AEG

ehemaliger Elektrokonzern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 16:11 Uhr durch Millbart (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:84.190.226.150 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:62.153.139.5 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die AEG (Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft) war ein deutsches Unternehmen.

Datei:Aeg logo.png
letztes Firmenlogo der AEG

Geschichte

Die Anfänge

 
Beamtentor des AEG-Geländes im Berliner Wedding

Die Gesellschaft verdankt ihre Entstehung Emil Rathenau, der 1883 die Patente an den Erfindungen Thomas Alva Edisons zu Glühlampen für Deutschland erwarb und dazu in Berlin in der Schlegelstraße 26 eine kleine Studiengesellschaft gründete. Diese Gesellschaft wurde noch im gleichen Jahr zur „Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität“ erweitert.

Von 1883 bis 1889 war der Münchener Ingenieur und Kraftwerkspionier Oskar von Miller, der spätere Gründer des Deutschen Museums, weiterer Direktor. Emil Rathenau selbst holte 1887 Michail von Dolivo-Dobrowolsky ins Unternehmen, der als Chefingenieur der Drehstromtechnik zur praktischen Anwendung verhalf, indem er den ersten funktionsfähigen Drehstrommotor erfand und die erste Fernübertragung elektrischer Energie durchführte, und damit die AEG zum weltweit bekannten Unternehmen machte.

 
Das AEG-Apparatewerk Ackerstraße Ecke Feldstraße

1887 erwarb die Gesellschaft in Berlin-Wedding das Areal zwischen Ackerstraße, Feldstraße, Hermsdorfer Straße (der heutigen Max-Urich-Straße) und der Hussitenstraße, auf dem sich vorher die „Weddingsche Maschinenfabrik“ von Wilhelm Wedding befand. Im gleichen Jahr erfolgte eine Umstrukturierung, die Erweiterung der Produktionspalette und die Namensänderung auf „Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft“, abgekürzt AEG. Paul Tropp und Franz Schwechten entwarfen für das Gelände einen fünfstöckigen Backsteinbau, der von 1888 bis 1890 erbaut wurde und das Areal noch heute umschließt. 1894 wurde das riesige Gelände des ehemaligen Berliner Viehmarktes zwischen Hussiten- und Brunnenstraße erworben. Damit war auch ein Gleisanschluss an das Berliner Schienennetz hergestellt, eine Schienenverbindung zwischen dem Apparatewerk und dem Gelände auf dem ehemaligen Viehmarkgelände existierte jedoch noch nicht. Da zu der Zeit die Verlegung von unterirdischen Stadtbahnen diskutiert wurde, wurde 1895 als Schienenverbindung zwischen den zwei Geländen eine Untergrundbahn in einem eigens dafür angelegten Tunnel von 270 Metern Länge angelegt. Mit seinen beiden überirdisch angelegten Endstationen diente die Bahn nur dem innerbetrieblichen Personen- und Lastverkehr. Realisiert wurde der Tunnelbau von Siemens & Halske unter der Leitung von C. Schwebel und Wilhelm Lauter, die ebenfalls den Spreetunnel Stralau, hier dann für den öffentlichen Personenverkehr, planten.

1909 bestellt die AEG den Architekten Peter Behrens zum künstlerischen Berater. Zuständig für die Gestaltung sämtlicher Produkte, der Grafik und Architektur ist er der weltweit erste Corporate Designer.

Die Tätigkeit der Gesellschaft erstreckte sich bald auf alle Gebiete der Starkstromtechnik, insbesondere auf die elektrische Beleuchtung, die elektrische Kraftübertragung, elektrische Bahnen, elektrochemische Anlagen, außerdem auf den Bau von Dampfturbinen, Automobilen, Kabeln und Leitungsmaterialien. In den ersten Jahrzehnten besaß die Gesellschaft zahlreiche Fabriken in und um Berlin:

  • Maschinenfabrik (Dynamomaschinen, Elektromotoren, Transformatoren)
  • Apparatefabrik (Bogenlampen, Ausschalter, Sicherungen, Widerstände, Regler, Anlasser, Messinstrumente aller Art)
  • Kabelwerk (Kupfer- und Metallwerk, Gummifabrikation, Mikanitfabrik)
  • Glühlampenfabriken (Kohlefaden- und Metallfadenglühlampen, Nernst-Lampen), später in OSRAM eingebracht
  • Turbinenfabrik (Dampfturbinen)

Für die Funkentelegraphie wurde eine eigene Gesellschaft Telefunken gegründet, der auch Siemens & Halske ihre Patente übertragen haben. Von der AEG wurden seinerzeit die Städtische Elektricitätswerke AG zu Berlin, 1887 in Berliner Elektricitätswerke umbenannt (später BEWAG, heute Vattenfall), gegründet, deren Ausrüstung von der Gründerfirma gestellt wurde.

Tabellarische Chronik

 
Zeigerschreibmaschine AEG Mignon (um 1930)
  • 1899 Beginn der Produktion von Nernstlampen.
  • 1901 nimmt die Neue Automobilgesellschaft (NAG) die Produktion in Oberschöneweide (heute in Berlin-Treptow-Köpenick) auf.
  • 1903 Die bisher andauernden Streitigkeiten um Patente mit Siemens werden durch die gemeinsam mit Siemens gegründete „Gesellschaft für drahtlose Telegraphie System Telefunken“ beendet.
  • 1903 Am 27. Oktober erreicht die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft - in direkter Konkurrenz zu Siemens & Halske - auf der Versuchsstrecke Marienfelde-Zossen bei Berlin (Militäreisenbahnstrecke) mit ihrem Drehstrom-Triebwagen eine Höchstgeschwindigkeit von 210,2 km/h und erringt damit für lange Zeit den absoluten Geschwindigkeits-Weltrekord.
  • 1904 Fusion von AEG mit der Union-Elektricitäts-Gesellschaft (UEG)
  • 1910 Einstieg in den Flugzeugbau mit der Abteilung Flugzeugbau in Hennigsdorf bei Berlin.
  • 1927 wird das Schau- und Verkaufsgebäude in der Luisenstraße 35 in Berlin bei einem Brand am 15. September zerstört.
  • 1928 Das heutige Kunsthaus Tacheles wird als neues Schau- und Verkaufsgebäude auf einer Fläche von 10.500 qm umgebaut und fortan als Haus der Technik bezeichnet.
  • 1935 Entwicklung und Vorstellung des weltweit ersten Tonbandgerätes, des Magnetophon K1 auf der Funkausstellung Berlin.
  • 1935 werden die Borsig Lokomotiv-Werke übernommen, deren Lokomotivbau dann nach Hennigsdorf verlagert wird.
  • 1945 Nach dem Zweiten Weltkrieg wird die Produktion der Fabriken in den Westsektoren Berlins, Nürnberg, Stuttgart und Mülheim an der Ruhr wieder aufgenommen und weitere neue Werke errichtet u. a. ab Mai 1946 auch die Zählerfabrik in Hameln, die später auch Druckknopf-Dauersicherungen und technische Leuchten produzierte und 1963 rund 2.500 Mitarbeiter beschäftigte. Das Werk in Hennigsdorf wird VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke (LEW). Das Kabelwerk Oberspree und die Apparatefabrik Treptow werden Sowjetische Aktiengesellschaften (SAG) Die Hauptverwaltung für die nicht enteigneten Unternehmensteile wird von Berlin (Friedrich-Karl-Ufer/ab 1951 Kapellen-Ufer/Ostsektor) zunächst nach Hamburg und später endgültig nach Frankfurt am Main verlegt. Eine Dependance wird im Gebäudekomplex des ehemaligen Generalkommandos in Berlin/Hohenzollerndamm eingerichtet. Das Werk in Oldenburg (Oldb) in Niedersachsen produzierte Kleinmotoren und Hausgeräte und beschäftigte 1963 rund 2.650 Mitarbeiter.
  • 1962 Der AEG-Konzern umfasst in der Bundesrepublik 127.000 Beschäftigte und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 3,1 Milliarden DM. In Springe eröffnet die AEG im Februar 1962 eine neue Fabrik zur Herstellung von Regel- und Steuergeräten mit 200 Beschäftigten.
  • 1963 Patenterteilung für das 1962 entwickelte Farbfernsehsystem PAL durch Walter Bruch bei der damaligen AEG-Tochter Telefunken.
  • 1966 Es wird die Größtmaschinenhalle auf dem Areal Brunnenstraße in Berlin fertiggestellt. Sie galt zu dieser Zeit als größte Halle der Branche in Europa (175 m lang, 45 m breit und 26 m hoch) und gestattete mit 4 koppelbaren Kranbahnen den Bau von Motoren und Generatoren größter Leistungen und mit Einzelgewichten bis 400 to für den Weltmarkt. Zur Grundsteinlegung war der damalige Justizminister der USA Robert Kennedy anwesend. Die Halle wurde nach Schließung der Betriebsstätte Brunnenstraße 1986 abgerissen. Dort wurden von Siemens Nixdorf neue Gebäude errichtet, die heute aber auch nicht mehr stehen.
  • 1967 im Januar Fusion mit Telefunken zur „AEG-Telefunken“.
  • 1970 Die Firmenkrise zeichnet sich ab.

Weltweit steht der Konzern AEG-Telefunken mit 178 000 Mitarbeitern an zwölfter Stelle in der Weltrangliste der größten Elektrounternehmen.

  • 1982 Am 9. August muss die Konzernleitung beim AG Frankfurt/Main Vergleich anmelden. Mitauslöser dafür waren unangemessene Firmenaufkäufe und mangelnde Kontinuität der Firmenpolitik. Eine Auswirkung des Vergleichs war u. a. der Verkauf des Areals der traditionellen Maschinenfabrik am Humboldthain im Berliner Bezirk Wedding. Damit wurden die Großmaschinenfabrik und die Kleinmaschinenfabrik zugunsten der LDW-Werke in Bremen (Mittelmaschinen), der AEG-Fabrik Essen (Großmaschinen) und der Firma Bauknecht (Kleinmaschinen) aufgegeben. Für die ebenfalls auf diesem Areal befindlichen Stromrichterfabrik und Bahnfabrik wurden neue Fabriken in Berlin-Marienfelde bzw. Berlin-Spandau erbaut. Das Großrechenzentrum und das Institut für Automation werden an anderen Standorten untergebracht.
  • 1985 Übernahme durch die Daimler-Benz AG, Name wieder „AEG“, Logo siehe oben. Damit soll die Vision der Daimler-Benz AG (unter Vorsitz von Edzard Reuter) eines multinationalen Technik-und Rüstungskonzerns realisiert werden.
  • 1990 Der Bahnbereich kooperiert kurzzeitig mit der Westinghouse Transportation Systems Inc.in Pittsburgh/USA.
  • 1992 Fusion des Bahnbereiches mit LEW Hennigsdorf, woraus die „AEG Schienenfahrzeuge GmbH Hennigsdorf“ entsteht.
  • 1994 Verkauf der Abteilung für Automatisierungstechnik (Modicon) an Schneider Electric
  • 1995 Die „AEG Schienenfahrzeuge GmbH Hennigsdorf“ geht nach der Verlagerung der Spandauer Betriebsstätte nach Hennigsdorf in die ABB Daimler Benz Transportation (Adtranz) und mit dieser am 1. Mai 2001 in die Bombardier Transportation über.
  • 1996 Die Hauptversammlung der Daimler-Benz AG beschließt (unter Vorsitz von Jürgen Schrempp) die Auflösung des verlustbehafteten Konzerns. Die AEG hört auf zu existieren, aber ihre Marken und Namen finden durch neue Lizenznehmer weiter Verwendung.
  • 1997 Das umfangreiche Firmen-Archiv wird an das Deutsche Technikmuseum Berlin übereignet.
  • 1999 Die Konzernzentrale in Frankfurt/Main wird gesprengt.
  • 2000 Die 1981 gegründete AEG Softwaretechnik, ab 1996 als Teil der repas-Gruppe unter dem Namen "repas AEG Softwaretechnik" geführt, wird von der PSI AG übernommen und firmiert seitdem als PSI Transportation GmbH. Der Namensteil AEG verschwindet. Die PSI AG wurde 1969 von AEG-Mitarbeitern aus gegründet.
  • 2002 Schließung des AEG-Hausgeräte-Werkes in Kassel, Verlagerung der Produktion von Kühl- und Gefriergeräte nach Italien und Ungarn
  • Juni 2004 Erwerb der globalen Markenrechte an der Marke AEG für etliche Produktgruppen durch die Electrolux-Gruppe. Voreigentümer war die EHG Elektroholding GmbH, eine Tochtergesellschaft der DaimlerChrysler-Gruppe.
  • 2005 Bekanntgabe der Schließung des Nürnberger AEG-Werkes und Verlagerung der Produktion nach Polen und Italien. Somit werden zukünftig alle AEG Haushaltsgeräte, bis auf die im AEG Werk Rothenburg ob der Tauber produzierten Backöfen, Herde und Kochmulden, außerhalb Deutschlands (in erster Linie in Polen, Ungarn und Italien) produziert. Die Schließung führte zu einem sechswöchigen Streik der Belegschaft und einem Boykottaufruf der Gewerkschaft (Konsumentenboykott).

Flugzeugbau

Im Jahre 1910 gründete die AEG die Abteilung Flugzeugbau. Als erstes Flugzeug wurde 1912 ein reiner Holzbau nach dem Vorbild des Doppeldeckers der Gebrüder Wright gebaut. Dieses besaß eine Spannweite von 17,5 m und einen Antrieb mit einem Achtzylinder-Motor mit einer Leistung von 75 PS. Das Leergewicht des Flugzeugs betrug 850 kg, die erreichte Geschwindigkeit 65 km/h.

Ab 1912 wurden dann die Flugzeuge in Gemischtbauweise aus Holz und Stahlrohr mit Stoffbespannung gebaut.

Siehe auch: Liste von AEG-Flugzeugtypen

Automobile

Die NAG (Neue Automobil Gesellschaft) baute erste NAG-Wagen nach Entwürfen von Professor Klingenberg zunächst im Kabelwerk Oberspree. Spätere Konstruktionen stammten von Josef Vollmer. 1904 wurde der Bau von Lastwagen aufgenommen. 1912 erfolgte Umwandlung in eine Aktiengesellschaft und Umbenennung in "Nationale Automobil-Gesellschaft". U.a. wurden folgende PKW-Modelle gebaut:

NAG Typ C4 (1920-1924) Motor: Vierzylinder-Reihenmotor Leistung: 33 PS/2400 U/min Höchstgeschwindigkeit: 75-80 km/h

NAG-Sportwagen Typ C4b (1922-1926),auch als Typ "Monza" bekannt Motor: Vierzylinder-Reihenmotor Leistung: 45 PS/2700 U/min Höchstgeschwindigkeit: Über 100 km/h

NAG Typ D4 (1923-1925) Motor: Vierzylinder-Reihenmotor Leistung: 40 PS/2300 U/min Höchstgeschwindigkeit:90km/h

NAG-Protos Typ 201 und 204 (1927-1930) Motor: Sechszylinder-Reihenmotor Leistung: 60 PS/3200 U/min Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

NAG-Protos Typ 207 (1930-1932) Motor: Sechszylinder-Reihenmotor Leistung: 75 PS Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h

NAG V8 Typ 218 und 219 (1931-1933), Konstruktion Paul Henze Motor: Achtzylinder-V-Motor) Leistung: 100 PS/3100 U/min Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h

NAG-Vorderadantriebswagen Typ 212 (1932) Motor: Achtzylinder-V-Motor Leistung: 100 PS/3100 U/min Höchstgeschwindigkeit 120 km/h

NAG-Voran Typ 220 (1933/1934) Motor: Vierzylinder-Boxermotor Leistung: 32 PS/3500 U/min Höchstgeschwindigkeit 95 km/h

Literatur

  • Aus der Geschichte der AEG: Vor 25 Jahren: Bau der ersten AEG-Flugzeuge. AEG-Mitteilungen, Jahrgang 1937, Heft 10 (Oktober), S. 359-362
  • Manfred Pohl: Emil Rathenau und die AEG. Berlin, Frankfurt am Main: AEG Aktiengesellschaft, 1988. ISBN 3-7758-1190-7
  • Peter Obst: Die Industrie am Humboldthain (Maschinenfabrik), AEG 1896-1984. Innovations-Zentrum Berlin Management (IZBM) GmbH
  • Müller, S.; Wittig, K.; Hoffmann, S. (2006): Empirische Befunde zum Konsumentenboykott. Der Fall AEG/Electrolux, Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre Nr. 116/06. (mehr dazu)
  • Hans-Heinrich von Fersen,Autos in Deutschland 1920-1939
  • 50 Jahre AEG,als Manuskript gedruckt,Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft Abt.Presse Berlin 1956
  • Gert Hautsch, Das Imperium AEG-Telefunken, ein multinationaler Konzern, Frankfurt/Main 1979
  • Felix Pinner, Emil Rathenau und das elektrische Zeitalter Akademische Verlagsgesellschaft mbH Leipzig 1918
  • Harri Czepuck, Ein Symbol zerbricht, zur Geschichte und Politik der AEG, Dietz Verlag Berlin 1983
  • Tilmann Buddensieg, Peter Behrens und die AEG, Neue Dokumente zur Baugeschichte der Fabriken am Humboldthain,aus Schloss Charlottenburg Berlin-Preußen, Deutscher Kunstverlag München 1971
  • Peter Strunk, Die AEG. Aufstieg und Niedergang einer Industrielegende, Berlin: Nicolai 2000.
Wiktionary: AEG – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen