Handhabung
"einfach zu handhaben" vs "sehr schwieriges Anlegen um den Verunfallten". Das steht doch im Widerspruch. Zweites hängt aber von der Übung ab. Nach ein wenig Übung haben die meisten meiner Kursteilnehmer keine Probleme damit. Vorschlag: Ersetze: "sehr schwieriges Anlegen um den Verunfallten" durch "Anlegen braucht Übung" und streiche "einfach zu handhaben", das hängt vom Anwender ab. Elasto 00:38, 14. Jul 2006 (CEST)
- Stimmt das ist ein Wiederspruch. Aber wenn es ein neuer Gurtretter ist, oder einer der selten im Wasser ist, kriegst du dem im Wasser nicht um den Verunfallten rum. Wir haben es ausprobiert, die Dinger sind sowas vom steif, und wenn die Hände glitschich sind, rutscht du sofort weg. Das waren alles Männer keine Kinder, die hatten echt ihre Probleme. Vielleicht sollte man ein "allerdings" einfügen. Denn bis auf diesen Punkt ist die Handhabung ja einfach. Alien65 06:38, 14. Jul 2006 (CEST)
Norm
Der gelbe Gurtretter ist ja in Australien genormt (Australian Standard AS2259, leider nicht frei erhältlich (wie üblich bei Normen)). Hat da schonmal jemand noch was in anderen Ländern gefunden? --Stephan 15:55, 22. Sep 2006 (CEST) Wie du auf meinem Bild sehen kannst, ist das ein DLRG Gurtretter. Den gibts jetzt soviel ich weiß über die Materialstelle, weil das alte organe Modell schlecht zu pflegen war. Der gelbe hat den Stoffüberzug nicht mehr und schimmelt deswegen nicht so schnell. Er hat die internationalen Farben. Alien65 17:04, 22. Sep 2006 (CEST)