Burglengenfeld

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 11:55 Uhr durch 62.134.32.25 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Deutschlandkarte, Position von Burglengenfeld hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Schwandorf
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 388 m ü. NN
Fläche: 93,28 km²
Einwohner: 12.174 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 129 Einwohner je km²
Postleitzahl: 93133
Vorwahl: 0 94 71
Kfz-Kennzeichen: SAD
Gemeindeschlüssel: 09 3 76 119
Stadtgliederung: 4 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Marktplatz 2-6
93133 Burglengenfeld
Offizielle Website: Stadt Burglengenfeld
Politik
Bürgermeister: Heinz Karg (SPD)

Burglengenfeld ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf.

Geografie

Geografische Lage

Burglengenfeld liegt an der Naab. Entfernung von Regensburg ca. 25 km, von Nürnberg ca. 100 km, von Schwandorf ca. 22 km, von Amberg ca. 45 km. Gemeinsam mit Maxhütte und Teublitz bildet die 12.175 Einwohner zählende Stadt ein Mittelzentrum.

Stadtgliederung

4 Stadtteile:

  • Altstadt
  • Wölland
  • Sand
  • Vorstadt (westlich der Naab)

Geschichte

 
Burglengenfeld: Naabblick vor Pithiviers-Brücke

Älteste Funde weisen auf erste Siedlungen zwischen 3000 und 1800 v. Chr. hin. Erste urkundliche Erwähnung findet der Ort Lengenfeld 817. Die Burg, die der heutigen Stadt ihren Namen gab, wurde um 900 als Schutz vor den einfallenden Ungarn gebaut. 1542 erhielt Burglengenfeld seine Stadtrechte und sein Wappen.

Alte historische Formen lauten: 1123 (Kopie des 15. Jahrhunderts) Lengenfelt, ca. 1133 Lenginuelt, 1205 castrum (Burg) Lengenvelt, 1356 Purcklengefelt, 1484 Burcklengfeld, 1546 Burcklengenfelldt und 1702 Burglengenfeld. 1621 begegnet die gräzisierte Bezeichnung Pyrgomacropedius. Als ursprüngliche Bezeichnung kann man das althochdeutsche "ze demo langin velde", d.h. "beim langen Feld" erschließen.

Anti-WAAhnsinns-Festival

 
Burglengenfeld: Der 1995 nach der Neugestaltung des Marktplatzes eingeweihte Stadtbrunnen

1986 wurde Burglengenfeld international bekannt, als die Demonstrationen gegen die geplante Wiederaufbereitungsanlage (WAA) ihren Höhepunkt im Anti-WAAhnsinns-Festival erreichten. Kurz nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl trat vor rund 100.000 Menschen die damalige Elite der deutschen Musikbranche, darunter Herbert Grönemeyer, Die Toten Hosen, Udo Lindenberg, Purple Schulz, Wolfgang Ambros, BAP und Biermösl Blosn auf. 600 Journalisten aus 10 Ländern berichten über das Ereignis. In nur 3 Monaten von und mit 1300 freiwilligen Helfern auf die Beine gestellt, geht Burglengenfeld als Veranstaltungsort der größten friedlichen Demonstration nach dem Krieg weltweit durch alle Medien. Die WAA scheitert 1989 endgültig am Widerstand der Bevölkerung und den immensen Kosten. Auf dem Veranstaltungsgelände “Lanzenanger” erinnert heute ein Gedenkstein an das spektakuläre Anti-Atom-Festival.

Eingemeindungen

  • Büchheim
  • Dietldorf
  • Höchensee
  • Greinhof
  • Lanzenried
  • Pottenstetten
  • See

Politik

Gemeinderat

  • Gudrun Bitterer, SPD
  • Wolfgang Dantl, SPD
  • Roswitha Gebhart, SPD
  • Rudi Glötzl, SPD
  • Lothar Kolb, SPD
  • Christine Sabel, SPD
  • Leo Stiegler, SPD
  • Georg Tretter, SPD
  • Rüdiger-Gerd Sappa, (fraktionslos)
  • Albin Schreiner, BWG-Freie Wähler
  • Josef Pritschet, FWL
  • Rotraud Fischer, CSU
  • Karl Goldbach, CSU
  • Josef Gruber, CSU
  • Brigitte Hecht, CSU
  • Berta Nausch, CSU
  • Georg Plecher, CSU
  • Claudia Averibou, Die Grünen
  • Dietmar Zierer, Die Grünen
  • Christina Bernet, BFB
  • Ursula Glatzl, BFB
  • Hans Glatzl, BFB

Bürgermeister

  • 1. Bürgermeister Heinz Karg, SPD
  • 2. Bürgermeisterin Inge Frank, SPD
  • 3. Bürgermeister Theo Lorenz, SPD

Ortssprecher

  • Josef Auer jun., Pilsheim
  • Karl Deschl, Pottenstetten
  • Hans-Ludwig Pirzer, Oberbuch
  • Wolfgang Renner, Mossendorf
  • August Steinbauer, Hub

Städtepartnerschaften

Burglengenfeld pflegt zu folgenden Städten Partnerschaften: Pithiviers (ca 60 Kilometer südlich von Paris), Johanngeorgenstadt (im Erzgebirge) und Radotin (bei Prag)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 
Burglengenfeld: Standbild des Barock- und Rokokobaumeisters Johann Michael Fischer auf dem Marktplatz

Noch heute stellt die Burganlage, mit rund 2,4 ha die Größte der Oberpfalz, eines der Wahrzeichen und eine Attraktion der Stadt dar. Die Burg selbst ist heute ein Behindertenheim.

Museen

  • Oberpfälzer Volkskundemuseum

Bauwerke

 
Burglengenfeld: Rathaus

Altstadt mit Ackerbürgerhäusern, historisches Rathaus um 1600 mit Renaissance-Brautzimmer; Altmannsches Schlößchen, Stadtmauer mit Wehrgang, Mittelalterliche Bierkelleranlage, Zaschkahof, Große Kanzlei um 1540, Kath. Pfarrkirche St. Vitus mit Epitaph (1541) v. Loy Hering, St.Anna-Friedhofskapelle mit Epitaphen 15. und 16. Jahrhundert, Evangelische Christuskirche (ehem. Kapuzinerkloster) um 1706; Kreuzbergkirche mit sehenswerter Innenausstattung; Burg im Kern 12. Jahrhundert und Erweiterung 16. Jahrhundert; Pfarrkirche und Schloß Dietldorf; Pfarrkirchen Pottenstetten, Lanzenried, Kirchenbuch und Pilsheim.

Sport

  • Stadthalle
  • 2 Dreifachturnhallen
  • 2 Zweifachsporthallen
  • Erlebnis- und Wohlfühlbad
  • Tennis- und Squashzentrum mit Sauna
  • Reitenhof
  • 2 Eislaufplätze
  • markiertes Wanderwegenetz
  • Radwanderwege
  • 8 Tennisplätze
  • Tischtennishalle
  • Eis- und Sommerstockbahn
  • Kinderspiel-, Abenteuerspiel- und Bolzplätze
  • Leichtathletikanlage
  • Kegelnbahn
  • Sportschießen
  • Angeln
  • Grasskihang
  • gespurte Langlaufloipen
  • Bootwandern
  • Pool-Billard
  • 2 Fitneß-Center

Freizeiteinrichtungen

  • Am 17. Dezember 2005 wurde in Burglengenfeld das Erlebnis- und Wohlfühlbad Bulmare eröffnet.
  • Stadtbibliothek
  • Naabtalpark
  • Jugendzentrum

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Burglengenfeld ist zu erreichen über die Bundesautobahn A 93, die Bundesstraße B 15 und die Staatsstraße 2235. Nachdem 1898 ein Eisenbahnanschluss realisiert worden war, dient die Bundesbahnnebenlinie von Maxhütte-Haidhof nach Burglengenfeld seit 1967 nur mehr dem Gütertransport zum Zementwerk. Den öffentlichen Personenverkehr besorgen Buslinien nach Regensburg (25 km), Schwandorf (18 km), Maxhütte-Haidhof (5 km), Kallmünz (8 km) und Amberg (40 km) sowie die "Citybus-Linien" und die Umlandbusse in städtischer Regie.

nahegelegene Bahnhöfe: Regensburg Hbf, Beratzhausen, Maxhütte-Haidhof

Bildung

Es gibt folgende Schulen und Kindergärten:

  • Die Geschwister-Scholl-Schule, gegliedert in Hans-Scholl-Grundschule und Sophie-Scholl-Hauptschule
  • Staatliche Realschule am Kreuzberg
  • Johann-Michael-Fischer Gymnasium
  • Kommunale Musikschule
  • Josefine-Haas-Kindergarten
  • kath. Kindergarten Don Bosco
  • Kindergarten der Arbeiterwohlfahrt

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Margit Berwing-Wittl: Burglengenfeld. Die Geschichte der Stadt und ihrer Ortsteile. Buchverlag der Mittelbayerischen Zeitung, Regensburg 1996, ISBN 3-927529-83-4
  • Margit Berwing-Wittl, Gabriele Blechschmid: Burglengenfeld. Eine Geschichte in Bildern. Geiger, Horb 1997, ISBN 3-89570-311-7
  • Ludwig Brandl: Heimat Burglengenfeld. Geschichte einer Stadt. Stadt Burglengenfeld, Burglengenfeld 1968