Diskussion:Induktivität
Mit keiner der hier dargestellten Formeln gelingt es, die Indukltivität einer Spule, bestehend aus nur 1 Windung, zu berechnen. Woran liegt das?
Wolfgang
Artikel Spule hinzufügen?
Meiner Meinung nach könnte man den Artikel der Spule hier hinzufügen, da die beiden Themen sehr eng verwandt sind und Informationen zum Teil in beiden Artikeln vorkommen.
- Nein, da sich der eine Artikel mit dem Bauelement und der andere mit der physikalischen Eigenschaft beschäftigt. Würde man diese Themen in eine Artikel werfen, würde nur ein großer und wahrscheinlich unübersichtlicher Artikel zustande kommen. --Cepheiden
- Die Artikelaufteilung zwischen Spule (Elektrotechnik) und hier ist in der Tat nicht ganz glücklich. Als Vergleich wie die Aufteilung sein sollte kann man Kondensator (Elektrotechnik) vs Elektrische Kapazität als Vorbild nehmen: Während der Artikel der Kapazität nur gerade am Rande das Bauelement Kondensator referenziert, und ansonsten die Kapazität beschreibt und darstellt, kreist der Artikel hier sofort um Spulen. - z.b. in den Abbildungen, oder der Formulierung im Ende vom ersten Satz. - Spulen sind ja elektrische Leiter, nur halt quasi "aufgerollt". Schaltzeichen von Spulen, auch wenns normgerecht sein mögen, haben bei dem Begriff der Induktivität wenig verloren. Das ist dem Artikel Spule vorbehalten. Der Abschnitt "Wechselstromverhalten" wäre auch komplett in dem Artikel Spule besser aufgehoben. - Hab das verschieben mal auf meine Todo-list geschrieben, mal schauen... -- wdwd 18:56, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin direkt mit einer Änderung nicht einverstanden. Im ersten Satz ist die Rede von einer Spule oder einem Leiter. Später heißt es dann: "die Wirkung der Induktivität ist eine Induktionsspannung entlang der Leiterschleife". Zuerst wird der Begriff "Spule oder Leiter" verwendet. Sofort im nächsten Satz kommt dann der Schwenk zu einem anderen Begriff. Das ist für den Voll-Laien verwirrend und darüber hinaus gehört sich das nicht so. Man muss sich auf bestimmte Fachbegriffe festlegen und diese immer wieder verwenden. Durch die dadurch bedingten Wiederholungen mag das Deutsch ein bisschen holpriger wirken. Dafür ist dann aber Eindeutigkeit sichergestellt, weil nur ein Begriff für eine Sache verwendet wird. Übrigens ist nicht zwingend eine Leiterschleife mit dem Begriff "Induktivität" verbunden. Auch einem geraden Leiter ohne Rückleiter kann z.B. aufgrund des Skineffektes eine Induktivität zugeordnet werden. Daher: macht bitte Vorschläge für einen Begriff, der bis zum Ende des Artikels durchgehalten wird. Insgesamt müssen bestimmte Standards eingehalten werden. Wenn z.B. unten der Einschwingvorgang als Funktion von L und R dargestllt wird, gehört noch ein Schaltbild dazu, in dem eindeutig zu erkennen ist, was R und was L ist. "R" fällt dort vom Himmel - niemand, der zum ersten mal den Begriff "Induktivität" hört, wird das verstehen. Allen anderen ist das sowieso schon klar, weil der Einschwingvorgang das zweite ist, was man über Spulen lernt. Viele Grüße, freue mich über Eure Meinung Benutzer:Maxw_E_technik
- Sorry, habe meinen Irrtum bemerkt: Im ersten Absatz ist sofort von "Leiter" die Rede. Der Rest meiner Kritik ist aber grundsätzlich richtig. Benutzer:Maxw_E_technik
- Hi, Max_E_technik, kann sein dass Du da mit dem ersten absatz gerade zeitlich in meinen edit reingefallen bist. Ich will die kapitel deutlicher und inhaltlich sauber zur spule trennen und daher eher allgemeiner beschreiben. Wie auch immer, ich werke mal alle kapitel von oben beginnend einzeln durch - einiges fehlt noch, z.b. innere/äussere induktivität und deren erkläerungen dazu. Das sind mehrere schritte. Wenn Du bei manchen punkten entsprechende vorstellungen hast, Dir fehlende wikilinks auffallen, oder sonstige patzer/fehler unterkommen, bitte diese gleich ein/umzuarbeiten. Ich versuche wo es geht nichts zu vergessen, bin aber alles andere als perfekt. ;-) --wdwd 21:04, 5. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin direkt mit einer Änderung nicht einverstanden. Im ersten Satz ist die Rede von einer Spule oder einem Leiter. Später heißt es dann: "die Wirkung der Induktivität ist eine Induktionsspannung entlang der Leiterschleife". Zuerst wird der Begriff "Spule oder Leiter" verwendet. Sofort im nächsten Satz kommt dann der Schwenk zu einem anderen Begriff. Das ist für den Voll-Laien verwirrend und darüber hinaus gehört sich das nicht so. Man muss sich auf bestimmte Fachbegriffe festlegen und diese immer wieder verwenden. Durch die dadurch bedingten Wiederholungen mag das Deutsch ein bisschen holpriger wirken. Dafür ist dann aber Eindeutigkeit sichergestellt, weil nur ein Begriff für eine Sache verwendet wird. Übrigens ist nicht zwingend eine Leiterschleife mit dem Begriff "Induktivität" verbunden. Auch einem geraden Leiter ohne Rückleiter kann z.B. aufgrund des Skineffektes eine Induktivität zugeordnet werden. Daher: macht bitte Vorschläge für einen Begriff, der bis zum Ende des Artikels durchgehalten wird. Insgesamt müssen bestimmte Standards eingehalten werden. Wenn z.B. unten der Einschwingvorgang als Funktion von L und R dargestllt wird, gehört noch ein Schaltbild dazu, in dem eindeutig zu erkennen ist, was R und was L ist. "R" fällt dort vom Himmel - niemand, der zum ersten mal den Begriff "Induktivität" hört, wird das verstehen. Allen anderen ist das sowieso schon klar, weil der Einschwingvorgang das zweite ist, was man über Spulen lernt. Viele Grüße, freue mich über Eure Meinung Benutzer:Maxw_E_technik
Bitte zusammenfügen
als Übergangslösung. Man kann damit Redundanzen vermeiden und übersieht besser, was noch fehlt. Wenn der Artikel "fertig" ist kann man es sauber wieder trennen. Bei Halbleiterspeicher war die Aktion m.E. erfolgreich. --Staro1 20:35, 5. Aug 2006 (CEST)
- Zusammenfügen ist imho nicht so ideal. Das sind zwei verschiedene dinge. Ich habe mal versucht so grob die trennung zwischen Spule und Induktivität durch umlagern einzelner (eindeutiger) kapitel und inhaltliches umschreiben zu schaffen. - wie so oft, die besten erklaerungen sind die einfachen und das ist kompakt nicht so einfach. ich hätte etwas bedenken den artikel in der jetzigen form meiner grossmutter zum oma-test vorlegen zu wollen.. ;-) Vielleicht kann jemand zumindest mit ein paar wiki-links oder leichter verdaulichen umformulierungen nachhelfen.--wdwd 20:53, 5. Aug 2006 (CEST)
erledigt
durch saubere Trennung von Theorie und Praxis.
Störend finde ich jedoch den hier Beziehungslos stehenden Absatz "Induktion". Kann man ihn nicht duch einen Link an passender Stelle auf Induktion (Elektrotechnik) ersetzen ? --Staro1 23:37, 13. Aug 2006 (CEST)
- Die Bezeichnung des Absatzes mag unklar sein. Idee für eine bessere Bezeichnung? Der Inhalt (Absatz) finde ich an dieser Stelle schon wesentlich, zumal nur relativ kurz. Denn erst durch das Induktionsgesetz wird die Beziehung zwischen der elektr. Spannung und Strom an einer Induktivität vollzogen. Die Definition der Induktivität hat als Beziehung ja "nur" den elektrischen Strom zu dem magnetischen (Verkettungs)fluss.--wdwd 16:06, 14. Aug 2006 (CEST)
Die Induktivität ist ein Maß für die Induktionsfähigkeit ...
bessere Erklärung nötig...
- Besagen die beiden Formeln L=... nicht genau dasselbe? Einmal wird n als Windungszahl bezeichnet, einmal N. Der 2. Teil kann ja einfach gelöscht werden... --Hypnotoad 14:13, 6. Jan 2005 (CET)
- Stimmt! Habs bearbeitet. -- WHell 15:29, 6. Jan 2005 (CET)
== Induktivität erzeugt eine Selbst(induktion)sspannung U = - L . w .dI / dt ......in V.......(V.s/A ). (A /s )
- : ...........Induktivität in [H] bzw. [V.s/A]
L = Al * n^2 .........[H] bzw. [V.s/A]
Hast Du die n' s nicht geändert?!
Änderungen einer IP (Kürzung)
Heute hatte eine IP den Artikel stark gekürzt und BenutzerCepheiden hat das wieder rückgängig gemacht. Vielleicht war die Idee, die dahintersteckt aber gar nicht so falsch: Induktivität ist ja eigentlich eine physikalische Größe, die z. B. Leitungen aber auch Spulen zu eigen ist. Daß auch das Bauelement so bezeichnet wird, ist eigentlich falsch und hat nichts mit Fachsprache zu tun, sondern ist ein umgangssprachlicher Lapsus. Aufgefallen war mir das schon lange und ich wollte mich immer mal darüber her machen, habe aber bisher den Zeitaufwand gescheut. Eigentlich gehört alles über Induktion zu Induktion und alles über das Bauelement zu Spule (Elektrotechnik), wo es auch z. T. als Doppelung schon vorhanden ist. Ich denke, man tut der armen IP hier unrecht, wenn die Änderungen als Vandalismus abgetan werden. Bitte mal überdenken ... --Schmidti 10:56, 9. Mai 2005 (CEST)
- Hi, ja du hast z. T. Recht. Aber eine derartige Kürzung ohne eine Bemerkung ist für mich Vandalismus. Trotzdem kann man darüber nachdenken. --Cepheiden 11:24, 9. Mai 2005 (CEST)
- Ich muss Dir an dieser Stelle widersprechen. In der Elektrotechnik wird der Begriff Induktivität für zwei Dinge verwendet. Einmal für die Bauteileigenschaft einer Spule (genauer: die Selbstinduktivität) und zum anderen für das Modell eines Bauteils, bei dem Strom und Spannung exakt nach u=L di/dt zusammenhängen (das Modell einer idealen Spule). Sicherlich könnte man beide Begriffe unter verschiedenen Wiki-Einträgen führen, die jetzige Lösung gefällt mir allerdings schon recht gut. --Michael Lenz 13:14, 17. Dez 2005 (CET)
- Ja, finde ich auch. Schwierig ist bei dem Thema wohl, daß sowohl zu "Spule" als auch zu "Induktivität" das jeweils andere Objekt zur Erklärung und Erläuterung herangezogen werden muss. Um ein Hin- und Herpendeln und eventuell unübersichtliche gegenläufige Erklärungen zu vermeiden, scheint mir ein gemeinsamer Artikel "Induktivität" besser, in dem auch die elektrischen ERscheinungen der Spule behandelt werden. Bei Spule sollte dann zu den elektrischen Sachverhalten stets ohne weiteres auf Induktivität verwiesen werden. Den Revert auf die Fassung von 8. Mai find ich insofern gerechtfertigt, allerdings die etwas verschwurbelte Fassung auch überarbeitungsbedürftig. Gruß -- WHell 11:41, 9. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel über Spule ist zur Zeit noch etwas chaotisch und teilweise auch sehr unglücklich formuliert (z.B. "Weil es Spulen in vielfältigen Bauweisen gibt, spricht man auch von einer Induktivität..."). Weiters existiert mit der Drosselspule ebenfalls eine Überlappung. Ich würde mich WHell anschließen: Der 'Spule' Artikel sollte Bauformen, Zweck und Einsatzgebiete im groben enthalten (z.B. inklusive Drosselspule) und meiner Meinung nach ohne Formeln auskommen (nicht jeder sucht eine mathematische Abhandlung, manchmal will man sich einfach nur über z.B. Einsatzgebiete informieren). Die Beschreibung der wohl wichtigste physikalische Eigenschaft "Induktivität" der meisten Spulen sollte nur durch Link hierher gelöst werden (und die jetzige Doppelgleisigkeit entfernt werden), ebenso kann auf andere Effekte von realen Spulen (z.B. Widerstand?) verwiesen werden.
- Spulen-Artikeln nochmals etwas nachgebessert (hoffentlich nicht verschlimmbessert), warte jetzt aber auf Feedback. --Martinq 21:50, 12. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe die Definition am Anfang mal korrigiert. Mittlerweile ist es so, dass sogar schon Studenten sich bei ihren Diplomarbeiten auf Wikipedia beziehen, und es schwierig ist, ihnen klarzumachen, dass nicht alles so ganz korrekt ist, was dort zu lesen ist. Um das zu ändern, habe ich mit der Definition der Induktivität mal angefangen. Eine solche Definition dürfte auch der einschlägigen Fachliteratur (z.B. Ingo Wolff: Grundlagen der Elektrotechnik) nicht widersprechen. "Induktivität" ist kein Bauelement und auch kein Modell, sondern nur eine Eigenschaft, wie übrigens sehr viele Wörter die auf "tät" enden. -- Benutzer:Maxw_E_technik
- Spulen-Artikeln nochmals etwas nachgebessert (hoffentlich nicht verschlimmbessert), warte jetzt aber auf Feedback. --Martinq 21:50, 12. Jun 2005 (CEST)
- Der Artikel über Spule ist zur Zeit noch etwas chaotisch und teilweise auch sehr unglücklich formuliert (z.B. "Weil es Spulen in vielfältigen Bauweisen gibt, spricht man auch von einer Induktivität..."). Weiters existiert mit der Drosselspule ebenfalls eine Überlappung. Ich würde mich WHell anschließen: Der 'Spule' Artikel sollte Bauformen, Zweck und Einsatzgebiete im groben enthalten (z.B. inklusive Drosselspule) und meiner Meinung nach ohne Formeln auskommen (nicht jeder sucht eine mathematische Abhandlung, manchmal will man sich einfach nur über z.B. Einsatzgebiete informieren). Die Beschreibung der wohl wichtigste physikalische Eigenschaft "Induktivität" der meisten Spulen sollte nur durch Link hierher gelöst werden (und die jetzige Doppelgleisigkeit entfernt werden), ebenso kann auf andere Effekte von realen Spulen (z.B. Widerstand?) verwiesen werden.
- Ja, finde ich auch. Schwierig ist bei dem Thema wohl, daß sowohl zu "Spule" als auch zu "Induktivität" das jeweils andere Objekt zur Erklärung und Erläuterung herangezogen werden muss. Um ein Hin- und Herpendeln und eventuell unübersichtliche gegenläufige Erklärungen zu vermeiden, scheint mir ein gemeinsamer Artikel "Induktivität" besser, in dem auch die elektrischen ERscheinungen der Spule behandelt werden. Bei Spule sollte dann zu den elektrischen Sachverhalten stets ohne weiteres auf Induktivität verwiesen werden. Den Revert auf die Fassung von 8. Mai find ich insofern gerechtfertigt, allerdings die etwas verschwurbelte Fassung auch überarbeitungsbedürftig. Gruß -- WHell 11:41, 9. Mai 2005 (CEST)
Fehler im Artikel
Hallo. Im Artikel ist ein kleiner Fehler (http://de.wikipedia.org/wiki/Induktivität#Zu-_und_Abschaltvorgänge_bei_Gleichstrom): [...] Die obere der beiden Stromverlaufskurven ist die Stromanstiegskurve für das Einschalten.
Die untere der beiden Kurven zeigt den Stromverlauf beim Ausschaltvorgang. [...]
Der obere Graph ist aber mit U(t) gekennzeichnet. Gruß, Florian
- Stimmt, ist mir auch gerade aufgefallen. Ich werde Heute oder Morgen darüber hermachen, falls ich Zeit hab. Ich werde dann auch gleich den An- und Abschaltvorgang so wie beim Kondensator_(Elektrotechnik) beschreiben. Alex42 20:51, 9. Sep 2005 (CEST)
- Der zeitliche Verlauf des Stromes hängt vom zeitlichen Verlauf der Spannung ab. Bei der Diskussion des zeitlichen Verlaufs fehlen entsprechende Definitionen und auch Grafiken (Schaltbilder).
Fehler im Hinblick auf das Vorzeichen
Meine richtige Schreibweise wurde falsch korrigiert. Wenn u und i im Verbraucherzählpfeilsystem angegeben sind, gilt u=L di/dt. Es gehört ausdrücklich kein Minuszeichen rein.
Induktion
Der Zusammenhang von Eisenkern und Induktivität fehlt hier völlig--Staro1 05:21, 29. Okt 2005 (CEST)
- Der Artikel enthält folgenden Text:
- Die Größe der Induktivität hängt von den geometrischen Abmessungen der Spule und dem verwendeten Material ab
Darin ist
- der Spulenfaktor, der die geometrischen Streufeldverluste kurzer Spulen beschreibt ( ),
- die Windungszahl der verwendeten Spule,
- die magnetische Feldkonstante,
- ( )
- eine dimensionslose Materialkonstante des Spulenkerns, genannt die Permeabilitätszahl,
- der Spulenquerschnitt in m²,
- die mittlere Feldlinienlänge in m (bei langen Spulen die Länge der Spule)
- Danke für die Antwort- sollte ja nur ein Hinweis sein. Ich denke, dieser Artikel muss nicht "laienhaft" erklärt werden, aber eine kurze sprachliche Zusammenfassung damit man sich nicht in jede Formel einarbeiten muss. Gruß--Staro1 16:03, 30. Okt 2005 (CET)
Messgeräte und störende Eigenschaft
sind von mir geschrieben - habe erst heute geschafft, mich anzumelden.
lg BataillonDAmour
- Missverständlich: "Für hohe Genauigkeiten wird eine Messbrücke verwendet: Maxwell-Brücke. Diese Methode ist sehr genau ..." Ist es jetzt genau oder ungenau? Unheil 20:23, 11. Sep 2006 (CEST)
Vorzeichen bei induzierter Spannung
Ich habe das Vorzeichen bei der induzierten Spannung um die Angabe des Zählpfeilsystems ergänzt. Vorher stand dort u=-L di/dt ohne Angabe der Richtungen von Strom und Spannung. Mit Minus- und Pluszeichen bei induzierten Spannungen kann man sich leicht vertun. Das Minuszeichen soll eigentlich die Lenzsche Regel ausdrücken, bei der üblichen Bezeichnung von Strom und Spannung im Verbraucherzählpfeilsystem ist es jedoch falsch. Daher habe ich den Eintrag in die übliche Form gebracht und das Minuszeichen entfernt. --Michael Lenz 23:27, 18. Dez 2005 (CET)
Kennlinien
Heute wurden die Kennlinen aus dem Artikel entfernt (Bild:Ladevorgang.PNG). Meiner Meinung nach sind diese Richtig. Es handelt sich dabei allerdings nur um den Ausschaltvorgang einer idealen Spule in Reihe geschaltet mit einem Widerstand. --Cepheiden 12:57, 12. Jan 2006 (CET)
- Nunja die Grafen sind nicht schön, ich erstell mal kurz die Grafen für einen ausreichend langen Spannungspuls. --Cepheiden 13:17, 12. Jan 2006 (CET)
- So ich stell die Kennlinien (Bild:Auf- und Entladung Spule.png) ersteinmal zu Diskussion. Wenn ihr meint die sollten in den Artikel, baut die Grafik bitte ein.--Cepheiden 14:28, 12. Jan 2006 (CET)
- Wenn du gaubst, das alte Bild war OK, warum sieht dein neues anders aus :-)? Zu den neuen, die Zahlenwerte stören eher, als sie nützen. Auch ein kleines Schwänzchen Vorgeschichte (vor dem Zeitpunkt 0) wäre wünschenswert. Die überzähligen Gitterlinien stören eher. Als Beschriftung der U-Achse empfehle ich dimensionslos U/U0, wie bei der Zeitachse. I-Achse ebenso. Mich persönlich stören auch die Farben, ich liebe uniformes Schwarz. Man könnte Ein- und Ausschaltvorgang auch trennen, damit das Ding nicht so breit wird. Auch über die Notwendigkeit der Kennlinie U0 kann man geteilter Meinung sein. --stefan (?!) 14:26, 13. Jan 2006 (CET)
- Jaja, da waren halt ein paar Fehler drin. - Mein Bild kann man ja noch ändern. Ich geb zu eine normierte Darstellung ist besser. Die U0-Kennlinie hab ich der Vollständigkeit mit reingenommen. Natürlich gehört dann eigentlich auch die Schaltung dazu. Naja die gemeinschaft soll sagen was geändert werden sollte, ich mach das dann fix --Cepheiden 14:47, 13. Jan 2006 (CET)
- Ja, ich finde eine Kennlinie fehlt auf jeden Fall. Ja zu Normierung, Vorgeschichte, U0 und Schaltung(!). Farbigkeit ist nicht wirklich nötig, wenn schon drei Diagramme gezeigt werden, ich fände eines mit farbigen Graphen aber schöner. Die Tangente im Ursprung der gelöschten Zeichnung sollte aber auch eingezeichnet werden, da sich so schön die Zeitkonstante ermitteln lässt, wenn eine unbekannte Schaltung vorliegt. Natürlich müsste darauf auch im Text eingegangen werden. --sakari 17:14, 14. Feb 2006 (CET)
- Die Schaltung sollte auf jeden Fall dazu. Dort muss dann auch markiert werden, an welcher Stelle die Spannung gemessen wird! Die 3 Kennlinien sollten in ein Diagramm. Das dürfte übersichtlicher sein. Die Tangente würde ich auch einzeichnen, damit man erkennen kann, was tau ist. Ob das jetzt auf U0 normiert wird oder nicht finde ich nicht so wichtig. Allerdings sollten dann in der Schaltung die Bauelemente mit Werten eingezeichnet werden. --Tikey 01:54, 17. Mär 2006 (CET)