Portal Diskussion:Geowissenschaften

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 15:23 Uhr durch Olaf Simons (Diskussion | Beiträge) ([[Wikipedia:Redaktion Geographie]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Mike Krüger in Abschnitt Fehlende Paläoboxen

Vorlage:Vandalismussperre

Mineral des Monats

Vollständige Historie der Minerale des Monats, siehe: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Minerale/Mineral des Monats -- Mike Krüger, ?! 18:07, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ein eigenes Lemma Antarktika?

Bisher ist die Beschreibung des Kontinentes Antarktika (Redirct) Teil des Artikels Antarktis. Ich meine aber, dass ein eigenständiger Eintrag gerechtigfertigt ist, ersteinmal aus der grundsätzlichen Überlegung heraus, dass jeder Kontinent ein eigenes Lemma verdient. Zudem entschlackt das den meiner Meinung nach überfrachteten Antarktis-Artikel und man kann (bei beiden Artikeln) intensiver auf Details eingehen. Aber was meint ihr? Grüße --TomCatX 18:21, 14. Apr 2006 (CEST)

Wer kennt sich mit Mineralen und Wikipedia-Rechten aus

Ich habe auf meiner Spielwiese einen Artikel zur Systematik der Minerale vorbereitet und bräuchte jetzt die Absicherung, dass diese Liste keine URV darstellt, Quellen (Literatur, Weblinks) hängen unten dran. Wer kann mir helfen? Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 15:24, 15. Apr 2006 (CEST)

Ich kenne mich zwar weder mit dem einen noch mit dem anderen sonderlich gut aus, aber meiner laienhaften Meinung nach brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Ein reine Auflistung wie die Deine erreicht m.M.n. nicht die nötige Schöpfungshöhe um urheberrechtlich besonders geschützt zu sein, selbst wenn sie eins zu eins abgeschrieben wäre. Es ist, so meine ich, die geistige Leistung und kreative Urheberschaft, die als besonders schützenswert angesehen wird, reine Daten gehören für mich nicht dazu. Trotzdem sehr gut, dass Du Dir darum Gedanken machst! Grüße und schöne Feiertage --TomCatX 18:51, 15. Apr 2006 (CEST)
Nur zur Information: Ich habe das Projekt jetzt übertragen, da Dr. Zarkov das Gleiche zu den Rechten sagte, wie Du. Danke TomCatX. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 13:22, 20. Apr 2006 (CEST)

Anregung

Ich würde die Weblinks nicht so prominet auf der Übersichtsseite lassen. Der Leser soll ja nicht gleich von der Wikipedia weg geführt werden. Wenn die Sammlung der Weblinks wichtig ist, kann man immer noch eine Unterseite und einen Kartenreiter wie bei Fehlenden Artikel einrichten. Den frei werdenen Platz kann man bestimmt wieder sinnvoll nutzen. Geologische Zeitskala zum Beispiel... --Atamari 23:40, 15. Apr 2006 (CEST)

Könnte sich mal jemand den Artikel Cavansit ansehen und... renovieren? Danke! --Silberchen ••• 15:19, 20. Apr 2006 (CEST)

Mineral? Jo, mach ich ... :-) Gruß -- Ra'ike Rede mit mir
Und schon erledigt. -- Ra'ike Rede mit mir 23:34, 20. Apr 2006 (CEST)
Is ja richtig schick geworden, Danke!--Silberchen ••• 15:35, 21. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Minerale

Ich habe gerade entdeckt, dass es unter den Geo-Projekten das WikiProjekt Minerale gibt, welches eigentlich längst überflüssig geworden ist. Seit August 2005 existiert die Wikipedia:Formatvorlage Mineral und wird von mir auch fleissig genutzt und verwaltet. Man könnte also theoretisch das diesbezügliche Projekt löschen, wenn es keiner mehr braucht. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 00:53, 22. Apr 2006 (CEST)

Ein LA wurde hier von Benutzer:Dickbauch gestellt, aber von Benutzer:Saperaud abgelehnt und dann von Dickbauch zurückgezogen.
Zitat zur Formatvorlage:
Das Projekt hat sie erstellt, beherbergt sie (was nicht ganz unwichtig ist) und es gibt hier auch derzeit kein "Formatvorlage fertig" (die neue Version müsste erstmal gründlich von mehreren auf Praxistauglichkeit geprüft werden). Ich würde es auch nicht begrüßen das Projekt neu erstellen zu müssen sobald ein paar Leute genug Zeit haben, sich systematisch mit dem Thema zu befassen. Von daher behalten. --Saperaud  21:48, 29. Dez 2005 (CET)
Bitte mit Saperaud Rücksprache halten. mfg--Regiomontanus 10:50, 28. Apr 2006 (CEST)
Hallo Regiomontanus, ich habe mich mittlerweile auf der Diskussionsseite von Saperaud gemeldet, aber noch keine Antwort erhalten. Jetzt ist mir allerdings auf der Projektseite noch etwas aufgefallen.
Folgende Teilnehmer sind genannt: chd, mmr, gaucho, Greudin, Alkuin, Stkrumm, Saperaud (ich habe mich auch mal dazugetragen).
Die einzigen, die noch halbwegs aktiv erscheinen, sind Chd und Alkuin. mmr/Aglarech ist zwar eher Biologe (machte sich aber dennoch auch für Minerale stark), scheint sich in den letzten Monaten bei den Mineralen zurückgezogen zu haben. Greudin scheint was merkwürdiges zu sein und die anderen sind wohl nicht mehr aktiv.
Es wäre von besonderem Interesse für mich zu wissen, wer sich noch in der Mineralogie oder bei den Mineralen auskennt um gegebenenfalls Ansprechpartner zu haben. Im Moment sieht es so aus, als wäre ich die Einzige, die sich um die Minerale kümmert und das finde ich sehr schade. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 14:56, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die nächste Aufgabe für Mineralogen ;-) --Silberchen ••• 10:23, 28. Apr 2006 (CEST)

Hallo Silberchen, das Quarz-Katzenauge muss nach Katzenaugen-Quarz verschoben werden, da das die ursprüngliche Bezeichnung für diese Varietät ist. In geschliffener Form heißt es dann wie oben. Werd' mich mal drum kümmern, scheint ja sonst keinen "Mineralogen" hier zu geben ... (schade eigentlich). Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 11:53, 30. Apr 2006 (CEST)
So, ist erledigt. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 13:49, 30. Apr 2006 (CEST)

Neue Kategorie Pleistozän

Ich schlage vor, eine neue Kategorie:Pleistozän (als Unterkategorie zu Kategorie:Erdzeitalter) zu machen, damit die verschiedenen Eiszeiten und andere Klimaperioden des Pleistozän versammeln werden. In einem späteren Schritt könnte dann der Artikel Pleistozän ausgebaut werden. Wenn keine gutbegründetet Einsprache in den nächsten zwei Tagen kommt, fange ich mit der Kategorisierung an.

Zudem könnte man die ganze Kategorie:Erdzeitalter in eine Reihe von Kategorien untergliedern (siehe zum Beispiel en:Category:Geologic time scale, aber das ist nur eine generelle Anregung. --Neumeier 17:14, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Welche Kategorientiefe stellst du dir vor? Perioden? Epochen? Wenn du vorerst bloß das jüngste Eiszeitalter in eine Kategorie fassen willst, schlage ich "Quartär" vor, weil dieses das gesamte Eiszeitalter (Gelasium, Pleistozän, Holozän) umfasst und nicht bloß einen Teil. Allerdings eignet sich das Quartär nur mit Bedacht für eine weitere Kategorisierung, da es sich um eine Subära ohne weiteren Unterbau im Känozoikum handelt (das Tertiär ist ja weggefallen). Du siehst, es gibt schon einiges zu diskutieren, bevor man das Werk beginnen kann. mfg --Regiomontanus 17:25, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Konkret will ich Artikel wie Jüngeres Dryas, Würmeiszeit und Saale-Eiszeit kategorisieren, und Pleistozän dürfte dafür die beste Kategorie sein. Ich habe dagegen nicht vor, bald selber die Kategorie:Erdzeitalter zu restrukturieren. Sollte dies geschehen, könnte man dem englischsprachigen Schema en:Category:Geologic time scale folgen, sofern es jeweils genügend Artikel gibt (nicht eine Kategorie für zwei Artikel machen...) --Neumeier 04:49, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Na gut, dann versuche es einmal mit der Kategorie:Pleistozän. Diese könnte ein gutes Beispiel für weitere Unterkategorien der Erdzeitalter abgeben. mfg --Regiomontanus 05:04, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hmm, ich weiß nicht. Kategorien dienen afaik eigentlich dazu, thematisch verwandte Artikel zusammenzufassen. Unterkategorien dienen dann dazu, den Kategorieninhalt sinvoll zu strukturieren, damit es nicht zu vielen sind und man blättern muss. Da finde ich Unterkategorien mit nur einer Handvoll Artikel eigentlich nicht so sinnvoll. --TomCatX 11:23, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich wäre für "Quartärgeologie" - darunter könnte man eine größere Anzahl an Methoden, Zeitalter, Organismen, Theorien etc. zusammenfassen, ohne einzeln stehende Systeme bzw. Serien (Neogen, Quartär, Pleistozän) als Kategorien vorliegen zu haben, die letzlich erforderten, kurzfristig entsprechende Kategorien und Unterkategorien für anderene Zeitalter zu schaffen.--Chadmull 11:28, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Klingt sehr vernünftig! Grüße --TomCatX 11:52, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Auf Benutzer:Neumeier/Pleisto habe ich eine erste Kandidatenliste für eine Kategorie "Pleistozän" gemacht. Diese Artikel sind zur Zeit mehrheitlich in der Kategorie:Historische Geologie, die eine Überkategorie von Kategorie:Erdzeitalter ist. Dies zeigt, dass bis jetzt sie nicht richtig eingeordnet sind. Es sind geologische Zeitabschnitte, und sollten daher als solches kategorisiert sein (und nicht in einer sehr weitläufigen Kategorie "Quartärgeologie"). Anderenseits sehe ich schlecht Jüngeres Dryas (Dauer 1300 Jahre) in der Kategorie:Erdzeitalter... --Neumeier 14:45, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Auf deiner Benutzerseite sind bisher erst 6 solcher Unterteilungen des Pleistozäns und 2 Vorschläge enthalten. Wäre da nicht eine Navigationsleiste besser, mit der man von durch die verschiedenen Abschnitte des Pleistozäns navigieren kann? mfg --Regiomontanus 16:08, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich muss sagen, dass die Quartärgeologie, zumal im deutschsprachigen Raum, so bedeutend ist, dass sie erstmal einen eigenen Artikel verdient hat :-) Über eine Kategorie:Quartärgeologie kann man deshalb, unabhängig von der Diskussion hier, ebenfalls nachdenken. Von Navileisten allerdings, so nett die Idde auf den ersten Blich auch scheint, halte ich aber nach dem, was ich bisher davon gesehen habe, nur sehr wenig. Grüße --TomCatX 22:03, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dinosaurier: IP mit Zillmer-Literaturspam

Im Artikel Dinosaurier stellt eine IP seit gestern das „Dinosaurier-Handbuch“ des bekannten Kreationisten und Evolutionsleugerns Hans-Joachim Zillmers ein, was ich zweimal revertiert habe. Das Buch weist - zusätzlich zum darin transportierten Kreationismus - inhaltliche Mängel auf und ist daher aus meiner Sicht schlicht überflüssig. Jetzt steht es zum ditten Mal drin. Wie seht ihr das? Lieben Gruß --TomCatX 21:04, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habs nochmals revertiert. Dinosaurier-Bücher gibt es wie Sand am Meer, die können wir nicht alle in den "lesenswerten" Artikel einstellen, egal ob sie nun von Hans-Joachim Zillmer oder sonst wem sind. In diesem Zusammenhang könnte die Literaturliste ohnehin überarbeitet werden. Ernst Probst (1993) ist möglicherweise auch schon veraltet. mfg--Regiomontanus 21:39, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Recht schönen Dank. Ich glaube nur nicht, dass der IP-Überzeugungstäter sich davon abhalten lässt aber warten wie es mal ab, notfalls halt temporäre IP-Sperre. Der "Probst" ist sicher veraltet (z. B. Plateosaurus) aber mir ist kein anders Buch bekannt, dass sich speziell mit Dinosaurierfunden in Deutschland (sicher auch für den angrenzenden deutschsprachigen Raum interessant) befasst, darum sollte es noch bleiben. Grüße --TomCatX 22:23, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deinotherien

Auf der Diskussionsseite des Artikels Deinotherien vertritt ein Paläontologe die Hypothese, dass die Deinotherien nicht zu den Rüsseltieren zählen. Ich habe darauf bereits detailliert geantwortet, da auch die neuesten Arbeiten diese Hypothese nicht stützen, möchte jedoch fragen, ob jemand die Details der Arbeit des Diskutanten, Dr. Hans-Joachim Gregory, in Documenta naturae 130, 2000 kennt oder zugänglich hat. mfg --Regiomontanus 11:28, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Leider kann ich damit auch nicht dienen, es ist offenbar dieser Band gemeint. Ich kann (ganz auf die schnelle) jedoch nichts finden, die anzeigt, dass der Anregung gefolgt wurde "die anatomischen Besonderheiten von Deinotherien und deren systematische Stellung neu zu überdenken". Und wenn dass trotz gründlicher Recherche so bleiben sollte, fliegen die Änderungen auch wieder aus dem Artikel. Grüße --TomCatX 19:37, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, es scheint sich also um eine "Theoriefindung" zu handeln. Auch die Untersuchungen der allerneuesten Funde haben bis dato niemanden von den Erstbeschreibern neuer Gattungen der Deinotherien-Familie auf die Idee gebracht, man müsste etwas am Proboscidenstammbaum ändern. mfg--Regiomontanus 20:33, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das kommt dabei heraus, wenn man wissenschafaftliche Erkenntnisse in einer offenbar kleinen deutschsprachigen Zeitschrift veröffentlicht. Wenn das nicht in der wissenschaftlichen Gemeinde zu Kenntnis genommen wird, ist's eine Minderheitenmeinung und muss als solche dargestellt werden. Aber vieleicht magst du dich darum noch genauer kümmern, es ist ja "dein" Fachgebiet. Lieben Gruß --TomCatX 22:28, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Prinzipiell bin ich nicht dafür, wissenschaftliche Einzelmeinungen in einer Enzyklopädie zu veröffentlichen. In der en:wikipedia gibt es irgendwo den Grundsatz: Dinge, die nur eine verschwindende Minderheit interessieren, gehören nicht in die Wikipedia. Wir könnten uns viele Diskussionen um Mini-Sekten etc. hier ersparen, wenn wir uns daran halten würden. Die obige Hypothese ist zwar möglich und wäre mir selbst auch schon eingefallen, nur habe ich nicht die geringsten Belege dafür gefunden. Dass man natürlich nicht weiß, wie die Rüssel dieser Tiere ausgesehen haben, ist kein ausreichender Beleg. Die anatomischen Untersuchungen der Wissenschaftlergemeinschaft weisen jedenfalls eindeutig in eine andere Richtung als die Einzelhypothese. Als Enzyklopädie müssen wir meiner Meinung nach darauf warten, dass entweder neue Belege gefunden werden oder sich die Einzelmeinung in größeren Kreisen durchsetzt. Veröffentlichungen in größeren Fachzeitschriften wären sicher auch für deutsche Paläontologen möglich, auch wenn es natürlich schwierig ist, in den wissenschaftlichen Kanon aufgenommen zu werden. Allerdings ist das nicht unsere Aufgabe, die Theoriebildung mitzugestalten. --Regiomontanus 10:29, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Natürlich besteht keine Notwendigkeit jede Einzelmeinung in einem Artikel darzustellen. Ausnahmen von dieser Regel kann es nur bei Einzelmeinungen von Koryphäen (schreibt man das so?) eines Fachs geben. Ein solcher Fall scheint mir hier jedoch nicht gegeben... :-) --TomCatX 13:09, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stub der Woche

Hallo,

ist eigentlich vorgesehen, diese Rubrik noch mal wieder zum Leben zu erwecken? Da tut sich ja schon weit Monaten nichts mehr. Im Grunde halte ich diese Rubrik für sehr sinnvoll, da sicherlich viele einen kleinen Bietrag leisten können, um einen Stub ein wenig anzudicken. Man muss nur einmal mit der Nase drauf gestoßen werden. Könnte man ja auch zum Stub des Monats machen, wenn ...der Woche zu kurzfristig ist. --seismos 17:58, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin dafür. "...des Monats" ist aber sicher zu wenig :-)--Regiomontanus 18:06, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe mal was Neues eingestellt - wir können ja eine Liste machen, in die die Geoportalisten ihre Wunsch-Stubs für die kommenden Wochen eintragen, so dass das wöchentliche Aktualisieren auf mehr Schultern verteilt wird... Falls die Erfahrung zeigt, dass sich an den Artikeln innerhalb einer Woche eh nichts ändert, können wir die Rubrik auch einstampfen... es war lediglich ein Versuch. --Chadmull 19:20, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt) Jepp, ich auch. Es sollte aufgespalten werden in zwei Rubriken: Eine geowissenschaftliche (i.e.S.) und eine paläontologische. In letzterer gehen uns die Stubs nicht so schnell aus, da kann ich liefern ohne Ende... (ich sage nur: Dinoartikel!) Optimal wäre es, ließe sich die paläontologische Rubrik in irgendeiner Form zusätzlich in das Portal Lebewesen integrieren. Grüße --TomCatX 19:37, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, man könnte "Geostub" und "Paläostub" der Woche unterscheiden und beide alternierend alle 14 Tage aktualisieren - so blieben die Artikel immerhin jeweils zwei Wochen auf der Portalseite eingestellt.--Chadmull 19:51, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich würde dazu gern die Seiten Wikipedia:WikiProjekt Geowissenschaften/Geostubs und Wikipedia:WikiProjekt Geowissenschaften/Paläostubs einrichten und dort die Stubs sammeln und in 14-tägliche Kapitel einteilen, aus denen dann einer auf das Portal gestellt werden kann. Natürlich können auch die anderen Stubs bearbeitet und als "erledigt" markiert werden. mfg--Regiomontanus 20:02, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
klingt doch schon mal gut... :-) --seismos 20:42, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja klingt sehr gut. Ich schlage vor, beide Stubrubriken parallel zu führen, das verbraucht nur wenig mehr Platz und wir haben viiile Paläostubs... Grüße --TomCatX 22:28, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Geologische Störung vs. Verwerfung (Geologie)

Offenbar inhaltsgleiche Lemmata - wer möchte sich drum kümmern? ;)--Chadmull 20:16, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Löschantrag gegen Artikle Progradation

Gegen den neu angelegten Artikel Progradation läuft seit dem 15.05. ein LA. Vielleicht könnte sich jemand des Artikels annehmen, mir fehlt gerade leider die Zeit :-) --TomCatX 08:43, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weiße Böe

Ist der Begriff Weiße Böe im deutschsprachigen Raum meteorologisch (wissenschaftlich) gebräuchlich und korrekt. Oder hat da jemand vergangenen Woche den Film White Squall gesehen und daraufhin gemeint, in de.wikipedia muss auch unbedingt so ein Artikel zu finden sein. Google und Yahoo können mit diesem Begriff jedenfalls nicht viel anfangen (ungefähr 250 Treffer) und liefern hauptsächlich Webseiten bezugnehmend auf Film bzw. MP3-Sites. Und im Artikel selbst wird fleißig zwischen Artikelinhalt und SLA revertiert. --62.47.35.214 05:03, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Geologische Zeitskala

Dringende Bitte um Mithife. Leider ist die schon seit geraumer Zeit nahezu fertige Gelogische Zeitskala bis heute nicht im WP-Namensraum. Die Gründe die damals dazu führten, waren ausschließlich formaler Natur ("zu unhandlich", "nicht für eine Offline-Darsellung geeignet" etc...) Mit eurer Hilfe könnte man nun einen neuen Anlauf wagen, schließlich sind derartige Argumente nicht wirklich überzeugend auch wenn man die Navigation innerhalb der Skala sicher noch verbessern kann. --TomCatX 06:32, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Palagonit

Hi, irgendjemand aus diesem Portal kann mir sicherlich helfen: was ist Palagonit oder Palagonisierung (engl. palagonization). Ich hab das (so) aus dem Artikel en:Surtsey nach Surtsey übersetzt, aber sowohl in der englisch- als auch in deutschsprachigen WP ist der Artikel noch rot. Im Web habe ich nichts Aussagekräftiges gefunden. Gibts dafür einen anderen Namen, oder doch Quellen im Web? Vielen Dank für Infos. --Wirthi 21:33, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi Wirthi. Der deutsche Begriff für den Prozess lautet Palagonitisierung. Grüße --TomCatX 22:07, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Palagonitisierung heißt die unter Wasseraufnahme und Oxidation des Eisens stattfindende Entglasung des basaltischen Mineralglases Sideromelan. Endprodukt ist Palagonit. Mit besten Grüßen, --Rprick 20:26, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten. Ich hab zwar keine Ahnung davon, werde aber bei Gelegenheit versuchen, daraus einen (stub-) Artikel zu basteln.
Eine Bitte hätte ich noch. Im Artikel Eldfell hab ich aus dem Englischen übersetzt, dass angenommen wird, dass ein Drittel der in recorded history ausgestoßenen Lava in Island ausgestoßen wurde. Hat wer von euch dafür Quellen, und wenn ja, wie ist das zu verstehen? recorded History = seit beginn der aufzeichnungen über Vulkane, seit dem Jahr 0, seit der Neuzeit, seit der Besiedelung Islands? --Wirthi 10:21, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hi. "Recorded history" ist die Zeit nach der Besiedlung von Island. Auf http://www.eldey.de/Geologie/Islands_Geologie_endogen/islands_geologie_endogen.html#vulkane, (1.1, Absatz 5), habe ich das gefunden:
"Da sich das Landschaftsbild durch den ständigen Vulkanismus bis in die heutige Zeit regelmäßig verändert, wird in Island gelegentlich bei einer sehr kurzfristigen Betrachtung auch in historische und prähistorische Zeit unterschieden. Gesteine aus historischer Zeit sind demnach also nicht älter als 1.100 bis 1.200 Jahre." --Benutzer:Guðjón E. Ólafsson 11:39, 26. Juni 2006 (CEST)

Umstellung der Mineralartikel

Nachdem ich zunächst das WikiProjekt Minerale und mit tatkräftiger Unterstützung von CyRoXX auch die Vorlage:Mineral auf den neuesten Stand gebracht habe, ist diese Vorlage jetzt bereit, in die vorhandenen (und zukünftigen) Minerale eingesetzt zu werden. Die Formatvorlage Mineral existiert zwar auch noch und ist ebenfalls auf dem neuesten Stand, ist aber eigentlich nur noch deswegen da, damit sie von Leuten gefunden wird, die eher die Formatvorlagen wie die Projekte kennen.

Das Problem bei der Umstellung ist leider, dass die komplizierte Aufgabe, vorhandene, unterschiedliche und teilweise veraltete Tabellen in den Mineralartikeln durch die Vorlage zu ersetzen und die Daten zu übernehmen kein Bot übernehmen kann (siehe Hilfe Diskussion:Vorlagen#Vorlage:Mineral). Deshalb bitte ich Euch an dieser Stelle um Hilfe, um die etwa 400 Mineralartikel von Hand umzustellen. Zusätzlich möchte ich die Minerale gerne unter ihrem offiziellen Namen, wie sie in der zur Zeit aktuellen Liste Systematik der Minerale zu sehen sind, speichern, das heißt, es wird hier und da auch verschoben werden müssen. Wer wäre wohl Willens und in der Lage, seine Hilfe anzubieten? Ich Habe diese Bitte auch in der Qualitätssicherung vorgetragen, damit es schneller geht und die wichtigsten Stellen über die Aktualisierung der Vorlage informiert sind. Lieben Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 13:08, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Plattentektonik ist KEA

Hallo, alle zusammen! Ich wollte nur mal darauf hinweisen, dass der Artikel Plattentektonik vor kurzem zur Wahl zum Exzellenten vorgeschlagen wurde. Seht euch das mal an. Bei den Kandidaten für Lesenswerte haben auch Amanz Gressly und Ölfördermaximum einen geowissenschaftlichen Bezug. Geoz 21:35, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fehlende Paläoboxen

Speziell an die Paläontologen unter Euch: Wer Lust hat kann hier sich einen Paläo-Artikel heraussuchen und gern eine Paläobox ergänzen. Diese dümpeln schon recht lange vor sich hin ;) Aber vielleicht kennt ihr die Seite auch schon. Liebe Grüße. -- Mike Krüger, ?! 20:57, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Unter einem solchen (sehr unglücklich gewählten) Lemma könnte man ja so Einiges vermuten aber bestimmt keine Liste aquatischer Ablagerungsräume. Ich bin für einen Export der brauchbaren Inhalte in einen geeigneten übergeordneten Artikel und dann für einen SLA für das Lemma, das so niemand braucht weil keiner ausgerechnet danach sucht. Grüße --TomCatX 22:31, 6. Jun 2006 (CEST)

Dieser Artikel wirft einige Fragen auf, z.B. wegen seiner zahlreichen Redirects, die auf ihn verweisen. Der Begriff "limnisch" wurde im Jahre 2004 gelöscht und verweist jetzt auf obigen Artikel (zusammen mit einigen Wikilinks in Artikeln, die "limnisch" verlinkt haben). Ebenso ist es mit "brackisch" und auch aus der BKL für "marin" verlinkt ein Zweig auf den Artikel. Da sollte man sich etwas Strukturelles überlegen. --Regiomontanus 00:16, 7. Jun 2006 (CEST)
Die Liste könnte man bei Palökologie oder dem neudeutschen Paläoenvironment oder auch bei Ablagerungsraum oder Sedimentationsraum einbauen - oder die Begriffe getrennt bei Süßwassersee, marines Sediment etc.
Limnisch stimmt meines Erachstens nach so nicht - schließt alle Süßwasserkörper, auch Seen, mit ein. Wär für SLA. LG --Chadmull 21:45, 7. Jun 2006 (CEST)
Limnisch meint eigentlich nur Seen, Flüsse sind fluviatil. Habe den Artikel gründlich überarbeitet, da bisher auch sonst einiges fehlte. Jetzt hoffentlich nicht mehr löschwürdig. -- Universaldilettant 00:27, 17. Jun 2006 (CEST)


Nach dem Umbau des Artikels ist der Hauptteil die Darstellung der historischen Geosynklinaltheorie. Die Begriffe Geosynklinale und Geoantiklinale werden im Rahmen der Theorie erklärt. Einige der Links, die auf den Artikel verweisen, meinen auch in erster Linie die Theorie. Macht es daher Sinn, den Artikel nach Geosynklinaltheorie zu verschieben und aus dem bisherigen Lemma ein Redirect zu machen? Immerhin stünde dann auch in der Kategorie:Überholte Theorie der richtige Eintrag. -- Universaldilettant 02:23, 26. Jun 2006 (CEST)

So verlockend das auch wäre, den Begriff Geosynklinale gibt es ja noch immer, wie auch der Artikel feststellt. Vielleicht gewinnt der Begriff im Rahmen der Plattentektonik auch wieder an Bedeutung. Ansonsten ist der Artikel ja gut und übersichtlich gegliedert, so dass man ausreichend über die Begriffe Geosynklinale und Geosynklinaltheorie informiert wird. mfg --Regiomontanus 15:17, 26. Jun 2006 (CEST)

Eine wichtige Frage, die Verlinkung zur oben genannten Website betreffend: Im Artikel Feldspat, wo wie bei vielen anderen Mineralen auch auf den Mineralienatlas als Quelle verwiesen wird, gab es folgende Änderung der Linksyntax Versionsvergleich 12./27. Jun., die allerdings später auf den ursprünglichen Stand zurückgesetzt wurde. Da die Änderung der Syntax nach Wiki-Standard jedoch problemlos funktioniert und auch auf die richtige Seite weist, frage ich mich, ob der Revert berechtigt war und ob jemand von dieser neuen Verlinkungsart für den Mineralienatlas gehört hat? Kann jemand helfen? Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 23:25, 10. Jul 2006 (CEST)

Spannender Fall. Bei den Wikipedia:Datenbanklinks wird der Mineralienatlas nicht aufgeführt, in der Kategorie:Vorlage:Datenbanklink ebenfalls nicht. Dieser Link wurde auch anders eingebunden, nicht mit geschweiften, sondern mit eckigen Klammern. Komisch, daß das funktioniert hat.
Da oft auf den Mineralienatlas verlinkt wird, ist allerdings zu überlegen, es richtig zu machen und eine entsprechende Vorlage zu erstellen (analog zu Vorlage:ArchINFORM). --Silberchen ••• +- 10:29, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich hab' übrigens die ändernde IP 212.185.96.89 bis Anfang des Jahres 2006 (und noch etwas darüber hinaus) überprüft. Es scheint sich um eine Dauer-IP zu handeln, die zwar überwiegend diese Art Verlinkung einbaut oder so ändert (bis auf eine Ausnahme bei Graciosa (Kanaren)), aber auch neue Beiträge liefert (Inklusion (Mineralogie) mit Link bei BKL Inklusion). Vor 2006 wurde der Weblink auf normale Art eingebunden. Jedenfalls habe ich bei dieser IP keinen Vandalismus entdeckt und die spezielle Mineralienatlas-Verlinkung wurde nur selten revertiert (2x von Mnh, 1x korrigiert von BMK etwas älter). Ist doch verrückt, dass keiner davon gehört hat oder auch nur Meldung macht...
Oh Mann, ich habe gerade entdeckt, wer die IP ist, nämlich der Betreiber der Website Mineralienatlas höchstselbst (siehe Versionsunterschiede bei Liste der Minerale).
Zur Änderung zu einer Vorlage: Ist durchaus 'ne Überlegung wert, aber ich würde schon gerne erfahren, warum diese Art Verlinkung überhaupt funktioniert. Außerdem weiß ich nicht, ob man den Mineralienatlas als "frei" bezeichnen kann (Copyright des Mineralienatlas). Ich denke, ich werde Stefan selbst kontaktieren und ihn dazu befragen. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 08:51, 12. Jul 2006 (CEST)

Hallo, wusste gar nicht, dass es eine Diskussion zu unserer WEB Seite gibt :-) Es ist wohl wahr, dass ich der jenige bin, der die wohl veraltetet (mir neu) Linksyntax verwendet. Diese ist bei unserm Wiki Standart und hatte hier auch funktioniert, was offensichtlich nicht beabsichtigt ist. Wenn sie falsch ist, werde ich sie natürlich zukünftig nicht mehr verwenden. Hierfür großes Sorry!!

Zum Thema Frei: Der Mineralienatlas kann nicht frei sein, da wir die Erlaubnis haben zahlreiche Copyright geschützte Werke verwenden zu dürfen. Wir verwenden daher auch keine Artikel aus der Wikipedia, verweisen aber gerne darauf.

Für nicht kommerzielle Projekte die in begrenztem Rahmen ablaufen, ist die Erlaubnis zur Verwendung unserer Daten automatisch erteilt. Auch darauf, die DVD des Mineralienatlas im privaten Rahmen zu kopieren und zu verteilen.

Eine Veröffentlichung hingegen ist da viele Copyrights vorhanden sind wiederum mit viel Fragerei und Genehmigungen verbunden. Insofern schließen wir die Lücke zu den Werken bei denen der Autor eine kommerzielle Verwertung ausschließt, aber für ein zukünftig gemeinnütziges Projekt zur Verfügung stellt.

Einen Kommentar zur IP Adresse: Diese IP Adressse ist eine Gemeinschafts-IP-Adresse, die von über 100 Leuten verwendet wird.

Gruß Stefan

Hallo Stefan, vielen Dank für die schnelle Antwort :-) . Ob alt oder neu (die Syntax war mir neu), die etwas seltsam anmutende Linkform (bsp. Mineralienatlas:Calcit) funktioniert ja bestens, es ging jetzt mehr um das "wieso", weil mit Doppelklammern normalerweise Wikipedia-Links gesetzt werden. Silberchens Vorschlag, den Weblink über eine Vorlage einzubinden, dürfte sich ja nach Deinem Einwurf erledigt haben, denn solche Datenbanklinks müssen laut der dortigen Aussage frei sein. Freundlichen Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 09:42, 12. Jul 2006 (CEST)
Das Wieso ist einfach, Es ist ein Interwikilink. Das ist Standart zwischen Wikis und da der Mineralienatlas in der InterWikiLinkListe mit drinnen steht, funktioniert das. Diese Form ist normal zu bevorzugen, da falls sich eine WEB url ändert nur zentral in den InterWikiLinks das Mapping geändert werden muss und alle Links funktionieren wieder -- (Gruß Stefan)
Danke, danke :-D , das mit dem Interwikilink habe ich gerade eben herausgefunden (über den Begriff Wiki-Interwiki). Jetzt suche ich nur noch die Liste aller eingetragenen Wikis... , aber diese Diskussion macht klar, die Form der Interwikilinks scheinen einige nicht zu kennen (es wurde ja einige Male revertiert), wobei ich mich selbst hinzuzähle, da ich in Sachen Wikipedia und Wiki auch nach einem guten Jahr Zugehörigkeit immer noch ein Lernender bin. Auf jeden Fall werde ich diese Linkform beibehalten und Reverts, so ich sie entdecke, rückgängig machen (bin z.Z. sowieso dabei, alle vorhandenen Minerale nach Vorlage:Mineral und Systematik der Minerale zu überarbeiten). Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 10:05, 12. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: Gefunden! Wikimedia - Interwiki map -- Ra'ike Rede mit mir 10:09, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich weiß nicht, ob sich das "Frei" als Voraussetzung für eine Vorlage sich wirklich auf freie Inhalte bezieht, oder einfach darauf, daß für die Abfrage keine zusätzlichen Kosten anfallen. Auf der IMDb-Seite ist in jedem Fall ein Copyright vermerkt. --Silberchen ••• +- 09:42, 18. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, hab' auf der Wikipedia Diskussion:Datenbanklinks mal eine Nachricht hinterlassen. Mal sehen, wer helfen kann :-) . Gruß -- Ra'ike D C V 19:36, 18. Jul 2006 (CEST)

Pyroklastischer Strom, Glutwolke, Glutlawine

Hallo, im Themenkomplex rund um Pyroklastischer Strom gibt es einen Stub Glutwolke, einen fehlenden Eintrag Glutlawine sowie bei Diskussion:Pyroklastischer Strom eine etwas ratlose Abgrenzungsdiskussion zu diesen drei Begriffen. Könnte sich hier ein "Profi-Geologe" einklinken und Hilfestellung leisten?--JFKCom 23:59, 12. Jul 2006 (CEST)

Schminke 1988 (: 751-757, Abb. 12-14) differenziert vulkanische, subaerische Fließablagerungen (= Aschenströme) unter anderem in den pyroklastischen Strom, der sich als Glutlawine herniederwälzt und zur Ablagerung von Ignimbriten führt. Surges können sich aus einer Aschenwolke direkt am Schlot oder lateral aus einer Glutlawine herauslösen und als Glutwolke weiterfließen und führen zu (ignimbritischen) Surgeablagerungen. Die Unterschiede der Surges (hochverdünnte heiße Ströme) zu den pyroklastischen Strömen hatte schon Chadmull (in Diskussion:Pyroklastischer Strom) herausgearbeitet. Glutlawine sollte daher als Redirect auf Pyroklastischer Strom und Glutwolke auf Surge oder umgekehrt verweisen. Literatur: Schmincke, H.-J. (1988): Pyroklastische Gesteine. -- In: H. Füchtbauer [Hrsg.], Sediment-Petrologie, Teil 2, Sedimente und Sedimentgesteine. -- 4. Aufl.: 731-778; Stuttgart (Schweizerbart). --Rprick 01:16, 13. Jul 2006 (CEST)

Hallo, der Artikel Nordharzrand ist in der QS gelistet da überarbeitungsbedüftig. Sicherlich kann einer der hier verkehrenden Geologen etwas "Fleisch auf die Knochen" bringen, bevor er Löschkandidat wird... --seismos 23:53, 31. Jul 2006 (CEST)

Hallo, obiger Artikel ist wegen Mickerigkeit in der QS gelistet. Kann jemand den Artikel erweitern, oder wüsste alternativ jemand, in welchen Artikel man die Information besser unterbringen könnte? --seismos 22:15, 4. Aug 2006 (CEST)

Solche Informationen gehören eigentlich in einen Artikel Gesteinsbestimmung oder Gesteinsansprache. Da diese Lemmata aber noch nicht existieren, müssen wir diese Information wohl erstmal so für sich alleine stehen lassen. Geoz 11:24, 5. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel ist erstmal ausgebaut und um ein bißchen Bodenkunde ergänzt. Nebenbei habe ich den Artikel Fingerprobe ausgebaut. Ich habe zunächst überlegt beide zum Artikel "Bodenartenansprache" zusammenzugeführen; dies aber nicht getan, weil das auf die Anwendung der Knirschprobe bei Festgestein nicht paßt und bei der Fingerprobe noch Anwendungen aus anderen Bereichen aufgeführt sind. -- Universaldilettant 03:13, 7. Aug 2006 (CEST)

Löschantrag Urzeit

Hallo zusammen. Ist kein weltbewegendes Thema, keine Ahnung, ob sich dafür jemand interessiert ;-) aber ich habe doch tatsächlich einen Löschantrag gegen den Eintrag Urzeit gestellt (mein erster und letzter LA vorerst übrigens!) und hätte gerne dazu eure Meinung gewusst. Meine Begründung ist das Fehlen einer klaren Definition, denn der Begriff wird in der einschlägigen Literatur nicht verwendet und meines Wissens nirgendwo definiert. Allenfalls findet er sich in einem Wörterbuch, und da gehört er auch hin, nicht aber in eine Enzyklopädie. Der aktuelle Inhalt ist auch nicht durch irgendwelche Quellen gestützt, sondern aus meiner Sicht reine Begriffsfindung aus dem hohlen Bauch. Ich meine außerdem, dass der Eintrag eine als Lemma getarnte Werbung für den umtriebigen Autor Ernst Probst ist. Es gibt aber auch Widerspruch (siehe Löschdisku), daher mal hier eine Anfrage dazu. Grüße --TomCatX 18:52, 23. Aug 2006 (CEST)

Mein Lösungsvorschlag siehe Löschdiskussion :-) . Gruß -- Ra'ike D C V 23:03, 23. Aug 2006 (CEST)

Expertenhilfe gefragt

Ich arbeite momentan am Artikel Lappland (Finnland). Vielleicht findet sich ja ein Fachmann, der den dortigen Abschnitt Lappland (Finnland)#Geologie kritisch durchlesen und evtl. verbessern könnte. Das Buch, das mir als Quelle diente, wirkte recht kompetent, aber für mich sind das alles böhmische Dörfer, deshalb weiß ich nicht, ob ich in dem Geologie-Abschnitt Unsinn verzapft habe. Für Hilfe wäre ich dankbar, Gruß --BishkekRocks 16:01, 30. Aug 2006 (CEST)

Der Abschnitt ist imho in Ordnung, die gennanten Gesteine und Zeiten sowie die Überprägung der Lanschaft sind mMn richtig beschrieben, bin allerdings kein Experte der skandinavischen Geologie. Einzige Anmerkung: Das Edelmetall wird auch aus dem Grundgestein gefördert. Ist damit Bergbau (Minen) gemeint? Gold kommt in der Natur idR gediegen vor und ist eigentlich kein (bildender) Bestandteil eines Gesteins, meist wurde es auf dem Gestein residual angereichert. Gruß, --Solid State Input/Output; +/– 16:40, 30. Aug 2006 (CEST)
Das ging aber schnell, vielen Dank. Und ja, gemeint war Bergbau im Gegensatz zur Goldwäsche, die Formulierung war wohl suboptimal. Also danke nochmal, --BishkekRocks 17:39, 30. Aug 2006 (CEST)
Hab auch mal kurz drüber gekuckt und keine offensichtlichen Fehler entdeckt. @Solid State: die residualen Lagerstätten sind aber praktisch alle schon lange bekannt und ausgebeutet (und zwar weltweit). Daher stammt heute fast alles Gold aus Untertagebergbau (wo es aber in der Tat fast immer gediegen auftritt). Übrigens ... Kann ich mir deinen Baustein "Dieser Benutzer ist Geologe" klauen? Den finde ich nämlich hübsch. Geoz 17:59, 30. Aug 2006 (CEST)
Da hat der Kollege natürlich recht, allerdings reichern sich gediegene Elemente imho meistens residual, also auch in Klüften u.ä. an. Den Baustein darfst du gern "klauen", so lange er nicht von meiner Seite verschwindet ;) Gruß, Solid State Input/Output; +/– 18:37, 30. Aug 2006 (CEST)

Tennantit benötigt Hilfe

Da hat uns jemand eine Infobox spendiert. Sieht sich jemand in der Lage, daraus einen Artikel zu machen? --seismos 13:00, 3. Sep 2006 (CEST)

Minbox und grundlegendste Informationen sind jetzt drin, allerdings lässt sich da sicher noch mehr rausholen (ich fahr jetzt allerdings eine Woche auf Tagung, vielleicht kümmert sich ja jemand anderes drum). --Solid State Input/Output; +/– 14:01, 3. Sep 2006 (CEST)
Sieht doch schon nicht schlecht aus. Danke für die schnelle Hilfe... --seismos 15:15, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich habe weitere Daten ergänzt bzw. korrigiert und mir erlaubt, den QS-Baustein zu entfernen und hoffe, das geht in Ordnung :-) . Gruß -- Ra'ike D C V 21:25, 3. Sep 2006 (CEST)

Hallo Portal, das Problem bei diesem Artikel ist so ziemlich das gleiche wie bei Tennantit. Ich denke hier ist der Artikel besser aufgehoben als im Portal:Chemie. Gruß, --NEUROtiker 00:31, 4. Sep 2006 (CEST)

Da ist jemand der Meinung, oben genannter Artikel sei zu kurz und müsse daher gelöscht werden. Kann jemand dem Artikel etwas mehr geowissenschaftliche Substanz verleihen? --seismos 16:41, 4. Sep 2006 (CEST)

Liebe Betreiber von Portalen und Projekten im Bereich Geographie/Geowissenschaften. Ich wende mich an Euch mit einer Anfrage, die Eure sehr zersplitterten Diskussionen betrifft.

Die Geisteswissenschaftler und Mediziner wagten den Schritt bereits: Mit Austausch, den sie bislang auf Diskussionsseiten ihrer Portale und Projekte führten, gingen sie in die ersten beiden Redaktionen.

Die Vorteile sind offensichtlich: Dort wo bislang Artikelarbeit mit wenig Beteiligung auf wenig beachteten Einzelseiten koordiniert wurde, geschieht dies jetzt von den Redaktionsseiten aus – mehr Leute sehen es dort. Bei fachlichen Fragen bekommt man hier schneller Antwort. Wenn man Mitarbeiter für eine kurzfristige Arbeit sucht, findet man sie hier schneller.

Dieses Link mag zeigt, wie weit sich inaktive Projekte und Portale mittlerweile ausbreiteten [1] – hier eine Liste aller Projekte und Portale Eures Bereichs Wikipedia:Redaktion Geographie/Portale – eine Landschaft, die kaum noch jemand im Auge haben kann.

Darum meine Anfrage. Der Schritt betrifft nicht die Portal und Projektseiten selbst, er betrifft die anhängenden Diskussionsseiten. Überlegt Euch, ob ihr nicht die Koordinationsarbeit, die von ihnen ausgeht, mit mehr Beachtung von einer zentralen Geographie-Redaktionsseite aus laufen laßt. Ihr notiert auf der der Redaktionsseite Eure momentanen Baustellen und was ihr gerade an ihnen tut. Außenstehende können sich dann auf einer einzigen Seite Überblick über laufende Arbeiten im gesamten Feld verschaffen und freier ihre Mitarbeit zur Verfügung stellen.

Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr Euch die Redaktion der Mediziner Wikipedia:Redaktion Medizin einmal ansehen würdet, bei der das mit gutem Erfolg ausprobiert wird. Es würde mich freuen, wenn Ihr die Plattform, die parallel für Euren Bereich eingerichtet ist: Wikipedia:Redaktion Geographie nutztet, um mehr Aufmerksamkeit auf laufende Arbeit in Euerem Feld zu ziehen.

Kopiert von Benutzer Diskussion:Geoz

Moin Geoz, Tiet dat ik die schrieve. Sag mal, kannst Du mir nicht helfen, die Geographie-Redaktion in Gang zu bringen. Ich streckte meine Fühler mit geringem Erfolg ins Projekt Geographie aus, man hatte sich da wohl mehr Macht von den Redaktionen versprochen, so ganz wurde ich aus der Reaktion nicht klug. Vielleicht war es, daß ich auf einige Kids stieß, die sich weit mehr Einfluß erhofften und resignierten als sie sahen, daß da sehr viele mit an Bord sollen, eine übergeordnete Diskussionsplattform geschaffen werden soll...
Ich hatte ursprünglich gedacht, daß der Gruppe, der ich das Angebot machte, die Sache interessant vorkommen müßte, da sie hier Akzente setzen würde. Mit sehr guten Ideen hatten die Mediziner auf den Schritt reagiert. Die Juristen bekundeten grundsätliches Interesse, die Geisteswissenschaften erfreuen mich mit dem Aufbau einer größeren Debatte. Nur bei im größere Geographie/Geowissenschaften-Bereich stoße ich auf Granit. Für etwas Rat, wie ich mit dem Bereich kommuniziere, wäre ich bereits dankbar. Für Ideen, was die Redaktion im größeren Feld leisten müßte, noch mehr, Gruß --Olaf Simons 21:07, 20. Sep 2006 (CEST)
Moin Olaf, ich vermute, dass du bei Wikipedia:Umfragen/Reformen und Entwicklungen über meinen Namen gestolpert bist. Auf dieser Seite habe ich zum ersten Mal von geplanten Fachredaktionen in der Wikipedia gehört. Ich muss gestehen: nach den Vorschlägen von Marcus Cyron hatte ich da zunächst spontane, apokalyptische Visionen von "Fachleute-und-Redaktoren-Räten", die sich durch Revolutionsbeschluss Entscheidungsbefugnisse über die bisherigen, organisch gewachsenen Projekte aneignen, um sich danach einem "Obersten Sovjet" (Fachschaftsrat) aus externen Gutachtern zu unterstellen. Erst später habe ich gesehen, dass dieser radikale Vorschlag wohl keine breite Basis hat, und dass sich die Diskussion anderswo sehr viel anders, und vernünftiger anhört.
Gegen eine zentrale Anlaufstelle, an der sich die aktiven Wikipedianer einen raschen Überblick verschaffen können, was in ihren Fachgebieten so läuft, ist prinzipiell nichts einzuwenden. Dass es aber in manchen Fachbereichen so schwierig zu sein scheint, solche Anlaufstellen zu bilden, liegt meines Erachtens an der althergebrachten, aber künstlichen Trennung von Portalen und Projekten. Die ursprüngliche Idee war wohl, dass die Portale als Anlaufstelle für Leser dienen sollten, die einen Überblick über die existierenden Lemmata in einem Fachgebiet haben möchten, die Projekte hingegen als Anlaufstelle für Autoren, die die Qualität der existierenden Artikel verbessern, und neue verfassen. Nun wurde jedoch der Grundsatz "Die Mitarbeiter von Projekt X betreuen das Portal X" entweder nicht beachtet, oder missverstanden. So existieren heute zahlreiche Portale ohne zugehörige Projekte, und umgekehrt. Oder große Projekte, die viele kleine Portale betreuen, und umgekehrt. Die Diskussionen der Autoren verlagerten sich folglich entweder auf die Diskussionseite der Projekte (wie anscheinend in der Medizin, in der Geographie, etc.), oder auf die Diskussionsseite der Portale (wie in den Geowissenschaften, und in vielen Regionen-Portalen). Ich selbst, der ich im Geowissenschaften-Portal, und in einem regionalen Portal mitarbeite, war sehr erstaunt, als ich irgendwo las, die Diskussion auf den Portalen solle sich nur mit dem Lay-Out und gelegentlichen Anfragen von Lesern befassen!
Tatsächlich kommt die Diskussion im Geowissenschaften-Portal deinen Vorstellungen von einer Fachredaktion wohl schon recht nahe. Es treiben sich etliche Fachleute aus verschiedenen Gebieten herum, wie Geologen, Paläntologen, Mineralogen, Geophysiker, etc., die sich gegenseitig um Rat fragen (nur die Geographen machen sich dort etwas rar ...). Man macht sich gegenseitig aufmerksam, wenn sich ein Geowissenschaften-Artikel im Review, KLA, KEA, LA, etc. befindet. Man diskutiert, welche Artikel zusammengeführt, gesplittet, kategorisert werden sollen. Wenn du also Mitarbeiter für eine "Redaktion Geowissenschaften" suchst, dann ist das Portal sicher die richtige Anlaufstelle.
Ich persönlich neige aber eher der Position zu, dass man lieber bestehende Strukturen nutzen sollte, um die Wikipedia effizienter zu machen, anstatt auf die bestehenden Strukturen noch neue Strukturen obendrauf zu setzen. Geoz 12:26, 21. Sep 2006 (CEST)
Von den Medizinern ging das nette Angebot aus, ihr Projekt in die Redaktions-form zu überführen - erst versuchsweise, 7 Tage gestand man uns zu, dann nach vieren kam das vorzeitig Fazit, daß es eine Verbesserung darstellte, alle Diskussionen liefen weiter, die neue Struktur sei übersichtlicher als die gewachsene, man werde es so belassen. Mich bat man, dafür Sorge zu tragen, daß man den Schritt nun nicht allein tat. In meinem eigenen Bereich - Geisteswissenschaften - stieß ich auf keine Widerstände. Die Juristen sagten, daß sie im Prinzip mitmachen würden, auch bei ihnen würde effektiv ein Projekt den Schritt machen. Ich will diese Dinger nicht aus dem Nichts gründen, lieber ist es mir, sie entwickeln sich aus bestehenden Diskussionen heraus, und das setzt Bereitschaft einer der jeweils im Feld bestehenden Diskussionen voraus, das Terrain zu besiedeln.
Unter den moderaten Lösungen gibt es die, daß eine Projekt- oder Portal-Diskussionsseite die Navigation übernimmt und als die Redaktion fungiert - ohne sich so zu nennen. (Sie behält dann ihren Namen, aber man kann von ihr in die Nachbarredaktionen hinüberklicken. Generell ist es die zweitklassige Lösung.)
Die Redaktionen sollen ultimativ mit eigenem Briefpapier ausgestattet werden - Leuten aus ihrem Feld soll das Gelegenheit geben können, auf Fachveranstaltungen für WP anwesend zu sein, oder Fachleute von der Redaktion aus anzuschreiben, oder Bücher zur Begutachtung und Ausbeutung von Verlagen zu erbitten. Ein Breifkopf "Wikipedia Portal Geowissenschaften" wird nicht das Gewicht haben wie "Wikipedia Redaktion Geowissenschaften" (oder Geographie). Hier ist daran gedacht, das zu bilden, was Benutzer draußen erwarten: daß es in dem Lexikon Fachredaktionen gibt. (Und zwar so, daß wir intern keine neuen Machtstrukturen bilden - eher nur größere Diskussionen einrichten.)
Was ich an dieser Stelle zudem eben nicht weiß, ist ob Ihr bereit wäret, von Geowissenschaften für alle als erste Anlaufstelle zu dienen - auch für die, die über den Berg hinter ihrem Haus einen Artikel schreiben. (Darum geht es am Ende auch: Arbeit zu integrieren, verlorene Projekte und Portale aufzufangen, ein größerer Ort zu sein, an dem Überblick über das gesamte Gelände der Projekte besteht. - Hierzu dienen die Links, die mit der Benutzeroberfläche kommen.) Vielleicht besprichst Du Dich doch noch einmal mit Leuten aus Euerm Feld. Die Mediziner können gut darüber urteilen, welche Vorteile der Schritt hatte. Das ist kein Ding, das ich einrichten mag. Ich sehe meine Arbeit eher darin, mit interessierten Gruppen eine halbwegs gleich-strukturierte Form herzustellen, die es dann jedem leicht macht, sich auf den Redaktionsangeboten zurecht zu finden. Praktisch machen da die Mediziner derzeit die Vorgaben, wie man das klug organisiert - in einer Arbeit, die mich sehr beeindruckte, was ihre Konstruktivität anbetrifft. --Olaf Simons 14:10, 21. Sep 2006 (CEST)
Die Diskussion wird jetzt ja doch allgemeiner, als ich dachte. Ich kopiere das mal auf die Portal-Disku, für alle zum lesen. Geoz 14:30, 21. Sep 2006 (CEST)

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Geoz“

Moin Olaf. Ich habe mir die Angelegenheit nochmal durch den Kopf gehen lassen. Oben habe ich geschrieben: Wenn du also Mitarbeiter für eine "Redaktion Geowissenschaften" suchst, dann ist das Portal sicher die richtige Anlaufstelle. Diese Aussage beruhte wohl auf einem Missverständniss meinerseits:

  • Einerseits führst du ständig die Wikipedia:Redaktion Medizin als strahlendes Beispiel für die Vorteile von redaktioneller Arbeit an. Als ich mir die Seite angekuckt habe, konnte ich tatsächlich feststellen, dass wir ziemlich das selbe hier auf dieser Seite schon seit einiger Zeit machen (allerdings ohne dass wir das an die große Glocke gehängt hätten). Dies ist übrigens auch der Grund, warum manche der Geo-Projekte als "verwaist" erscheinen. Die zugehörigen Diskussionen werden nämlich mittlerweile hier geführt, und nicht mehr in den einzelnen Projekten.
  • Andererseits ist die Redaktion Medizin ja garnicht als "große" Redaktion gedacht, sondern nur als eine "Level-3"-Redaktion, die neben Astronomie, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, etc., dem Level "Naturwissenschaft" untergeordnet ist, das wiederum in der eigentlich angestrebten "Level-1"-Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik gemanaged werden soll. Dies ist somit auch die Redaktion, an der wir Teil nehmen sollten.
  • Tatsächlich suchst du ja aber für Mitarbeiter für die "Level-1" Wikipedia:Redaktion Geographie, die das enorme Paket der weltweiten Stadt-Land-Fluss-Artikel wuppen soll. Ich könnte mir vorstellen, dass hier auch der Grund für den Widerwillen im Projekt Geographie gegen die Redaktionen liegt. Vielleicht glauben die, sie sollen jetzt, durch Zusammenlegung mit den restlichen Geowissenschaften, zu einer "Level-3"-Redaktion "degradiert" werden? Ich denke du solltest noch mal mit den Leuten im Projekt reden.

Geoz 09:59, 22. Sep 2006 (CEST)

Verstehe ich das richtig, dann heißt das: das Portal Diskussion:Geowissenschaften möchte lieber Teil der Naturwissenschaften sein als mit den Leuten der "Stadt-Land-Fluss-Artikel" zusammen in einer Kiste. Kann ich verstehen. Löst nicht mein Problem, daß ich gerade an der Stelle ein Auseinanderbrechen der WP verhindert sähe. Ein gewisser wissenschaftlicher Standard sollte flächendeckend gewahrt sein, ich versuchte die Redaktionsbereiche nach quantitativem Volumen der Diskussion zu teilen und danach, daß überall, wo Liebhaber Arbeit geschieht, naheliegende Fachgruppen dabei sind. Schwierige Sache. Ich muß es schaffen, daß da verantwortliche Leute die Redaktion mit fachwissen bestimmen, sonst driftet der Bereich "Stadt-Land-Fluss-Artikel" in ein völlig unkoordinierten Eigenleben ab. (Mit den Level 1-3 Teilungen hat mein Vorschlag der Redaktionen gar nichts zu tun.) --Olaf Simons 10:35, 22. Sep 2006 (CEST)
Nun ja, bei meiner Einteilung und "Levelesierung" lehne ich mich an die existierende Hierarchie der Portale an. Das scheint mir einleuchtend zu sein. Die Verbindung der Geographie mit den anderen Geowissenschaften ist natürlich in der Theorie richtig und erstrebenswert, aber in der Praxis wohl kaum durchführbar. Das zu erwartende Artikelvolumen in einem "Level-2" oder "3"-Portal entspricht wahrscheinlich wirklich dem in einem Kontinent- oder Länder-Portal. Du solltest bei deiner Gewichtung der Fachredaktionen nicht nur auf die Diskussionen achten, wie sie jetzt laufen, sondern auch auf den Diskussionsbedarf, den man in der Zukunft erwarten darf. Andererseits muss man ja kein promovierter Geograph sein, um z.B. einen passablen Artikel über den eigenen Wohnort zu schreiben, auch wenn es hilft.
Noch was allgemeines: wenn ich mir schon füher über die Thematik Gedanken gemacht hätte, dann hätte ich, nach meinen positiven Erfahrungen hier auf Portaldiskussion:Geowissenschaften, wahrscheinlich empfohlen einfach per ordre de Moufti alle Portaldiskus in Redaktionen umzuwandeln. Damit wären die Diskus der "großen" Portale (Geographie, Geschichte, Gesellschaft, Kunst, Religion, Sport, Technik, Wissenschaft) automatisch zu den "großen" Fachredaktionen geworden. Aber jetzt ist es wohl zu spät dazu ... Jetzt werden die Portal- und Projekt-Diskus in den Fachbereichen, die sich entschließen eine Redaktion aufzumachen, wohl verwaisen. Geoz 13:30, 22. Sep 2006 (CEST)
P.S.: Im Portal Diskussion:Medizin scheint das schon geschehen zu sein. Da kann der interessierte Newbie, der es wagt durch das Portal zu treten, jetzt die Betreuer dabei bewundern, wie sie sich über die Farbe von Info-Boxen beraten ... Geoz 13:43, 22. Sep 2006 (CEST)
Die Mediziner waren allenfalls sehr konstruktiv darin mit Eneas und mir zu beraten, wie wir das Konzept für ihre Arbeit passend machten.
per ordre de Moufti geht gegenüber den Portal-Regenten gar nichts. Der Weg zu einer zentralen Diskussion, der sich die anderen zugehörig fühlen geht allein darüber, daß wir die zentralste und toleranteste nehmen und den Schritt zur Redaktionsdiskussion tun lassen. Ist ihre Interaktion sympathisch, offen, hilfsbereit, dann verbreitet sich auf Projekt- und Portaldiskussionen von selbst das Link, daß im Redaktionsraum die Diskussion stattfindet (bei den geisteswissenschaften geschieht dies gerade - du findest auf vielen verschlafenen Diskussionsseiten jetzt das Link, daß Anfragen an die Redaktion gehen, von der aus dieses Portal oder Projekt betreut wird. Das hat den Vorteil, daß Neulinge nicht auf toten Seiten Diskussionbeiträge ablassen, und daß sich für die Teilnehmer die Menge zu beobachtender Diskussionsseiten verkleinert. Die Arbeit wird mit der zentralen Diskussionsseite entspannter. --Olaf Simons 14:08, 22. Sep 2006 (CEST)
Das mit dem Moufti war nur halbernst gemeint. Anscheinend gehört es zur Symptomatik der Wikipedia-Sucht, dass man früher oder später Allmachtsphantasien entwickelt *huhuhahahaHAHAHA! Ruhig! Ruhig jetzt... Puh...* Allerdings zweifle ich daran, dass man durch die Einrichtung von Fachredaktionen die "Portal-Regenten" entmachten kann (so es sie gibt). Sie würden sich einfach zu "Fachredaktions-Regenten" aufschwingen (so man sie lässt). Bei dem, was du sonst über die zentrale Diskussionsseiten sagst, kann ich dir zustimmen. Ich fand nur, dass diese Seiten bereits in den Diskus der "großen" Portale zur Verfügung gestanden hätten. Man hat sie nur nicht zu nutzen gewusst. Geoz 15:05, 22. Sep 2006 (CEST)
Ich will keine Portal-Regenten entmachten. Die Dinger stehen und fallen mit Leuten, die sich verantwortlich fühlen - oft ist es wie beim Portal&Projekt Philosophie ein einziger Mann, der allen anderen das Gefühl gibt, daß das Ding morgen und übermorgen noch da ist, weil er Leute ranholt - und dann besteht das Projekt solange er da ist (und kriselt, wenn er weggeht).
Eine Entmachtung gibt es allenfalls an einer Stelle: dort wo eine Diskussion beschließt, sich als Redaktionsdiskussion breiter zu öffnen (wir sprachen das Problem der Stadt-Land-Fluß-Artikel an - welche Diskussion möchte dortigen Diskussionsbedarf beherbergen? Wenn die uns als Anlaufstelle sehen, dann können wir einpacken... dennoch ist's gut, wenn das eine Diskussion tut, und Sammelbecken wird (wegen vieler isoliert arbeitender Projekte von Thüringen bis Ostfriesland, denen ein Dach fehlt, und die an mangelnder Beobachtung leiden).
Mein Problem sind nicht die Portale und Projekte, denen ich zu beliebigen Themen beliebige Organisationsformen gönne. Mein Problem ist die Gründung der größeren Diskussion, die all den kleinen bei Bedarf als Mutterdiskussion (und als Ort, von dem aus man Projekte planen kann) zur Verfügung steht. "Wir mache es im Thüringen Projekt so... - ist das ein gutes Muster für alle, die hier arbeiten?" "Ich habe eine fachliche Frage beim Artikelschreiben - weiß jemand der größeren Runde die Antwort?" "Ich gehe auf Urlaub - observiert jemand dieses, mein Projekt", "Dieses Thema ist in unserem bereich unterbelichtet - gibts da drei Mitspieler für en Projekt, in dem wir in einem halben Jahr das verbessern?" (Man sollte temporäre Projekte haben, doch auch für die benötigt es eine ruhig laufende Grunddiskussion...) --Olaf Simons 15:23, 22. Sep 2006 (CEST)

Artikel und Min des Monats

Würde die Aktualisierung jemand in der Zeit meiner Abwesenheit übernehmen? --Chadmull 11:52, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich kann mich darum kümmern. Ähem, wo finde ich denn die Listen mit den Kandidaten? --TomCatX 14:28, 16. Sep 2006 (CEST)

Könnte ein fachkundiger Geologe vielleicht einen eventuell zunächst kurzen Artikel über die Obduktion im geologischen Sinne (siehe auch Subduktion!) unter dem Lemma "Obduktion (Geologie)" anlegen. Aschließend bräuchte es entweder eine zentrale Begriffsklärungsseite mit den Alternativen "Obduktion (Medizin)" und "Obduktion (Geologie)" oder auf Obduktion zumindest einen Hinweis auf die zweite Bedeutung dieses Begriffes unter dem Lemma "Obduktion (Geologie)". Diese zweite Bedeutung von Obduktion ist allgemein kaum bekannt und würde mit ihrer Einführung in WP unsere Enzyklopädie wieder einmal auch fachübergreifend herrvorragend ergänzen! Gruß -- Muck 08:14, 18. Sep 2006 (CEST)

Done. Geoz 23:08, 18. Sep 2006 (CEST)
Ist doch eine tolle Sache, geht ja richtig flott bei euch. Im Sinne von WP - und damit auch von mir - vielen Dank! :-) Grüße -- Muck 23:22, 18. Sep 2006 (CEST)

Messinische Salinitätskrise

Habe jetzt den lange versprochenen Artikel über die Messinische Salinitätskrise angepackt. Ich brauch aber noch ein bisschen Hilfe. Ich selbst verwende für die letzte Stufe des Miozäns immer den Namen Messin. Anderswo habe ich in deutschsprachigen Quellen aber auch schon die französische Form gesehen: Messinien, seltener englisch: Messinian. In der Wikipedia scheint aber die (meinem Geschmack nach etwas holprige) Form Messinium gebräuchlich zu sein. Gibt's da schon irgendwelche Konventionen?

Außerdem muss ich jemanden bitten, mir bei der Einbindung der Weblinks aus dem (erstaunlich verworrenen und redundanten und z.T. fehlerhaften) Artikel en:Messinian salinity crisis zu helfen. Und was genau sind zur Zeit die Regelungen über Endnoten, Fußnoten, Literatur, Quellen, Referenzen, Weblinks, Wikilinks, etc.? Geoz 19:32, 20. Sep 2006 (CEST)

Hi Geoz. Das "Lexikon der Geowissenschhaften" nennt diese Stufe - in dieser Reihenfolge - "Messin, Messinium". Ich selbst richte micht nach dieser Liste, einer Unterseite der ICS (International Commission on Stratigraphy). Die Liste beruht auf der offiziellen Veröffentlichung Gradstein, Ogg, Smith, et al.: "A Geologic Time Scale 2004". Hier heißt es eben "Messinian", was den deutschen Gepflogenheiten entsprechend als "Messinium" wiedergegeben wird. Aber die geowissenschaftliche Literatur ist in diesem Punkt nicht eindeutig, aber es scheint, dass die neuere Literatur die Version mit "-ium" gegenüber der traditionellen Schreibweise bevorzugt. --TomCatX 22:08, 20. Sep 2006 (CEST)
Wie gesagt, ich persönlich bevorzuge die Kurzform. Übrigens heißen sogar englisch Devonian, Carbonian, etc. im deutschen auch Devon, Karbon und nicht Devonium und Karbonium. Geoz 22:27, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich auch aber die deutsche WP hat sich mehrheitlich für die Version auf -ium entschieden, was man mit Blick auf die offizielle (ich reit' drauf rum) Liste der ICS und mit dem Gebrauch in der Wissenschaft auch vertreten kann. Im Hinblick auf eine gewisse Einheitlichkeit kann man das ja vielleicht auch beibehalten, die Kurzform wird natürlich auch genannt. JFTR: Übrigens heißt es "Carboniferous"... :-)))) --TomCatX 22:51, 20. Sep 2006 (CEST)
Ja, siehst Du! Die Engländer dürfen so inkonsequent sein, wie sie wollen. Bloß die Deutschen haben für alles eine offizielle Norm. Na, egal. Bis die ganzen Stufen-Links blau gefärbt werden (mitsamt den Kurzformen als Redirect) dürfte eh noch eine Weile vergehen. Geoz 23:29, 20. Sep 2006 (CEST)