Hinweise zur Bearbeitung der Portalseite
Das Portal ist aus einzelnenen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind:
- Thematische Übersicht (Eine Übersicht der Sachthemen und Personen)
- Lesetipp (hier kann in regelmässigen Abständen ein herausragender Artikel aus dem Bereich Film vorgestellt werden, bitte auch die dortige Diskussionsseite beachten)
- im Review (Ein Überblick über die Artikel des Portals im Review sowie die aktuellen Kandidaten als Lesenswerte und Exzellente Artikel)
- Exzellente Artikel (Artikel aus dem Portal Film, die von den Wikipedianern als exzellent bewertet wurden)
- Lesenswerte Artikel (Artikel aus dem Portal Film, die von den Wikipedianern als lesenswert bewertet wurden)
- Aktuelles (Neues aus der Filmwelt, bitte möglichst kurz halten, ganze Artikel wären bei Wikinews besser aufgehoben)
- Kinocharts (Die aktuellen Kinocharts für D, CH, A und die USA)
- Kürzlich Verstorbene (hier bitte maximal fünf kürzlich Verstorbene Filmschaffende eintragen)
- Geburts- und Gedenktage (Eine Übersicht von runden Geburtstagen, Todestagen und sonstigen Jubiläen in den nächsten Wochen)
- Neue Artikel (hier bitte neue oder grundlegend überarbeitete Artikel eintragen)
- Änderungsliste (Archivierung neuer oder grundlegend überarbeitete Artikel des Portals Film)
- Fehlende Artikel (Artikelwünsche zu filmischen Themen)
- Überarbeitungswürdige Artikel (Artikel, die eine Überarbeitung benötigen, bitte hier und auf der Überarbeitungsliste eintragen)
- Road to the Oscars (Eine Übersicht der jedes Jahr für den Oscar in Frage kommenden Filme, Präsentation dieser auf der Portalseite ab ca. Dezember bis zur Academy-Award-Verleihung)
Ältere/eingeschlafene Diskussionen:
Informativ-Kandidatur August 2006 - ohne Ergebnis
Übernahme der Diskussion zur Informativ-Kandidatur:
Noch ein grünes Portal und dazu hervorragend in meinen Augen! Was spricht gegen einen aufnahme in die Liste der informativen Portale? Ein Wikifan 131.173.113.85 15:29, 21. Aug 2006 (CEST)
Ach ja Pro natürlich
- Was dagegen spricht? Einiges. Beispielsweise die Unenzyklopädischkeit, die Unübersichtlichkeit u.s.w. - mit solchen Strukturproblemen wäre eher ein Review angesagt. Marcus Cyron Bücherbörse 16:23, 21. Aug 2006 (CEST)
- Was genau meinst Du mit unenzyklopädisch? Die aktuellen Meldungen? Die Jahrestage? Die Idee, das Portal grundlegend umzugestalten, wurde ja nie zu Ende gedacht, insofern sind Verbesserungsvorschläge immer willkommen (und ehrlich gesagt, hatte ich schon länger über ein Review für das Portal nachgedacht). --Andibrunt 17:24, 21. Aug 2006 (CEST)
- Vor allem die Rubrik "Aktuelles" gehört nach Wikinews. Das ist kein Portal "in die Wikipedia" hinein - sondern eher raus. Das zerstört leider die wirklich guten Ansätze. Zudem kommt das Design etwas hausbacken daher. Marcus Cyron Bücherbörse 13:53, 22. Aug 2006 (CEST)
- Was genau meinst Du mit unenzyklopädisch? Die aktuellen Meldungen? Die Jahrestage? Die Idee, das Portal grundlegend umzugestalten, wurde ja nie zu Ende gedacht, insofern sind Verbesserungsvorschläge immer willkommen (und ehrlich gesagt, hatte ich schon länger über ein Review für das Portal nachgedacht). --Andibrunt 17:24, 21. Aug 2006 (CEST)
Bin eigentlich dafür Beeema
ProVorlæufiges
Kontra, vor allem wegen 2 Dingen:- Der Abschnitt "Neue Artikel" artet in eine regelrechte "Linkueste" aus, die einen nicht unerheblichen Abschnitt des Portals einnimmt - das størt den ansonsten uebersichtlichen, geordneten , und ansonsten deutlich positiven Gesamteindruck erheblich
- Die rechte Spalte hængt bei mir ueber 1 1/2 Bildschirmseiten hinaus.
Wenn das abgestellt wird, kann das durchaus ein Pro werden! --Kantor Hæ? 23:17, 21. Aug 2006 (CEST)
- Das mit der Linkwüste liegt daran, dass jeden Tag so viele neue Artikel zum Thema Film in die Wikipedia gestellt werden. Die rechte Spalte ist in der Tat zur Zeit sehr lang. Ich werde mal ein paar Gedenktage wieder ausblenden. Wie bei fast jedem mehrspaltigen portal ist es gar nicht so einfach, für gleichlange Spalten zu sorgen... --Andibrunt 00:23, 22. Aug 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Da das Filmportal über ein eigenes Artikelarchiv verfügt, wärer ersterer Punkt schnell umsetzbar. Man könnte die neuen Artikel ja auf zwei, drei Tage begrenzen. LG César 00:26, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke ein Scroll ist da die sauberere und praktikablere Lösung, habs mal versucht, wenns nicht gefällt einfach reverten. Das hätte den Vorteil, dass man den Mitmach-Teil etwas übersichtlicher gestalten könnte. Denn bislang ist der ganz schön gedrängt. Habs mal mit Linien provisorisch anzudeuten versucht. - Helmut Zenz 08:58, 22. Aug 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Da das Filmportal über ein eigenes Artikelarchiv verfügt, wärer ersterer Punkt schnell umsetzbar. Man könnte die neuen Artikel ja auf zwei, drei Tage begrenzen. LG César 00:26, 22. Aug 2006 (CEST)
- Stephan 06:00, 22. Aug 2006 (CEST) Pro interessantes, gut gemachtes Portal--
Wirklich gut gemacht und anscheinend gut gewartet. Der Link auf die exzellenten Artikel sollte mMn über dem auf die lesenswerten stehen. Wenn man das anklickt, finde ich es sehr seltsam, daß die Artikel nicht verlinkt sind. Die Begründung habe ich auf der Diskussionsseite gelesen, überzeugt mich aber gar nicht. --Stullkowski 10:29, 22. Aug 2006 (CEST)
- stimme zu, diese Art der Navigation ist nicht sehr intuitiv, daher mein Sven-steffen arndt 11:02, 22. Aug 2006 (CEST)
- vielleicht könnte man noch ein wenig Abstand zwischen die Einzelen Abschnitte bringen, so dass sie in der vertikalen nicht aneinander stossen ... dann würde ich auf neutral gehen - Sven-steffen arndt 13:49, 24. Aug 2006 (CEST)
- finde ich auch zu kompliziert, vor allem, da auf der Seite nicht erwähnt ist, dass man auf die Überschriften klicken muss. Mein Vorschlag: Im Portal selber:
- Lesenswerte Artikel zu den Themenbereichen Filme, Filmschaffende ...
- und die Seite Portal:Film/Lesenswerte Artikel ganz rausschmeißen. So bleiben die Einzelseiten übersichtlich und der Leser spart zwei Klicks, um dahin zu kommen. --Bjs (Diskussion) 12:03, 22. Aug 2006 (CEST)
Kontra für das Portal, auch weil in den Lesenswert- und Exzellent-Listen der ganze Text verlinkt ist und nicht nur der ausgezeichnete Artikel ...
- Ganz rausschmeißen hieße ja, das es gar keine Verlinkung auf die Lesenswerten und Exzellenten Artikl gibt. Und bei der bereits großen Anzahl an Artikeln ist eine Unterseite sinnvoll. Ich habe mal die Artikel hier direkt verlinkt. Die Aufteilung nach Rubriken wurde gemacht, damit ein Punkt leichter zu finden ist. Die Unterseiten bieten die Möglichkeit die Themen kurz anzulesen. Änlich des Lesetipps auf der Hauptseite. Ich denke so ist die Lösung für Schnellklicker und Leute die zunächst einen Überblick haben möchten optimal. Ansonsten freuen wir uns über Anregungen. --hhp4 µ 12:34, 22. Aug 2006 (CEST)
- @hhp4: So hatte ich es nicht gemeint mit "ganz rausschmeißen". Exzellente lassen wie es ist, und lesenswerte wie gehabt mit Unterseiten, die aber wie oben vorgeschlagen direkt im Portal verlinken und nicht auf einer Extra-Zwischenseite. Nur die Extra-Zwischenseite (die jetzt Portal:Film/Lesenswerte_Artikel ist), wollte ich ganz rausschmeißen, da ich sie für überflüssig halte. So wie sie jetzt ist mit den Links auf die Einzelartikel wird noch seltener jemand auf die Idee kommen, die Überschriften anzuklicken und dadurch auf die Unterseiten zu kommen. Ich werde das später im Portal mal so einstellen, wie ich es mir vorgestellt habe, bei Nichtgefallen kann ja revertiert werden. --Bjs (Diskussion) 13:11, 22. Aug 2006 (CEST)
- Habs jetzt mal im Portal umgesetzt. Meinungen? --Bjs (Diskussion) 14:01, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ganz rausschmeißen hieße ja, das es gar keine Verlinkung auf die Lesenswerten und Exzellenten Artikl gibt. Und bei der bereits großen Anzahl an Artikeln ist eine Unterseite sinnvoll. Ich habe mal die Artikel hier direkt verlinkt. Die Aufteilung nach Rubriken wurde gemacht, damit ein Punkt leichter zu finden ist. Die Unterseiten bieten die Möglichkeit die Themen kurz anzulesen. Änlich des Lesetipps auf der Hauptseite. Ich denke so ist die Lösung für Schnellklicker und Leute die zunächst einen Überblick haben möchten optimal. Ansonsten freuen wir uns über Anregungen. --hhp4 µ 12:34, 22. Aug 2006 (CEST)
- Carlo Cravallo 14:07, 22. Aug 2006 (CEST) Pro IMHO eine gelungene Lösung für ein täglich mehrfach aktualisiertes Portal. Die Änderungen von Helmut Zenz vom 22. Aug 2006 habe ich übrigens gerade revertiert. Änderungen sollten - wenn überhaupt, erst nach Abschluss dieser Diskussion vorgenommen werden. --
- Also ich fand die Änderungen von Helmut Zenz schon positiv, und ich denke, dass diese Diskussion auch den Sinn hat, das Portal zu verbessern, und nicht nur abzustimmen, ob es in der anfänglichen Version die Auszeichnung verdient hätte. Was ich noch vermisse ist eine Einführung in die Thematik, d.h. welche Überblicksartikel geeignet sind, sich einen ersten Überblick über das Thema Film zu verschaffen. --Bjs (Diskussion) 14:16, 22. Aug 2006 (CEST)
- Also ich kenn diese Regel des Veränderungsstopps auch nicht, denn sonst kämen auf dieser Seite ja auch nicht so viele Stimmänderungen zustande, weil Vorschläge und Anregungen (siehe oben) aufgenommen werden. Zumal wenn sich inhaltlich überhaupt nichts geändert hat! Aber wir können das ganze ja wie oben bei Sizilien auch hier zumindest andiskutieren.
- Version 1 (bisher und wieder): Version ohne Scroll bei Neuen Artikeln und gedrängtem Mitmachteil
- Version 2 (Helmut Zenz): Version mit Scroll bei Neuen Artikeln und gestreckerem Mitmachteil
- Helmut Zenz 14:58, 22. Aug 2006 (CEST)
- auf jeden Fall Neue Artikel kürzen und Mitmachteil strecken (also im Prinzip Version 2 von Helmut Zenz), falls Scroll unerwünscht ist Beschränkung der Neuen Artikel auf 2 Tage, dann ins Archiv. --Bjs (Diskussion) 15:21, 22. Aug 2006 (CEST)
- Vorläufig noch Neutral. Im Prinzip finde ich das Portal gut gestaltet und für die Fülle des Stoffs (man sieht es an der Menge der neuen Artikel täglich) knapp und übersichtlich strukturiert. Auch die Länge der Spalten ist jetzt einigermaßen aneinander angepasst (ganz geht es eh nicht, da bildschirmabhängig, Einstellmöglichkeiten sind gegeben durch Länge z.B. von neue Artikel, Bild des Monats, Gedenktage, Verstorbene usw. und auch durch die Spaltenbreiten, das habe ich jetzt mal versuchsweise von 60/40 auf 61/39 umgesetzt (goldener Schnitt), da siehts auf 1280*1024 und 1024*768 ziemlich ausgewogen aus). Es gibt aber noch einige Kritikpunkte:
- zunächst mal wie oben schon dargestellt der Übersicht halber hier nochmal: Ich vermisse eine kurze Einführung in das Thema und eine Angabe der wesentlichen Überblicksartikel (s. z.B. Portal:Olympische Spiele).
- Die Farbverteilung finde ich etwas unmotiviert (blau/violett ok, auch wenn nicht mein Geschmack, aber nach welchem Gesichtspunkt eingesetzt?) evtl. den Hintergrund von Mitmachen von den anderen Bereichen abgrenzen (grau o.ä.).
- Verlinkung der exzellenten/lesenswerten Artikeln auf der Unterseite: Bei so kurzen Texten, wie es die Zusammenfassungen sind, stört die blaue Schrift eher als dass sie nutzt, es sollte nur der exzellente/lesenswerte Artikel verlinkt sein (gilt auch für "Lesetipp").
- der Platzhalter für nicht vorhandene Bilder ist mir zu auffällig, eher z.B. die Filmspule oben links vom Portal hernehmen.
--Bjs (Diskussion) 15:41, 22. Aug 2006 (CEST)
- Als einer der Gestalter/Pfleger des Portals versuche ich einmal Deine Kritikpunkte/Anmerkungen/Fragen zu beantworten: Der Link Filmkunst in der "Thematischen Übersicht" verweist auf den entscheidenden Übersichtsartikel zum Portal. Wahrscheinlich ist dieser Verweis zu subtil, ich könnte mir vorstellen, dass man in 3-4 Zeilen das Thema als Einleitung zur Thematischen Übersicht definieren könnte.
- Die Farbverteilung ergab sich aus den vorherrschenden Farben im Logo - dass nur die "Thematische Übersicht" und "Mitmachen" in violett gehalten sind, soll zusätzlich eine Abgrenzung zu den regelmäßig aktualisierten Rubriken (Artikel der Woche, Nekrolog, Neue Artikel, etc) bewirken.
- Der Platzhalter ist auch in meinen Augen unpraktisch und ein Relikt vom vorigen Design. Etwas weniger Auffälliges, das den Themenbereichen der lesenswerten Artikeln entspricht, wäre die ideale Lösung, ich hatte aber nie die Zeit, gezielt danach zu suchen. --Andibrunt 16:33, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ja, scheint in der Tat etwas sehr subtil zu sein, vieles was man vermisst, ist schon da, aber versteckt (s. Diskussion Verlinkung bei lesenswert weiter oben). Eher ein Portal für Eingeweihte? Ich habe mittlerweile auch gemerkt, dass einige Überblicksartikel (Filmproduktion, Filmtechnik, Filmgeschichte, Filmgenres) zu Beginn der einzelnen Themenkreise kursiv gekennzeichnet sind. Wenn mans weiß, ists ok, aber dem Einsteiger fällts nicht auf. Für die Informativität des Portals finde ich das negativ. Ich würde aber mein neutral in pro ändern, wenn:
- Eine kurze Einleitung dazukäme, wie du sie oben ansprichst, in der die wesentlichen Überblicksartikel verlinkt sind (vielleicht sogar unter der eigenen Überschrift "Filmkunst in der Wikipedia", gefolgt von dem Block "Thematische Übersicht"), evtl. auch eine Verlinkung des Kategorienbaums mit Catscan, so dass man einen allgemeinen Einstieg hat, bevor man sich in den einzelnen Themenbereichen verliert
- neue Artikel gekürzt und dafür Mitarbeit etwas besser gegliedert wird (s. rückgängig gemachte Änderung von Helmut Zenz, evtl. statt Scrollbox einfach weniger Tage), und
- ist schon erfolgt (Entlinkung von Lesetipps)
- Dein Argument zur Farbverteilung erscheint mir schon sinnvoll. Bei einem Bild für Platzhalter brauchst du nicht unbedingt für jeden Themenberiech was anderes, die Filmspule in der Tönung wie links im Portalbanner fände ich schon ok. Das und das Entlinken der Lesenswert-Zusammenfassungen auf den Unterseiten sehe ich nicht als Voraussetzung für ein Pro an, da das Unterseiten betrifft und nicht das Portal als solches. --Bjs (Diskussion) 22:17, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ja, scheint in der Tat etwas sehr subtil zu sein, vieles was man vermisst, ist schon da, aber versteckt (s. Diskussion Verlinkung bei lesenswert weiter oben). Eher ein Portal für Eingeweihte? Ich habe mittlerweile auch gemerkt, dass einige Überblicksartikel (Filmproduktion, Filmtechnik, Filmgeschichte, Filmgenres) zu Beginn der einzelnen Themenkreise kursiv gekennzeichnet sind. Wenn mans weiß, ists ok, aber dem Einsteiger fällts nicht auf. Für die Informativität des Portals finde ich das negativ. Ich würde aber mein neutral in pro ändern, wenn:
- Jedem, der sich dafür interessiert, weshalb das Filmportal sich in der derzeitigen Form präsentiert, darf ich vielleicht die entsprechende Diskussion zur Lektüre empfehlen. Und zwar verbunden mit dem ausdrücklichen Wunsch, eine derart mühsame Diskussion hoffentlich nie wieder erleben zu müssen ;-) --Carlo Cravallo 17:02, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht, wie das Portal damals aussah, aber wenn man es jetzt sieht, scheint sich die Diskussion doch gelohnt zu haben! --Bjs (Diskussion) 22:17, 24. Aug 2006 (CEST)
- Das ist nicht so schwer zu finden. Die Diskussion war vom Januar 2006; also bezieht sich die Änderungsdiskussion auf der Version davor. Einfach in der Versionshistorie vom Filmportal auf Dezember 2005 zurückgehen. Da kann man sehen, dass sich einiges getan hat.
- Weitere Änderungsvorschläge werden immer natürlich gerne angeommen. --hhp4 µ 14:43, 25. Aug 2006 (CEST)
- Oh - das bestätigt meine Behauptung! Manches sieht man zwar nicht mehr, weil die Vorlagen verschoben sind, aber der Unterschied ist doch beachtlich. Und was meint ihr zu meinen to-do-Punkten 4 Absätze weiter oben unter der Antwort von Andibrunt? Grüße --Bjs (Diskussion) 16:40, 25. Aug 2006 (CEST)
- Ich werde heute Abend mal Deine Verbesserungsvorschläge auf meiner Unterseite Benutzer:Andibrunt/Portal Film ausprobieren, dann kann man besser den Status Quo mit den Vorschlägen aus dieser Diskussion/Kandidatur vergleichen. --Andibrunt 17:13, 25. Aug 2006 (CEST)
- Oh - das bestätigt meine Behauptung! Manches sieht man zwar nicht mehr, weil die Vorlagen verschoben sind, aber der Unterschied ist doch beachtlich. Und was meint ihr zu meinen to-do-Punkten 4 Absätze weiter oben unter der Antwort von Andibrunt? Grüße --Bjs (Diskussion) 16:40, 25. Aug 2006 (CEST)
@Andibrunt. Deine Änderungen zum Filmportal sehen teilweise sehr gut aus. Z.B. die Einleitung, die neue Usern gezielt auf die Überblicksartikel hinführt. Die Scrollliste für die neuen Artikel finde ich auch gut, vielleicht sollte man dann aber auf das Bild mit der Filmrolle verzichten. Am besten stellen wir die Portalseite zunächst ins Review; dann klappt es sicherlich beim der nächsten Wahl. Laut Diskussions sind es eher noch Kleinigkeiten, die verbessert werden können. --hhp4 µ 17:46, 28. Aug 2006 (CEST)
Nach Abwægung von "Pro" und "Contra" komme ich hier zu keinem eindeutigen Ergebnis, was sich auch im Verlauf der Diskussion (besonders um "Kleinigkeiten") wiederspiegelt. Der Vorschlag von hhp4 zum Review und einer erneuten Kandidatur ist sicherlich ratsam. --Kantor Hæ? 18:11, 28. Aug 2006 (CEST)
Einarbeitung der Vorschläge
Ich habe hier einmal versucht, alle Vorschläge aus der Diskussion umzusetzen, zusätzlich habe ich das bisherige Tabellen-Layout durch einzelne Boxen ersetzt (Stichwort: Barrierefreiheit) und die bei einigen Portalen praktizierte Integration des "Bearbeiten"-Links in der Kopfzeile ausprobiert. Die beiden letzten Punkte könnte man wieder rückgängig machen. Ich glaube, dass man damit ins Review gehen könnte, wobei ich nicht weiss, ob man jetzt schon ein Review starten sollte, da ja am Freitag der Schreibwettbewerb beginnt. --Andibrunt 14:41, 30. Aug 2006 (CEST)
- @Andibrunt, erst nochmals danke für die tolle Arbeit an der Gestalltung des Filmportals. An der jetzigen Version, die du vorschlägst, sehe ich keinen negativen Punkt mehr. --hhp4 µ 15:57, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ja, so sieht es super aus, eine Woche früher und es hätte jetzt wohl sein i-Bapperl. Vor dem Review würde ich aber noch die Änderungen der Unterseiten Lesenswerte und Exzellente Artikel durchführen (Platzhalterbild, entlinken), dann kann alles zusammen beurteilt werden. Schreibwettbewerb sehe ich nur dann als Hindernis an, wenn ihr dadurch keine Zeit habt, auf Vorschläge zu antworten. Grüße --Bjs (Diskussion) 16:43, 30. Aug 2006 (CEST)
- Die Unterseiten können problemlos bearbeitet werden, das sollte also kein Problem sein. Ansonsten bin ich gerne bereit, weitere Vorschläge zum Portal auszuprobieren, solange es nur um kosmetische Details geht. Ich will aber selber beim Schreibwettbewerb mitmachen, da ich wahrscheinlich nur noch unter Zeitdruck eines meiner größeren nice-to-have-Themen abarbeiten kann ;) Fürs Basteln am Portal reicht aber auch eine Kaffeepause, wie ich diese Woche gemerkt habe --Andibrunt 17:07, 30. Aug 2006 (CEST)
- link=Willkommen (Bearbeitenlink in der Titelzeile) führt noch ins Leere. Ansonsten kannst du den Entwurf unverändert ins eigentliche Portal übernehmen. --Bjs (Diskussion) 18:57, 30. Aug 2006 (CEST)
- Der Link war nur ein Platzhalter, das habe ich jetzt aber geändert. Danke für das Lob übrigens. --Andibrunt 23:00, 30. Aug 2006 (CEST)
- link=Willkommen (Bearbeitenlink in der Titelzeile) führt noch ins Leere. Ansonsten kannst du den Entwurf unverändert ins eigentliche Portal übernehmen. --Bjs (Diskussion) 18:57, 30. Aug 2006 (CEST)
- Wenn sich mit diesen Änderungen eine Mehrheit beim Informativ-Review bekommen lässt, wäre ich damit einverstanden ;-). Trotzdem würde ich von den regelmäßigen Filmportal-Aktivisten gern noch einmal die Meinungen zur scrollbaren Neue-Artikel-Box hören. Ist die Platzeinsparung durch diese Lösung wirklich so wichtig, dass die Nachteile der kleineren Schrift bzw. des Scrollens in Kauf genommen werden müssen? --Carlo Cravallo 22:44, 30. Aug 2006 (CEST)
- Die Neue-Artikel-Box ist sicherlich die größte Änderung. Ich habe die Schriftgröße von 95% auf 90% verkleinert, um so mehr Einträge im Fenster zu haben - dieser Wert ist aber frei wählbar. Der Vorteil des Scrollen ist, dass die Länge der linken Spalte nicht mehr so stark variiert, und man trotzdem mehr als nur 2 oder 3 Tage in der Übersicht hat, was die Arbeit im Portal vielleicht vereinfacht. Man muss sich aber wirklich an den Anblick gewöhnen (genauso wie an die neue Position des "Bearbeiten"-Links, die aber IMHO den Lesefluss weniger stört). Dass die Kinocharts nun eine eigene Box haben, liegt daran, dass die Navigationsleisten unter IE herumgesponnen haben.
- Es sollte aber jede Änderng am Portal hier abgesegnet werden, schließlich soll das Portal nicht nur dazu dienen, ein Bapperl zu bekommen. Die Nominierung hat mich schon sehr überrascht, und ich hatte ehrlich gesagt mit einer deutlichen Ablehnung gerechnet... Jetzt müssten wir nur noch so ein hohes Niveau in unserem Artikel-Output erreichen. --Andibrunt 22:58, 30. Aug 2006 (CEST)
- Finde das Portal so besser, nur die "Thematische Übersicht" ist nach wie vor sehr willkürlich und ungeordnet. Unter "Produktion" steht ein Gerät wie Filmkamera neben einer filmischen Bauform, der Filmmusik. Die Gattungen sind nicht mit der kürzlich überarbeiteten Kategorie abgeglichen. "Weitere Begriffe". Und überhaupt, wer klickt als erstes auf Genresynkretismus? - jan b 00:56, 31. Aug 2006 (CEST)
- "Der Vorteil des Scrollen ist, dass die Länge der linken Spalte nicht mehr so stark variiert, und man trotzdem mehr als nur 2 oder 3 Tage in der Übersicht hat, was die Arbeit im Portal vielleicht vereinfacht." Die Länge der Spalten kann ich jetzt nicht sooo als Problem sehen. Mal ist, wenn es viele neue Artikel in kurzer Zeit gibt, die linke Spalte länger - mal ist eben, bei weniger neuen Artikeln und vielen Gedenktagen die rechte Spalte länger. Für aktuelle Seiten im Internet ein absolut übliches Phänomen und für unsere Besucher sicherlich auch kein unüberwindliches Problem. --Carlo Cravallo 14:38, 31. Aug 2006 (CEST)
- Klar, Länge der Spalten kann auch dadurch gleichmäßig gehalten werden, dass man die neuen Artikel regelmäßig zurechtstutzt. So wie es jetzt auf dem Portal ist, ist es jedoch ein riesiger ungeordneter Block, der in Reviews dann gerne als "Linkwüste" bezeichnet wird, wo der Benutzer sich verirrt und vor lauter Unübersichtlichkeit nicht findet, was er sucht, selbst wenn es vorhanden ist. Insofern hat Scroll den Vorteil, den Leser nicht so zu erschlagen, aber trotzdem viele Artikel zu halten. Da ihr aber das Archiv habt, spricht m.E. auch nichts dagegen, ohne Scroll den Kasten kurz zu halten (ca. 7-10 Zeilen), indem ihr schneller archiviert. Scroll hat dann wieder den Vorteil, dass es auch nichts ausmacht, wenn mal eine Woche lang nichts gemacht wird. Vielleicht würde es die Übersichtlichkeit auch fördern, jeden Tag mit einem neuen Absatz anzufangen. --Bjs (Diskussion) 16:07, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich würde mich da Andis und Bjs Meinung anschließen und ebenfalls für einen Scroll-Balken votieren, gerade weil wir eben täglich eine so große Anzahl an Filmartikeln haben und nicht alle zwei, drei Tage die Artikel ins Archiv verfrachten müssen. Was ich mir vielleicht wünschen würde, wäre eine andere Hintergrundfarbe für die Box mit den einleitenden Sätzen, so das diese sofort ins Auge fällt und nicht auf den ersten Blick mit der thematischen Übersicht "verschwimmt". Die Mitmach-Box sieht schon besser aus als vorher, könnte man sie aber nicht zweiteilen, wie beim Portal:Luftfahrt? Der Text zum WikiProjekt bleibt wie er ist, bloß darunter in der linken Hälfte eine Überschrift (z. B.) "Artikel im Fokus" (darunter die Review- und Exzellenten-Kandidaten), rechts daneben eine Überschrift (z. B.)"Baustellen" (mit fehlenden Artikeln und den Baustellen). Und wie sieht es mit der ab Dezember eingeblendeten Oscar-Box aus, hat jemand etwas gegen diesen Farbkontrast einzuwenden? LG César 20:04, 31. Aug 2006 (CEST)
- Zur Oscar-Box: Grüntöne kommen mittlerweile ja nirgendwo auf der Seite bzw. im Logo mehr vor. Die Oscar-Box sollte IMHO also entsprechend angepasst werden. Obwohl ich diese Box grundsätzlich nach wie vor für sinnvoll halte, wäre mein Vorschlag diesmal mit der Aktivierung so lange zu warten, bis die Oscar-Nominierungen feststehen. Potenzielle Kandidaten vorher zu präsentieren, hat ja nämlich schon etwas von Kaffeesatzleserei ;-) --Carlo Cravallo 11:20, 1. Sep 2006 (CEST)
- Sicher neigt die Oscar-Box zur Spekulation, wenn man vor Bekanntgabe der Oscar-Nominierungen Filme dort einträgt, doch hatten wir im Februar diesen Jahres kurz vor der Verleihung zu fast allen Filmen und den meisten Filmschaffenden Artikel vorzuweisen (vgl. [1]) und ich rede nicht von diesen Kurzeinträgen, wie wir sie die letzten Wochen zuhauf reinbekommen haben. Um diesen Kaffeesatz-Charakter abzuschütteln, könnten wir uns nur auf Filme beschränken, die bereits in der Awards-Season ausgezeichnet wurden, angefangen mit der National Board of Review, oder schon vorher, z. B. bei den Filmfestspielen von Venedig. Trotzdem könnten wir schon das neue Layout für die Portalseite übernehmen. Die Oscar-Box wird ja erst im Dezember publik werden. LG César 14:18, 7. Sep 2006 (CEST)
- Zur Oscar-Box: Grüntöne kommen mittlerweile ja nirgendwo auf der Seite bzw. im Logo mehr vor. Die Oscar-Box sollte IMHO also entsprechend angepasst werden. Obwohl ich diese Box grundsätzlich nach wie vor für sinnvoll halte, wäre mein Vorschlag diesmal mit der Aktivierung so lange zu warten, bis die Oscar-Nominierungen feststehen. Potenzielle Kandidaten vorher zu präsentieren, hat ja nämlich schon etwas von Kaffeesatzleserei ;-) --Carlo Cravallo 11:20, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde mich da Andis und Bjs Meinung anschließen und ebenfalls für einen Scroll-Balken votieren, gerade weil wir eben täglich eine so große Anzahl an Filmartikeln haben und nicht alle zwei, drei Tage die Artikel ins Archiv verfrachten müssen. Was ich mir vielleicht wünschen würde, wäre eine andere Hintergrundfarbe für die Box mit den einleitenden Sätzen, so das diese sofort ins Auge fällt und nicht auf den ersten Blick mit der thematischen Übersicht "verschwimmt". Die Mitmach-Box sieht schon besser aus als vorher, könnte man sie aber nicht zweiteilen, wie beim Portal:Luftfahrt? Der Text zum WikiProjekt bleibt wie er ist, bloß darunter in der linken Hälfte eine Überschrift (z. B.) "Artikel im Fokus" (darunter die Review- und Exzellenten-Kandidaten), rechts daneben eine Überschrift (z. B.)"Baustellen" (mit fehlenden Artikeln und den Baustellen). Und wie sieht es mit der ab Dezember eingeblendeten Oscar-Box aus, hat jemand etwas gegen diesen Farbkontrast einzuwenden? LG César 20:04, 31. Aug 2006 (CEST)
Unterkategorien der Kategorie:Schauspieler nach Nationalität und Kategorie:Künstler nach Nationalität
Per Zufall bin ich gerade über die ein paar Wochen alte Kategorie:Schauspieler nach Nationalität und ihre - bis dato sechs - Unterkategorien gestolpert. Seit nicht allzu langer Zeit gibt es darüber hinaus die Kategorie:Künstler nach Nationalität. In deren Unterkategorie Kategorie:Japanischer Künstler sind heute drei neue Schauspielerartikel einsortiert worden. Haben diese Kategorien für uns eine praktische Bedeutung oder handelt es sich dabei um Verirrungen einzelner Kollegen? --Carlo Cravallo 16:38, 29. Aug 2006 (CEST)
Ingmar Bergman und die Oscars
Eine IP namens George hat in dem Artikel über Ingmar Bergman zwei Oscars eingetragen, die ich wieder entfernt habe, da es Oscars für den besten fremdsprachigen Film waren. Sollte diese Oscars aber nicht trotzdem im Bergman-Artikel erscheinen? Grüße -- Hgulf 12:35, 30. Aug 2006 (CEST)
- Lt. der IMDb war Bergman bis dato erst einmal (Thalberg-Award 1971) bei Oscar-Verleihungen erfolgreich. Weitere Oscar-Nominierungen sollten allerdings in der Tat im Bergman-Artikel nachgetragen werden. Dies gilt auch für weitere andere Filmpreise und Preis-Nominierungen. Und es wäre natürlich auch nicht schlecht, wenn erwähnt würde, für welche Filme es diese Ehrungen jeweils gegeben hat --Carlo Cravallo 14:12, 30. Aug 2006 (CEST)
- Es ist nie ganz klar, wer der Empfänger der Oscars für die besten fremdsprachigen Filme war. Heutzutage geht der Preis an den Film, und der Regisseur erhält ihn stellvertretend. Früher war das aber offenbar anders, ansonsten würde sich beispielsweise der Produzent Arthur Cohn nicht als mehrfacher Oscar-Preisträger feiern lassen... Es sollte aber meiner Meinung nach im Text erwähnt werden, dass Bergmans Filme diese Oscars gewonnen haben (übrigens ware es drei Bergman-Filme, die als Bester Fremdsprachiger Film ausgezeichnet wurden; die IP hatte wohl Fanny und Alexander vergessen). --Andibrunt 14:35, 30. Aug 2006 (CEST)
- Im Bergman-Artikel habe ich die Oscars für die drei Filme gerade in einem Zusatz nachgetragen. Ob Filme oder einzelne Personen in bestimmten Kategorien mit Oscars ausgezeichnet worden sind, scheint in der Tat nach wie vor unklar zu sein. Lässt sich das nicht irgendwo für die betreffenden Oscar-Kategorien verlässlich recherchieren? Bzw. können wir uns z.B. für die fremdsprachigen Filme evtl. an der EN:WP orientieren, die in der en:Category:Best Foreign Language Film Academy Award winners ja ausschließlich Filme auflistet? --Carlo Cravallo 22:19, 30. Aug 2006 (CEST)
Hinweis auf die Exzellenz-Kandidatur von Blade Runner
Nachdem bei der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur nicht einmal eine Handvoll aus dem Filmportal bekannter Benutzer ihre Meinung dargelegt haben, sei hiermit auf die Exzellenz-Kandidatur hingewiesen (hier mitdiskutieren!). Möglicherweise werden die Hinweise auf die Kandidaturen, die auf der Portalseite prangen, gerne übersehen. Oder was ist der Grund für die noble Zurückhaltung? --Gledhill 01:45, 31. Aug 2006 (CEST)
5. Schreibwettbewerb
Zur Zeit sind 4 Filmartikel beim 5. Schreibwettbewerb angemeldet. Welche Filmartikel aktuell angemeldet sind, kann unter Mitmachen auf der Filmportalseite eingesehen werden.
Nachdem bei den vergangenen Schreibwettbewerben zunächst gar kein Filmartikel ausgezeichnet wurde, wurde beim 4. Schreibwettbewerb zumindest ein Filmartikel lobend erwähnt, der anschließend auch als Lesenswert ausgezeichnet wurde. Vielleicht gelingen uns diesmal mehr lobende Erwähnungen; oder sogar Auszeichnungen. Wir freuen uns auf rege Mithilfe beim Ausbau der Artikel. --hhp4 µ 10:04, 1. Sep 2006 (CEST)
Und wieder: Filmografien
Nachdem sich jemand dankenswerterweise die Mühe gemacht hat, die von mir in den letzten Tagen verfassten Biografien (1, 2, 3, der und ein paar andere wurden bislang übersehen) mit einem LÜ-Baustein zu versehen, weil die Filmografien fehlen, ist mir die Erkenntnis gekommen, dass ich die mittlerweile doch sehr hohen formalen Ansprüche der WP nicht mehr erfüllen kann und es besser sein lasse. Es würde mir jedenfalls auch in Zukunft nicht möglich sein, einen Artikel wie den hier zu liefern. Wikifizierung, Verlinkung, Linkfixes, halbwegs einheitliche Gliederung, Personendaten, externe Links, Kats, Interwiki-Check, dos hier, donts dort ... alles machbar. Aber sorry, für die meiner Ansicht nach weitgehend überflüssigen Filmografien fehlt mir einfach der Nerv. Khero 14:28, 1. Sep 2006 (CEST)
- Hi Khero, it's a wiki. Lass Dich von so'n paar Bausteinen nicht entmutigen, die Filmographien kann schließlich auch jemand anders noch einfügen. Am besten diejenigen, die auch Wert drauf legen. Ok? - jan b 15:37, 1. Sep 2006 (CEST)
- Wegen fehlender Filmografie ist LÜ m.E. Unsinn, wenn der imdb-Link da ist. Der erfüllt nämlich genau dieses Listenbedürfnis.--Xquenda 16:59, 1. Sep 2006 (CEST)
- Also Anthony Havelock-Allan hat jetzt eine Filmografie. Kenne mich bei so alten Filmen nicht aus. Wenn ich also wichtige Werke vergessen haben sollte, dann bitte ich um Korrektur. Das gleiche gilt bei Nennung irrelevanter Filme, die die Liste nur unnötig aufblähen... Mal schauen welche Filmografie ich noch mache... P0p0 17:59, 1. Sep 2006 (CEST)
- Filmografien erfüllen ja auch den Zweck, per Wiki-Links auf die vorhandenen bzw. noch nicht vorhandenen Artikel zu den einzelnen Filmen hinzuweisen. Generell eine wesentliche Funktion von Listen. --Carlo Cravallo 00:08, 2. Sep 2006 (CEST)
- Es gab einmal eine Diskussion darüber, u.a. Kubrick war dagegen, dass das Fehlen einer Filmografie {Lückenhaft} begründen kann. Wenn man aber welche erstellt, dann bitte Wikipedia:WikiProjekt_Film#Filmografien beachten. (BTW: Die sog. irrelevante Filme - z.B. jene, wo XYZ debütierte, was oft weit unter dem späteren Level erfolgte - haben gerade in den Filmografien ihren Platz. Einen Artikel über Firehouse zu schreiben, hat sich bisher nicht mal der Benutzer:Julia-Roberts-Fan getraut. Eine rote Verlinkung wäre auch deswegen Unsinn.) --AN 08:45, 4. Sep 2006 (CEST)
--Carlo Cravallo 17:21, 7. Sep 2006 (CEST)
Und wieder: Kategorie:Schauspieler
Schon weiter oben wurde das Thema angesprochen. Mal ganz von der steigenden Anzahl der Kategorien xyz (Land) abgesehen, haben wir Einsortierungsprobleme im Bereich der Schauspieler. Dort gibt es neben der Kategorie:Schauspieler auch noch Unterkategorien wie Kategorie:Filmschauspieler, Kategorie:Fernsehschauspieler oder Kategorie:Theaterschauspieler. Ich hatte schon im Zusammenhang mit den Löschanträgen für die Liste der Filmschauspielerinnen und Filmschauspieler (leider abgewiesen) das Problem auf der Diskussionsseite des WikiProjekts Film angemerkt, jedoch nur von Otto Normalverbraucher eine Antwort erhalten. Er sprach sich dafür aus, die Schauspieler-Kategorie als leere Oberkategorie zu behalten und die Artikel in die entsprechenden Unterkategorien einzusortieren. Ich habe mir das knapp einen Monat durch den Kopf gehen lassen und heute begonnen systematisch ein paar Buchstaben mit wenig Artikeln abzuarbeiten und diese in die entsprechenden Unterkategorien zu verschieben. Das Problem ist, dass es einfach zu viele Artikel sind und die Arbeit natürlich umsonst wäre, sollte sich die Mehrheit für eine andere Lösung entscheiden, z. B. für Kategorie:Schauspieler (Nation). Deswegen wollte ich mich hier nochmal nach dem allgemeinen Echo erkundigen und bei Anklang das hier (im Stile der erfolgreichen Einführung der Kategorie Filme nach Jahren) auf WP:Film unter dem Punkt Projektkoordination einsetzen. Bei Erfolg könnte man das auch für die Kategorie:Regisseur übernehmen, wo parallel auch die Kategorien Filmregisseur, Theaterregisseur und Fernsehregisseur existieren. LG César 20:29, 4. Sep 2006 (CEST)
- Dass es für Schauspieler keine konsistente Kategorisierung gibt, stört mich ebenfalls seit längerem. Was könnte dafür die sinnvollste Lösung sein? Nach Film-, Theater- und Fernsehschauspielern zu unterscheiden, dürfte in vielen Fällen dazu führen, dass Personenartikel nachkategorisiert werden müssen, wenn sich ein bislang nur als Bühnenmensch aufgefallener Darsteller für eine Film- oder Fernsehrolle entscheidet oder wenn es einen Filmmimen plötzlich zum Theater zieht. Ganz abgesehen davon, dass die Kategorisierung für Mitwirkende in Fernsehfilmen schwierig sein dürfte. Vor diesem Hintergrund würde ich eigentlich die - ja hier von Dir noch favorisierte - Lösung vorziehen, sämtliche Schauspieler einheitlich in der Kategorie:Schauspieler zu versammeln. Auf jeden Fall wäre dies die einfachste und am besten nachvollziehbare Lösung. Ich wäre dann auch gern bereit, mich an der Umkategorisierung zu beteiligen. PS: Schauspieler nach Nationalitäten zu kategorisieren, halte ich übrigens für die schlechteste aller denkbaren Varianten. --Carlo Cravallo 00:03, 5. Sep 2006 (CEST)
- Diese Ländersache wäre eigentlich vom Tisch, wenn man in zwei Kategorien gleichzeitig suchen könnte. Also Beispielsweise Kategorie:Italiener und Kategorie:Schauspieler. Dann muss nichts verschoben werden um den gewünschten Effekt zu erzielen und beide Kategorien sind noch in weiteren Kombinationen verwendbar. Wahrscheinlich gibt es auch schon Tools, die das können. Ich bin auch für eine große Kategorie Kategorie:Schauspieler. Die allermeisten Schauspieler wären sowieso in Fernsehschauspieler und Filmschauspieler zu finden. Die Kategorie:Theaterschauspieler finde ich dagegen aber sinnvoll. P0p0 01:25, 5. Sep 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich gibt es auch schon Tools, die das können - Jep! Und zwar das überaus nützliche Catscan-Tool, das Schnittmengenkategorien wie "Italienischer Schauspieler" überflüssig macht. --Carlo Cravallo 12:09, 5. Sep 2006 (CEST)
- Diese Ländersache wäre eigentlich vom Tisch, wenn man in zwei Kategorien gleichzeitig suchen könnte. Also Beispielsweise Kategorie:Italiener und Kategorie:Schauspieler. Dann muss nichts verschoben werden um den gewünschten Effekt zu erzielen und beide Kategorien sind noch in weiteren Kombinationen verwendbar. Wahrscheinlich gibt es auch schon Tools, die das können. Ich bin auch für eine große Kategorie Kategorie:Schauspieler. Die allermeisten Schauspieler wären sowieso in Fernsehschauspieler und Filmschauspieler zu finden. Die Kategorie:Theaterschauspieler finde ich dagegen aber sinnvoll. P0p0 01:25, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ein Großteil der Schauspieler spielte genauso in den Kinofilmen, in Fernsehfilmen/-Serien wie im Theater auch. Gibt es irgendwelche gesetzlichen Regelungen, die eine(n) an die Kino- oder Fernsehfilme binden? Nein, jede(r) kann jederzeit engagiert werden; will jemand dann neue Kategorien im Artikel hinzufügen? Z.B. Julia Roberts (derzeit zwei Kat. darunter) - sie spielte auch mal in den Fernsehserien (ich kenne zwei Auftritte) und kürzlich im Theater. Die Atomisierung ist völlig absurd. --AN 09:45, 5. Sep 2006 (CEST)
- Noch lustiger - wie will man denn eindeutig Kino- und Fernsehfilme unterscheiden wenn etliche Kinofilme irgendwann mal im Fernsehen laufen? (Häufig wird erst nach dem Dreh entschieden, einen Film doch nicht in den Kinos zu veröffentlichen). Strebt jemand nach einer weiteren Kategorie:Direkt-DVD-Filme-Schauspieler? Ich finde es übrigens nicht schön, dass ein bestimmter Benutzer einfach so die hier favorisierte allgemeine Kategorie aus etwa 100 Artikeln wie Harris Yulin entfernte. --AN 10:02, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ein Großteil der Schauspieler spielte genauso in den Kinofilmen, in Fernsehfilmen/-Serien wie im Theater auch. Gibt es irgend einen vernünftigen Grund, die Kategorie:Schauspieler zu atomisieren? --AN 09:24, 5. Sep 2006 (CEST)
- Die Frage nach den Schauspieler-Kategorien hatte ich auf den Tag genau einem Monat zuvor auf der Diskussionsseite des WP:Films gestellt. Die möglichen Szenerarien waren die restriktive Variante zwei oder drei Kategorien zu löschen und die Artikeln in eine einzusortieren, oder die Kategorie:Schauspieler einfach zu leeren und die drei vorhandenen Unterkategorien zu benutzen. Ich entschied mich für die von Otto Normalverbraucher vorgebrachte letzte Variante. Da keine weiteren Antworten kamen war ich, ganz Optimist, davon ausgegangen das die Mehrheit der Filmportalmitarbeiter damit übereinstimmen, da ja bestimmt mehr als zwei Leute die Diskussionsseite besuchen. Wenn sich doch eine Mehrheit für den Verleib von nur einer Schauspielkategorie (gegebenenfalls mit der koexistierenden Kategorie:Theaterschauspieler), dann umso besser. Ich werde mich auf jeden Fall auch am Umkategorisieren beteiligen und dann natürlich meine Änderungen rückgängig machen. Wir sollten uns dann aber schnell einigen, da die Flut an Filmartikeln nicht abnimmt und jeden Tag mehr und mehr dazu kommen. Wollen wir es bei den Regisseuren genauso machen? Die Kategorien Film- und Fernsehregisseur in die Kategorie:Regisseur einarbeiten? Wer spricht sich noch für den Verbleib von den Kategorien Theaterschauspieler und Theaterregisseur aus? LG César 11:58, 7. Sep 2006 (CEST)
- Womöglich gibt es interessantere und produktivere Betätigungen als Umkategorisierungen (ein paar Stücke wie Der Rosenkrieg (immer noch ohne Kritiken) gefällig?), was die frühere geringe Beteiligung erklären würde. Die allgemeine Kategorie ist jedenfalls leichter zu handhaben. Wirklich lustig, dass X in einem Film spielen und je nach der Entscheidung der Produzenten anders kategorisiert werden könnte - obwohl sich sein Spiel kein wenig ändert!
- Dies gilt für die Regisseure natürlich auch. --AN 15:42, 7. Sep 2006 (CEST)
- Es ist nur konsequent, bei den Regisseuren analog zu den Schauspielern vorzugehen. Trotzdem würde ich vorschlagen, dass wir uns zunächst auf die Schauspieler konzentrieren und diese Teilbaustelle dann erst mal zum Abschluss bringen. Zumal deshalb, weil damit ja auch eine gewisse Arbeit verbunden ist und sich bis dato noch nicht übermäßig viele Mitstreiter zur Mitarbeit bereit erklärt haben. PS: Von dem entsprechenden Vorschlag auf der Filmprojektseite habe ich leider wegen meines Urlaubs nichts mitbekommen. --Carlo Cravallo 17:21, 7. Sep 2006 (CEST)
- Wenn niemand die hier offenbar bevorzugte allgemeine Kategorie (schon wieder) entfernt, sehe ich keine Arbeit. Die anderen Sub-Kategorien kann ich gerne getrost (weiterhin) ignorieren. --AN 17:25, 7. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag: Wer meint, absolut überhaupt nix mehr zu tun zu haben, könnte z.B. Gary Cole aufbereiten (soeben aufgefallen). Echte Arbeit gibt es mehr als Zeit dafür, sekundär wichtige Betätigungen braucht man folglich nicht. --AN 18:38, 7. Sep 2006 (CEST)
- Die Subkategorien einfach zu ignorieren, löst leider nicht das Problem, dass diverse Schauspielerartikel ausschließlich in diesen Subkategorien nachgewiesen sind. Oder andersrum ausgedrückt: Im Vergleich mit den Einträgen in den Subkategorien ist die Kategorie:Schauspieler leider alles andere als vollständig. --Carlo Cravallo 00:44, 8. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag: Wer meint, absolut überhaupt nix mehr zu tun zu haben, könnte z.B. Gary Cole aufbereiten (soeben aufgefallen). Echte Arbeit gibt es mehr als Zeit dafür, sekundär wichtige Betätigungen braucht man folglich nicht. --AN 18:38, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich finde es gut, dass hier eine Diskussion geführt wird, die ich bereits vor zwei Jahren heftigst führen musste. Zeit vergeht, wir werden reifer und vielleicht auch einsichtiger. Hier meine Meinung zum Thema: Filmschauspieler sind für mich Schauspieler, die vor allem in Kinofilmen arbeiten. Fernsehschauspieler dagegen überwiegend im Fernsehen. Heisst für mich, dass ich ungern Soapschauspieler mit Robert De Niro in einer Kategorie hätte, auch wenn sie mal einen Kinofilm gedreht haben. Bei den Theaterschauspielern sollte auch auf die Gewichtung geachtet werden. Gert Voss ist z. B. ein Theaterschauspieler, der auch in einigen sehr wenigen Filmen mitgespielt hat, bleibt aber ein Theaterschauspieler. Andere Fernsehschauspieler, die durch ihre Popularität auch eine Rolle an einer Bühne spielen, sind dagegen noch lange keine Theaterschauspieler. Darüberhinaus bin ich für eine größere Übersichtlichkeit der Kategorie Schauspieler und halte nach wie vor eine Sortierung nach Nationen für die sinnvollste. Ich möchte auch gleich den Argumenten widersprechen, die da sagen, dass einige Schauspieler in Filmen unterschiedlicher Nationen mitspielen und deshalb nicht eindeutig einzuordnen sind. Beispiel: Nicole Kidman. Kidman kann noch so viele Hollywoodfilme drehen. Sie bleibt eine australische Schauspielerin. - Gruß --Rybak 20:15, 7. Sep 2006 (CEST)
- "Filmschauspieler sind für mich Schauspieler, die vor allem in Kinofilmen arbeiten. Fernsehschauspieler dagegen überwiegend im Fernsehen. Heisst für mich, dass ich ungern Soapschauspieler mit Robert De Niro in einer Kategorie hätte, auch wenn sie mal einen Kinofilm gedreht haben" - Aha. Und die Kinoschauspielerin Geena Davis wurde älter, hat wohl weniger Blockbuster-Rollen, dafür eine in einer Fernsehserie. Bitte auch das mit der nachträglichen Wahl des Vertiebsweges lesen, was bei kleineren Projekten recht häufig vorkommt. (Wobei ein Film mit der Veröffentlichung in 2-3-5 Kinosälen und dann im TV eigentlich ein Fernsehfilm ist; die Anzahl der Kinosäle liefert die IMDb). Es gibt keine Berufe "Kinoschauspieler"/"Fernsehschauspieler". --AN 06:54, 8. Sep 2006 (CEST)
- Beispiel: Nicole Kidman. Kidman kann noch so viele Hollywoodfilme drehen. Sie bleibt eine australische Schauspielerin. - Wo sie so um 1/4 ihrer Filme drehte, die unbekannteren der Filmografie. Es verdeutlicht deutlich, dass auch eine Sortierung nach Nationen grober Unfug ist, besonders in der Zeit vieler internationalen Projekte. --AN 07:02, 8. Sep 2006 (CEST)
- Und warum ist es möglich, Maler, Komponisten, Politiker und Sportler nach Nationen zu kategorisieren und Schauspieler nicht? Diese Kategorien sind mittlerweile übersichtlich und gut zu bedienen. Die Schauspieler Kategorie dagegen ein einziger Datenwust. --Rybak 08:40, 8. Sep 2006 (CEST)
- Betrachte gütigst hier die Produktionsländer eines der Filme mit der gewissen amerikanisch-australischen Schauspielerin. Wie viele Bundestagsabgerodnete sitzen im US-Kongress? --AN 10:20, 8. Sep 2006 (CEST)
- Witzige Argumentation. Ist Nicole Kidman jetzt auch noch eine dänische Schauspielerin, weil sie mit Lars von Trier einen Film gedreht hat? Sind alle Politiker im europäischen Parlament jetzt plötzlich europäische Politiker? Sind deutsche Maler, weil sie in Italien ein Bild gemalt haben italienische Maler? Amerikanische Komponisten, die ihre Uraufführung in Europa hatten, plötzlich nicht mehr amerikanische Komponisten? Für mich ist jedenfalls Til Schweiger ein deutscher Schauspieler und kein amerikanischer Schauspieler, nur weil er in Hollywood Filme gedreht hat. - Gruß --Rybak 13:59, 8. Sep 2006 (CEST)
- Betrachte gütigst hier die Produktionsländer eines der Filme mit der gewissen amerikanisch-australischen Schauspielerin. Wie viele Bundestagsabgerodnete sitzen im US-Kongress? --AN 10:20, 8. Sep 2006 (CEST)
- Die Diskussionen, wie man die Lebensjahre und Filmproduktionen gewichten sollte, führen nirgendwohin (eher dorthin). Durch die leicht handzuhabende allgemeine Kategorie sind sie leicht zu vermeiden. (BTW: Wenn man es besonders streng nehmen möchte: Nicole Kidman wurde nicht in Australien, sondern in den USA geboren). --AN 14:56, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ich stimme Dir zu, dass die Diskussion bei John Malkovich völlig daneben und absurd ist. Die überbordende Kategorie Schauspieler ist allerdings auch nicht die beste Lösung. Natürlich ist Nicole Kidman in den USA geboren, sie ist aber dennoch Australierin. Bei den nicht eindeutigen könnten wir doch einfach zwei Kategorien machen und die Diskussion hätte ein Ende. Es können doch nicht immer die Ausnahmen über alles entscheiden. Wie sähe es dann mit unserer deutschen Grammatik aus? - Gruß --Rybak 17:54, 8. Sep 2006 (CEST)
- Die Diskussionen, wie man die Lebensjahre und Filmproduktionen gewichten sollte, führen nirgendwohin (eher dorthin). Durch die leicht handzuhabende allgemeine Kategorie sind sie leicht zu vermeiden. (BTW: Wenn man es besonders streng nehmen möchte: Nicole Kidman wurde nicht in Australien, sondern in den USA geboren). --AN 14:56, 8. Sep 2006 (CEST)
- Bei den nicht eindeutigen lasse ich beim Artikelschreiben die Kategorie:Nationalität einfach aus. Der Beruf dürfte klar sein.
- Ach ja, apropos dieses hochnäsige "Fernsehsoaps/Kinofilme" weiter oben. Willkommen in Wellville, von den Kritikern als unsagbar doof angesehen, ist ein Kinofilm (hier gerade verschweigt die IMDb die Anzahl der Kinos; 6,5 Mio. USD Kinoeinnahmen) mit mindestens einem Oscar-Preisträger. Haus der stummen Schreie ist ein Fernsehfilm. Soviel zu den Versuchen der POVigen Unterteilungen. --AN 11:52, 10. Sep 2006 (CEST)
- Um die Diskussion etwas zusammenzufassen: Darf ich als Mehrheitergebnis festhalten, dass
- - die Kategorie:Schauspieler für alle Schauspielerartikel die erste Wahl ist
- - die Einträge in den Kategorien für Film- bzw. Fernsehschauspieler entsprechend umkategorisiert werden sollen
- - die Kategorie:Theaterschauspieler zunächst weitergeführt wird
- - es keine Mehrheit dafür gibt, Schauspieler nach Nationalitäten zu kategorisieren? --Carlo Cravallo 18:51, 8. Sep 2006 (CEST)
- Wo hast Du hier eine Abstimmung gelesen? Wieviele Stimmen waren dafür, wieviele dagegen? Ich lese bisher nur einen Austausch von Argumenten. Eine Abstimmung sollte nach meinem demokratischen Verständnis erst nach diesem Austausch stattfinden. - Gruß --Rybak 23:33, 8. Sep 2006 (CEST)
- Wo genau soll ich denn von einer "Abstimmung" gesprochen haben? --Carlo Cravallo 17:23, 9. Sep 2006 (CEST)
- Mehrheitsergebnisse entstehen bei Wahlen oder Abstimmungen. - Gruß --Rybak 07:53, 10. Sep 2006 (CEST)
- Es bringt vermutlich wenig, sich mit der Bedeutung einzelner Vokabeln zu beschäftigen. Zumal dann, wenn dies nichts daran ändert, dass es für o.g. Punkte aus der Diskussion mehr Pro- als Contra-Statements gegeben hat. Auf jeden Fall hätte César dafür meinen Segen, in diesem Sinne mit der Umkategorisierung zu beginnen --Carlo Cravallo 11:43, 10. Sep 2006 (CEST)
- Solange ihr nur die Film- und Fernsehschauspielerkategorien abschafft, finde ich das sinnvoll. Weshalb hier so ein Widerstand gegen die sonst überall übliche Strukturierung nach Nationalität herrscht, ist mir hingegen unerklärlich. Probleme gäbe es nur mit Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit, alle anderen Einwände sind doch Unfug (so z.B. auch ANs Einwand Nicole Kidman sei in den USA geboren). Vielleicht solltet ihr mal Beratung bei Wikipedia:Kategorie oder ähnlichem suchen.--Xquenda 18:29, 10. Sep 2006 (CEST)
- Es bringt vermutlich wenig, sich mit der Bedeutung einzelner Vokabeln zu beschäftigen. Zumal dann, wenn dies nichts daran ändert, dass es für o.g. Punkte aus der Diskussion mehr Pro- als Contra-Statements gegeben hat. Auf jeden Fall hätte César dafür meinen Segen, in diesem Sinne mit der Umkategorisierung zu beginnen --Carlo Cravallo 11:43, 10. Sep 2006 (CEST)
- Wo hast Du hier eine Abstimmung gelesen? Wieviele Stimmen waren dafür, wieviele dagegen? Ich lese bisher nur einen Austausch von Argumenten. Eine Abstimmung sollte nach meinem demokratischen Verständnis erst nach diesem Austausch stattfinden. - Gruß --Rybak 23:33, 8. Sep 2006 (CEST)
- @Xquendas Unfug: Die wurde dort nicht nur geboren (und verbrachte in den USA die ersten Lebensjahre), sondern lebt dort fast ihr gesamtes Erwachsenenleben. Nach dem Spruch "alle anderen Einwände sind doch Unfug" braucht man nicht mehr zu diskutieren. Ich kann es so ebenfalls (bisher vermied ich es geflissentlich): Finde Dich mit der Kategorie ab oder geh woanders rumtrollen und störe uns nicht mehr. Diskussion über Unfug-Getrolle beendet, bitte was sinnvolles machen oder woanders (fernab der Wikipedia) toben gehen. --AN 10:08, 11. Sep 2006 (CEST)
- Sachlicher Teil: Z.B. die Kategorie:Autor hat ebenfalls keine nationalen Unterkategorien. Eher diese Arbeit sollte man mit jener der Schauspieler vergleichen als die Politik, die überall regional/national organisiert ist. --AN 10:29, 11. Sep 2006 (CEST)
Es tut mir wirklich leid, aber ich habe in dieser Diskussion und auch bereits vor zwei Jahren keinen einzigen triftigen Grund gelesen, der gegen eine Kategorisierung nach Nationalitäten spricht. Auch die Autoren sind übrigens nach Nationalitäten aufgeteilt, oder was soll es bedeuten, wenn ein Autor in der Kategorie Literatur (Englisch) auftaucht? - Gruß --Rybak 13:39, 11. Sep 2006 (CEST)
- "oder was soll es bedeuten, wenn ein Autor in der Kategorie Literatur (Englisch) auftaucht?" - Es bedeutet die bereits kritisierte Vermischung der Autoren und der Werke. Eine Nationalität-Kategorie gibt es übrigens in den allermeisten Fällen, das reicht doch. --AN 13:49, 11. Sep 2006 (CEST)
- Selbst wenn es 5 - 10 Berufe gibt, die nach Nationalitäten kategorisiert sind, bleibt noch eine dreistellige Anzahl von Berufen übrig, für die dieses Kategorisierungsprinzip nicht angewendet wird. Aber wie dem auch sei: Ich habe aktuell in dieser Diskussion noch ein einziges Argument gelesen, das zwingend für eine Kategorisierung der Schauspieler nach Nationalitäten spricht und kann mir auch nicht vorstellen, welchen Informationsgewinn dies versprechen soll. --Carlo Cravallo 16:31, 11. Sep 2006 (CEST)
- Eben, weder spricht etwas für die zwingende Einführung von Nationalitätenunterkategorien, noch spricht etwas zwingend dagegen. Es handelt sich um Mischkategorien, für die es in manchen Bereichen (nämlich bei den Länderkategorien, wo die jeweiligen Personen nach Tätigkeit sortiert werden sollen) keine echte Alternative außer dem cat-scan-tool gibt. Eigentlich ging es aber hier ursprünglich um die Abschaffung von Filmschauspieler/Fernsehschauspieler; da stört mich eigentlich nicht, dass Annemarie Wendl dann zutreffend als Schauspieler in einer Kategorie mit John Wayne steht.--Xquenda 17:26, 11. Sep 2006 (CEST)
- Um nun in dieser Frage zu einem Ergebnis zu kommen wäre ich dafür hier eine Abstimmung unter den zwei möglichen Varianten durchzuführen, so haben wir auch damals den Namen für die Kategorie Film JJJJ ermittelt. Der Vorschlag, der von der Mehrheit der Filmportal-Mitarbeiter favorisiert wird, kann dann auch gleich in die Tat umgesetzt werden. LG César 10:55, 12. Sep 2006 (CEST)
- Eigentlich hatte ich in den letzten Tagen hier mit ein paar Antworten gerechnet, die für ein Mini-MB votieren bzw. dagegen. Es wäre schade, wenn das hier in 6-12 Wochen ohne ein Ergebnis archiviert werden würde. Seid ihr damit einverstanden, auf diesem Wege zu einer Lösung zu kommen? Der bisherige Erkenntnisstand war, das weder Argumente für (bzw. gegen) die "Kategorie:Schauspieler" noch "Kategorie:Schauspieler (Land)" sprechen würden. LG César 12:41, 16. Sep 2006 (CEST)
- Der Grund für meine bisherige Zurückhaltung besteht darin, dass mir nicht ganz klar ist, um was es in diesem Mini-MB genau gehen soll: Nur um die Frage, ob Schauspieler nach Nationalitäten kategorisiert werden sollen oder nicht? Oder auch wieder um die Frage, ob die Kategorien für Film-, Fernseh- bzw. Theaterschauspieler doch weitergeführt werden sollen? --Carlo Cravallo 21:58, 16. Sep 2006 (CEST)
- Eigentlich hatte ich in den letzten Tagen hier mit ein paar Antworten gerechnet, die für ein Mini-MB votieren bzw. dagegen. Es wäre schade, wenn das hier in 6-12 Wochen ohne ein Ergebnis archiviert werden würde. Seid ihr damit einverstanden, auf diesem Wege zu einer Lösung zu kommen? Der bisherige Erkenntnisstand war, das weder Argumente für (bzw. gegen) die "Kategorie:Schauspieler" noch "Kategorie:Schauspieler (Land)" sprechen würden. LG César 12:41, 16. Sep 2006 (CEST)
- Um nun in dieser Frage zu einem Ergebnis zu kommen wäre ich dafür hier eine Abstimmung unter den zwei möglichen Varianten durchzuführen, so haben wir auch damals den Namen für die Kategorie Film JJJJ ermittelt. Der Vorschlag, der von der Mehrheit der Filmportal-Mitarbeiter favorisiert wird, kann dann auch gleich in die Tat umgesetzt werden. LG César 10:55, 12. Sep 2006 (CEST)
Dieser Artikel wurde in dieser – nicht lebensfähigen – Form aus der QS entlassen. Kennt ihn jemand, der daraus einen echte Artikel machen könnte? So ist das ein Löschkandidat... --seismos 01:40, 5. Sep 2006 (CEST)
- Eine kuriose Edit-"Begründung" - darüber wird diskutiert, ob das Fehlen der Filmografie ein {Lückenhaft} begründet, und einer löscht solche (sie war allerdings falsch sortiert). --AN 10:06, 5. Sep 2006 (CEST)
Wayne Kramer
Ich habe einen Artikel über den Drehbuchautor und Regisseur geschrieben. Weis aber nicht genau unter welchen Lemma ich ihn einstellen soll, da es noch einen Gitaristen gleichen namens gibt. Ich bitte um Vorschläge. --Dead man’s hand 10:28, 6. Sep 2006 (CEST)
- Laut der IMDb hat Kramer mit Ausnahme von Mindhunters alle seine Drehbücher selber verfilmt, daher passt meiner Meinung nach das Lemma Wayne Kramer (Regisseur). --Andibrunt 11:15, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich schließe mich Andibrunts Vorschlag an, auch wenn Kramer in der IMDb als Drehbuchautor ("Writer") geführt wird. LG César 14:31, 7. Sep 2006 (CEST)
- Nun, laut der IMDb sind Ingmar Bergman und Akira Kurosawa auch Drehbuchautoren, Steven Spielberg ist ein Filmproduzent und John Carpenter ist ein Komponist (besteht da eine Verwandtschaft zu Richard und Karen???). In der IMDb sind die Kategorien nach der Anzahl der der Titel sortiert, was aber nicht alleiniger Maßstab sein sollte. Solche Fälle wie Wayne Kramer sind sicherlich eher selten, und da sollte man danach gehen, woher man die Leute überhaupt kennt. --Andibrunt 16:47, 7. Sep 2006 (CEST)
- Kann es sein, dass die Reihenfolge der einzelnen IMDb-Rubriken (Filmography as: Producer, Director, ...) jeweils von der Anzahl der Einträge abhängig ist, die sich in diesen Rubriken befinden ? --Carlo Cravallo 17:12, 7. Sep 2006 (CEST)
- Noch eine Möglichkeit: Da Wayne Kramer frei ist, einfach dieses Lemma besetzen. Soll doch der andere, der bestimmt nicht mal einen IMDb-Eintrag hat, sich mit Wayne Kramer (Gitarist) oder Wayne Kramer (Musiker) begnügen. :)))) --AN 17:14, 7. Sep 2006 (CEST)
- Nun, laut der IMDb sind Ingmar Bergman und Akira Kurosawa auch Drehbuchautoren, Steven Spielberg ist ein Filmproduzent und John Carpenter ist ein Komponist (besteht da eine Verwandtschaft zu Richard und Karen???). In der IMDb sind die Kategorien nach der Anzahl der der Titel sortiert, was aber nicht alleiniger Maßstab sein sollte. Solche Fälle wie Wayne Kramer sind sicherlich eher selten, und da sollte man danach gehen, woher man die Leute überhaupt kennt. --Andibrunt 16:47, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich schließe mich Andibrunts Vorschlag an, auch wenn Kramer in der IMDb als Drehbuchautor ("Writer") geführt wird. LG César 14:31, 7. Sep 2006 (CEST)
Oscarverleihung 2007
Ja, ich weiß, es ist noch "ein wenig" hin, aber ich bekomme durchaus schon ständig irgendwelche Pressemeldungen. Also habe ich jetzt schon mal den Anfang der Oscarverleihung 2007 gemacht. Hier können alle, die sich dazu berufen fühlen, gerne weiter Inhalte einfügen, damit wir dann, wenn es wirklich soweit ist, dass man das in die "richtige" WP packen kann, nur noch kopieren müssen. Viele Grüße vom WP-abstinenten MisterMad 20:34, 8. Sep 2006 (CEST). :-)
Artikel Reunion (Film)
Dass mit Reunion in allen möglichen Zusammenhängen eine erneute Zusammenkunft oder Zusammenarbeit von Personen bezeichnet wird, ist sicher unstrittig. Dass es sich dabei aber auch um einen speziellen Filmbegriff handelt, wäre mir neu. Ist der o.g. Artikel tatsächlich notwendig? --Carlo Cravallo 22:47, 8. Sep 2006 (CEST)
- ich denke nicht, dass der Artikel notwendig ist; aber er vermittelt inhaltlich zumindest eine kleine Erklärung für ein oft gebrauchtes Lemma -- ADwarf 22:51, 8. Sep 2006 (CEST)
Der genannte Titel ist nur in Österreich verwendet worden, in Deutschland heißt der Film meines Wissens nur "The Boys from Brazil". Diese unterschiedliche Benennung zeigt genau das Problem, das ich mit den hier häufig vorkommenden Titelergänzungen habe, die ich im Wesentlichen für überflüssig und mißlungen halte (etwa The Rock – Fels der Entscheidung). Können wir jedenfalls bei "The Boys from Brazil" die Seite verschieben zum neutraleren "The Boys from Brazil"? tobe_man 14:20, 9.9.2006
- Du hast Recht, das Lexikon des internationalen Films setzt ihn auch unter The Boys from Brazil an und scheint diesen dt. Verweistitel noch nicht einmal zu kennen. Ich habe den Artikel unter The Boys from Brazil verschoben, Wiki-Links korrigiert und Interwiki-Links ergänzt. LG César 15:06, 9. Sep 2006 (CEST)
Trotzdem bleibt folgende Frage: der Martin Scorsese Film "Bringing Out the Dead" wird hier unter Bringing Out the Dead – Nächte der Erinnerung, dem deutschen Titel erfasst. Laut ImDB hieß er in Österreich nur "Nächte der Erinnerung". Wie geht man mit solchen Fällen um? Sollte man dann den Artikel unter den Originaltitel erfassen und bezüglich der alterierenden BEnennung in Deutschland und Österreich redirects einsetzen? Denn das zitierte Lexikon enthält glaube ich nur die Titel aus Deutschland. Und: welche Titel werden in der Schweiz benutzt? tobe_man 15:15, 9.9.2006
- Ich würde mich hier wieder an das Lexikon des internationalen Films halten und den Scorsese-Film unter dem Lemma belassen. Alternative Filmtitel kannst du mit Hilfe von Redirects verwerten, die dann auf das exakte Lemma verweisen. LG César 15:29, 9. Sep 2006 (CEST)
- Zur letzten Frage, in der Schweiz werden normalerweise nur die Originaltitel verwendet, außer es läuft eine deutsch synchronisierte Fassung im Kino (was meinstens Kinderfilme betrifft). So sehr ich das Lexikon des Internationalen Films schätze, es gibt bei den Titeln immer nur die deutsche, nicht die deutschsprachige Situation wider. Daher sollten immer möglichst viele Redirects angelegt werden, was zumindest bei den populäreren Filmen wie The Rock auch den Originaltitel beinhalten sollte. --Andibrunt 16:27, 9. Sep 2006 (CEST)
Unterschiedliche Titel in verschiedenen Ländern
Nur als Nachfrage zu der obigen Frage bzgl. The Boys from Brazil – Geheimakte Viertes Reich. Welches Lemma soll gelten, wenn unterschiedliche Titel in verschiedenen deutschsprachigen Ländern für einen Film verwendet werden? Soll das für Deutschland geltende Lexikon des internationalen Films herangezogen und für die anderen Namen redirects erstellt werden? Was, wenn ein fremdsprachiger Film erstmals auf DVD veröffentlicht wird, spätere DVD-Fassungen oder Fernsehausstrahlungen einen anderen (den Original-) Titel tragen? tobe_man 16:50, 10.0.2006
- Ich würde es so handhaben, wie du es oben beschrieben hast, also die Ansetzung im Lexikon des internationalen Films als Lemmatitel wählen und Redirects zu den entsprechenden Verweistiteln (bzw. Originaltiteln) erstellen. Mittlerweile hat sich das auch in der Wikipedia:Formatvorlage Film etabliert. LG César 10:57, 12. Sep 2006 (CEST)
Bitte um Einschätzung
Hallo Portal, die Artikel
wurden von Stahlkocher behalten. Ich habe ihn auf seiner Diskussionsseite darauf angesprochen und er schlug auf meiner Diskussionsseite vor, die Meinung von Portalmitarbeitern einzuholen. Auf Jörg Öchsle (ebenfalls behalten) habe ich ihn nicht angesprochen, gehört aber von Inhalt und Zusammenhang dazu. Wie beurteilt ihr Artikelinhalt und Relevanz? Gruß --Lyzzy 22:21, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich wäre bei beiden für löschen. Die einzige relevante Information der Artikel ist, dass sie in diesem Film mitgespielt haben. Da beide anscheinend nicht mehr aktiv sind, glaube ich auch nicht, dass den Artikeln weitere wichtige Informationen hinzugefügt werden können. Gruß AlfredHitchcock 22:38, 12. Sep 2006 (CEST)
- Nach meiner Einschätzung ist sowas ein Fall für Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Ich habe jedenfalls dort einen Antrag abgeliefert. Mal schauen, ob sich doch noch Vernunft in die Sache bringen lässt. -- Kerbel 23:21, 12. Sep 2006 (CEST)
- Als Norddeutscher habe ich von diesem Guerilla-Film Dei Mudder sei Gesicht noch nie gehört, was ich aber nicht wirklich bedauere. Ich muss schon sagen, dass alle Artikel im Dunstkreis dieses Werkes extrem schwach sind. Angesichts der elenden Diskussion über die Relevanzkriterien möchte ich nicht einfach so über die Artikel urteilen, die Relevanz der Personen ist aber nicht aus den Artikeln selber ersichtlich. Und ich glaube nicht, dass das nur ein Qualitätsproblem ist... --Andibrunt 00:18, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich habe jetzt aus den drei Artikeln Redirects gemacht und habe den Film-Artikel entsprechend entlinkt. So sollte es an sich gehen. -- Kerbel 10:52, 13. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht sollte man in Dei Mudder sei Gesicht noch die Produktionsfirma entlinken? Es beruhigt mich übrigens: Wenn der Film mit 200 Kleinkino-Vorführungen drin bleibt, dürfen unsere Fans von Erika Eleniak, Mariel Hemingway & Co jeden einzelnen mitten in der Nacht auf RTL2 gesehenen Fernsehfilm beschreiben ohne Sorge, dass dieser irrelevant wäre. --AN 10:57, 13. Sep 2006 (CEST)
- Aus meiner Sicht scheint Stahlkocher etwas falsch verstanden zu haben. In den Relevanzkriterien für Schauspieler wird ja gefordert, dass sie "in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent, Kameramann) an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde". Wobei mit "Filmverleih" natürlich der Vertrieb im Sinne des Artikels Filmverleih gemeint ist und nicht die Ausleihe über Videotheken oder das Verticken über Amazon und Co. In diesem Sinn hat Dei Mudder sei Gesicht bis dato offenbar noch keinen Verleiher gefunden. Weshalb die genannten "Darsteller" eindeutig auch nicht unsere Relevanzkriterien erfüllen. --Carlo Cravallo 11:53, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich finde die jetzige Lösung mit den redirs in Ordnung. Danke. --Lyzzy 21:13, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß, ich bin ein Fan. Hat dieser Abschnitt (derzeit mindestens die Hälfte des Artikels) irgend etwas mit den Geboten unter WP:QA, WP:NPOV, WP:WWNI (kein Essay) und WP:TF zu tun? Wie ich sehe, dort wird gerade viel umeditiert und umformuliert. Ich glaube daher nicht, dass das erwähnte Buch getreu ohne Meinung der WP-Autoren zusammengefasst wurde (leider kann ich bar des Buches nichts überprüfen). --Famke-Janssen-Fan 13:18, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiß, ich hasse den Film, aber auch für mich sind Formulierungen wie "Scotts eigenwillige Auslegung der historischen Tatsachen", "ein weiterer Höhepunkt unwahrer Geschichtserzählung" oder "Um über alle Fehler [...] erhaben zu bleiben" essayistisch, einseitig und daher stark überarbeitungswürdig. --Andibrunt 13:26, 15. Sep 2006 (CEST)
- Bereits der erste Satz (Wie bei diesem Filmgenre üblich, sind die historischen Fakten in weiten Zügen falsch wiedergegeben.) ist eine Wertung des Genres im Essay-Stil. --Famke-Janssen-Fan 13:34, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiß, ich bin ein Kenner der Geschichte des Lagers Vindobona und als solcher halte ich das genannte Kapitel in dieser Filmbeschreibung für besonders wichtig. Natürlich ist es legitim, dass ein Drehbuchautor historische Stoffe dramatisiert, wenn es aber in so großem Maße geschieht, muss man das schon ausführlich darstellen dürfen. Eine Enzyklopädie sollte hier die (wichtigen historischen) Fakten auch im Detail zurecht rücken, das ist aber nicht Aufgabe der Artikel über Marc Aurel & Sohn, sondern Aufgabe des Filmartikels. Wenn manche Formulierungen wie "weiterer Höhepunkt" usw zu POV-lastig erscheinen, kann man diese glätten, an der "eigenwilligen Auslegung historischer Tatsachen" kann ich angesichts des Films wohl nichts POV-lastiges entdecken. Macht mir bitte die Freude und stellt den „Gladiator“ nicht als eine geschichtsgetreue Doku dar, über die man nicht sagen darf dass sie eine "eigenwillige Auslegung" hat. Schließlich legt der Film historische Fakten zu Grunde, andere Kaiser starben wirklich bei Gladiatorenkämpfen, es wird hier vieles vermischt, was ja auch ganz nett ist, aber man wird ja wohl darauf hinweisen dürfen. Und erschlagt bitte das Kapitel nicht mit WP:..., nur weil es euch nicht gefällt. Als QA könnt ihr die WP her nehmen, in der nichts darüber steht, dass Commodus seinen Vater ermordet hat, ja dass dieser überhaupt ermordet wurde usw. Auch kann ich nicht finden, dass es sich bei der Gegenüberstellung von Fakt und Film um ein „Essay“ handelt, solche Gegenüberstellungen gibt es ja auch bei Literaturverfilmungen, wenn Buch und Film gegenübergestellt werden. Und die liebe "Theoriefindung" lasst bitte mal beiseite bis sich klärt, was das überhaupt in punkto Film sein soll. mfg--Regiomontanus 14:00, 15. Sep 2006 (CEST)
- Im Prinzip gebe ich Dir recht, dass die Gegenüberstellung der historischen Fakten mit Scotts Interpretation/Fantasie wichtig für den Artikel ist. Es stellt sich aber die Frage, wie man das stilistisch angeht, und meiner Meinung nach sollte das hier korrigiert werden. Wie gesagt, eine Überarbeitung ist notwendig, nicht eine Streichung. --Andibrunt 14:05, 15. Sep 2006 (CEST)
- Zum Beispiel die Satzhälfte wie bei diesem Filmgenre üblich bringt keine Information über den konkreten Film, sie wertet nur die Sandalenfilme insgesamt und wirkt Essay-artig. Es gibt weiter weit mehr davon. Ja, eine entsprechende Überarbeitung wäre vonnöten. Nein, ich riskiere keinen Ärger indem ich sie selbst versuche (was ohne die erwähnte Quelle unseriös wäre). --Famke-Janssen-Fan 14:14, 15. Sep 2006 (CEST)
- Freut mich, dass wir einer Meinung sind. Bei dem Satz über das "Filmgenre" stört mich weniger die Formulierung, als dass nirgends dargestellt wird, ob man "Gladiator" überhaupt in das Genre "Sandalenfilm" einordnen kann. Bloß die Einleitung muss man meiner Meinung nach überarbeiten, das wäre sicher anhand des Buches, das dort zitiert wird, am einfachsten. Vielleicht kann ich es mir demnächst besorgen. --Regiomontanus 14:36, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ja was denn? Das Gladiator in irgendeiner Form realistisch sei, oder etwa Doku-Charakter hätte, hat wohl nur der Verfasser dieses Verisses geglaubt und nach dem Kinobesuch tief enttäuscht zur Feder gegriffen. Man sollte halt nicht immer alles glauben, was in der Werbung kommt. Ein Film ist ein Film und sonst nichts. Genausowenig sieht sich jemand einen John-Wayne-Film an, um zu erfahren, wie der Wilde Westen wirklich war, um dann minutiös nachzuweisen, das Howard Hawks gar keinen Dokumentarfilm gedreht hat. Es geht in solchen Filmen, auch wenn Regisseure, Produzenten usw. auf Authentizität und weiss der Geier was noch alles, der Werbung halber pochen, doch in erster Linie darum, eine Geschichte zu erzählen und das möglichst effektvoll. Und dann das Ganze zu verkaufen und einen möglichst hohen Gewinn zu erzielen. Will man auf Verfälschungen usw. hinweisen, kann man das gerne tun, aber in einem sprachlich neutraleren Ton. Ob die vielen Fehler für einen Historiker nun ärgerlich sind, mag dahingestellt sein, schlimmer sind "Dokumentationen", die in Knoppscher Oralhistory-Manier für sich in Anspruch nehmen die "Wahrheit" zu verkünden. Mir wäre es lieber, wenn sich ein Berufener fände, der einen vernünftigen Artikel zu dem Thema schreibt, als einen einzigen Film mit seinem POV zu verdammen. --Jackalope 15:17, 15. Sep 2006 (CEST)
- Dass der Film "Gladiator" durch die genauere Hinterfragung seines "History-Mixes" gleich "verdammt" wird, ist ebenso POV. Wie gesagt: Dass ein Film ein Film ist, wissen alle. Das Flair des "Gladiators" macht aus, dass sehr viele Details (Namen, Situationen, Gegenstände, Trachten) stimmen (aber tw. aus anderen Epochen stammen), andere stimmen könnten (Commodus findet als Gladiatorenkämpfer den Tod). Es ist bloß legitim, den Leser darauf hinzuweisen. Was du in deinem letzten Satz meinst, verstehe ich nicht ganz, meinst du einen Artikel zum Thema "Historienfilme" allgemein?--Regiomontanus 15:31, 15. Sep 2006 (CEST)
- Na z. B. Faktentreue in Monumentalfilmen, da gibt es genug Material, quer durch die Jahrzehnte und Produktionsländer und jede Menge Filme, die auf Authentizität pochen. Könnte ich mir als guten Artikel zum Thema vorstellen. Da wäre dann auch Platz, darzustellen, warum eben solche Filme gar nicht authentisch sein können, bzw. immer nur, egal wieviel Mühe auch verwendet wird, eine Annäherung darstellen. Oder auch warum solche Vernachlässigungen oder Verfälschungen stattfinden usw. BTW: verdammen ist vielleicht ein zu starkes Wort, aber man merkt doch, dass der Verfasser des Abschnitts Faktentreue eine Wut im Bauch hatte. Die ich im übrigen nachvollziehen kann. Auch will ich gar nicht den Film als solchen verteidigen. Sowas läuft bei mir unter Gemetzelfilm mit Herzschmerz-Touch für einen verregneten Sonntagnachmittag --Jackalope 16:34, 15. Sep 2006 (CEST)
- Im Vergleich zur restlichen Menge an Informationen, die dieser Artikel bietet, scheinen mir die Ausführungen zur Faktentreue doch auch etwas überdimensioniert zu sein, und ich frage mich, ob es nicht mit einer Zusammenfassung getan wäre. Zumal deshalb, weil Faktentreue von Filmen dieser Art ja nicht unbedingt erwartet wird. --Carlo Cravallo 22:19, 16. Sep 2006 (CEST)
- Das Argument, dass andere Kapitel in diesem Filmartikel zu kurz geraten sind, spricht nicht für eine Kürzung eines längeren Kapitels, das ist Konsens für alle WP-Artikel. Es gilt insbesonders für "Gladiator", da die anderen Kapitel noch ausgebaut werden müssen und ausbaufähig sind. Ich beharre weiterhin darauf, dass bei "Gladiator" ein ganz besonderer Fall vorliegt, der bewusst eklektizistisch Details aus verschiedenen Kulturepochen vermischt und mit Anleihen bzw. Zitaten aus anderen Hollywoodproduktionen garniert. Ähnliches könnte man natürlich auch von "Spartacus (Kubrick)" sagen, aber es gibt ja nebst Hinweisen im Artikel den Artikel über den historischen Spartacus als Vergleich. Über einen historischen "Maximus" gibt es nichts, oder soll man einen Artikel über diese fiktive Figur anlegen? (Ich weiß, die Antwort ist "Nein"). Das Regelkorsett für Filmartikel ist derzeit so eng, dass man eigentlich gar nichts in einen Filmartikel schreiben kann, was über die IMDb hinaus geht. --Regiomontanus 11:19, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich finde, dass der Artikel an dieser Stelle falsch vorgeht. Es sollte zunächst einmal dargestellt werden, welche Figuren und Ereignisse sich auf reale Geschichte beziehen. Erst danach sollte ein Vergleich zwischen Realität und Fiktion folgen. Allgemein ist die Kritik falsch. „Wenn man den Film sieht, glaubt man sich zurückversetzt in die damalige Zeit ... man lebt im römischen Reich." (Quelle: „All about Gladiator", 2000, Seite 20). Und dies ist nun ein Anspruch des Films, an dem der Regisseur scheitert. Der Regisseur scheitert nicht an diesem Anspruch, da der Großteil des Publkums wirklich in die damalgie Zeit zurückversetzt wird. Für Zuschauer, die keine Experten für römische Geschichte sind, ist der Film authentisch. Ridley Scott wird so dargestellt, als ob er dumm wäre, weil nicht jede Kleinigkeit den Geschichtsbüchern entsprungen ist. Nehmen wir als Beispiel den Abschnitt Architektur. Die Fehler die aufgeführt werden, werden vom Zuschauer nicht erkannt. Die Arena wird Kollosseum genannt, weil dies eine bekannte Bezeichnung ist. Die kegelförmigen Granitsäulen haben sicherlich einen ästhetischen Grund wenn sie nicht einfach nur an Ben Hur erinnern sollen.
Die Kritik ist völlig überzogen und spiegelt sicherlich nicht die Filmkritik zu diesem Film wieder. Eine ausführliche Überarbeitung wäre sehr angebracht. Gruß AlfredHitchcock 11:55, 18. Sep 2006 (CEST)
- Langsam wird es mir unheimlich, was alles in die Gegenüberstellung von Fact und Fiction bei diesem Film hineininterpretiert wird. Nirgends steht, dass Ridley Scott dumm ist oder zu dumm, einen Film über das Imperium Romanum zu machen. Ganz im Gegenteil: Für mich wird dargestellt, was der Regisseur für seine Darstellung ausgewählt hat und an welchen Filmen er sich orientiert hat. Und wenn ein "Filmkritiker" behauptet: "...glaubt man sich rückversetzt in die damalige Zeit" - und das war damals nicht nur ein einziger, der das behauptete - dann wird man dem doch wohl auch etwas entgegenhalten dürfen, wobei eingeräumt werden muss, dass uns R. Scott ganz bestimmt nicht "in die damalige Zeit" rückversetzen wollte. Für eine Überarbeitung bin ich auch, immerhin haben wir in dieser Diskussion schon viele Hinweise darauf erhalten, wo die "Knackpunkte" sind, ich bin aber gegen eine bloße Streichung oder Kürzung (die dann wahrscheinlich noch mehr POV-lastig sein könnte), ebenso wie für einen allzu gedrechselten Ausbau, der dann wirklich das Gleichgewicht zu den anderen Kapiteln sprengen könnte.--Regiomontanus 13:41, 18. Sep 2006 (CEST)
- @Regiomontanus: Ich stimme Dir in dem Punkt zu, dass "Gladiator" ein ganz besonderes Exemplar des sehr freien Umgangs mit historischen Details ist. Es stellt sich allerdings die Frage, ob wir unbedingt den Ehrgeiz entwickeln sollten, zahlreiche dieser Ungenauigkeiten en Detail im Artikel nachzuweisen. Reicht es in diesem Zusammenhang nicht aus, die geringe Faktentreue pauschal bzw. mit zwei oder Beispielen anzusprechen und ansonsten auf einschlägige Dokumentationen zu diesem Film (z.B. hier und hier) zu verweisen? Was auch den Vorteil hätte, dass damit quasi in einem Atemzug der Komplex der zahlreichen Anschluss- bzw. sonstigen Fehler abgehandelt wäre. Auch in dieser Hinsicht scheint "Gladiator" ja ganz weit vorn zu liegen ;-) --Carlo Cravallo 14:25, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin gar kein Fan von Anschlussfehler-Listen und langem Aufzählen von Ungenauigkeiten. Diese gibt es in jedem Film, da haben die meisten der Diskutanten schon recht, und man kann im Internet mit seinen zahlreichen Listen ohnehin Genaueres dazu finden. Was für mich den Film "Gladiator" interessant macht, sind die künstlerischen Freiheiten, die sich der Regisseur absichtlich genommen hat. Es verhält sich mit den Details wie bei "Alien" oder dem "Blade Runner", auch diese sind nicht alle logisch, "Gladiator" ist also ein Science-Ficion-Film in die umgekehrte Richtung oder ein Fantasy-Film mit viel historischem Hintergrund. Leider darf ich das ja nicht explizit schreiben, sonst bekomme ich wieder die ganze Latte von OR über QA bis POV. Was bleibt ist also ganz positivistisch die Gegenüberstellung von Fakten und Fantasie und zwar nicht auf Vollständigkeit bedacht, sondern dort, wo sich der Leser einen Reim drauf machen kann. Der Leser interessiert sich dafür, welche wesentlichen Erzählstränge und Figuren den historischen Tatsachen entsprechen und welche nicht. Der Verweis auf Napoleons Thron ist interessant, muss nicht näher kommentiert werden. Die Anleihen bei anderen historischen Monumentalfilmen werden ohnehin nur angedeutet. Sind diese Dinge belegbar, sollte man sie drinnen lassen und man sollte die Betrachtung nicht darauf reduzieren, dass wir ohnehin alle wissen, dass Spielfilme keine Dokus sind. Oben habe ich ja schon angeboten, das Kapitel in Richtung NPOV zu überarbeiten, aber ich muss mir erst das genannte Buch besorgen, damit ich entscheiden kann, welche QA es dazu gibt. --Regiomontanus 15:43, 18. Sep 2006 (CEST)
- @Regiomontanus: Natürlich steht da nicht, dass Scott dumm sei. Beim Lesen hatte ich aber das Gefühl, das er so erscheint, weil auf seine Aussagen eine Richtigstellung folgt. Und wenn ein "Filmkritiker" behauptet: "...glaubt man sich rückversetzt in die damalige Zeit" - und das war damals nicht nur ein einziger, der das behauptete - dann wird man dem doch wohl auch etwas entgegenhalten dürfen, wobei eingeräumt werden muss, dass uns R. Scott ganz bestimmt nicht "in die damalige Zeit" rückversetzen wollte.'' Die Filmkritiker treffen es damit aber auf den Punkt: Der Zuschauer fühlt sich zurückgesetzt. Der Film will nicht mehr (wie Scott selber sagt) und deshalb ist eine zu detailierte und vorwurfsvolle Kritik an der Darstellung der Geschichte in dem Film nicht gerechtfertigt und schließt am Ziel vorbei.
- Die Darstellung der Rückgriffe auf ältere Filme finde ich gut. Und wie bereits gesagt: Ein solcher Absatz sollte rein. Aber es sollte auf Formulierungen wie durchaus möglich gewesen ein realistisches Bild [...] hätte zeichnen können und Ein weiteres Beispiel für Scotts eigenwillige Auslegung verzichtet werden, da hier weder Scott noch Film allgemein das Ziel hat historisch 100% genau zu sein. Gruß AlfredHitchcock 17:34, 18. Sep 2006 (CEST)
- p.s: Da du dich in der Richtung anscheinend gut auskennst, überleg doch mal, ob du einen allgemeinen Artikel über die typische (und falsche) Darstellung des Römischen Reich im Medium Film schreiben könntest bzw. dies in den entsprechenden Artikeln (Sandalenfilm) einfügen könntest.
Schreibwettbewerb - Halbzeit - Review
Da die Hälfte der Zeit um ist für den Schreibwettbewerb, wäre es nun an der Zeit Reviews zu den 4 Filmartikeln abzugeben.
Mein Einzelfilmartikel Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse ist soweit fertig. Über Anregungen ob evtl. noch etwas unklar ist, oder ob noch etwas erweitert werden könnte, würde ich mich sehr freuen.
Auch der zweite Einzelfilmartikel Der Dialog macht einen sehr guten Eindruck. Über Feedback freut sich der Hauptautor sicherlich auch.
Die beiden Filmübersichtsartikel sind aufgrund der Menge des Themas noch nicht fertig. Andibrunts Britische Filmgeschichte ist aber schon sehr weit, und macht auch einen sehr guten Eindruck.
Lediglich der Artikel Gangsterfilm liegt noch zurück. Der Anfang ist aber schon vielversprechend.
Ich denke diesmal sollte es klappen, dass ein Filmartikel eine Plazierung erhält; evtl. sogar gewinnt. Dazu ist allerdings eine rege Feedbackbeteiligung notwendig.
Mini-MB Schauspielerkategorien
Da wir weiter oben bei der Frage nach den Schauspieler-Kategorien zu keinem Ergebnis gekommen sind, hatte ich ein Mini-Meinungsbild unter den Portal-Mitarbeitern vorgeschlagen, wie wir es schon bei der Einführung der Kategorie:Film JJJJ oder der Kategorie:Filmbiografie (vgl. Archiv) durchgeführt haben. Zwar habe ich daraufhin nur eine positive Rückmeldung von Carlo erhalten, dennoch möchte ich es gerne hier durchführen, damit wir schon bald Ordnung in die Kategorie:Schauspieler bringen können. Hier nun die beiden Möglichkeiten, über die wir schlussendlich diskutiert haben, bitte nur für eine Variante mit Pro stimmen:
Subkategorien Film- u. Fernsehschauspieler in Kategorie:Schauspieler integrieren
* {{Pro}} --~~~~
- César 12:39, 19. Sep 2006 (CEST) Pro --
- Carlo Cravallo 14:31, 19. Sep 2006 (CEST) Pro --
- AN 15:16, 19. Sep 2006 (CEST) Pro --
- AlfredHitchcock 16:32, 19. Sep 2006 (CEST) Pro --
- W.W. 17:10, 19. Sep 2006 (CEST) Pro --
- JCS 20:35, 19. Sep 2006 (CEST) Pro --
- P0p0 23:36, 19. Sep 2006 (CEST) Pro --
- Andibrunt 10:53, 22. Sep 2006 (CEST) Pro --
Schauspielerkategorien nach "Kategorie:Schauspieler (Land)" aufteilen
* {{Pro}} --~~~~
- Rybak 10:43, 22. Sep 2006 (CEST) Pro --
Wir könnten das Mini-MB bis Freitag laufen lassen. Ergibt sich dann eine Mehrheit für eine der beiden Varianten, könnten wir diese dann koordiniert in Film JJJJ-Manier starten. LG César 12:39, 19. Sep 2006 (CEST)
Diskussion
- Sollte sich eine Mehrheit für eine Kategorisierung der Schauspieler nach Ländern ergeben, wäre diese Perspektive IMHO auch noch mit dem Portal:Theater abzustimmen --Carlo Cravallo 14:31, 19. Sep 2006 (CEST) (von Benutzer:César von Variante 2 unter Diskussion verschoben)
Ich sehe in den vorgegebenen Varianten keine Alternativen, sondern zwei nicht zusammengehörige Fragen. Dieses Mini-MB ist nicht schlüssig. Die Frage wäre: Auflösung der Film-/Fernsehschauspielerkategorien, oder Beibehaltung derselben, nichts anderes! Da bin ich für Auflösung, da die Unterscheidung willkürlich ist und häufig Doppeleinträge vorliegen müssten.--Xquenda 09:01, 20. Sep 2006 (CEST)
- Also, diese Diskussion mit Schauspieler (Land) werden wir wohl nie los. Ich ahbe damals Stunden damit verbracht, die alten Schaupieler (Land)-Kategorien aufzulösen. Wollen wir die jetzt etwa wieder einführen?? MisterMad 00:47, 22. Sep 2006 (CEST)
- Auf jeden Fall sollte diese Frage so bald wie möglich mal geklärt werden. Wird nicht einfacher, je länger keine Einigung erzielt wird. Wie wärs mit den Unterkategorien "Film- und Fernsehschauspieler" und "Theaterschauspieler"? Und "Hofschauspieler" ist doch wohl eine Unterkategorie von "Theaterschauspieler" nehm ich mal an. Außerdem: Redundant einordnen (was sehr häufig vorkommt) oder nicht? Ich ordner immer in alle zutreffenden Unterkategorien ein, aber grundsätzlich nicht in die Oberkategorie "Schauspieler". So sollte es eigentlich allgemein gehandhabt werden. -- Otto Normalverbraucher 08:37, 22. Sep 2006 (CEST)
Lemmata von südkoreanischen Filmen
Wenn ich es richtig sehe, gilt ja immer noch die Regel, dass das Lemma eines Filmartikels sich am deutschen Verleih- bzw. Fernsehtitel eines Films orientiert bzw. der Orginaltitel herangezogen wird, sofern es keinen deutschen Titel gibt. Weshalb ich es noch nicht ganz verstehe, dass etlichen Filmartikeln, die z.B. in der Kategorie:Südkoreanischer Film zu finden sind, englische Lemmata verpasst worden sind. Vielleicht habe ich da aber einfach auch was nicht so genau mitgekriegt. In diesem Fall wäre ich für entsprechende Aufklärung natürlich ganz besonders dankbar. --Carlo Cravallo 18:43, 21. Sep 2006 (CEST)
- In der Tat, das ist etwas ominös. Gleich der erste Film A Tale of Two Sisters fällt besonders unangenehm auf, da er auch keine Infobox hat. Wenn es nicht so ist, dass sie als Originaltitel oder als deutschen Aufführtitel einen englischsprachigen Titel hatten, sollten sie verschoben werden.--Xquenda 23:21, 21. Sep 2006 (CEST)
- Der Film ist in Deutschland unter seinem internationalen Titel auf Video herausgebracht worden. -- Gruss AlfredHitchcock 23:38, 21. Sep 2006 (CEST)
- Laut filmevona-z.de (vom WikiProjekt Film für die Titelabfrage empfohlen) sind zumindest The Contact, The King and the Clown, Peppermint Candy und Wonderful Days nicht im deutschsprachigen Raum erschienen. --Carlo Cravallo 01:28, 22. Sep 2006 (CEST)
- Das stimmt so nicht. Wonderful Days ist der Originaltitel und unter dem Titel ist der Film auch auf Deutsch erhältlich. --Shikeishu 13:45, 22. Sep 2006 (CEST)
- Okay, in dieser Hinsicht ist filmevona-z.de also nicht vollständig. Es bleiben demnach nur noch drei Filme übrig, deren Artikel verschoben werden sollten --Carlo Cravallo 14:45, 22. Sep 2006 (CEST)
- Bei www.ofdb.de sind die genannten Titel als deutsche Titel angegeben. --ElisabE 15:56, 22. Sep 2006 (CEST)
Links auf www.filmevona-z.de
Hallo, mir ist aufgefallen, dass sehr viele Filmartikel einen Link auf das Portal filmevona-z.de enthalten. Diese Seite ist zwar ein Infodienst, aber entspricht IMHO nicht den Maßgaben von WP:WEB. Die Seite hat eindeutig kommerziellen Hintergrund; sie ist verbunden mit einem Onlineshop, vollgekleistert mit klickibunti-Werbung und für weitere Informationen zum Film muß man sich anmelden (Da könnte man z.B. gleich zu amazon.de verlinken!). Gibt es bestimmte Gründe, die Seite zu verlinken?! Ansonsten würde ich vorschlagen, die Links sukzessive rauszuschmeißen und ggf. durch IMDB oder ähnliches zu ersetzen. MfG, DocMario ( D | C | B ) 21:18, 21. Sep 2006 (CEST)
- Mein erster Eindruck von dieser Homepage war auch nicht allzu positiv, aber wie ich in einer früheren Diskussion (hier) erfahren habe, handelt es sich um die Online-Version eines bewährten Filmlexikons. --MSchnitzler2000 00:16, 22. Sep 2006 (CEST)
- Hmm, schwierig. Ich finde trotzdem, dass bei diesem Infodienst eindeutig kommerzielle Aspekte im Vordergrund stehen. Häufig werden entsprechende Datenbanken von Lizenznehmern zur Vermarktung der eigenen Werbeinhalte verwendet - auf dem Medizinsektor fällt mir spontan das rennomierte Roche-Lexikon ein, das von einer eher fragwürdigen Gesundheitsseite vor den Karren gespannt wird. Naja, wenn filmevona-z.de das Beste ist, was es deutschsprachig gibt, dann soll es wohl so sein;) MfG, DocMario ( D | C | B ) 00:32, 22. Sep 2006 (CEST)
- Die Produktionsdaten der Seite sind als Referenz ausgezeichnet. Einen Besucher wuerde ich aber nicht darauf verweisen: 1. wegen der hier schon besprochenen eindeutigen Werbeplatform und der benutzerunfreundlichen Gestalltung 2. bietet die Seite neben den Credits nur eine Kurzkritik an. Weniger Informationen als der Wikipediaartikel sollte ein Weblink eigentlich nicht bieten. -- Gruss AlfredHitchcock 00:45, 22. Sep 2006 (CEST)
- Bis zum Beweis des Gegenteils scheint mir die IMDb nach wie vor die Referenzadresse Nummer Eins zu sein. Trotzdem kann ich die mit kommerziellen Interessen begründeten Einwände gegen filmevona-z.de (bzw. gegen das Lexikon des internationalen Films) nicht ganz nachvollziehen. Oder gibt es irgendeine Filmdatenbank vergleichbaren Umfangs, die ohne kommerzielle Interessen betrieben wird? --Carlo Cravallo 01:02, 22. Sep 2006 (CEST)
- Das kommerziellen Interesse ist bei den großen Seiten natürlich überall zu erkennen. Bei filmevona-z.de ist es aber imho sehr penetrant und nimmt bei der Präsentation fast den gleichen Stellenwert wie der eigentliche Inhalt ein. Die IMDb ist auch nicht die absolute Referenz. Ich habe dort selbst schon deutsche Filmtitel eingetragen und musste diese nach neuen Erkenntnissen wieder berichtigen lassen. Beim "unterschlagenen Film" hat filmevona-z aber sicherlich auch Probleme (siehe Diskussion hier). Im Zeifel sollten alle Quellen geprüft und dann entschieden werden. Gruß --AlfredHitchcock 14:34, 22. Sep 2006 (CEST)
- Hmm, schwierig. Ich finde trotzdem, dass bei diesem Infodienst eindeutig kommerzielle Aspekte im Vordergrund stehen. Häufig werden entsprechende Datenbanken von Lizenznehmern zur Vermarktung der eigenen Werbeinhalte verwendet - auf dem Medizinsektor fällt mir spontan das rennomierte Roche-Lexikon ein, das von einer eher fragwürdigen Gesundheitsseite vor den Karren gespannt wird. Naja, wenn filmevona-z.de das Beste ist, was es deutschsprachig gibt, dann soll es wohl so sein;) MfG, DocMario ( D | C | B ) 00:32, 22. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob uns von subjektiver Empfindung beeinflusste Kriterien wie "penetrant" da wirklich weiterhelfen. Aber um nicht im luftleeren Raum zu diskutieren: In welchen Artikeln wird der Link auf filmevona-z. de denn nun genau als fehl am Platz empfunden? --Carlo Cravallo 14:52, 22. Sep 2006 (CEST)
Falls es sich tatsächlich so verhält, dass es bislang erst weniger als 10 Artikel zu einzelnen Piratenfilmen gibt (s. die Liste in Piratenfilm), frage ich mich, ob es unbedingt notwendig war, dafür am 16. Sept. die Kategorie:Piratenfilm anzulegen. Dass diese Kategorie im Alleingang angelegt worden ist, macht sie natürlich nicht sinnvoller. Meinungen dazu? --Carlo Cravallo 15:19, 22. Sep 2006 (CEST)