Polnisch ca. 258.000- 400.000?
- Weißrussisch ca. 63.000
- Ukrainisch ca. 45.000
- Tatarisch ca. 5.100
- Lettisch ca. 5.000
- Karaimisch < 100
Die russischstämmige Bevölkerung ist zumeist nach dem Zweiten Weltkrieg nach Litauen gekommen, nachdem das Land von der Sowjetunion okkupiert worden war, und konzentriert sich auf die Hauptstadt Vilnius sowie die Hafenstadt Klaipeda (Memel) und die umliegende Region Kleinlitauen (Mažoji Lietuva), so dass hier häufig Russisch zu hören ist. Während Russisch bei älteren Litauern (>30 Jahre) als Lingua franca gelten kann, sprechen jüngere Litauer eher/lieber Englisch als Russisch. In Klaipeda und v.a. auf der Kurischen Nehrung (Neringa) finden sich auch einige Litauer, die noch Deutsch sprechen. Polnisch ist im östlichen Teil, besonders in den ländlichen Regionen um Vilnius, häufig anzutreffen, da dort trotz der Vertreibungen nach dem Zweiten Weltkrieg eine große polnische Minderheit lebt. Durch die jahrhundertlange Präsenz des Russischen in Litauen hat sich das von den Polen gesprochene Polnisch stark mit russischen Wörtern und Ausdrücken vermischt.
Von der Bevölkerung sind 83,5% Litauer, 6,75% Polen, 6,3% Russen, 1,2 %Weißrussen und 0,65% Ukrainer (Zensus des Statistischen Amtes Litauens vom April 2001).
Geographie
Die Litauer teilen ihr Land in vier historische Regionen, die sich hinsichtlich Tradition, Dialekt und Landschaftsbild unterscheiden. Es sind dies: die Aukštaitija (Aukschtaitien/ Oberlitauen rund um die Hauptstadt Vilnius, die Žemaitija (Schemaitien/ Niederlitauen) mit einem starken eigenen Dialekt, die Suvalkija und die Dzukija. Eine fünfte Region bildet Kleinlitauen (Mažoji Lietuva), das den äußersten westlichen Streifen Litauens bildet und bis 1918 als Teil Ostpreußens zum Deutschen Reich gehörte. Hier, nördlich und südlich der Hafenstadt Klaipėda, grenzt Litauen mit kilometerlangen feinen Sandstränden und Dünen an die Ostsee. Nach Osten hin setzt sich die Landschaft als leicht gewellte Moränenlandschaft fort, unterteilt in die Žemaitija (Schemaitien/ Niederlitauen) im Westen und die Seen reiche Aukštaitija (Aukschtaitien/ Oberlitauen im Osten. Den Übergang zwischen diesen beiden Hauptregionen Litauens bildet eine in Nord-Süd-Richtung verlaufende Ebene in Zentrallitauen (Linie Panevėžys-Kaunas), die in dem an Polen grenzenden Teil im Süden als Suvalkija (rund um Marijampolė) eine eigene Region bildet. Dies ist der landwirtschaftlich am intensivsten genutzte Teil Litauens. Östlich der Suvalkija bildet die waldreiche Dzukija die Grenze zu Weißrussland. Von dort erreicht der Fluss Nemunas (dt. Memel) beim Kurort Druskininkai litauisches Territorium. Mit 475 Kilometern Länge (Gesamtlänge 937 km) ist er Litauens größter Fluss und bildet auf seinen letzten 200 Kilometern die Grenze zum russischen Kaliningrader Gebiet (früheres Ostpreußen), bevor er bei Rusne ins Kurische Haff mündet. Der geographische Mittelpunkt Europas befindet sich etwas nördlich der Hauptstadt Vilnius.
Siehe auch: Städte in Litauen
Verwaltungsgliederung
Litauen besteht aus 10 Distrikten (apskritys, Singular: apskritis), benannt nach ihrer jeweiligen Hauptstadt:
- 1 Alytaus Apskritis (Alytus)
- 2 Kauno Apskritis (Kaunas)
- 3 Klaipėdos Apskritis (Klaipėda)
- 4 Marijampolės Apskritis (Marijampolė)
- 5 Panevežio Apskritis (Panevežys)
- 6 Šiaulių Apskritis (Šiauliai)
- 7 Tauragės Apskritis (Tauragė)
- 8 Telšių Apskritis (Telšiai)
- 9 Utenos Apskritis (Utena)
- 10 Vilniaus Apskritis (Vilnius)
Wirtschaft und Verkehr
Wirtschaft
Die Bedeutung des EU-Beitritts für die weitere wirtschaftliche Entwicklung ist sehr groß. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs im ersten Quartal 2004 um 7,7 %.
Von Bedeutung in Litauen sind vor allem Möbelherstellung (z. B. für den schwedischen Konzern IKEA), Textilindustrie und Nahrungsmittelindustrie.
Straße
Litauen verfügt über eine große Bedeutung als Transitland zwischen Mitteleuropa und Nordeuropa, zwischen der Kaliningrader Oblast und dem russischen Kernland sowie zwischen Weißrussland und Skandinavien. Dafür verfügt Litauen über ein gut ausgebautes Straßennetz mit Autobahnverbindung Vilnius-Kaunas-Klaipeda und der Fernstraße E67 "Via Baltica" von Warschau über Kaunas-Riga-Tallinn nach Helsinki. Litauen hat außerdem eine wichtige Funktion als Erdöl-Transitland.
Schifffahrt
In Klaipeda befindet sich ein wichtiger Seehafen mit Fährverbindungen in den gesamten Ostseeraum (u. a. nach Kiel).
Eisenbahn
Bei Šestokai/Suwalki (PL) befindet sich ein wichtiger Eisenbahn-Grenzübergang nach Polen, der in den letzten Jahren durch die politische Situation in Weißrussland immer mehr an Bedeutung gewinnt, da die wichtigste Alternativstrecke über weißrussisches Gebiet verläuft. Die Bedeutung dieser Strecke wird sich nach der Öffnung der Grenze im Zuge der EU-Osterweiterung voraussichtlich noch erhöhen. Litauens Eisenbahn verkehrt (wie auch im restlichen Baltikum und in Finnland) auf einer Spurweite von 1.524mm (Mitteleuropa: 1.435mm), weswegen die Züge von Polen ins Baltikum umgespurt werden müssen.
Von wachsender Bedeutung ist der Fremdenverkehr an der Ostsee, z. B. in Nida (Teil der Stadt Neringa) und Palanga. Weniger bedeutsam, aber mit Zuwachsraten, ist der Städtetourismus in Vilnius und Kaunas.
Kultur
Kulturell befindet sich Litauen in einer Übergangszone. Wird der Westen des Landes nahe der Ostsee durch die hanseatisch-nordeuropäischen Traditionen mit starken deutschen, dänischen und schwedischen Einflüssen geprägt (Backsteingotik, Fachwerkhäuser), überwiegen im Osten um die Hauptstadt Vilnius polnische Kulturelemente. Durch den römischen Katholizismus der Bevölkerung fanden - v.a. in der Architektur - viele italienische Einflüsse Eingang in die litauische Kultur (Renaissancekathedrale von Vilnius).
Die barocke Altstadt von Vilnius ist ein UNESCO-Weltkulturerbe, ebenso wie die Dünen auf der Halbinsel Kurische Nehrung (Neringa) und die archäologische Stätte Kernave.
In Litauen spielt der "Teufel" eine wichtige Rolle in der Mythologie und als Symbol im Alltagsleben: im Gegensatz zu bspw. unserer (deutschen) Vorstellung gilt er nicht als die Verkörperung des absolut Bösen, sondern mehr als ein "Trickser", der den Menschen auch hilft. Deshalb finden sich in der Öffentlichkeit verhältnismäßig viele Teufels-Statuen und -Abbildungen, in Kaunas gibt es ein Teufelsmuseum und in Juodkrante (Neringa) einen Hexenberg.
Als nationales Symbol für Litauen gilt der Kryziu Kalnas ("Berg der Kreuze") bei der Stadt Siauliai.
Geschichte
Siehe Geschichte Litauens
Tourismus
Litauen bietet sowohl für den kulturell interessierten Reisenden (Architektur, Kirchengeschichte, Jüdische Geschichte, Deutsche und Sowjetrussische Besatzung, Teufel-Symbolik, ...), als auch für den Strandurlauber (teilweise menschenleere und sehr schöne Sandstrände auf der Kurischen Nehrung und bei Palanga) und den Naturliebhaber (Hunderte unberührter Seen, unverbaute Flüsse für Kanutouren) viele Anreize. Zudem ist das Reisen und Leben in Litauen vergleichsweise billig: die Preise für Bus- und Taxifahrten sind sehr gering (z. B. 1 LTL (=30 Euro-Cent) pro km für eine Taxifahrt), ähnliches gilt für die Gastronomiebetriebe. Auch Hotels sind billiger als in Deutschland. Kreditkarten werden fast überall akzeptiert, die Akzeptanz ist größer als in Deutschland.
Siehe auch: Tourismus im Baltikum
Weblink
- http://www.litauen-info.de - Informationen zu Litauen
- Litauische Botschaft in Berlin
- Litauisches Kulturinstitut in Hüttenfeld, Hessen
- [1]
siehe auch: Liste bedeutender Litauer