Frank Schulenburg
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Neue Diskussionsbeiträge bitte immer unten anfügen. Um die Diskussion nicht auseinanderzureißen, werde ich alle auf dieser Seite begonnenen Diskussionen hier weiterführen. Ältere Diskussionen: 1., 2., 3., 4., 5., 6.
Wichtiger Hinweis: Anfragen auf dieser Seite können momentan – aufgrund meiner derzeitigen Arbeitsbelastung – längere Zeit unbeantwortet bleiben. Ich bitte dies zu entschuldigen. In dringenden Fällen bin ich per Mail erreichbar.
Hello
I know! it's quite sad that we missed a lot of European folks this year because Wikimania was held in the States. Hope we can do it somewhere more central next year so that everybody can come!
-cathy from flickr
Der Artikel ist freilich noch mangelhaft. Ich stehe vor lauter Last auch schon auf dem Kopf. Ich bin schon länger am überlegen den bei Europäische Expansion einzusetzen und den als Redirect umzufunktionieren. Mein eigentliches Gebiet ist das hier nicht unbedingt. --Mario todte 19:56, 4. Mai 2006 (CEST)
- Geduld. Vielleicht komme ich ja irgendwann einmal dazu, ihn zu überarbeiten ;-) --Frank Schulenburg 01:00, 5. Mai 2006 (CEST)
Vielen Dank erst mal. Ich müßte nämlich ganz schön viel erst mal lesen. Daran ist erst mal gar nicht zu denken.--Mario todte 19:14, 8. Mai 2006 (CEST)
Tool Neue Artikel
Hallo Frank, ich habe in den letzten Tagen etwas mit der Ergänzung mit den unkategorisierten Artikel gearbeitet - wirklich hervorragend: Innerhalb von 2-3 Tagen sind die durchaus alle wegzubringen - auf diese Weise kann endlich der Zuwachs im Cache der unkategorisierten Artikel eingebremst werden, langsam rückt da auch eine vollständige Abarbeitung (jedenfalls soweit, dass alles in den Cache paßt) in Reichweite. Nochmals Danke dafür.
Zuletzt sind mir allerdings ein paar Problemfälle aufgefallen:
- Wenn im Lemma ein "&" vorkommt, funktioniert der Link nicht
- Apel_von_Vitzthum Begriffsklärung AHZ, 01.05.2006, 20:14 UTC
- hin und wieder tauchen kategorisierte Einträge auf
- Kategorie:Sommerakademie Akademische Bildung, Veranstaltung 138.246.7.50, 07.02.2006, 20:07 UTC
- Dieser Eintrag taucht am 3.5. auf - stellt sich die Frage, ob (unkategorisierte) Kats grundsätzlich auftauchen (wäre eigentlich nicht notwendig - so viele sind das normalerweise nicht) und warum die Kat vom 7.2. im Mai auftaucht.
Gibt es eine Erklärung für diese "Unregelmäßigkeiten" - oder liegt es einfach an Performanceproblemen? Gruß -- srb ♋ 01:58, 5. Mai 2006 (CEST)
- Hallo srb, vielen herzlichen Dank für Deine Nachricht. Für einen Programmierer ist es immer toll, solche Rückmeldungen zu bekommen; auf diese Weise merkt man auch, daß das Programm genutzt wird. Zu 1) Werde ich korrigieren zu 2) Ich wollte möglichst alle neuen Seiten aufführen, vielleicht sollte ich die Begriffsklärungen noch einmal gesondert kennzeichnen? zu 3) das manchmal auch bereits kategorisierte Seiten auftauchen, liegt wahrscheinlich an dem timelag zwischen Toolserver und Live-Wikipedia. Den Fall, daß die Beiträge bereits geändert wurden, aber die Spiegelung noch etwas hinterherhinkt, kann ich leider nicht abfangen. Ich überprüfe das aber nochmal. Das alles wird etwas dauern, da am Wochenende eine Vorstandsklausur von Wikimedia Deutschland stattfindet und meine nächste Woche schon mit Terminen vollgepflastert ist. Sobald ich mich darum kümmern konnte, melde ich mich nochmal bei Dir. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 10:58, 5. Mai 2006 (CEST)
- Als ich mir den Apel_von_Vitzthum eben noch mal näher angeschaut habe, ist mir doch eine mögliche Ursache aufgefallen: Der ursprünglich unter dem Lemma erstellte Artikel wurde verschoben - und erst danach die BKS erstellt. Nachdem ich eben den ursprünglichen Artikel kategorisiert habe, ist auch der Apel aus der Auflistung herausgefallen. Wenn ein Artikel verschoben und der redir anschließend überschreiben wurde, scheint also die Zuordnung zwischen dem angegebenen Link und dem geprüften Artikel nicht zu stimmen.
- Viel Spaß in der Klausur ;-) -- srb ♋ 15:14, 5. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: Die Gänsefüßchen (") zerstören den Link zum Artikel ebenfalls - vermutlich gibt es noch ein paar weitere Sonderzeichen, die ebenfalls umkodiert werden müssen. Gruß -- srb ♋ 03:09, 6. Mai 2006 (CEST)
- Wie vermutet: Das Pluszeichen ("+") ist der nächste Störenfried. -- srb ♋ 01:32, 8. Mai 2006 (CEST)
replication lag
Vielleicht noch ein Wunsch: Es wird zwar am Ende der Liste angegeben, auf welchem Stand die Datenbank des Toolservers ist - jedoch fängt da immer die Rechnerei an, wie weit er hinterherhinkt. Durch die Angabe des replication lag (vielleicht schon in der Eingangsmaske) könnte man das auf einen Blick erfassen und so auch leichter verfolgen, wie sich der Zeitverzug verändert (wird er größer oder holt der Toolserver grade wieder auf?) - im Moment nutze ich dafür den Umweg über den Editcount. Sollte eigentlich kein großer Aufwand sein. Gruß -- srb ♋ 21:23, 9. Mai 2006 (CEST)
offset
Eine weitere Idee, hab aber keine Ahnung ob die sinnvoll realisierbar ist:
(Hintergrund) Heute ist schon den ganzen Tag ein lag von ca. 4 Stunden, das ist für die Nutzung der Liste für Wartungsaufgaben tödlich. Konkret kümmere ich mich um die Kategorisierung: durch das 100er-Limit (das ich mittlerweile sinnvoll finde, obwohl ich mich anfangs darüber geärgert habe) bekommt man so z.T. weniger als 24 Stunden angezeigt - in den letzten Tagen hatte ich diesen Zeitraum immer ausgelassen und mich um die älteren Einträge gekümmert (die Neuesten werden über die Spezialseite, die etwas älteren durch die QS bearbeitet). Wenn die Toolserverdatenbank aktuell ist, dann ist es kein Problem - man kategorisiert einfach die letzten paar Einträge und aktualisiert, i.d.R. arbeitet man sich so in die Vergangenheit vor. Durch das lag ist so jedoch nicht mehr sinnvoll zu arbeiten, da es Stunden dauert bis sich die Arbeit bemerkbar macht und die neu kategorisierten Einträge rausfallen. Man kann so nur wenig abarbeiten - und im Zweifelsfall bekommt man trotzdem die älteren Einträge (aufgrund der neuen Artikel) nie zu Gesicht.
Vorschlag: Wäre es möglich (bei vertretbarer Performanceinbuße) einen Offset einzuführen, so dass die Artikel der letzten x Stunden (egal ob variabel oder fix, z.B. 24h) nicht in der Auflistung erscheinen; auf diese Weise hätte man den Focus auf "schon fast vergessene Neueinträge", zudem würde der Aufwand für das Heraussuchen der neuen Einträge, die für den Zweck eh uninteressant sind, eingespart. -- srb ♋ 01:38, 10. Mai 2006 (CEST)
Übernahme der neuen Artikel in Portal:XXX/Neue Artikel
Hallo Frank, erstmal Danke für dieses Tool. Ich habe es jetzt ein paar Mal verwendet, um damit die Liste neuer Artikel im Portal:China zu aktualisieren. Dabei öffne ich die vorgeschlagenen Artikel und schaue anhand des Erstellungsdatums unter welchem Tag ich sie einordnet muß. Das ist auf Dauer ein relativ hoher Aufwand, weshalb ich dich nun frage, ob du Zeit und Lust hast, dein Tool so zu erweitern, daß es automatisch eine Liste markierter neuer Artikel in Wiki-Formatierung mit Datum erstellt, so daß ein schnelles Copy & Paste möglich ist. Jedes Portal verwendet ja eine solche Liste. Es bleibt natürlich die Frage, ob der Aufwand mit dem Resultat zu rechtfertigen ist. Grüße --chrislb 问题 13:31, 10. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: Ich sehe gerade, daß du bereits das Erstellungsdatum angibst. Dann würde nur noch eine bequeme Funktion fehlen, die bei Angabe eines Portals, diese halbautomatisch (über den bedienenden Benutzer) einfügt. Kann man dein Tool dafür missbrauchen? --chrislb 问题 17:29, 10. Mai 2006 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank an srb und Chrislb für die tollen Hinweise und Anregungen zur Verbesserung des Tools. Leider bin ich momentan zeitlich sehr eingespannt, so daß ich Euch noch etwas vertrösten muß. Sobald ich die Buxfixes und Upgrades implementiert habe, melde ich mich nochmal hier. Beste Grüße! --Frank Schulenburg 19:02, 10. Mai 2006 (CEST)
Hallo Frank, Tolanor hat dein Tool in die Vorlage: Catscan Portal eingebaut, wo sie prim aufgehoben ist. Bei der Katgeorie Comic klappt es prima, bei der Abfrage der Kategorie:Essen und Trinken wirft die Abfrage leider nur einen Syntax-Fehler aus. --Lyzzy 00:10, 29. Mai 2006 (CEST)
- liegt das evtl. am Unterstich? Im Portal:Sprache funktioniert die Abrfrage auch nicht: Die SQL-Abfrage konnte nicht ausgeführt werden error: You have an error in your SQL syntax; check the manual that corresponds to your MySQL server version for the right syntax to use near 'oïl') OR (cl_to = 'Portugiesische_Sprache') OR (cl_to = 'Rätoromanische_Sprach' at line 1 errno: 1064 -- Cherubino 10:06, 17. Jun 2006 (CEST)
- Hallo, die Fehler tauchen auf, wenn die Unterkategorien der angegebenen Kategorie extrem weit auffächern. Dies läßt sich beheben, indem man die Suchtiefe reduziert ("depth=8" ist in den meisten Fällen viel zu viel). Bei "Sprache" funktioniert etwa "depth=3": zur Abfrage. Der beste Wert sollte von Fall zu Fall ermittelt werden. Eine pauschale Angabe in einer Vorlage wird in Einzelfällen immer zu Fehlern führen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 09:57, 10. Jul 2006 (CEST)
Bugreport
Hallo Frank, ein [1] zeigt mir heute morgen (10.07.2006) an erster Stelle den Eintrag
Kategorie:Weltkulturerbe_in_China Kulturdenkmal, UNESCO, Vereinte Nationen, Weltkulturerbe, Weltkulturerbe in China, Kultur (China), Weltkulturerbe (Asien und Ozeanien) Ckeen, 26.06.2005, 10:21 UTC
Jetzt frage ich mich wie der wohl reingekommen ist, man beachte das Datum. Die Logbücher vermitteln auch nichts besonderes. Grüße --chrislb 问题 09:34, 10. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Chrislb, vielen Dank für den Hinweis. Der Fehler ist reproduzierbar und ich habe ihn mir vorgemerkt. Leider kann ich Dir ad hoc auch keine plausible Erklärung liefern. Ich werde mir die Sache aber nochmal ansehen. Sobald ich genaueres weiß, melde ich mich bei Dir. Nochmals Danke --Frank Schulenburg 09:49, 10. Jul 2006 (CEST)
- Angelegt wurde heute morgen ein Artikel mit dem Titel Weltkulturerbe in China. Ich weiß bislang aber noch nicht, wie die Verwechslung mit der gleichnamigen Kategorie zustande kommt. --Frank Schulenburg 12:22, 10. Jul 2006 (CEST)
Bilder
- Bild:Globushausschnitt.jpg
- Bild:Globusantrieb.jpg (Zusätzlich Einverständnis des Fotografen nötig)
Bitte besorge eine Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung. Danke --Rtc 06:58, 5. Mai 2006 (CEST)
- Eine ausdrückliche Genehmigung zur Verwendung liegt mir von Seiten des Autors vor. Ich habe beide Bilder nach Commons verschoben und hier gelöscht. Insofern vielen Dank für den Hinweis. --Frank Schulenburg 10:38, 5. Mai 2006 (CEST)
- Klar, aber wie sieht denn die ausdrückliche Genehmigung aus? Egal ob hier oder commons, die Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung solltest Du auf jeden Fall besorgen. Es geht ja nicht um Rechtssicherheit für Dich, sondern um Rechtssicherheit für Wikipedia und Drittnutzer! Hier stellen täglich so viele Leute aus Unkenntnis Sachen ein mit der Angabe, der Rechteinhaber hätte zugestimmt, wenn es in Wirklichkeit nur eine Lizenz für Wikipedia oder nur eine presseänliche Lizenz war. Wir hatten "Ausdrückliche Erlaubnisse" der CDU für Public Domain und des Spiegels für GFDL, die sich nach fordern der Einverständniserklärung doch nur als Presselizenz bzw. Bildzitat entpuppten. Bedenke, es geht hier um sehr weitreichende Nutzungsrechte für jedermann, inklusive beliebiver Veränderung und kommerzieller Ausschlachtung. Weiß der Künstler das? Weiß er, dass gemäß der angegebenen Lizenz jeder sein Werk auf eine Postkarte drucken und verkaufen kann, möglicherweise mit unästhetischen Änderungen? --Rtc 17:07, 5. Mai 2006 (CEST)
Wir wollen aber nicht übersehen, dass die besagte Einverständniserklärung eine Privatvorlage von Benutzer Rtc ist. Unter Wikipedia:Textvorlagen gibt es die Konsens-Fassung. Im übrigen zweifel ich nicht im geringsten daran, dass Frank sich penibel um Bildrechte kümmert --Historiograf 20:56, 5. Mai 2006 (CEST)
- Das steht im unteren Abschnitt der Privatvorlage unmissverständlich dabei. --Rtc 02:47, 6. Mai 2006 (CEST)
Akademiker in die Wikipedia
Hier wird gerade eine Diskussion geführt, die mir sehr geeignet scheint, Hochschullehrer von der Wikipedia fernzuhalten. Vielleicht kannst du mal auch deine Meinung dazu sagen. (Gegen den Artikel Kollektive Wissenskonstruktion wurde auch schon eine umfangreiche Löschdiskussion geführt. Man könnte meinen, Reflexion und Pädagogik ginge einem erheblichen Anteil der Benutzer auf den Nerv.) --Cethegus 18:27, 10. Mai 2006 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Hatte nur keine Zeit, etwas längeres zu verfassen. Dies muß leider erstmal langen. Entschuldige, ich bin momentan wirklich sehr beschäftigt. Beste Grüße --Frank Schulenburg 19:00, 10. Mai 2006 (CEST)
- Kurz und treffend: Mehr ist hoffentlich nicht nötig. Danke! --Cethegus 20:18, 10. Mai 2006 (CEST)
Unterstützung?
Leider wird der harte Kampf mit dem ich Schüler und Studenten an die Wikipedia langsam herangeführt habe von einigen Leuten jetzt systematisch zerstört. Du warst so freundlich, für Behalten zu stimmen. Kannst du mir noch ein bisschen mehr helfen? Die Leute verstehen nicht, was sie da kaputt machen! Wir werden uns vielleicht in das ZUM-Wiki retten können, aber das ist ein Lehrer-Wiki, und die Wikipedia hat eine viel umfassendere Zukunft und viel mehr Ressourcen zu bieten im Sinne einer kollektiven Wissenskonstruktion, open source, etc. Den Zerstörern kann ich nicht böse sein, denn sie verstehen die größeren Zusammenhänge meiner Arbeit nicht, aber vielleicht gibt es innerhalb der Wikipedia Leute, die denen noch Einhalt gebieten können. Danke im Voraus. Hier der Link: [2].--Jeanpol 21:47, 10. Mai 2006 (CEST)
Lektüretipp
Hallo Frank, in einer ruhigen Minute kannst du dir mal dies kleine Büchlein zu Gemüte führen: [3]. -- Carbidfischer Kaffee? 23:31, 11. Mai 2006 (CEST)
Meine Enzyklopädie
Hallo Frank, am Ende hab ichs doch noch hingekriegt :-) bitteschön... 84.166.146.9 01:09, 12. Mai 2006 (CEST)
- Super. Herzlichen Dank. Sieht wirklich klasse aus :-) --Frank Schulenburg 01:09, 12. Mai 2006 (CEST)
Napoleon
Moin Moin Frank, als ich es sah müßte ich gleich an Dich denken!
- Napolens sterbliche Hülle im Katafalk aufgebahrt an Bord der Fregatte "LA BELLE POULE" beim Inseegehen am 16. Oktober 1840 von Sankt Helena mit Zielhafen Cherbourg.
- Gruß ins Binnenland Seebeer 16:57, 12. Mai 2006 (CEST)
- Super. Wenn Du einverstanden bist, verschiebe ich die Datei nach Commons. Da sammle ich schon seit geraumer Zeit Bildmaterial zum Thema. Herzliche Grüße an die Küste! --Frank Schulenburg 16:59, 12. Mai 2006 (CEST)
- Jupp war zu Deiner Vfg. Gruß Seebeer 17:24, 12. Mai 2006 (CEST) P.S. stolze Sammlung
Frank, Hilfe! Die wollen dieses Rechenbuch löschen, das erst zwei Sätze hat, dabei ist nur der NAME falsch geschrieben, der heißt Filippo Calandri, und rauscht bei Gugel nur so! Catrin hat sich offenbar erbarmt; willst Du nicht auch da mal eingreifen? Gruß, --Felistoria 14:42, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das sollte eigentlich reichen ;-) Herzlichen Dank für den Hinweis und LG --Frank Schulenburg 15:16, 13. Mai 2006 (CEST)
Stammtisch
Hallo Frank, kommst Du eigentlich Donnerstag auch zum Stammtisch? Grüße, Longbow4u 17:04, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ja. Vielen Dank für die Erinnerung. --Frank Schulenburg 17:24, 16. Mai 2006 (CEST)
WikiMiniAtlas
Hast Du das mit einem anderen Account ausprobiert? Oder warum sehe ich den Code in Deiner monobook.js history nicht? --Dschwen 17:41, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ich benutze generell die Vorschaufunktion ;-) Als der Bildschirm sich mit kleinen schwarzen Buchstaben füllte, habe ich die Änderung nicht abgeschickt. --Frank Schulenburg 18:13, 17. Mai 2006 (CEST)
- Die bringt Dir aber bei dieser Datei nix. monobook.js ist nicht zum ansehen, sondern wird von allen Wikipediaseiten eingebunden, kommt also erst zum tragen, wenn sie gespeichert wurde, und der Browser-Cache gelöscht wurde. --Dschwen 19:01, 17. Mai 2006 (CEST)
Happy Birthday
Ich wünsche dir alles Gute zum Geburtstag und viel Spaß weiterhin mit der Chaotentruppe hier in der WP und auf Wikisource. --Finanzer 00:54, 19. Mai 2006 (CEST) Auch auf die Gefahr hin dass mich mein altes Gedächtnis verlässt und ich völlig daneben liege mit dem Tag ;-)
- Liegste nicht: Herzlichen Glückwunsch auch von mir! --Felistoria 01:18, 19. Mai 2006 (CEST)
- Na da bin ich ja erleichtert, und kann aus vollem Halse ein Liedchen auf Frank schmettern, wobei es wohl besser ist, dass er es nicht hört :-) --Finanzer 01:21, 19. Mai 2006 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch auch von mir und viel Erfolg bei Deinen Vorhaben dieses Jahr! Longbow4u 09:56, 19. Mai 2006 (CEST)
- HÄPPIE BÖRSDEY TO YO, HÄPPIE BÖRSDEY TO YO, HÄPPIE BÖRSDEY libba Fra-ank, HÄPPIE BÖRSDEY TO YO -- Achim Raschka 11:23, 19. Mai 2006 (CEST) (sauf schön ville)
- Alles Gute auch von mir. Jetzt versteh ich auch, warum du gestern so früh abgehauen bist ;-) --Alkibiades 16:05, 19. Mai 2006 (CEST)
Ganz herzlichen Glückwunsch auch von mir, nicht zuletzt für den Erfolg der Akademikeranwerbung. --Cethegus 16:22, 19. Mai 2006 (CEST)
Vielen herzlichen Dank für die lieben Wünsche, Liedbeiträge, Deichschafe und Blumen. Ich habe mich riesig darüber gefreut. --Frank Schulenburg 11:46, 20. Mai 2006 (CEST)
Oh, das habe ich gar nicht mittgekriegt. Auch von mir nachträglich herzlichen Glückwunsch.--Mario todte 17:17, 22. Jul 2006 (CEST)
Hallo, kannst Du mir bitte sagen, was an diesem Lemma korrekt ist und warum ein ausgeschriebenes Lemma nicht besser ist?--Anton-Josef 17:43, 26. Mai 2006 (CEST)
- Der unter Historikern gebräuchliche Fachterminus lautet „AB-Aktion“ und ist auch als solcher in allen einschlägigen Lexika zu finden. Exemplarisch:
- Eberhard Jäckel (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust: die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, Bd. 1: AB-Aktion – Gwardia Ludowa, Berlin 1993, ISBN 3-87024-301-5
- Wikipedia dient nicht der Begriffsbildung. In der Redaktion oder im Portal Geschichte findest Du jederzeit kompetente Ansprechpartner, die Dir gerne bei solchen Fragen weiterhelfen. Verschiebungen ohne ausreichenden fachlichen Hintergrund verursachen dagegen fast immer einen Mehraufwand. --Frank Schulenburg 20:38, 26. Mai 2006 (CEST)
- Auf eine höfliche Frage so eine Antwort zu bekommen hätte ich nun bestimmt nicht erwartet. Ich hoffe nur, dass wir uns hier nicht noch einmal über den Weg laufen.--Anton-Josef 17:48, 27. Mai 2006 (CEST)
- @Anton-Josef: Es ist dir zwar nicht übel zu nehmen, aber du weißt nicht, was für positive Erfahrungen dir damit entgehen könnten. 84.167.113.166 05:31, 28. Mai 2006 (CEST)
- Auf eine höfliche Frage so eine Antwort zu bekommen hätte ich nun bestimmt nicht erwartet. Ich hoffe nur, dass wir uns hier nicht noch einmal über den Weg laufen.--Anton-Josef 17:48, 27. Mai 2006 (CEST)
Academy interview?
Hallo,
Would you mind being interviewed this weekend about the Wikipedia-Academy sometime this weekend? I edit a column about international wikimeetups and events, and would like to include info about the Academy in next week's story. Regards, +sj+ 00:32, 27. Mai 2006 (CEST)
- Hi Sj, I will be pleased to meet you (together with the Academy press officer Elian). Just send me a date for an IRC-meeting via Elian or my Wikimedia mail adress. Regards --Frank Schulenburg 01:43, 31. Mai 2006 (CEST)
Hallo Frank + alle, ich war um Vermittlung gebeten worden bzgl. des Begriffsproblems "Reformator". Ich kann die Sache leider nicht lösen, so leicht sie auf Anhieb auch klingen mag. Ich habe keinerlei Spezialliteratur gefunden, vermute aber doch, dass es irgendwo etwas gibt. Die bibliographische Erfassung ist aufgrund der sehr allgemeinen Fragestellung, was denn ein "Reformator" sei, schwierig. Herangezogen habe ich Eike Wolgast, Art. „Reformation, Reform“, in: Geschichtliche Grundbegriffe 5 (1984), S. 313-360, der allerdings mit keinem Wort auf die Begriffsvariante „Reformator“ eingeht. Jedenfalls wäre zu folgern, dass „Kirchenformer“ für einen evangelischen ‚Reformator’ deswegen problematisch ist, weil sich im Wortgebrauch der altkirchlichen Theologen (und auch im Profangegebrauch) die Konnotation des 15. Jh.s erhielt: Reformation = ‚heilsame Reform’, Rückführung zum guten Alten etc. Wenn man sich vor Augen führt, dass der Begriff „Reformation“ erst um die Mitte des 18. Jh.s als Epochenbezeichnung eingeprägt gewesen sein soll (kommt mir etwas spät vor – womöglich ist das nicht der neueste Stand), dann kann man sich vorstellen, dass auch „Reformator“ begrifflich auf schwachen Füßen steht. Nicht weiter geholfen hat auch Friedrich Lepp, Schlagwörter des Reformationszeitalters (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Reformationsjahrhunderts, Bd. 8), Leipzig 1908. Ich vermute, man sollte (bis es jemand besser weiß) vorerst "Reformator" in seinem konventionellen Begriffsgehalt stehen lassen: Vertreter der evangelischen Bewegung mit merklichem Einfluss auf Theorie und Gestalt (Ekklesiologie) der Kirche. Gruß! Stephan/Wikiman24 17:06, 30. Mai 2006 (CEST)
- Lieber Stephan, vielen herzlichen Dank für Dein Engagement in der Sache und die ausführliche Stellungnahme. Ich werde den Hinweis an die Beteiligten der vorangegangenen Diskussion weiterleiten. Bitte entschuldige meine kurze Antwort, aber zur Zeit bin ich sehr mit Arbeit zugeschüttet. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 01:49, 31. Mai 2006 (CEST)
Keine Sorge. Die Unterscheidung der Begriffe Reformator und Kirchenreformer treiben uns schon länger zur Verzweiflung. Aber auseinandergehalten werden müssen sie. --Mario todte 20:02, 28. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Frank ich habe mal die Benutzer Diskussion:Wikiman24 beantwortet, Wenn es in diesem Bereich Fragen gibt, bitte wende dich an mich. Ist zwangsgebunden eines meiner Gebiete, als Heimatforscher von Wittenberg. mfg Torsten Schleese 08:01, 22. Sep 2006 (CEST)
Burschi-Reader
Hallo Frank, hier (Diskussion:Burschi-Reader) wird's gerade lebendig, nicht doll, aber immerhin. --Rabe! 11:45, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Rabe!, um den Vorwurf mangelnder Neutralität möglichst sachlich zu widerlegen, solltest Du alle umstrittenen Passagen direkt im Artikeltext mit Zitaten und Belegen versehen. Hinweise zur technischen Umsetzung findest Du unter Wikipedia:Quellen#Einzelnachweise. Beste Grüße --Frank Schulenburg 15:16, 1. Jun 2006 (CEST)
Löschantrag anschauen?
Da du mir in einem ähnlichen Fall geholfen hast (auch gegenüber Stefan64), könntest du bitte hier schauen und (wenn es dir passt) intervenieren? Danke im Voraus: [4]--Jeanpol 11:46, 2. Jun 2006 (CEST)
Schade!
Hallo Frank, vielleicht erinnerst du dich, dass du hier [5] mir zugesagt hast, dich zu melden. Ich habe mich auf dein Wort verlassen und leider vergeblich bis jetzt gewartet. Ich gehe nun davon aus, dass keine Hilfe mehr benötigt wird und kann mir so die Reise nach Göttingen sparen. Etwas schade, dass du in der Hektik der Vorbereitungen mich scheinbar vergessen hast. Viele Pfingstgrüße --Hejkal @ 23:50, 2. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Hejkal, seit dem von Dir genannten Termin stehst Du auf der Teilnehemerliste. Die Mail an alle Teilnehmer geht in den nächsten Tagen raus. Ich hoffe, daß Du noch solange warten kannst. Solltest Du noch weitere Fragen haben, stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Ich freue mich auf ein persönliches Kennenlernen in Göttingen --Frank Schulenburg 00:15, 3. Jun 2006 (CEST)
Rezensent gesucht
Hast du Lust dir mal Antisemitismus bis 1945 kritisch anzuschauen? Wurde ziemlich stark verbessert, aber ich brauche weitere Anregungen. Die Länderteile und die Struktur befriedigen noch nicht. Ideen dazu? Dank und Gruß, Jesusfreund 03:44, 6. Jun 2006 (CEST)
Cite
Hallo Frank, kannst Du bitte (bei Gelegenheit) hier Deine Kritik näher erläutern und Verbesserungswünsche darlegen, damit es nicht bloß bei Deiner über Umweg entdeckten ;-) Aussage „leider kaum nutzbar“ bleibt? Verbessern lässt sich da sicher einiges ... Wegen WS guck ich gerade, werde mich dann direkt dort in die Diskussion einklinken. Grüße --:Bdk: 19:58, 6. Jun 2006 (CEST)
- Vorab: Das sieht schon alles prima aus. Nur die Systemvariable {{REVISIONID}} gibt keinen Wert aus (siehe [6]). Beste Grüße und vielen Dank. --Frank Schulenburg 01:05, 7. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die schnelle Rückmeldung, Frank. Wie geschrieben, stimm für bug 6223 ab, nach Umsetzung wird wohl auch diese Variable auf WS funktionieren ;-) Und bzgl. der Kritik meinte ich Deine Aussage „In der WP ist die von Dir genannte Spezialseite leider kaum nutzbar und taugt meiner Ansicht nach schon allein deshalb wenig als Vorbild.“ Sowas liest sich natürlich nicht gerade toll und deshalb wäre ich für zweckmäßige, konkrete Hinweise, wie Du meinst, dass sich die hiesige Funktion verbessern ließe, sehr dankbar. Mir ist nicht klar, warum „unsere“ Seite „kaum nutzbar“ sein soll. Vielleicht schaust Du Dir zum Vergleich auch mal diese Version an, um zu sehen, was ggf. an Kombinationen möglich ist. Bei den verschiedenen internationalen Zitierstilen bin ich nicht so bewandert, es sollte aber eine Kleinigkeit sein, auf entsprechende Wünsche einzugehen. Zur gewählten Form hat sich m.W. bislang niemand so kritisch geäußert, was aber nicht heißt, dass es keine oder keine berechtigte Kritik gibt ... Viele Grüße --:Bdk: 10:23, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ups, in der Zitierhilfe hat sich aber eine Menge getan. Als ich sie das letzte Mal sah, war sie nicht zu gebrauchen. Jetzt sieht das schon sehr viel besser aus. Die Zitierfunktion in WS muß allerdings etwas flexibler sein: Ein Beispiel habe ich mal unter die Seite 008 des Rechenbuches gesetzt. Letztendlich fehlt also lediglich die Systemvariable {{REVISIONID}}. Ließe sich das vielleicht auch anders als durch ein Anschalten der Cite-Funktion realisieren? Falls nicht, würde ich auch für das Cite-Feature voten, aber mich dann dafür einsetzen, daß es in der de:WS nicht in die linken Menüleiste eingebunden wird. Das wäre vielleicht ein Mittelweg. Beste Grüße --Frank Schulenburg 22:52, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hrmpf, wäre es Dir wohl einmal möglich, konkrete Hinweise zu geben, insbesondere wenn ich nun schon mehrfach danach frage? Ich werde Dir im Gegenzug auf Deine Fragen erst antworten, wenn Du mir sagst, was genau dort schlecht war, was besser geworden ist (außer dem Hinzufügen von BibTeX hat sich nämlich seit Erstellung nichts Wesentliches getan) und weshalb die Funktion grundsätzlich für WS nicht geeignet sein soll. Ich frage Dich, weil Du sehr deutlich aber allgemein gehalten kritisiert hast und ich an faktischer Verbesserung interessiert bin (letzteres ist aber nur möglich, wenn Kritiker auch bereit sind, ihre Kritik konkret darzulegen und in ihrem Rahmen mitzuhelfen) .
- Wenn Du - warum auch immer - nicht bereit bist, darauf nun einzugehen oder keine Lust hast, die Fragen zur WP-Funktion zu beantworten, dann schreib das bitte auch so, kein Problem. Ansonsten kann ich mit Aussagen wie "muß allerdings etwas flexibler sein" nicht viel anfangen, hilfreicher wäre es, konkrete Anforderungen zu formulieren (welche Angaben/Variablen in welcher Reihenfolge werden in welchen Fällen benötigt). --:Bdk: 13:29, 8. Jun 2006 (CEST)
- Die Zitierfunktion in der WP sah schon einmal anders aus. Bei Ihrer Einführung waren verschiedene Zitiervarianten aufgeführt, die offensichtlich aus der englischen WP übernommen wurden (APA-Style, MLA-Style, etc.). Der jetzige Inhalt der Seite „MediaWiki:Cite“ war mir nicht bekannt (ich habe, nachdem ich die erste Version gesehen hatte, ehrlich gesagt nicht mehr draufgeschaut, das aber so im Gedächtnis behalten). Mea culpa.
- Wenn Du die Diskussion auf WS verfolgst, wirst Du sehen, daß wir gerade dabei sind, uns über das genaue Aussehen der Zitierempfehlungen zu verständigen (uns also gerade auf ein konkretes Anforderungsprofil einigen wollen). Auf der von mir angeführten Beispielseite ist ersichtlich, daß die Zitierempfehlung a) unter dem Text steht und nicht in der Menüleiste versteckt ist b) Angaben enthalten sind (Autor des Textes, Art des vorliegenden Digitalisates, etc.), die sich nicht automatisch generieren lassen. Es ist eine Flexibilität erforderlich, die nicht über eine standardisierte Cite-Funktion – wie in der WP – abgedeckt werden kann.
- Mir ging es allein um die Aktivierung der Systemvariable {{REVISIONID}} auf WS.
- Unsere bisherigen Kontakte habe ich als unerfreulich empfunden. Irgendwie klappt unsere Kommunikation nicht so, wie es eigentlich sein sollte. Vielleicht liegt das ja an mir. Um das in Zukunft zu vermeiden, schlage ich vor, daß wir uns aus dem Weg gehen.
- Für Deine bisherigen Mühen bedanke ich mich jedenfalls herzlich. Ich habe vorhin für das Feature gevoted. Grüße --Frank Schulenburg 14:01, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ups, in der Zitierhilfe hat sich aber eine Menge getan. Als ich sie das letzte Mal sah, war sie nicht zu gebrauchen. Jetzt sieht das schon sehr viel besser aus. Die Zitierfunktion in WS muß allerdings etwas flexibler sein: Ein Beispiel habe ich mal unter die Seite 008 des Rechenbuches gesetzt. Letztendlich fehlt also lediglich die Systemvariable {{REVISIONID}}. Ließe sich das vielleicht auch anders als durch ein Anschalten der Cite-Funktion realisieren? Falls nicht, würde ich auch für das Cite-Feature voten, aber mich dann dafür einsetzen, daß es in der de:WS nicht in die linken Menüleiste eingebunden wird. Das wäre vielleicht ein Mittelweg. Beste Grüße --Frank Schulenburg 22:52, 7. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die schnelle Rückmeldung, Frank. Wie geschrieben, stimm für bug 6223 ab, nach Umsetzung wird wohl auch diese Variable auf WS funktionieren ;-) Und bzgl. der Kritik meinte ich Deine Aussage „In der WP ist die von Dir genannte Spezialseite leider kaum nutzbar und taugt meiner Ansicht nach schon allein deshalb wenig als Vorbild.“ Sowas liest sich natürlich nicht gerade toll und deshalb wäre ich für zweckmäßige, konkrete Hinweise, wie Du meinst, dass sich die hiesige Funktion verbessern ließe, sehr dankbar. Mir ist nicht klar, warum „unsere“ Seite „kaum nutzbar“ sein soll. Vielleicht schaust Du Dir zum Vergleich auch mal diese Version an, um zu sehen, was ggf. an Kombinationen möglich ist. Bei den verschiedenen internationalen Zitierstilen bin ich nicht so bewandert, es sollte aber eine Kleinigkeit sein, auf entsprechende Wünsche einzugehen. Zur gewählten Form hat sich m.W. bislang niemand so kritisch geäußert, was aber nicht heißt, dass es keine oder keine berechtigte Kritik gibt ... Viele Grüße --:Bdk: 10:23, 7. Jun 2006 (CEST)
mal wieder nach vorne
Na, geht doch :-) Das mit den Kommunikationshürden erlebe ich ähnlich, auch wenn ich zu einem anderen Ergebnis komme; ich denke, Du hast durchaus eine Ahnung, weshalb das so ist. Vielleicht stellst Du Dir mal Folgendes vor: Du schreibst etwas, was allg. auf gute Resonanz stößt und mit dem auch Du selbst hinreichend zufrieden bist. Dann wirst Du zu exakt diesem Thema zwecks Beratschlagung an einen anderen Ort gelotst, wo Du versuchst, zweckdienlich zu helfen ... kümmerst Dich auch noch an anderer Stelle um Problemlösung ... liest in dieser Diskussion aber dann ganz überraschend von einem Dritten, dass das, was Du an der ersten Stelle geschrieben hast und was seit Monaten unbeanstandet so existiert, ziemlicher Mist sei. Nun fragst Du parallel bei diesem Dritten nach, was er denn bei seiner (unspezifischen) Kritik eigentlich gemeint hat und wie Du das verbessern könntest. Daraufhin bekommst Du nur mühselig und ausweichende Antworten ... irgendwie leicht ärgerlich, oder? Auch unsere letzte "Begegnung" lief ähnlich ab … Aber keine Sorge, ich bin i.d.R. nicht "nachtragend", nehme sowas auch nicht "schwer" und hoffe, für Dich nicht mehr "verärgert" zu klingen. Ich freu mich drüber, wenn doch noch gute Ergebnisse bei raus kommen, die der Projektverbesserung dienen, die ja erklärtermaßen auch in Deinem Sinne ist (ich hätte Dich wohl kaum gefragt, wenn ich eh keine sinnvolle Klärung der Fragen erwartet hätte). Ansonsten gehörst Du sicher nicht zu den unfreundlichen Begegnungen hier – unter dem Stichwort fallen mir nur wenige und ganz andere Leute ein ;-) Bitte verwechsle die nach anfänglichem, unergiebigem Hin und Her womöglich etwas barschen, aber sachbezogenen Worte nicht mit persönlicher Missstimmung.
Also, dann mal zu den Punkten
- Nein, die Funktion sah nie anders aus (bis auf die BibTeX-Erg., wie oben schon erwähnt). Ich nehme jetzt wirklich an, dass Du Dich einfach nur grob irrst, denn die hiesige Zitierfunktion war in der Erstversion im November genau so und nicht anders. Du kannst Dir auch gerne die nachfolgende Versionsgeschichte und die eine von Mathias gelöschte Vorversion ansehen, die aber eh nur 1 Minute existiert hat. Die von Dir erwähnten Styles hat es hier also noch nie gegeben (sie sind mir übrigens ebenfalls eher ein Gräuel). Deine verbleibende Kritik macht sich dann – wenn ich schlussfolgern darf – eigentlich nur noch an der Tatsache fest, dass es sich um eine Spezialseite handelt, die nicht im Artikeltext selbst angezeigt wird, richtig? (Dass nicht automatisierbare Teile nicht automatisiert werden, ist wohl kein Thema. Das geht dann nur manuell über Vorlagen.)
- Danke für a) und b). Genau diese klaren Aussagen habe ich zuvor vermisst. Sie sind hilfreich.
- Dass es (Dir) ausschließlich um diese eine Variable geht, wurde (zumindest für mich) nicht aus der doch umfassender geführten WS-Diskussion deutlich.
Zur Variablen: Mit ein bisschen Nachhaken lässt sie sich bestimmt auch ohne die Spezialseite organisieren (werd' ich später mal probieren), aber seid ihr bereits sicher, dass ihr auf Cite wirklich komplett verzichten wollt? --:Bdk: 22:58, 8. Jun 2006 (CEST)
- Im Prinzip geht es wohl erstmal nur um die Variable, da man mit dieser doch recht komfortabel dann Vorlagen basteln kann, die passgenau für WS sind. Aus meiner Sicht ist Special:Cite nicht prinzipiell abzulehnen, auch wenn zu diskutieren ist, wie diese Spezialseite im Rahmen von de-WS einsetzbar wäre. Gruß --Finanzer 01:20, 9. Jun 2006 (CEST) P.S. Da ich euch beide ja persönlich kenne, habe ich eure kleine Kabbelei hier mit leichtem schmunzeln verfolgt, und ich weiß, dass ihr euch auch im RL gut verstehen würdet ;-)
- Ah jo, halb so wild. Ansonsten tut sich was, s.a. 6299. --:Bdk: 00:02, 14. Jun 2006 (CEST)
- Im Rahmen von Wikisource macht die Spezialseite – wie bereits weiter oben dargelegt – wenig Sinn [7]. Ich hatte damals dafür gestimmt, weil Du meintest, damit würde dann auch die Variable „Revisionid“ funktionieren. Leider ist das nicht der Fall: [8]. Ich hoffe, daß Brion http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=6299 im Auge behält. --Frank Schulenburg 08:31, 24. Jun 2006 (CEST)
- Ah jo, halb so wild. Ansonsten tut sich was, s.a. 6299. --:Bdk: 00:02, 14. Jun 2006 (CEST)
Hallo Frank, da mein Wikimail in dieser Angelegenheit unbeantwortet blieb (ist es überhaupt angekommen?), daher hier eine erneute Anfrage in dieser Sache. Der Artikel Non plus ultra schien mir so einfach, das man ihn mal so eben im Vorbeigehen anlegen könnte. Dem war aber nicht so. Das sieht etwas komplizierter aus, weil die publizierten Erläuterungen (Print und Online) sich entweder widersprechen oder allgemein nicht besonders plausibel sind. Bitte beachte auch mal den Link auf die englische Sprachversion. Bei mir keimt der Verdacht, dass zu diesem Theme eine Menge Märchen verbreitet werden. Da das ganze doch eher ein Thema der Frühen Neuzeit zu sein scheint als der Antike, habe ich die Hoffnung, dass Du da vielleicht ein Nachschlagewerk hast, das besser ist als der ganze Mist, den ich gefunden habe. Viele Grüße. --Rabe! 09:50, 8. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Rabe!, momentan steht mir das Wasser bis zum Hals. Gestern hat sich das dritte Fernsehteam für die Academy angemeldet. Bitte gib mir noch etwas Zeit; ich möchte mir das nicht gerne zwischen Tür und Angel anschauen. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 14:02, 8. Jun 2006 (CEST)
Es eilt ja nicht. Ich wollte nur sicherstellen, dass die Botschaft angekommen ist. Das mit der Academy scheint ja ganz schön Kreise zu ziehen. Schade, dass ich nicht dabei sein kann.--Rabe! 16:05, 8. Jun 2006 (CEST)
Habe nach meiner Rückkehr von meiner Reise die Diskussion gelesen und darauf unter Diskussion:Pestepidemien in Norwegen#Zur Auswertung der Exzellenzkandidatur geantwortet. Fingalo 12:49, 8. Jun 2006 (CEST)
Hallo Frank, gerade entdeckt. Bist Du mit denen verwandt? Liebe Grüße --J. d. C. José → Strand 20:18, 9. Jun 2006 (CEST)
Habe diesen Artikel gerade ins Review gegeben, kennst Du Dich da aus? Gruss --J. d. C. José → Strand 03:05, 10. Jun 2006 (CEST)
- Nein, leider nicht. Ich hoffe, Ihr beiden seid gut wieder nach Hause gekommen und wir sehen uns beim nächsten Mal unter besseren Umständen wieder. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 14:02, 20. Jun 2006 (CEST)
Viel Erfolg
bei der Academy! Und lass dich für diese Tage nicht durch Diskussionsseitengebrabbele stören! Unser Senf steht auch nach 14 Tagen noch hier. Gruß --Cethegus 14:21, 12. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Cethegus, Deine Aufmunterung im Vorfeld der Academy hat gut getan. Vielen Dank und herzliche Grüße --Frank Schulenburg 14:00, 20. Jun 2006 (CEST)
Wirf mal einen Blick in die Versionsgeschichte des o.g. Artikels. ;-) Gruß, --Anathema <°))))>< 23:07, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ein toller Artikel. Habe gerade meine Stimme abgegeben. Eine Kleinigkeit: St. Helens ist noch eine BKL. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 13:59, 20. Jun 2006 (CEST)
- Mir deucht, du hast nicht verstanden, auf was ich hinauswill. ;-) Es geht mir nicht um den Artikel. Es geht um die Versionsgeschichte, speziell die Kommentare vom 13. Juni. So long, --Anathema <°))))>< 21:02, 20. Jun 2006 (CEST)
- Entschuldige. Da war ich wirklich unaufmerksam. Ich fühle mich geehrt und freue mich über diesen ausgezeichneten Beitrag. Qualität setzt sich auf lange Sicht durch. Freundschaftliche Grüße --Frank Schulenburg 21:39, 20. Jun 2006 (CEST)
- Irrtum. Was sich in der WP-Community durchsetzt, sind Haß, Feindseligkeit, Bosheit und Dummheit. Ich habe meine Konsequenzen daraus gezogen. Selbige Grüße, --Anathema <°))))>< 21:59, 20. Jun 2006 (CEST)
- Entschuldige. Da war ich wirklich unaufmerksam. Ich fühle mich geehrt und freue mich über diesen ausgezeichneten Beitrag. Qualität setzt sich auf lange Sicht durch. Freundschaftliche Grüße --Frank Schulenburg 21:39, 20. Jun 2006 (CEST)
- Mir deucht, du hast nicht verstanden, auf was ich hinauswill. ;-) Es geht mir nicht um den Artikel. Es geht um die Versionsgeschichte, speziell die Kommentare vom 13. Juni. So long, --Anathema <°))))>< 21:02, 20. Jun 2006 (CEST)
Academy
Herzliche Glückwünsche, das scheint ja eine tolle Veranstaltung gewesen zu sein. Das weckt wieder Sehnsüchte an das akademische Umfeld. Wäre gern dabei gewesen, aber man kann ja nicht überall sein. Vielleicht hats Du jetzt auch wieder Zeit für andere Dinge. --Rabe! 09:36, 20. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Rabe!, vielen herzlichen Dank für Deine Nachricht. Langsam normalisiert sich das Leben hier wieder etwas. Sobald alle Berichte an die Foundation, an die Mitglieder des Vereins und zur internen Dokumentation geschrieben sind, alle Journalisten ausreichend über unser Fazit informiert sind, letzte organisatorische Aufgaben erledigt sind, werde ich mich an das Abarbeiten dieser Seite und der vielen E-Mails machen, die in der Zwischenzeit bei mir aufgelaufen sind. Bitte habt dabei etwas Geduld mit mir – die letzten Tage und Wochen waren sehr anstrengend für mich; ich freue mich aber außerordentlich, daß die Veranstaltung ein solcher Erfolg war :-) --Frank Schulenburg 12:59, 20. Jun 2006 (CEST)
- Nu stell dich mal net so an, das bisschen Gelaber ... ;O) Gruß, -- Achim Raschka 13:49, 20. Jun 2006 (CEST) (der seit der Academy irgendwie noch nicht wirklich in den WP-Alltag zurückgefunden hat)
- Ein erstes gutes Zeichen ist ja immerhin, daß hier wieder Antworten von mir kommen :-)) P.S. Was macht „DAS SPIEL“? --Frank Schulenburg 13:52, 20. Jun 2006 (CEST)
- Nu stell dich mal net so an, das bisschen Gelaber ... ;O) Gruß, -- Achim Raschka 13:49, 20. Jun 2006 (CEST) (der seit der Academy irgendwie noch nicht wirklich in den WP-Alltag zurückgefunden hat)
- "DAS SPIEL" werde ich sicher nicht vor dem Wochenende konstruieren, erstmal die Die Stadt der träumenden Bücher zuende lesen. -- Achim Raschka 14:01, 20. Jun 2006 (CEST)
- Na, bis zum Wochenende habe ich dann ja bestimmt schon dreimal bei Dir angerufen *g* --Frank Schulenburg 14:04, 20. Jun 2006 (CEST)
- Ah, da besteht schon eine Überschrift! Lieber Frank - ich versprach Dir einige nachträgliche Gedanken zuzusenden - es sind eher Gedanken für die nächste Academy - nach dem Spiel ist vor dem Spiel... Ich setzte sie einmal ohne weitere Verlinkung als diese Wikipedia:Academy/Nachdenken/o.s. aus. Du magst sie löschen, andernorts aufhängen, ganz nach Belieben. Wohl kann ich noch erzählen, was ich selbst so tat im Workshop mit Maha, aber es ist vielleicht nicht von so so viel mehr Interesse. Verzeih, daß ich meine Gedanken in großer Eile so ausgab, es ist halt ein Wiki, auch las ich nicht nach, Du magst beim Drüberlesen alles korrigieren, mehr interesieren mich Deine Gedanken. Gruß und Danke für die getane Arbeit; das alles war prima gelungen, --Olaf Simons 18:34, 20. Jun 2006 (CEST)
- Lieber Olaf, vielen herzlichen Dank für die konstruktive Rückmeldung. Ich habe heute einen Bericht an die Foundation verfaßt, in dem ich schon einige Deiner Ideen aufgegriffen habe. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 22:08, 21. Jun 2006 (CEST)
Gratulation zum Erfolg! Und die besten Wünsche für stressfreie Normalisierung. --Cethegus 23:51, 20. Jun 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Glückwünsche. So langsam normalisiert sich hier wieder alles; ich werde aber wohl noch eine kleine Pause einlegen, um mich etwas zu erholen. --Frank Schulenburg 22:10, 21. Jun 2006 (CEST)
Koppelsberg
Hallo Frank, Du hast den Artikel "Koppelsberg" schnellgelöscht - ich konnte ihn nicht lesen. Koppelsberg ist eine kirchliche Einrichtung der nordelbischen Kirche, verbunden mit einer Erwachsenenbildungsstätte mit einem umfangreichen Angebot am Plöner See - wenn es denn dieses Koppelsberg war. Ich kenne es, war schon selbst da und habe 2005 bei einem schleswig-holsteinisch-weiten Fotowettbewerb einen Preis gewonnen. Ob es nun so ganz unrelevant ist, dass es SLA-fähig war, kann ich leider nicht beurteilen. Vielleicht war es auch nur das, was im Artikel stand. Kannst Du mich da mal informieren, da ich für eine Diskussion oder gar eine Verbesserung - die ich gemacht hätte - eingetreten wäre. Viele Grüße --Mef.ellingen 19:54, 20. Jun 2006 (CEST)
- Habe Dir die Seite unter Benutzer:Mef.ellingen/Koppelsberg wiederherstellt. Es wäre toll, wenn der Text über einen reinen Linkcontainer hinausreichen könnte... Beste Grüße --Frank Schulenburg 20:37, 20. Jun 2006 (CEST)
- Ich sehe schon: "sehr dünn" - besten Dank - ich werde mein Möglichstes tun. --Mef.ellingen 00:07, 21. Jun 2006 (CEST)
DAS SPIEL
Ein erster Entwurf befindet sich hier, schau mal drauf. Gruß -- Achim Raschka 09:26, 22. Jun 2006 (CEST)
Post
Hallo Frank, meine E-Mail vom Donnerstag hast du erhalten? -- Carbidfischer Kaffee? 08:20, 24. Jun 2006 (CEST)
- Entschuldige, konnte mich noch nicht darum kümmern. Lass uns bitte heute nochmal telefonieren. --Frank Schulenburg 08:26, 24. Jun 2006 (CEST)
Lateinische Vokabel
Hallo Frank, Du scheinst Dich ja von der Academy wieder erholt zu haben. Deshalb meine Anfrage. Du bist bei Wikipedia:Bibliothek als stolzer Besitzer mehrerer wichtiger Latein-Wörterbücher gelistet. Köntest Du mal nachschauen, ob irgendwo die lateinische Vokabel paucare für "schlagen" aufgeführt ist. Ich habe das früher mehrfach gesehen, das scheint aber ein Märchen zu sein. Der Kluge führt ein mittelhochdeutsches pouken an ohne lateinisches Vorbild. Mein lateinisches Schulwörterbuch kennt das Wort auch nicht. Könntest Du mal nachschlagen? Viele Grüße! --Rabe! 10:56, 27. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Rabe! hier das Ergebnis:
- Georges, Ausführliches Handwörterbuch (-)
- Niermeyer, Mediae Latinitatis Lexicon Minus (-)
- Habel/Gröbel, Mittellateinisches Glossar (-)
- Ich komme leider erst morgen wieder in die Bibliothek; da schaue ich dann aber nochmal in einem etymologischen Wörterbuch nach. Beste Grüße --Frank Schulenburg 16:26, 27. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Rabe, das Verb ist dem Georges unbekannt. Im Mittel(alterlichen)latein, besonders aber im Neulatein hat man zuweilen griechische Wörter latinisiert; da kenne ich mich aber nicht aus und muss auch stets Kollegen fragen gehen. Gruß--Felistoria 14:36, 28. Jun 2006 (CEST)
Mein Gemoll gibt auch keine Hinweise darauf, dass das irgendwie aus dem Griechischen kommen könnte. Sieht also schlecht aus für eine lateinische Etymologie. Scheint ein echt deutsches Wort zu sein. --Rabe! 09:33, 30. Jun 2006 (CEST)
- Kluge-Mitzka 1963 leitet pauken im Sinne von fechten von pauken (mhd. puken) drauflostrommeln ab. --Cethegus 13:23, 30. Jun 2006 (CEST)
- Im DWB (Bd. 13, Sp. 1510f.) steht ähnliches: der Begriff wird von mhd. pûken und bûken abgeleitet. In Sp. 1511 heißt es: "3) burschikos intransitiv und reflexiv: mit einem pauken, sich pauken, schlagen, duellieren; intransitiv: eine pauke (rede) halten". Zur Entlehnung aus dem Lateinischen könnte folgendes hilfreich sein: in Sp. 1510 heißt es ergänzend: "WACKERNAGEL wb 228* vermutet abkürzung aus sambûke von lat. sambuca, während WEIGAND2 2, 317 entlehnung aus lat. bucina, buccina annimmt." Beste Grüße --Frank Schulenburg 15:37, 30. Jun 2006 (CEST)
Bilderwettbewerb
Hi magst Du mich deswegen mal kurz anrufen? Gruß --J. d. C. José → Strand 13:44, 30. Jun 2006 (CEST)
Ich habe nach WP:SM alle Redaktionen in WikiProjekte umgewandelt. Mir ist klar, dass das sicherlich nicht auf Begeisterung stoßen wird, aber wenn man Artikel von A bis Z durcharbeiten will sind gerade die Projekte die richtige Anlaufstelle. Meiner Meinung ist es nur verwirrend und eine Verschwendung der Ressourcen wenn man an 2 verschiedenen Stellen das gleiche macht. (z.B. Wikipedia:Redaktionen/Religion und Wikipedia:WikiProjekt Religion)
Für Wikipedianer ist es außerdem sehr verwirrend, wenn man ab und zu WikiProjekte und manchmal Redaktionen sieht. Von Neulingen will ich erst gar nicht reden, die brauchen sowieso Monate um beim immer komplexer werdende Konstrukt etwas durchzublicken. Ich bitte dich die angestrebte Wartungsaktion in Unterordnern von bereits bestehenden WikiProjekten und mit Einbezug der bestehenden Mitarbeiter durchzuführen. Mit bestem Dank und mit der Bitte um Verständnis --Eneas 20:26, 3. Jul 2006 (CEST)
Verrenne ich mich da gerade?
Hallo Frank, könntest Du bitte einen Blick auf die letzten ÖÄnderungen in den Artikeln Sexuelle Erregung und Geilheit (jaja, ich weiß...) werfen? Ich lehne dort zusätzliche Verlinkungen zweier WP-Artikel ab, weil sie m.E. nicht in die Artikel passen (zumindest nicht als "Siehe auch" - selbst diese Überschrift wird ständig abgeändert). Bevor das Ganze nun in einen Editwar auszuarten verspricht möchte ich eine dritte Meinung einholen. Du scheinst mir da gut geeignet. Bist Du bitte so freundlich? Herzlichen Dank, --213.39.162.128 17:18, 5. Jul 2006 (CEST)
- Liebe IP, ich bin zwar etwas überrascht, was Deine Einschätzung meiner fachlichen Kompetenzen angeht ;-) , will mich der Sache aber gerne annehmen. --Frank Schulenburg 17:32, 5. Jul 2006 (CEST)
- Danke! Und was den Ruf angeht: auch ein schlechter Ruf verpflichtet! ;-) Freundlicher Gruß, 213.39.162.128 17:35, 5. Jul 2006 (CEST)
- Na, ihr habt ja Probleme ;-) Nachdem ich mir die Diskussion durchgelesen habe, bekenne ich mich als vollständig inkompetent und schlage Dir vor, Dich an einen anderen Admin zu wenden. Alternativ könntest Du es mal bei dem geballten Sachverstand der Beiträger zum Portal:Lebewesen versuchen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 17:39, 5. Jul 2006 (CEST)
- Lass mal, es scheiont sich sowieso inzwischen erledigt zu haben. Und wie Du eben - eigentlich ganz richtig - sagtest: "Na, ihr habt ja Probleme!", sprich: irgendwie ist es nicht mehr so wichtig wie vor 10 Minuten... Gruß, --213.39.162.128 17:41, 5. Jul 2006 (CEST)
- Na, ihr habt ja Probleme ;-) Nachdem ich mir die Diskussion durchgelesen habe, bekenne ich mich als vollständig inkompetent und schlage Dir vor, Dich an einen anderen Admin zu wenden. Alternativ könntest Du es mal bei dem geballten Sachverstand der Beiträger zum Portal:Lebewesen versuchen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 17:39, 5. Jul 2006 (CEST)
- Danke! Und was den Ruf angeht: auch ein schlechter Ruf verpflichtet! ;-) Freundlicher Gruß, 213.39.162.128 17:35, 5. Jul 2006 (CEST)
Tschüß!
Hallo Frank - mich hat das Schicksal mit zuviel Arbeit und mangelnder Konzentration für die wesentlichen Dinge ereilt - ich muß mich leider aus dem Wikiprojekt:Bildende-Kunst zurückziehen... Einige Diskussionen hier, die grundsätzlich wichtig sind, erfordern ein solches Maß von Kraft und Zeit, das ich auf längere Zeit nicht haben werde. Grüße aus Berlin --Arnis 20:47, 9. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht klappt's ja in diesem Jahr...
Bitte mal hier vorbeischauen: Wikipedia:Treffen der Wikipedianer auf Usedom. --Uwe 21:24, 9. Jul 2006 (CEST)
Rettet Curonia!
Hallo Frank! Es wäre schön, wenn Du an dieser Diskussion (Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Corps_Curonia_Goettingensis) teilnehmen könntest. Vielen Dank. --Rabe! 09:19, 18. Jul 2006 (CEST)
- Da bin ich wohl zu spät gekommen ;-) Auf jeden Fall aber herzlichen Glückwunsch; der neue Artikel hat inhaltlich sehr gewonnen. --Frank Schulenburg 03:00, 19. Jul 2006 (CEST)
Jedes nicht wirklich gelöste Problem kehrt in Wikipedia zurück.Löschdiskussion - mit der Bitte um Stellungnahme - Helmut Zenz 10:42, 18. Jul 2006 (CEST)
Diese schillernde Figur wird Dich mit Sicherheit interessieren. Der hat aber auch nichts ausgelassen. Ich habe jetzt endlich Material zu dem Herrn gefunden und gleich verwendet. Da der Mann in Göttingen war, könntest Du vielleicht was Genaues zur Schreibweise seines Namens finden. Google kennt sowohl "Rauschenplatt" als auch "Rauschenplat". Die Vornamen sind wohl nicht so wichtig, die waren damals in der Hinsicht noch flexibel. --Rabe! 17:28, 22. Jul 2006 (CEST)
- Das ist doch mal ein spannendes Thema; werde mich gleich nächste Woche darum kümmern. Sobald ich mehr weiß, melde ich mich bei Dir. Danke für den Hinweis und beste Grüße --Frank Schulenburg 18:36, 22. Jul 2006 (CEST)
Bei dem seinen Lebensdaten dürfte eigentlich nicht mehr mit Urheberrecht stehen. Auf einem Link hattest Du einen Artikel von meiner Leipziger Uni darunter. Das Bild ist Totsicher das, was in unserer Universitätsbibliothek hängt. läßt sich da was machen?.--Mario todte 17:31, 22. Jul 2006 (CEST)
- Gute Idee. Am besten wäre es, wenn Du das Gemälde in der Universitätsbibliothek abphotographieren könntest. Möglichst 1x gesamt und 1x den Ausschnitt mit seinem Portrait im Großformat. Ließe sich das einrichten? --Frank Schulenburg 18:39, 22. Jul 2006 (CEST)
- Ach ja, und bei der Gelegenheit könntest Du vielleicht mal erfragen, von wem und wann das Bild gemalt wurde. Danke im voraus --Frank Schulenburg 18:40, 22. Jul 2006 (CEST)
Ich habe bloß keine Fotoausrüstung. [[10]] Aber die anderen Angaben zu diesem Link glaube ich könnte ich kriegen.--Mario todte 20:33, 24. Jul 2006 (CEST)
Mist. Die Broschüren, wo so was drin stand, sind alle. Aber das Bild ist nicht viel anders als das hier. Der einzige Unterschied, kein Bilderrahmen hier.--Mario todte 20:52, 24. Jul 2006 (CEST)
Es ist ne Sitzfigur schon, hab falsch hingeguckt, blos im Augenblick komme ich nicht an die Gesamtaufnahmen ran.--Mario todte 21:01, 24. Jul 2006 (CEST)
Neue Artikel
Hallo Frank, du weißt, dass dein Tool "Neue Artikel" z.Z. nicht erreichbar ist? Habe ich da irgendwo eine Ankündigung verpasst? Grüße --chrislb 问题 19:32, 22. Jul 2006 (CEST)
- Das Tool war ohne Rücksprache mit mir deaktiviert worden. Ich habe es eben wieder in Gang gesetzt. Vielen Dank für die Benachrichtigung. --Frank Schulenburg 14:32, 23. Jul 2006 (CEST)
Hallochen Frank
Southpark hat mir im Chat gesagt, dass du für Göttinger Sachen zuständig sein sollst (obwohl ich bisher glaubte, das du auf Hamburg Sachen spezialisiert bist). Nun wie es sei, ich habe mir mal aus dem ADB, den oben angeführten Artikel rausgepickt und die Daten von Wittenberger Seiten ergänzt (wie du weißt bin ich Heimatforscher von WB und da Göttingen eine Städtepartnerschaft zu Wittenberg hat, sollte die Zusammenarbeit ohne Probleme verlaufen). Allerding ist mir vorgeworfen worden, dessen Bedeutung zu präzisieren. Da er seine Bedeutung jedoch in Göttingen erlangt hat und nicht in Wittenberg, möchte ich dich fragen, ob du was dazu ergänzen kannst. Wenn du irgentwelche Rückfragen hast, wende dich bitte am mein persöhnliches Profil, so das ich diesen sofort nachgehen kann.
mfg Torsten Schleese 02:19, 24. Jul 2006 (CEST)
dewiki replag
There are several queries running under your account... there are currently 12 queries, the longest has been running for 2 hours and 52 minutes. I had a look, it looks like the query is probably from neueartikel.php, line 361. Would it be possible to put something like a page_namespace=0 in the WHERE clause? If page_namespace is specified, then the main page index will be used, and it will run much faster.
Anyway, dewiki replag is up to 50 minutes currently, most likely because of the very long running queries. --Interiot 10:39, 24. Jul 2006 (CEST)
- I will do my very best; for the time being I have deactivated the tool. Greetings --Frank Schulenburg 10:52, 24. Jul 2006 (CEST)
Bei Lesenswertabstimmung habe ich für pro gestimmt. Den könnte man auch für exzellent aufstellen.--Mario todte 17:32, 25. Jul 2006 (CEST)
Schaue mal bitte mal meine Ergänzung an. Ich glaube das stimmt aber.--Mario todte 17:39, 25. Jul 2006 (CEST)
- Habe jemanden gefragt, der sich damit auskennt und der meinte, das sei so OK. --Frank Schulenburg 12:19, 27. Jul 2006 (CEST)
Besten Dank. Die nächste Zeit werde ich mich bei Wiki wo etwas rar machen müssen, weil ich nun auch eine sog "Eingliederungsvereinbarung" mit der "Agentur für Arbeit" abschließen muß. Daß heißt Bewerbungen schreiben auf Teufel komm raus auch wenn ja schon auf dem Stellenangebot klar ist, daß ich der verkehrte bin und der Empfänger das auch so sieht. Mir grauts--Mario todte 11:27, 29. Jul 2006 (CEST)
- Ich wünsche Dir von ganzem Herzen viel Erfolg. Herzliche Grüße nach Leipzig. --Frank Schulenburg 11:33, 29. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank.--Mario todte 12:45, 1. Aug 2006 (CEST)
neueartikel in vorlage
Hallo, dein Tool neueartikel war in der Vorlage:Catscan Portal eingebunden, funzte aber nicht mehr, und wurde desshalb aus der Vorlage wieder entfernt. Ist das Tool länger offline? -- Cherubino 13:17, 26. Jul 2006 (CEST)
- Das Tool habe ich abgeschaltet, da Abfragen mit einer hohen Suchtiefe den Server momentan zu stark belasten. Sobald ich die Performance optimiert habe, werde ich es wieder freischalten. Ich weiß aber momentan noch nicht, wann ich die Zeit finde, mich darum zu kümmern. Beste Grüße und danke für die Nachfrage. --Frank Schulenburg 12:21, 27. Jul 2006 (CEST)
- Laß dir bitte nicht allzu viel Zeit, es besteht auf jeden Fall Bedarf! :-) Viele Grüße, --Olei 23:56, 7. Aug 2006 (CEST)
Das angeforderte Artikel ist abgeliefert. Noch Wünsche? --Rabe! 12:37, 30. Jul 2006 (CEST)
- Klasse. Eine Bebilderung wäre natürlich noch toll. Ansonsten vielleicht noch ein paar Zitate aus historischen Comments (Aufgaben des Sekundanten). Da hast Du einem alten Sekundanten aber eine Freude gemacht ;-) Schönes Wochenende noch. --Frank Schulenburg 12:42, 30. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht kannst Du hier noch ein bisschen nachlegen? --Rabe! 19:20, 30. Jul 2006 (CEST)
Russlandfahrergestühl
Hallo,
die Bilder vom Russlandfahrergestühl (auch: Rigafahrergestühl, fälschlich Nowgorodfahrergestühl) habe ich jetzt hochgeladen, siehe hier: [[11]]. Den Artikel habe ich noch nicht geschafft, da ich das Wochenende auswärts war. Aber das Gestühl ist zu interessant (und dazu einzigartig), als dass es hier nicht erwähnt sein sollte. Einen schönen Abend wünscht der Klugschnacker 20:28, 30. Jul 2006 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank, einfach großartig. Ich habe eines der Paneele gleich in den genannten Artikel (siehe Abschnitt Die „venedyesche selscop“ eingebaut und damit eine schlechtere, da nicht zeitgenössische Abbildung ersetzen können. Bitte melde Dich bei mir, wenn ich mich mal – sei es durch einen Review, eine Recherche oder anderweitig – bei Dir revanchieren kann. Herzliche Grüße nach Stralsund. --Frank Schulenburg 22:41, 30. Jul 2006 (CEST)
WPTDD
Heyho,
um einen guten Ablauf der Vororganisation zu gewährleisten, hier noch einmal eine Nachricht an alle derzeitigen Teilnehmer. Bitte die Diskussionsseite zum Wikipedia-Tag auf die Watchlist nehmen (beobachten) und bei allen direkten Terminvorschlägen und Umfragen Stellung nehmen - auch wenn negativ. Kommunikation ist bei Veranstaltungsplanung alles. Deshalb sollten wir binnen einer Woche ein gemeinsames Treffen im IRC klarkriegen, binnen zwei Wochen sollten die Dresdner einmal zusammenkommen und Lokalitätsaspekte absprechen/anschauen. Liebe Grüße - auf eine feine Feier, Conny 15:11, 31. Jul 2006 (CEST).
Hanseprojekt
Frank, ausgehend von einem Ausbau dessen was wir bereits haben und in Würdigung der heute besonders engagierten Städte, würde doch eine gemeinfreie Transkription und Übersetzung der Rostocker Stadtrechtsverleihung, sofern es die gibt, ins Projekt passen? Gleichzeitig würde die Nahtstelle Stadtrecht/Hansestädte besetzt werden. Ich meine nur so mal als Beispiel gedacht, um ökonomisch die Drehzahl der Vernetzung zu erhöhen.--Kresspahl 22:10, 31. Jul 2006 (CEST)
- Gleiches gilt für Stralsund, da hast Du ja auch Beziehungen, wie man so sieht!--Kresspahl 22:41, 31. Jul 2006 (CEST)
- Eine reine Transkription würde verständlichwerweise nicht reinpassen, aber eine Übersetzung unter einer freien Lizenz (bevorzugt cc-by-sa) wäre natürlich hochwillkommen, dann kann auch problemlos der lateinische Text als Transkription dabeistehen. Gruß --Finanzer 23:38, 31. Jul 2006 (CEST)
- ok, aber bei lateinisch abgefassten Urkunden wird doch in wohl in wikisource in zwei Sprachen gleichzeitig gearbeitet, oder? Und wenn die Übersetzung von jemandem herrührt der länger als 70 Jahre tot ist oder aber sie analog den Bildrechten vor mehr als 100 Jahren veröffentlicht wurde? Ich habe gerade in wikisource Christian Wilhelm Kindleben de/la verlinkt. Über die Lateinische W-source kommt man zu Gaudeamus igitur, das gibt es dann dort auch noch in polnisch und niederländisch, kann ja eigentlich nicht sein, das solche Texte eifrig immer wieder von einer hardcopy Vorlage abgeschrieben werden und das ganze dann auch noch als Fortschritt verkauft wird. (Versuche mich nur pragmatisch in die Sache einzudenken; bitte um Nachsicht, wenn ich irgendetwas, insbesondere im Regelwerk, übersehen sollte.)--Kresspahl 00:01, 1. Aug 2006 (CEST)
- Eine reine Transkription würde verständlichwerweise nicht reinpassen, aber eine Übersetzung unter einer freien Lizenz (bevorzugt cc-by-sa) wäre natürlich hochwillkommen, dann kann auch problemlos der lateinische Text als Transkription dabeistehen. Gruß --Finanzer 23:38, 31. Jul 2006 (CEST)
- Klar, bei Übersetzung kann auch der Originaltext mit dabeisein, ist ja oft sehr sinnvoll. Gemeifnreie Übersetzungen sind natürlich auch willkommen, hier am besten den Text scannen, so dass man gemeinsam dran korrigieren kann. Hatte dass aber so verstanden, daß du den Text aus dem lateinischen übersetzen möchtest, deshalb die Bemerkung mit der freien Lizenz. Im Kern schreiben wir die Texte tatsächlich von mehr oder minder alten Büchern ab, edieren also ältere Ausgaben neu oder erstellen erstmals Editionen von Texten. Nur in Ausnahmefällen wollen wir vorhandene gute elektronische Editionen bei uns spiegeln, einfaches Copy&Paste ist ja noch sinnfreier ;-) Gegen allzu viele Regeln kann man bei WS eigentlich nicht verstoßen, außer dass wir wissenschaftlich gute Editionen erzeugen möchten, die aber dank Erläuterungen, Kommentaren etc. auch für den Laien gut lesbar sind. Gruß --Finanzer 01:38, 1. Aug 2006 (CEST)
Hallo Kresspahl, herzlichen Dank für Deine Initiative. So schön ich die Idee finde, fürchte ich, daß uns die Texte momentan überfordern würden. Vom Zuschnitt her halte ich beide allerdings für ideal. Vielleicht ließen sich ja noch andere – möglichst mittelniederdeutsche – Quellen mit einem maximalen Umfang von 5–10 Seiten finden, die für das deutschsprachige Wikisource-Projekt geeigneter sind? Ich habe gerade mal Dollingers Anhang durchgeblättert. Der gibt auch Auszüge von längeren Quellen wieder (etwa Nr. 12: Auszüge aus der Chronik des Caspar Weinreich, eines Danziger Reeders, aus: Scriptores rerum prussicarum, hrsg. von Th. Hirsch, Bd. 4, 1870, S. 733–760). Vielleicht wäre das ja eine Option. Nebenbei, die Texte in dem von Hirsch herausgegebenen Band sind ja gemeinfrei – fallen Dir da vielleicht noch andere geeignete Quellensammlungen aus dem 19. Jahrhundert zum Thema ein? Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 06:49, 1. Aug 2006 (CEST)
- Du hast Post von mir im emailaccount.--Kresspahl 12:25, 15. Aug 2006 (CEST)
Board of Trustees
Meiner unwichtigen und völlig unmaßgeblichen Meinung nach solltest Du es hier versuchen. Guter Mann :-) Anneke Wolf 14:56, 1. Aug 2006 (CEST)
- Meiner noch unwichtigeren Meinung nach wäre das ein Riesenschritt nach vorn für die Foundation, wenn du es nicht nur versuchen sondern auch machen würdest -- Achim Raschka 18:41, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ja Frank for President ;-) Gruß --Finanzer 19:10, 1. Aug 2006 (CEST)
- Da schließe ich mich doch glatt an --Jörgens.Mi Diskussion 20:16, 1. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank für Euer großes Vertrauen. Versuchen wir es aber zunächst mal andersherum: Was erwartet Ihr denn von einem Kandidaten, der für das Board kandidiert? Und was sind die dringlichsten Aufgaben, die die Foundation in nächster Zeit angehen sollte? Auf Eure Antworten ist gespannt --Frank Schulenburg 21:50, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich erwarte von einem Kandidaten, dass er zum einen Überblick über die Aktivitäten der Foundation hat (jedenfalls mehr als der Durchschnittswikipedianer, sagen wir mal, ich) und dass er Erfahrung mit Projektarbeit hat. Beides sehe ich in deinem Fall durch die Vereinsarbeit (die mich bis jetzt sehr überzeugt hat) als gegeben an. Zu dem, was die Foundation tun sollte, könnte ich jetzt nur ein paar Allgemeinplätze, wie: Bessere Kommunikation mit den einzelnen Sprachversionen etc. angeben, lese mich aber gerne die Tage nochmal intensiver ein. Nicht zuletzt entspringt das wohl auch einem subjektiven Empfinden einer Dominanz durch EN, die aber, wie gesagt nur empfunden sein kann und möglicherweise auch gar nichts bedeutet. Man meint halt, dass lokale Unterschiede in der Organisation der Projekte vielleicht so etwas wie (auch gedanklich) frischen Wind reinbringen könnte. Anneke Wolf 22:56, 2. Aug 2006 (CEST)
Also, was erwarte ich? Eine Fortsetzung dessen, was du jetzt schon machst, aber das in einer Position, die die dir ganz andere Möglichkeiten bietet. Du solltest für die Vernetzung der verschiedenen Projektarten und der verschiedenen Sprachen eintreten. Und für die aktive Professionalisierung der Autoren (nicht für Profiautoren). Für die Erhöhung der durchschnittlichen Qualität. Ich erwarte keinen Kikifax wie Userbxen. ich erwarte, daß du den Blick für das ganze behälst und bei anderen schärfst. Die bisherigen Kandidaten beschäftigen sich alle mit dem Klein-Klein und nahezu nur mit der en:WP. Du solltest diese begrenzte Sicht erweitern. Gegen die "allwissende" Müllhalde, aber für eine freie Enzyklopädie, die das Wissen der Welt in freier Form sammelt. Eigentlich wäre das nur die Fortsetzung der Academy mit anderen Mitteln. Solche Projekte auch woanders anstoßen wäre toll. Andere Ideen dieser Art wäre auch gut. Ich hoffe auf Ideen, die und helfen das Projekt, das derzeit am Scheidepunkt steht, voran zu treiben. und ich wäre wirklich um einiges beruhigter, wenn ich Jemanden wie dich in dieser Position wüßte. Wie ich es im Chat gesagt habe - ich weiß eigentlich nur zwei Leute in der deutschen WP, denen ich diesen Posten geben wollte. Du bist einfach prädestiniert dafür. Marcus Cyron Bücherbörse 23:00, 2. Aug 2006 (CEST)
Und als Krawattenträger und Wikisource-Enthusiast schon fast überqualifiziert. Meine Stimme hättest Du. --AndreasPraefcke ¿! 23:13, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke nach dem großen Erfolg der Wikicadamy wäre diese Wahl nur eine logische Folge. --Cascari → Shot 23:16, 2. Aug 2006 (CEST)
Als aktiver Wikisourcer würde ich mir persönlich eine größere Beachtung der kleineren Projekte wünschen und auch dass sich die Foundation intensiver um deren Qualität kümmert, siehe die aktuellen Beispiele fr-WQ und de-WQ. Da du ja auch sehr aktiv bei WS mitarbeitet, wäre sozusagen eine Art Vertreter dieser Projekte denkbar. Mir scheint dass die Wikis aufgesetzt werden und dann mehr oder minder vergessen. Und deine Erfahrungen in Bezug auf Organisation der Academy sind sicherlich auch sehr hilfreich und könnten sinnvol in die Foundation eingebracht werden. Gruß --Finanzer 02:43, 3. Aug 2006 (CEST)
- Ja Frank for President, genau ich will auch einen in lauerstellung Presidenten kennen, später einen gewählten und komm nicht mit Argumente die dagegen sprechen würden, Du bist ein Präsi. Gruß ins Binnenland Seebeer 16:43, 3. Aug 2006 (CEST)
Liebe interessierte Leser dieser Diskussion zu den anstehenden Boardwahlen,
stimmen wir überein, daß sich die bisherige Diskussion wie folgt zusammenfassen läßt?
- Aus vielen – nicht nur hier, sondern zuletzt auch von Anthere während der Wikimania – geäußerten Statements zu den bislang nominierten Kandidaten für die Nachfolge von Angela Beesley ist ein Unbehagen über die Dominanz der enwiki-dominierten Bewerber herauszulesen. Ein geeigneter Kandidat sollte dagegen nicht starr auf die englische Sprachversion der Wikipedia fixiert sein, sondern nach Möglichkeit auch darüber informiert sein, welche Entwicklung die übrigen Wikipedia-Sprachversionenen nehmen. Diesen Wissensvorsprung gilt es zu nutzen, um Denk- und Kommunikationsprozesse in Gang zu setzen und die einzelnen Wikipediaprojekte besser miteinander zu vernetzen.
- Wie Jimbo Wales selbst während der gerade zuende gegangenen Veranstaltung in Boston betont hat, muß der Fokus in den Wikimediaprojekten in Zukunft stärker als bisher auf die Verbesserung der Qualität gelegt werden. Die Zeit des ausufernden Wachstums ist vorbei. Von seiten der Foundation könnte dies durch stärkere Anreize zur Durchführung von Projekten wie der Academy und eine allgemein stärkere Koordinierung der unterschiedlichen Qualitätsbemühungen vorangetrieben werden.
- Die kleineren Projekte wie Wikinews, Wikiquote oder Wikisource bedürfen einer stärkeren Beachtung von seiten der Foundation. Wie insbesondere das Beispiel von Wikiquote zeigt, reicht es keinesfalls aus, wenn neue Wikimediaprojekte angestoßen werden und später zu wenig beachtet werden. Dies zu ändern würde auf keinen Fall eine Bevormundung auf inhaltlicher Ebene von seiten der Foundation bedeuten, sondern vielmehr eine größere Hilfestellung als bisher, was den geordneten Projektauf- und ausbau angeht.
Soweit. Stellt sich nun die Frage: war das Alles, oder habt Ihr noch weitere Anregungen zu einer Ausgestaltung des Amtes? Vielleicht wollen sich ja auch noch andere Wikipedianer zu dem Thema äußern...
Beste Grüße --Frank Schulenburg 20:56, 8. Aug 2006 (CEST)
- Soweit stimmt es mit meinen Ansprüchen überein. Es sind die wohl wichtigsten Dinge für die nächste Zeit. Sicher gibt es noch den ein oder anderen Kleinkram, aber ein bischen was mußt du ja auch selber leisten ;) *g* Marcus Cyron Bücherbörse 21:48, 8. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Frank, ich hatte Dir noch einen Gedankengang formuliert, der leider einem Bearbeitungskonflikt zum Opfer fiel, ich bekomme ihn auch nicht sogleich wieder hin. Kannst Du ihn Dir irgendwo noch herausfischen? Herzlichen Gruß --Felistoria 22:12, 8. Aug 2006 (CEST)
- Bei einem Bearbeitungskonflikt hast du es ja nich nicht gespeichert also ist es weg, wenn du jetzt nicht mehr mit dem Revert-Button hinkommst... Marcus Cyron Bücherbörse 22:18, 8. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Felistoria, die Sache mit dem Bearbeitungskonflikt ist natürlich ärgerlich. Deine Meinung würde mich aber sehr interessieren. Vielleicht kannst Du Deinen Gedankengang ja noch einmal kurz zusammenfassen. Danke im voraus und herzliche Grüße nach Hamburg. --Frank Schulenburg 22:28, 8. Aug 2006 (CEST)
- Bei einem Bearbeitungskonflikt hast du es ja nich nicht gespeichert also ist es weg, wenn du jetzt nicht mehr mit dem Revert-Button hinkommst... Marcus Cyron Bücherbörse 22:18, 8. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Frank, ich hatte Dir noch einen Gedankengang formuliert, der leider einem Bearbeitungskonflikt zum Opfer fiel, ich bekomme ihn auch nicht sogleich wieder hin. Kannst Du ihn Dir irgendwo noch herausfischen? Herzlichen Gruß --Felistoria 22:12, 8. Aug 2006 (CEST)
Nun, womöglich war mein Gedanke auch nicht so wichtig. Sei's drum. --Felistoria 22:27, 8. Aug 2006 (CEST)
Lieber Frank, lass' Dich da 'reinwählen, ich werde Dich dann briefen..:-) Gruß --Felistoria 22:32, 8. Aug 2006 (CEST)
- So mok wi dat :-) --Frank Schulenburg 22:37, 8. Aug 2006 (CEST)
Hallo Frank, ich bin gerade dabei, Ludwig VII. im Hinblick auf die Exzellenz auszubauen (vgl. [12]) und würde mich freuen, wenn du dir den Artikel in den nächsten Tagen mal anschauen würdest. -- Carbidfischer Blutwein? 20:07, 3. Aug 2006 (CEST)
- Dein Wunsch wurde soeben erfüllt. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 14:16, 4. Aug 2006 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hallo, kannst du mal einen Blick darauf werfen und einen Kommentar abgeben ;). Danke. Marcus Cyron Bücherbörse 00:04, 5. Aug 2006 (CEST)
- Mache gerne Platz für Andere. Danke, daß ihr an mich gedacht habt. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 00:45, 5. Aug 2006 (CEST)
- Ich hatte ehrlich gesagt damit gerechnet. Na du hast ja mit der Kandidatur mehr als genug zu tun ;) *g* Marcus Cyron Bücherbörse 00:49, 5. Aug 2006 (CEST)
Digizeitschriften und Wikipedia:Bibliotheksrecherche
Bitte beteilige dich an der Diskussion, wie man an Kunden für die BR kommen könnte. Hast du Zugriff aus DigiZeitschriften? Vielen Dank --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 16:06, 7. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Histo, wie die meisten Angebote der SUB, so ist auch dieses nur schlecht über die Bibliothekshomepage zu finden. Ich persönlich hätte einen Link auf Digizeitschriften unter dem Menüpunkt „Digitale Bibliothek“ vermutet; dort ist aber nur der Verweis auf die EZB der Universitätsbibliothek Regensburg. Bedient man die Suchfunktion geht das Verwirrspiel weiter. Mit etwas Glück landet man unter „A–Z“ und findet dort einen unkommentierten Link zu dem Angebot. Einen Account besitze ich nicht und ich wüßte auch nicht, wie ich einen bekommen sollte. Bei einer 10-minütigen Busstrecke zur Universität kann ich zumindest die gedruckten Zeitschriften einigermaßen problemlos nutzen. Wissen muß man dabei manchmal, daß einiges, was in <7> als im Freihandverzeichnis stehend im OPAC notiert ist, tatsächlich inzwischen magaziniert und nur über die guten alten Leihscheine zu bestellen ist. Über den Frustrationsgrad von Studienanfängern möchte ich an dieser Stelle gar nicht philosophieren. Verwunderlich ist es aber nicht, daß bei der Fülle der online angebotenen Recherchemöglichkeiten zunehmend die Übersicht verloren geht, was wo und vor allem wie abrufbar ist. Für den Moment bin ich ganz glücklich, daß mein Zugang zu den über die Nationallizenzen abrufbaren Materialien funktioniert. Aber das hat mich auch einige Anrufe bei den zuständigen Mitarbeitern gekostet. Wenn Du möchtest, frage ich auch gerne einmal bezüglich der „Digizeitschriften“ nach. Zu diesem Zweck solltest Du mir aber nochmal genauer schreiben, worauf Du hinaus willst. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 20:24, 8. Aug 2006 (CEST)
Initiative
Schaue doch bitte mal da rein:Wikipedia:Bibliotheksrecherche/DigiZeitschriften--Mario todte 10:50, 11. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Mario, ich habe bereits an anderer Stelle darauf reagiert. Beste Grüße --Frank Schulenburg 10:59, 11. Aug 2006 (CEST)
Oh, das habe ich übersehen, entschuldige. Mal sehen, ob am Ende in der Sache tatsächlich ein Fortschritt herauskommt. Die Absicht ist ja klar erkennbar, weswegen ich das mit unterschrieben habe. Der Ton ist immer so ein Problem. Da zielste sicher auf die Schwachstelle der ganzen Angelegenheit schlechthin. --Mario todte 11:11, 11. Aug 2006 (CEST)
Pressrelease
Hi Frank,
Together with some other people, I am organizing a wikimedia conference in the netherlands coming sept 2nd. We would like to give a pressrelease, and I would like to have an insight in the release(s) the german Verein has done for the happening in Götenburg. Could you maybe help me with that? Thanks a lot. You can reach me best at effeietsanders AT gmail PUNT com, or at my dutch wikipedia-talkpage. Maletwasanderes 19:14, 13. Aug 2006 (CEST)
- Small thing beside: The Wikipedia-Academy was in Göttingen ;) Marcus Cyron Bücherbörse 19:19, 13. Aug 2006 (CEST)
I just replied via email. Greetings. --Frank Schulenburg 15:46, 14. Aug 2006 (CEST)
Charts
Nun scheint es hinzuhauen: 1955 ± 21% 0.0227% 38. Heiliges Römisches Reich. Gruß --Finanzer 16:06, 14. Aug 2006 (CEST) P.S. Und eigentlcih wäre es Platz 20. denn siehe: 574 ± 39% 0.0067% 470. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation ;-)
StudiVZ
Danke für die Aufnahme in die Wikipedia-Gruppe :-)
Gruß Sebastian, aka Melkom 14:02, 15. Aug 2006 (CEST)
- Kein Problem. Freue mich, daß Du an Bord bist. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 22:07, 15. Aug 2006 (CEST)
Digizeitschriften
Danke für Deinen ruhigen Ton und konstruktiven Beitrag in der Digizeitschriften-Diskussion :) --jonas 17:47, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich erfülle meine momentane Aufgabe. --Frank Schulenburg 22:07, 15. Aug 2006 (CEST)
- Und zwar sehr gut. --Cethegus 06:33, 18. Aug 2006 (CEST)
Die Lebensdaten weisen ihn in die Zeit der Aufklärung. Wichtig gerade wegen Theologie ist es welcher Strömung er angehört. Ist er pietistisch, vertritt er das orthodoxe Luthertum oder ein reformerisches, welches aufklärerische Gedankengut aufnimmt? Das muß rein. Ich will nicht ummäkeln sondern ich schaue mich bei uns mal demnächst mal um, ob da genaue Auskünfte zu erhalten sind.--Mario todte 19:40, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich stimme Dir vollkommen zu. Das, was ich finden konnte, ist mehr als dürftig. Über jegliche Unterstützung würde ich mich deshalb sehr freuen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 20:30, 16. Aug 2006 (CEST)
Was ich im Augenblick habe, ist geradezu niederschmetternd. Bei Pütter steht zu Simonetti nichts anderes, als hier im Artikel schon drin ist. Bei der Göttinger Festsschrift 1937 von Götz von Selle habe ich nicht gerade viel zu Simonetti gefunden S. 46 und 82. Die dortigen Äußerungen lassen ihn als Versager erscheinen als Redakteur, und Fachlich flach, der angeblich selbst griechisch und Latein nicht beherrschte. Das ist schlicht so kaum verwendbar wegen NPOV. Ob das stimmt, ist die nächste Frage. --Mario todte 15:03, 17. Aug 2006 (CEST)
- So etwas hatte ich schon vermutet. Investier nicht soviel Zeit – das lohnt die Mühe nicht. --Frank Schulenburg 15:45, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich kann auch bei uns unseren "Aufklärer" nicht fragen, weil nun mal Semesterferien sind und die entsprechenden Spezialisten nicht da sind. --Mario todte 19:04, 17. Aug 2006 (CEST)
Schreibwettbewerb-Wanderpokal
Moin Frank,
schau doch bitte mal bei Wikipedia_Diskussion:Schreibwettbewerb#Wanderpokal vorbei, vielleicht kann man ja den Verein für die Book-on-demand-Lösung und den WP-Progress-Report begeistern? Kosten liegen wahrscheinlich bei unter 1.000 Euro pro Halbjahr, allerdings würden beim Start die Kosten für 5 Publikationen auf einmal anfallen. Die Redaktion und die Erstellung der pdfs (WikiReaderstyle) würde ich gern übernehmen, natürlich gemeinsam mit weiteren. Gruß -- Achim Raschka 11:50, 17. Aug 2006 (CEST)
- Wie auch schon in der dortigen Disku unterstütze ich diese Idee. Finde das ausgesprochen gut. Marcus Cyron Bücherbörse 12:31, 17. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis; ich habe Eure Vorschläge gerade an die anderen Vorstandsmitglieder weitergereicht. Sobald ein Ergebnis vorliegt, melde ich mich wieder. --Frank Schulenburg 15:43, 17. Aug 2006 (CEST)
Professionalisierung der Wikipedia
Also wenn ich sowas sehe, habe ich das Gefühl, wir können es sein lassen mit dem Werben von Profis für die WP. Bei sowas glaube ich langsam, daß es wirklich nur ein "Unterschichtenlexikon" wird. Marcus Cyron Bücherbörse 17:44, 17. Aug 2006 (CEST)
- Immer langsam und nicht gleich überreagieren. Deine Initiative ist schon auf den ersten Blick überaus lobenswert und verdient meine volle Anerkennung. Ich sehe mir die Sache mal in Ruhe an und werde mich dann in Ruhe dazu äußern. Bis dahin herzliche Grüße aus Göttingen. --Frank Schulenburg 17:49, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin etwas desillusioniert. Ich bin zwar ein Fachidiot in dem Bereich, aber wenn der dort kritisierte Artikel nur für Fachleute ist - tja, Besen, fressen und so. Jetzt ist da ein professioneller Artikel entstanden - und nun ist er zu elitär. Ich weiß echt nicht, was man noch machen soll. Man mag ja manches kritiseiren, da man verschiedene Vorstellungen hat - aber das? Gut, daß das Wochende bei mir WP-frei ist... Marcus Cyron Bücherbörse 18:01, 17. Aug 2006 (CEST)
- Naja, nicht ganz wikipedia-frei ;-). Zur Sache: Wenn ich mir das Urteil erlauben darf, so hätte dem Artikel vielleicht erst einmal ein Review gut getan, damit etwaige kleinere Schwächen hätten ausgemerzt werden können, die aus (natürlich völlig legitimer) Unkenntnis des Herrn Unidoz über einzelne Wikipedia-Konventionen entstanden sind. Fehlende Gliederung, Stilschwächen etc. hätten so schon im Vorfeld einer Kandidatur korrigiert werden können, für sowas sind Leute wie ich, die von nichts so richtig Ahnung haben, schließlich da ;-). Geos hat – glaube ich – das falsche Wort gewählt, er meinte nicht wirklich elitär, sondern eher unverständlich. Und dieses Anliegen kann zumindest ich durchaus nachvollziehen. Wir schreiben hier schließlich kein Fachlexikon, sondern eine allgemeine Enzyklopädie, die auch Nicht-Studenten oder sogar Nicht-Abiturienten verstehen sollten. Das Schöne ist sogar eigentlich, dass wir es schaffen können, auch so fachlich hervorragende Artikel wie den Vorliegenden so zu gestalten, dass sie einerseits allgemeinverständlich bleiben, andererseits aber auch sogar auf wissenschaftlicher Ebene interessant sein könnten. Dazu muss eben noch ein bisschen an Hephaistion gebastelt werden – ich könnte mir beispielsweise einen zusätzlichen Abschnitt am Anfang des Artikels vorstellen, der in den Zeitgeschichtlichen Hintergrund einführt und dem Leser so die darauffolgenden Ausführungen klarer macht. Also imho keinerlei Grund zur Aufregung :-). --Tolanor 00:18, 18. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin etwas desillusioniert. Ich bin zwar ein Fachidiot in dem Bereich, aber wenn der dort kritisierte Artikel nur für Fachleute ist - tja, Besen, fressen und so. Jetzt ist da ein professioneller Artikel entstanden - und nun ist er zu elitär. Ich weiß echt nicht, was man noch machen soll. Man mag ja manches kritiseiren, da man verschiedene Vorstellungen hat - aber das? Gut, daß das Wochende bei mir WP-frei ist... Marcus Cyron Bücherbörse 18:01, 17. Aug 2006 (CEST)
Programmierung und Google Scholar
WP:AU Gruß --Historiograf 18:36, 17. Aug 2006 (CEST)
Schau mal
bei Gelegenheit hier. Wie ist Deine Meinung? --Felistoria 23:58, 18. Aug 2006 (CEST)
- Am beste wäre es wohl, Du würdest denen nochmal etwas Hilfestellung geben. So ganz überzeugt mich der Artikel ehrlichgesagt auch noch nicht. Vielleicht läßt sich das Vorhandene ja noch sinnvoll ergänzen. Herzlichst --Frank Schulenburg 01:20, 19. Aug 2006 (CEST)
- Mich überzeugen, fürchte ich, 95% der Artikel in WP nicht :-); aber deshalb gleich löschen, bloß weil hier "gymnasium" im Lemma steht? :-) Grüße --Felistoria 01:27, 19. Aug 2006 (CEST)
--Badenserbub 14:24, 4. Sep 2006 (CEST)--Badenserbub 14:24, 4. Sep 2006 (CEST)
Redaktionen
Hallo Frank. Wie ich beim Philosophietreffen gehört habe, bist Du ein Befürworter der Redaktionsidee. Benutzer:Eneas hat nun hier begonnnen, eine Redaktionsseite zu entwerfen. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie sinnvoll das bei dem aktuellen Planungstadium ist. Vielleicht ist dort aber ein guter Ort, um die Diskussion voranzubringen und einen Prototypen für die Geisteswissenschaften zu entwerfen. Ich würde mich freuen, wenn Du mal vorbeischaust. Liebe Grüße, --Davidl 23:23, 21. Aug 2006 (CEST)
- Hallo David, die Idee der Redaktionen befürworte ich seit Anfang an und werde auch diesen Versuch nach Kräften zu unterstützen versuchen. Beste Grüße und viel Erfolg --Frank Schulenburg 10:01, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin grade - wie ich Davidl schon in Berlin erzählt habe - dabei eine Umfrage auch zu den Redaktionen zu schreiben. Mit etwas Glück ist es noch vor Mittag on. Marcus Cyron Bücherbörse 10:05, 22. Aug 2006 (CEST)
- Eine Umfrage bringt uns meiner Ansicht nach zum jetzigen Zeitpunkt nicht weiter. Entscheidend ist, daß sich das Konzept erstmal bewährt und sich die Abläufe innerhalb der Redaktion einspielen. Die Umstellung sollte nicht mit einem bürokratischen Akt – wie ihn in gewisser Weise auch eine Umfrage darstellt – beginnen. Sinnvoller ist es aus meiner Sicht zunächst, alle Fragesuchenden auf die Redaktionsseiten umzulenken. Dem Beispiel des Portals Frühe Neuzeit sollten möglichst alle Geschichtsportale folgen. Bezüglich des Portals Geschichte werde ich noch heute mit Geos sprechen. Wie sieht es mit den anderen Portalen aus? --Frank Schulenburg 10:13, 22. Aug 2006 (CEST)
- Immer langsam reiten, Cowboy... ;-) Ich würde lieber das Potential für eine Geschichtsredaktion ausloten. -- Carbidfischer Kaffee? 10:40, 22. Aug 2006 (CEST)
- Du meinst Wikipedia:Redaktion Geschichte? Dazu fällt mir nur folgendes Sprichwort ein: „Wenn das Pferd tot ist, kannst du auch den Sattel fortwerfen.“ Will meinen: Leider war unser Versuch einer Redaktion Geschichte eine Totgeburt. Zu viele Formalismen. Zu starres Seitenlayout. Versuchen wir es doch einmal mit einem neuen Konzept. Erstmal alle gemeinsam. Und wenn wir merken, daß es läuft, werden wir ohnehin nicht darum herumkommen, die Seite in Einzelredaktionen aufzusplitten (Geschichte, Literatur, Philosophie). Zunächst finde ich aber, wir sollten Olafs Konzept eine Chance geben. --Frank Schulenburg 12:13, 22. Aug 2006 (CEST)
- Immer langsam reiten, Cowboy... ;-) Ich würde lieber das Potential für eine Geschichtsredaktion ausloten. -- Carbidfischer Kaffee? 10:40, 22. Aug 2006 (CEST)
- Eine Umfrage bringt uns meiner Ansicht nach zum jetzigen Zeitpunkt nicht weiter. Entscheidend ist, daß sich das Konzept erstmal bewährt und sich die Abläufe innerhalb der Redaktion einspielen. Die Umstellung sollte nicht mit einem bürokratischen Akt – wie ihn in gewisser Weise auch eine Umfrage darstellt – beginnen. Sinnvoller ist es aus meiner Sicht zunächst, alle Fragesuchenden auf die Redaktionsseiten umzulenken. Dem Beispiel des Portals Frühe Neuzeit sollten möglichst alle Geschichtsportale folgen. Bezüglich des Portals Geschichte werde ich noch heute mit Geos sprechen. Wie sieht es mit den anderen Portalen aus? --Frank Schulenburg 10:13, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin grade - wie ich Davidl schon in Berlin erzählt habe - dabei eine Umfrage auch zu den Redaktionen zu schreiben. Mit etwas Glück ist es noch vor Mittag on. Marcus Cyron Bücherbörse 10:05, 22. Aug 2006 (CEST)
Also meine Umfrage geht schon um einiges über pures abfragen alá "Wollt ihr Fachredaktionen" hinaus. Das ist ein großes Brainstorming. Ich habe mal meine unausgegorenen Ideen präsentiert und hoffe auf viel Feedback. Am Ende soll möglicherweise eine Idee des Machbaren rauskommen. Im Übrigen war es mit mehreren Leuten abgesprochen, daß ich diese Umfrage mal mache. Ist also nur eine Umfrage, kein Meinungsbild. Wikipedia:Umfragen/Reformen und Entwicklungen. Marcus Cyron Bücherbörse 11:32, 22. Aug 2006 (CEST)
- Packen wir es doch an, anstatt über eine „Idee des Machbaren“ zu spekulieren. --Frank Schulenburg 12:13, 22. Aug 2006 (CEST)
- An mir soll es nicht liegen - nur kenne ich meine WP mittlerweile ;). Du weißt ja, daß ich das ja eh möchte. Wo fangen wir an? Marcus Cyron Bücherbörse 12:20, 22. Aug 2006 (CEST)
- Wichtig wäre mal, daß dort eine Diskussion in Gang kommt. Ich schau selber mal, was sich machen lässt. Näheres gerne unter #gw.wikipedia ;-) --Frank Schulenburg 12:24, 22. Aug 2006 (CEST)
- Schau dir dazu doch auch mal auch Benutzer:Badenserbub/MB an. -- Badenserbub 14:24, 4. Sep 2006 (CEST)
- An mir soll es nicht liegen - nur kenne ich meine WP mittlerweile ;). Du weißt ja, daß ich das ja eh möchte. Wo fangen wir an? Marcus Cyron Bücherbörse 12:20, 22. Aug 2006 (CEST)
Meine Boardkandidatur
Liebe Wikipedianer,
die Entscheidung, auf die viele von Euch bereits seit einiger Zeit warten, ist gefallen. Nach reiflicher Überlegung habe ich heute entschieden, in diesem Durchgang nicht für das Board der Wikimedia Foundation zu kandidieren.
Ausschlaggebend war dabei, daß eine erfolgreich verlaufene Wahl ein Ende meines bisherigen Engagements im Verein Wikimedia Deutschland bedeutet hätte. Erst im Februar wurde ich mit einer großen Zahl von Stimmen in den Vereinsvorstand gewählt. Dies begreife ich als Auftrag und noch viel mehr als Verpflichtung, meine Arbeitskraft bis zum Abschluß des laufenden Geschäftsjahres ganz in den Dienst von Wikimedia Deutschland zu stellen. In den zurückliegenden sechs Monaten habe ich bereits eine Reihe von Projekten angestoßen und einige weitere von mir initiierte Projekte befinden sich momentan in der Planungs- bzw. in der konkreten Umsetzungsphase. Diese Arbeit werde ich zum Abschluß bringen.
Jedem der zahlreichen Unterstützer und vor allem denjenigen Menschen aus der Community, die mir in den letzten beiden Wochen im vertraulichen Gespräch zur Seite standen, bin ich zu tiefem Dank verpflichtet. Ihr wart es, die mir für die Zukunft den Mut und die Kraft gegeben haben, das Vorhaben Foundation nicht ganz aus dem Auge zu verlieren.
Allen Kandidatinnen und Kandidaten dieses Wahldurchgangs wünsche ich viel Glück.
Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 23:45, 22. Aug 2006 (CEST)
- Schade für den Moment, aber sehr verständlich. Danke für deine bisherige Arbeit und viel Erfolg und Spaß weiterhin. Gruß --Finanzer 00:17, 23. Aug 2006 (CEST)
- Bedauere ich auch. Gleichwohl meinen Respekt vor der Entscheidung! --Felistoria 00:50, 23. Aug 2006 (CEST)
- Heute ist nicht alle Tage, wir fragen wieder - keine Frage ;) Marcus Cyron Bücherbörse 00:54, 23. Aug 2006 (CEST)
- Heimlich freue ich mich, dass du uns erhalten bleibst. --Philipendula 00:56, 23. Aug 2006 (CEST)
- Heute ist nicht alle Tage, wir fragen wieder - keine Frage ;) Marcus Cyron Bücherbörse 00:54, 23. Aug 2006 (CEST)
- Bedauere ich auch. Gleichwohl meinen Respekt vor der Entscheidung! --Felistoria 00:50, 23. Aug 2006 (CEST)
Die Mediziner
Abend Frank. Benutzer:Eneas hat heute in ganz enormer Effizienz mit den Medizinern die Wikipedia:Redaktion Medizin auf die Beine gestellt, sie ist die erste, die so funktioniert, wie ich das Projekt dachte, bin total platt (auch etwas wundgetippt in den Fingerkuppen). Noch fehlt es zwar bei den anderen Redaktionen; der Zeitpunkt wird jedoch kommen, bei dem man nachdenken sollte, wie man die Sache auf der Hauptseite sichtbar macht, auf daß es sich für die Beteiligten lohnt, sich hier öffentlich zu zeigen und zu positionieren. Mal sehen, wie wir das mit den anderen Bereichen hinkriegen, das war ein spannender, mit viel Pragmatismus verbrachter Tag. Gruß, --Olaf Simons 20:52, 23. Aug 2006 (CEST)
- Zumindest im Kurier sollte man das Ganze publik machen. Marcus Cyron Bücherbörse 21:29, 23. Aug 2006 (CEST)
- Sieht gut aus. --Frank Schulenburg 08:20, 24. Aug 2006 (CEST)
Chat?
Hallo Frank, kommst du vielleicht nochmal kurz in den Chat? Gruß, Berlin-Jurist 22:08, 25. Aug 2006 (CEST)
- Bin im Channel #wikiversity-de ;-) --Frank Schulenburg 22:15, 25. Aug 2006 (CEST)
Problem?
Ich was mal bei Benutzer:Historiograf. Da scheint mir gerade ziemlich der Virus drin. Ich habe mal auf seine Diskussionsseite was geschrieben.--Mario todte 19:44, 30. Aug 2006 (CEST)
- Frank, kannst du ihm nicht mal Kontakt zu Histo aufnehmen? Was ist da los? --Concord 00:47, 31. Aug 2006 (CEST)
- Histo ist weiterhin in verschiedenen anderen Wikimedia-Projekten aktiv. Die Abwanderung der Geschichtsinteressierten bzw. -experten in der Wikipedia ist zwar nicht zu übersehen, ich weiß aber im Moment auch keinen Rat, wie dies zu stoppen oder umzukehren ist. Grüße --Frank Schulenburg 21:04, 6. Sep 2006 (CEST)
- Zumindest was ich heute im irc las stimmte mich nachdenklich - entweder war das ein Intermezzo von Histo, der als Beobachter zuvor zuschaute, oder der Auftritt eines Typen, der mal eben Histo spielte - in jedem Fall war es bedenklicher Stil. --Olaf Simons 21:20, 6. Sep 2006 (CEST)
- Da ich nicht anwesend war, kann ich mich nicht dazu äußern. --Frank Schulenburg 22:46, 6. Sep 2006 (CEST)
- Zumindest was ich heute im irc las stimmte mich nachdenklich - entweder war das ein Intermezzo von Histo, der als Beobachter zuvor zuschaute, oder der Auftritt eines Typen, der mal eben Histo spielte - in jedem Fall war es bedenklicher Stil. --Olaf Simons 21:20, 6. Sep 2006 (CEST)
- Histo ist weiterhin in verschiedenen anderen Wikimedia-Projekten aktiv. Die Abwanderung der Geschichtsinteressierten bzw. -experten in der Wikipedia ist zwar nicht zu übersehen, ich weiß aber im Moment auch keinen Rat, wie dies zu stoppen oder umzukehren ist. Grüße --Frank Schulenburg 21:04, 6. Sep 2006 (CEST)
Bitte
Nabend, ich seh du bist gerade online, könntest du Benutzer:C.Löser und Benutzer:C.Löser/Beiträge wieder entsperren? Danke & Gruß --C.Löser Diskussion
- Erledigt. Viel Spass weiterhin :-) --Frank Schulenburg 20:58, 6. Sep 2006 (CEST)
- :-) C.Löser Diskussion 20:59, 6. Sep 2006 (CEST)
Nachfrage
Hallo Frank. Wie du vielleicht mitbekommen hast, baue ich gerade im Rahmen des Schreibwettberwerbs den Artikel über Louis Bonaparte aus. In der Versions Historie habe ich gesehen, dass du die Kategorie Freimaurer eingefügt hast. In der Literatur die mir vorliegt steht leider wenig bis gar nichts darüber drin. Daher meine Frage: Könnste du mir evtl Literatur empfehlen wo ich über diesen Aspekt im Leben Louis' etwas nachschlagen/lesen kann? Mfg Wanduran 00:00, 8. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Wanduran, einen ersten Überblick zur Freimaurerei im Ersten Französischen Kaiserreich gibt der Artikel „Franc-Maçonnerie“ von François Collaveri, in: Jean Tulard (Hrsg.): Dictionnaire Napoléon, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, Paris 2001, ISBN 2-213-60485-1, S. 758–762. Dort findest Du auch weiterführende Literatur. Beim Wettbewerb wünsche ich dir viel Erfolg. Beste Grüße --Frank Schulenburg 00:25, 8. Sep 2006 (CEST)
Hallo Frank! Nachdem du im Review im August (zu Recht) harsche Kritik an der Ausarbeitung dieses Artikels geübt hast, haben Benutzer:Wernazuma und ich ihn in großem Maßstab überarbeitet und stark erweitert. Nach dem Ende des Reviews ist in der seit ein paar Tagen laufenden Lesenswert-Diskussion die Kritik laut geworden, dass der Artikel in der jetzigen Form einerseits noch mehr Informationen braucht, aber andererseits für einen Übersichtsartikel zu lang sein soll.
Dabei heißt es u.a.: Die einzelnen Abschnitte müssten gar nicht so ausführlich sein, wichtiger ist es dass gute Linkartikel existieren. (Zitat von Benutzer:A. Aiger). Stimmst du dieser Aussage zu? Sollte die europäische Expansion mehr oder weniger in eine Sammlung von kleinen Abschnitten mit Verlinkungen zu den jeweiligen - im Moment entweder (meines Erachtens) unzureichenden oder noch gar nicht existierenden - Hauptartikeln verwandelt werden oder sollte noch einiges ausgebaut und hinzugefügt werden, was wohl eine Artikel-"Zentralisierung" (ich hoffe du verstehst was ich mit diesem Ausdruck meine) zur Folge hätte?
Zu diesem Punkt gehört auch das Problem über das Lemma Rückwirkungen der europäischen Expansion. Ich halte es in der jetzigen Form für etwas unglücklich, wenn ein Artikel "Europäische Expansion" besteht, der Abschnitte über die Ausgangssituation in Europa und den Expansionsvorgang an sich besitzt, aber dann in Bezug auf die Folgen nur auf einen anderen Artikel verweisen kann. Sollten die Rückwirkungen also in ausgebauter Form in den Hauptartikel "eingelagert" oder im Zuge einer Aufspaltung eben dessen bestehen bleiben?
Da du hier bei Wikipedia als Fachmann für die Geschichte der Frühen Neuzeit giltst, werde ich deinem Urteil vollstes Vertrauen schenken. Ich weiß dass ich außer meinem Interesse für dieses Themengebiet (und vielleicht meiner Facharbeit ;-) ) nicht unbedingt die besten Qualifikationen für das Verfassen von solchen Mammutartikeln mitbringe - du wirst z.B. mit ziemlicher Sicherheit meine quantitativ wie qualitativ doch ziemlich dürftige Quellenlage zu Recht bemängeln - aber ich halte es doch für wichtig dass aus diesem Lemma doch noch etwas vernünftiges wird. Meine Literatur dürfte für einen weiteren Ausbau nicht mehr viel hergeben, deswegen bitte ich dich auch, bei kleineren offensichtlichen Fehlern selbst zu korrigieren wenn du Zeit und vor allem Lust dazu hast. --Grüße Minalcar 12:21, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich bin da radikaler veranlagt. Ich hatte schon ohnehin länger beabsichtigt, den Artikel Rückwirkungen der europäischen Expansion zum Redirect zu machen, sobald die Ergänzungen hier drin sind. --Mario todte 19:25, 13. Sep 2006 (CEST)
- Worauf beziehst du denn "hier"? Europäische Expansion oder Rückwirkungen der europäischen Expansion? Auch wenn ich durchaus den Grundsatz 'Sei grausam' kenne, so ganz allein und ohne Ratschlag wollte ich nicht gleich ganze Artikel ins "Verderben" reißen... --Minalcar 19:41, 13. Sep 2006 (CEST)
Na ich meine natürlich die Rückwirkungen sollten in den Gesamtartikel Europäische Expansion eingebaut werden, so daß Rückwirkungen der europäischen Expansion bedenkenlos zum Redirect gemacht werden könnte. So jedenfalls dachte ich mir das früher mal. --Mario todte 13:16, 14. Sep 2006 (CEST)
Für eine genauere Überarbeitung hab ich in den nächsten Wochen nicht wirklich viel Zeit... was sollen wir also tun? Übrigens: Ohne deine Kompetenz anzweifeln zu wollen - ich hätte gerne auch noch ein Statement von Frank zu dem Thema gehabt, vor allem weil er sich auch damals in der Löschdiskussion des Rückwirkungen-Artikels beteiligt hat und hier in der WP allgemein als Fachmann für das Thema gilt. --Minalcar 18:17, 16. Sep 2006 (CEST)
Artikel Messe (Handelsmesse)
Hallo Frank, muss mich entschuldigen, habe deinen Namen in der Versionsgeschichte falsch geschrieben! Kann es leider nicht mehr ändern. --Contributor 15:48, 9. Sep 2006 (CEST)
- Aus fachlichen Gründen sollte der Text unter einem eigenen Lemma geführt und dort weiter ausgebaut werden. Ich habe die Umwandlung in einen Redirect gerade rückgängig gemacht und werde den Artikel – sobald ich Zeit dafür finde – weiter ausbauen. Vielen Dank für den Hinweis. --Frank Schulenburg 17:08, 9. Sep 2006 (CEST)
- Aha, das wirft neue Probleme auf, dachte eigentlich es besteht Konsens über die Zusammenführung. Bitte mache dir das auf Wikipedia:Redundanz/August_2006#Messe_.28Wirtschaft.29_und_Messe_.28Handelsmesse.29 mit Benutzer:Berlinschneid aus. Ich gebe den Redundanzbausteine dementsprechend wieder rein, bis das geklärt ist. --Contributor 17:18, 9. Sep 2006 (CEST)
- Hi Frank, kannst du mir die fachlichen Gründe darlegen, wenn du hier die Geschichte der Messen darlegen wilst, müsste das Lemma Geschichte der Wirtschaftsmessen heißen--Martin Se !? 19:43, 9. Sep 2006 (CEST)
- Aha, das wirft neue Probleme auf, dachte eigentlich es besteht Konsens über die Zusammenführung. Bitte mache dir das auf Wikipedia:Redundanz/August_2006#Messe_.28Wirtschaft.29_und_Messe_.28Handelsmesse.29 mit Benutzer:Berlinschneid aus. Ich gebe den Redundanzbausteine dementsprechend wieder rein, bis das geklärt ist. --Contributor 17:18, 9. Sep 2006 (CEST)
schulprojekt
sorry, das war wohl ein missverständnis. ich hatte eine völlig andere vorstellung von zweck und inhalt dieser veranstaltung. so kann und will ich mich nicht daran beteiligen. grüsse,--poupou l'quourouce Review? 19:12, 9. Sep 2006 (CEST)
Mal wieder ein fixer Einfall meiner Wenigkeit. --ארגה · ‽ · Gardini 12:51, 12. Sep 2006 (CEST)
Neue Artikel nach Kategorien
Hallo Frank, der zugehörige Link in Deinem Account auf dem Toolserver funktioniert nicht (mehr). Ist das Absicht? --Exxu 14:53, 16. Sep 2006 (CEST)
IP 212.227.81.38
Hallo Frank, ich habe mir mal die Beiträge dieser IP angesehen und finde, dass von da überwiegend Vandalismus kommt. Ich sehe nicht recht ein, warum die eine Sonderbehandlung kriegen muss. Um was handelt es sich denn bei diesem Schulprojekt? Viele Grüße --Philipendula 12:45, 22. Sep 2006 (CEST)
- Sehe gerade, es scheinen auch mal vernünftige Sachen zu kommen. --Philipendula 12:48, 22. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe gerade auf der Diskseite der IP nochmals deutlich mit der Sperre gedroht - und hoffe, dass der Unterrichtende das mitbekommt. -- Tobnu 12:50, 22. Sep 2006 (CEST)
- Sehe gerade, es scheinen auch mal vernünftige Sachen zu kommen. --Philipendula 12:48, 22. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia-Schulprojekt. Diese Adresse bitte nicht sperren
Darf man nachfragen warum. hier sehe ich keine Hinweis auf eine Schule und würde eher einen bei Schlund gehosteten Proxy vermuten.--Löschkandidat 12:53, 22. Sep 2006 (CEST)
Hallo, deine Ensperrung zur Unterstützung des Schulprojektes in allen Ehren, aber die IP vandaliert weiterhin. Das ist sicher nicht Sinn und Zweck eines Projektes und auch nicht im Sinn von Wikipedia. Danke. --Stefan69 15:43, 22. Sep 2006 (CEST)