Aktive Hinterachskinematik

Lenkfähigkeit der Räder an der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 14:09 Uhr durch Wikiknarf (Diskussion | Beiträge) (Erste Version). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Aktive Hinterachskinematik (AHK, nicht verwechseln mit der Anhängerkupplung) bezeichnet die Lenkfähigkeit der Räder an der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs (Pkw), um bei einem plötzlichen Ausweichmanöver die Schleudergefahr zu minimieren.

Technisch wurde dieses Konzept im BMW der 8er Serie umgesetzt (etwa 1991 bis 2001). Da es sich dabei um ein aufpreispflichtiges Extra handelte (ca. DEM 30.000) konnte sich das System nicht durchsetzen.

www.Arstechnica.de: Details und Patente zum Thema Active Yaw

www.psychologie.uni-wuerzburg.de: Ein Workload-Ansatz zur Bewertung von Pkw-Handlingseigenschaften (PDF)

www.psychologie.uni-wuerzburg.de: Der Fahrer als Messinstrument für fahrdynamische Eigenschaften (PDF)

www.aegistg.com: Michael Ulm, "Anwendungsnahe Fahr und Aktuatorsimulation fur die Aktive Hinterachskinematik", Allradlenksysteme bei Personenwagen, 1991 (German). Written by BMW Engineer; applies ACSL to automobile steering system