Jakob Segal
Professor emeritus Dr. sc. Jakob Segal (* ?. ? 1911 in St. Petersburg, Russland; † ?. ? 1999 in ?) war ein Biologe und bis zu seiner Emeritierung der Leiter des Instituts für Allgem. Biologie a. d. Humboldt-Universität in Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen über Struktur und Rolle der Proteinmoleküle und der Immunologie.
Leben und Werk
Mit 8 Jahren mit seinen Eltern nach Königsberg / Preussen gekommen, dort Abitur, erste Semester seines Biologiestudiums in Deutschland absolviert.
Mußte wegen antifaschistischer Aktivität emigrieren und beendete sein Studium in Toulouse, Frankreich, mit der "Licence des Sciences".
Lernte dort seine spätere Frau Lilli kennen.
Nach Beendigung des Studiums Forschungsarbeit in Paris am Sinnesphysiologischen Laboratorium des "Collège de France".
Anschließend am "CNRS" (Staatliches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) in Paris tätig. Promovierte 1940 zum "Docteur des Sciences" (Fach Physiologie) an der Sorbonne (Universität von Paris).
Nahm während des II. Weltkriegs aktiv am antifaschist. Widerstand teil.
Nach dem Krieg Rückkehr ans "CNRS" und dort Ernennung zum "Chargé de Recherches".
Übernahm Forschungsauftrag über die Sinnesfunktionen der Hirnrinde.
Wurde 1953 an die Humboldt-Universität zu Berlin (DDR) berufen und mit dem Aufbau eines Instituts für Allgemeine Biologie beauftragt, das sich in der Folge auf die Ausbildung von Biophysikern spezialisierte.
Institutsleiter bis zu seiner Emeritierung 1971.
Forschungsgebiete: Struktur der Proteinmoleküle, Rolle der Proteine in element. Zellfunktionen u. Immunologie. Zahlreiche Veröffentlichungen auf diesen Gebieten.
Nach seiner Emeritierung setzte er die gleichen Arbeiten mit verstärkter Orientierung auf biophysikal. Probleme der Medizin fort.
In den letzten Jahren bildet sein hauptsächliches Forschungsgebiet das AIDS - bis zu seinem Tod.
Werke
- Jakob Segal/Lilli Segal, "Aids - die Spur führt ins Pentagon" zusammen mit Manuel Kiper, "Biokrieg", Vg. Neuer Weg, 2. ergänzte Auflage Oktober 1990
- Manuel Kiper, "Seuchengefahr aus der Retorte - Vom sorglosen Umgang mit Genen, Viren und Bakterien", rororo Verlag, 1992