Archiv der Universität Wien

Universitätsarchiv in Österreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 14:12 Uhr durch Luckyagnano (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Standort "Alte Universität" in der Postgasse

Im Jahre 1385 bezog die Universität Wien ihr erstes eigenes Gebäude, das Collegium ducale im alten Universitätsviertel beim Stubentor. An der Südostecke dieses Kollegs - im Bereich Postgasse 9 - lag die St. Benediktskapelle, wo in der Frühzeit des Wiener Studiums auch die wichtigsten Urkunden und Akten in einer Archivtruhe verwahrt wurden. 1628 wurde die Universitätsverwaltung in das Haus Sonnenfelsgasse 19 verlegt. Von hier übersiedelte man schließlich 1884 in den neuen Universitätspalast Heinrich von Ferstls am Ring, wo das Universitätsarchiv im Gang zum Auditorium Maximum fast hundert Jahre seinen Standort haben sollte.

Zum 600. Geburtstag der Alma Mater (1965) versprach jedoch der damalige Unterrichtsminister, der Universität ihren alten Stammsitz wieder rückzuwidmen.

Zu den Aufgaben

Im Stiftbrief vom 12. März 1365 war auch eine "publica libraria" vorgesehen. Durch zahlreiche Legate wurde diese in der Folge stark vermehrt und zum Grundstock der alten "Libreye". Das Pergament mit der Unterschrift Herzog Rudolfs IV. und seiner Brüder vom 12. März 1365 wurde nie außer Kraft gesetzt.

Dem Universitätsarchiv obliegt die Erhaltung, Erschließung und Bereitstellung der historischen Überlieferung der Universität Wien und der universitätsgeschichtlichen Sammlungen für Zwecke der Universitätsverwaltung, der wissenschaftlichen Forschung und Lehre sowie zur Wahrnehmung berechtigter persönlicher Belange.

Es nimmt mit Publikationen, Vorträgen und Ausstellungen aktiven Anteil an der universitäts- und wissenschaftsgeschichtlichen Arbeit und unterstützt facheinschlägige Forschungsprojekte.

Für die Archivbenützer wird ein Lesesaal- und fachlicher Beratungsdienst durchgeführt, darüber hinaus werden schriftliche Auskünfte erteilt.

Zum Ort

.

Datei:Schausammlung im Archiv der Universität Wien.jpg
Schausammlung des Archivs der Universität Wien (ehem. Refektorium der Jesuiten).

Seit 1980 befindet sich das Archiv der Universität Wien in jenem Trakt der Alten Universität, welcher bis 1884 die Universitätsbibliothek Wien beherbergte

Der Gebäudekomplex wurde im Laufe des 17. Jahrhunderts von den Jesuiten, die von 1623 bis 1773 den Lehrbetrieb der Philosophischen und Theologischen Fakultät dominierten, als Akademisches Kolleg errichtet.

Schon der mittelalterliche Vorgängerbau, das Herzogskolleg, hatte seit 1385 an dieser Stelle als Sitz der Alma Mater Rudolphina gedient.

Hier befand sich auch eine dem Hl. Benedikt geweihte Kapelle, in der die Archivalien der mittelalterlichen Universität aufbewahrt wurden.

Zur Geschichte

Im Jahre 1388 wurde die erste "Archa universitatis" angeschafft.

In diese eisenbewehrte Archivtruhe hinterlegten die Rektoren die rechtssichernden Urkunden und Siegel der Universität.

Matrikel der Universität Wien, 1377ff. Die heute älteste, dauernd bestehende Universität im deutschsprachigen Raum nahm bald nach ihrer Etablierung einen großen Aufschwung. Im 15. Jahrhundert wies sie die höchsten Studentenzahlen im römisch-deutschen Reich auf.

In der Neuzeit wurden Professoren der Theologischen und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät mit dem Amt des Universitätsarchivars betraut.

Das älteste umfassende Inventar- und Findbuch stammt aus dem Jahre 1708. Mit Karl Schrauf wurde 1875 der erste hauptamtliche Berufsarchivar und Historiker eingestellt, der die historischen Bestände der verschiedenen Stellen zusammenführte und der Forschung zugänglich machte.

Das Universitätsarchiv wurde mit Einschluß der Amtsbibliothek (ehem. Rektoratsbibliothek) und der Schausammlung ("Universitätsmuseum") zu einer Service- und Forschungsstelle für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte.

Seit 1975 gehörte es als gesonderte Abteilung der Universitätsdirektion an und wurde mit der Einführung des UOG 93 am 1.1.2000 in eine Dienstleistungseinrichtung umgewandelt.

Mit der Implementierung des UG 2002 im provisorischen Organisationsplan wurde das Universitätsarchiv am 1. Jänner 2004 zu einer Sub-Einheit der Dienstleistungseinrichtung Bibliotheks- und Archivwesen. Siehe auch Universitätsbibliothek Wien

Seit 1. Jänner 1997 befindet sich im Universitätsarchiv der Sitz der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte.