{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebundenDie Liste der Brücken über die Thur enthält die Übergänge der Säntisthur und der Wildhauser Thur sowie die Brücken vom Zusammenfluss der zwei Quellbäche bei Unterwasser bis zur Mündung bei Flaach in den Rhein.
Brückenliste
131 Brücken führen über den Fluss: 88 Strassenbrücken, 33 Fussgängerbrücken, neun Eisenbahnbrücken und eine Rohrträgerbrücke.
Säntisthur
17 Brücken und Stege überspannen die Säntisthur.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fliser-Thurwis-Brücke | Wildhaus | Feldwegbrücke | Balkenbrücke | Holz | 10 | 1205 | |||
Tentschore-Steg | Wildhaus | Feldwegbrücke | Balkenbrücke | Holz | 8 | 1192 | Brücke ohne Geländer | ||
Alpli-Brücke | Unterwasser | Feldwegbrücke | Balkenbrücke | Beton | 8 | 1090 | Brücke ohne Geländer mit Holztor | ||
Alpli-Steg | Unterwasser | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke | Holz | 8 | 1087 | Brücke ohne Geländer
Bergwanderweg | ||
Laui-Steg | Unterwasser | Feldwegbrücke | Balkenbrücke | Beton | 6 | 1083 | Brücke ohne Geländer | ||
Laui-Brücke | Unterwasser | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke | Beton | 15 | 1071 | Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Alp- und Forstwirtschaftlicher Verkehr gestattet
Mountainbikeland Route 33 Hörnli Bike (Etappe 3 Hemberg–Wildhaus) Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 1 Wildhaus, Gamplüt–Nesslau) und Route 946 Thurwasserfälle Weg (Unterwasser–Wildhaus) | ||
Büchel-Steg | Unterwasser | Feldwegbrücke | Balkenbrücke | Beton | 6 | 1035 | Brücke ohne Geländer | ||
Chüeboden-Brücke | Unterwasser | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke | Beton | 14 | 1033 | Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 1 Wildhaus, Gamplüt–Nesslau) | ||
Chüeboden-Steg | Unterwasser | Feldwegbrücke | Balkenbrücke | Beton | 8 | 1029 | Brücke ohne Geländer | ||
Ennetthur-Brücke | Unterwasser | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke | Beton | 8 | 1026 | Allgemeines Fahrverbot: Anstösser gestattet
Zufahrt zum Karunahaus Wanderland Route 946 Thurwasserfälle Weg (Unterwasser–Wildhaus) | ||
Thurfälle-Brücke | Unterwasser | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke | Beton | 6 | 916 | Wanderweg zu den Thurwasserfällen | ||
Nesselhalden-Brücke | Unterwasser | Feldwegbrücke | Bogenbrücke | Stein | 12 | 906 | Historische Steinbogenbrücke mit Brüstungsmauern aus gemörtelten Bruchsteinen[1][2]
Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als Objekt von regionaler Bedeutung (SG 360.2.1) eingestuft Wanderweg | ||
Au-Brücke | Unterwasser | Feldwegbrücke | Fachwerkbrücke | Stahl | 13 | 905 | Brücke mit Holzfahrbahn | ||
Dorf-Steg | Unterwasser | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke | Beton | 8 | 904 | Wanderweg | ||
Dorfstrasse-Brücke | Unterwasser | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke | Beton | 12 | 904 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Wanderweg | ||
Hauptstrasse-Brücke | Unterwasser | Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifen Fahrtrichtung Wildhaus | Balkenbrücke | Beton | 18 | 902 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Veloland Route 95 Thur-Route (Etappe 3 Nesslau–Buchs SG) | ||
Sändli-Brücke | Unterwasser | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke | Beton | 15 | 899 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h |
Wildhauser Thur
10 Brücken und Stege überspannen die Wildhauser Thur.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fitz-Steg | Wildhaus | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke | Stahl | 10 | 989 | Wanderweg | ||
Hinderriet-Steg | Wildhaus | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke | Stahl | 12 | 946 | Brücke mit einseitigem Holzgeländer
Wanderweg | ||
Luckentobel-Brücke | Unterwasser | Feldwegbrücke | Balkenbrücke | Holz | 8 | 926 | Brücke mit defektem Geländer
Privatgrundstück: Betreten und Befahren auf eigene Gefahr! Für Sach- und Körperschäden wird keine Haftung übernommen! | ||
Müli-Brücke | Unterwasser | Feldwegbrücke | Balkenbrücke | Beton | 5 | 918 | Brücke ohne Geländer | ||
Hintere Schwendistrasse-Brücke | Unterwasser | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke | Beton | 8 | 915 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Wanderweg | ||
Frühweidstrasse-Brücke (Ost) | Unterwasser | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke | Beton | 8 | 911 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Wanderweg | ||
Freibad-Brücke | Unterwasser | Fussgängerbrücke | Bogenbrücke | Holz | 8 | 910 | Zugang zur Badi Unterwasser | ||
Frühweidstrasse-Brücke (West) | Unterwasser | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke | Beton | 8 | 906 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 1 Wildhaus, Gamplüt–Nesslau) und Route 971 Oberer Thurweg (Unterwasser–Starkenbach) | ||
Unterwässerli-Brücke | Unterwasser | Feldwegbrücke | Balkenbrücke | Holz | 8 | 903 | Brücke mit defektem Geländer | ||
Chlostobel-Steg | Unterwasser | Feldwegbrücke | Balkenbrücke | Beton | 8 | 900 | Wanderweg |
Thur: Kanton St. Gallen
75 Brücken und Stege überspannen die Thur im Kanton St. Gallen. Zusätzlich ist eine ehemalige Naturbrücke aufgelistet.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chlostobelstrasse-Brücke | Unterwasser | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke | Beton | 15 | 898 | Allgemeines Fahrverbot
Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 1 Wildhaus, Gamplüt–Nesslau) und Route 971 Oberer Thurweg (Unterwasser–Starkenbach) Langlaufen Route 412 Talloipe Alt St. Johann[3] | ||
Weiden-Brücke | Unterwasser | Feldwegbrücke | Balkenbrücke | Beton | 8 | 895 | |||
Rütiboden-Brücke | Alt St. Johann | Feldwegbrücke | Balkenbrücke | Beton | 8 | 893 | |||
Aglisgüetli-Brücke | Alt St. Johann | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke | Beton | 12 | 889 | Einfahrt verboten: Diese Einbahnstrasse kann nur von der Talstation der Sellamattbahn in Fahrtrichtung Alt St. Johann (Ochsenwis) befahren werden | ||
Espelgasse-Brücke | Alt St. Johann | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke | Holz | 10 | 889 | Zufahrt zur Talstation der Sellamattbahn
Wanderweg Langlaufen Route 412 Talloipe Alt St. Johann[3] | ||
Hauptstrasse-Brücke | Alt St. Johann | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Velostreifen Fahrtrichtung Unterwasser | Balkenbrücke | Beton | 15 | 888 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Veloland Route 95 Thur-Route (Etappe 3 Nesslau–Buchs SG) Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 1 Wildhaus, Gamplüt–Nesslau) | ||
Dorf-Steg | Alt St. Johann | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke | Beton | 10 | 888 | Zugang zur Kirche Alt St. Johann | ||
Dörflistrasse-Brücke | Alt St. Johann | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke | Beton | 10 | 888 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Veloland Route 95 Thur-Route (Etappe 3 Nesslau–Buchs SG) Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 1 Wildhaus, Gamplüt–Nesslau) | ||
Mühlestrasse-Brücke | Alt St. Johann | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke | Beton | 12 | 886 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 7 t | ||
Horb-Steg | Alt St. Johann | Feldwegbrücke | Balkenbrücke | Beton | 8 | 882 | Brücke mit Grasboden | ||
Haus im Steg-Brücke | Alt St. Johann | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke | Stahl | 8 | 880 | Brücke mit Holzsteg und abschliessbarem Tor
Privater Zugang zum Haus im Steg (Steg 205) | ||
Thurbrücke Bürgerheim | Alt St. Johann | Strassenbrücke (einspurig) | Bogenbrücke | Stein | 15 | 880 | Historische Steinbogenbrücke, gebaut ca. 1841 im Zusammenhang mit dem Neubau der Armenanstalt von Alt St. Johann, saniert in den 1940er Jahren[4][5]
Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als Objekt von regionaler Bedeutung (SG 527) eingestuft Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder Wanderweg | ||
Steg-Brücke | Alt St. Johann | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke | Beton | 18 | 878 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Mountainbikeland Route 33 Hörnli Bike (Etappe 3 Hemberg–Wildhaus) Veloland Route 95 Thur-Route (Etappe 3 Nesslau–Buchs SG) Wanderland Route 971 Oberer Thurweg (Unterwasser–Starkenbach) | ||
Loch-Brücke | Alt St. Johann | Feldwegbrücke | Balkenbrücke | Stahl | 12 | 876 | Zufahrt zum Gebäude Brugg 112 | ||
Sändli-Brücke | Alt St. Johann | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke | Beton | 22 | 875 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Wanderweg | ||
Starkenbach-Brücke | Alt St. Johann | Fussgängerbrücke | Bogenbrücke | Stein | 15 | 875 | Historische Steinbogenbrücke mit Schotter und Gras bedeckter Fahrbahn und Holzgeländer[6][7]
Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als Objekt von regionaler Bedeutung (SG 523.0.1) eingestuft | ||
Beeriboden-Brücke | Alt St. Johann | Feldwegbrücke | Balkenbrücke | Holz | 15 | 867 | |||
Thurbrücke Burg | Alt St. Johann | Fussgängerbrücke | Bogenbrücke | Stein | 12 | 865 | Historische Steinbogenbrücke mit Holzgeländer, umfassend renoviert 2002[8][9]
Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als Objekt von regionaler Bedeutung (SG 526) eingestuft | ||
Mühlewies-Steg | Stein | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke | Stahl | 20 | 844 | |||
Dorf-Brücke | Stein | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke | Beton | 22 | 835 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Mountainbikeland Route 33 Hörnli Bike (Etappe 3 Hemberg–Wildhaus) und Route 2 Panorama Bike (Etappe 3 Appenzell–Stein SG) Veloland Route 95 Thur-Route (Etappe 3 Nesslau–Buchs SG) | ||
Thurbrücke Breitenau | Stein | Feldwegbrücke | Bogenbrücke | Stein | 15 | 828 | Historische Steinbogenbrücke mit Eisenrohrgeländer, gebaut ca. 1897[10][11]
Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als Objekt von regionaler Bedeutung (SG 520) eingestuft Höchstgewicht 1 t | ||
Bratzenmoos-Brücke | Nesslau | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke | Beton | 12 | 824 | Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppen)
Zugang zu Picknickplatz auf Flussinsel | ||
Germen-Steg | Nesslau | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke | Stahl | 12 | 789 | Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 1 Wildhaus, Gamplüt–Nesslau) | ||
Laaderbrücke | Nesslau | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke | Holz | 33 | 754 | Gebaut 1996, ersetzte Stahlfachwerkbrücke von 1899[12]
Höchstgeschwindigkeit 40 km/h Wanderweg | ||
Schneitbrücke | Nesslau | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke | Beton | 20 | 751 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 2 Nesslau) und Route 968 Nesslauer Rundweg (Nesslau–Nesslau) | ||
Rechenweid-Brücke | Neu St. Johann | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite | Fachwerkbrücke | Stahl | 28 | 745 | Eisenfachwerkbrücke mit Halbparabelträgern, gebaut vermutlich in den 1890er Jahren[13]
Allgemeines Fahrverbot: Zubringerdienst gestattet Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Wanderweg | ||
Johanneum Inselibrücke | Neu St. Johann | Fussgängerbrücke | Hängewerkbrücke | Holz | 12 | 744 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1992[14]
Obwohl im Privatbesitz steht das Inseli mit Kapelle Mariahilf allen zur Nutzung offen[15] | ||
Bühler-Brücke («Büelerbrugg») |
Neu St. Johann | Strassenbrücke (zweispurig) mit schmalen Trottoirs | Balkenbrücke | Beton | 40 | 738 | Gebaut 1964[16]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Veloland Route 95 Thur-Route (Etappe 2 Bischofszell–Nesslau) Wanderland Route 968 Nesslauer Rundweg (Nesslau–Nesslau) | ||
Thurviadukt II (SOB Bühlerbrücke) |
Neu St. Johann | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Bogenbrücke | Stein | 47 | 737 | Naturstein-Bogenbrücke, gebaut 1912[17]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Naturbrücke | Krummenau | Fussgängerbrücke (ehemalig) | Balkenbrücke | Stein | 718 | Die aus Felsen gebildete Naturbrücke brach 1976 ein[18] | |||
Thurviadukt I (SOB Thurbrücke beim Herrentobel) |
Krummenau | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Balkenbrücke | Beton | 84 | 708 | Naturstein-Bogenbrücke, gebaut 1912[19]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Krümmenswil-Brücke | Krummenau | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke | Stahl | 40 | 707 | Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre
Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 2 Nesslau)–Wattwil | ||
Wolzen-Brücke | Krummenau | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke | Holz | 36 | 706 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 2017 vom Katastrophenhilfe Bereitschaftsbataillon 23[20]
Brücke führt vom Parkplatz zur Talstation der Wolzenalp-Bahnen Wanderweg | ||
Trempelbrücke | Krummenau | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Bogenbrücke | Beton | 32 | 703 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
Brandholzbrücke | Ebnat-Kappel | Strassenbrücke (einspurig) | Stabbogenbrücke | Holz | 37 | 647 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1995[21] | ||
Dickenstrasse-Brücke | Ebnat-Kappel | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke | Beton | 40 | 631 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Wanderweg | ||
Mettlensteg (Schwarzer Steg) |
Ebnat-Kappel | Fussgänger- und Velobrücke | Fachwerkbrücke | Stahl | 46 | 627 | Historische Eisenfachwerkbrücke, gebaut 1875, ersetzte offene Holzbrücke[22][23]
Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als Objekt von regionaler Bedeutung (SG 511.0.3) eingestuft Wanderweg | ||
Eichbrücke | Ebnat-Kappel | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke | Stahl | 30 | 626 | Historische Eisenfachwerkbrücke, gebaut ca. 1872[24][25]
Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als Objekt von regionaler Bedeutung (SG 511.0.2) eingestuft Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 8 t Wanderweg | ||
Stegbrücke (Industriestrasse) |
Ebnat-Kappel | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke | Stahl | 30 | 622 | Historische Eisenfachwerkbrücke, gebaut 1872[26][27]
Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als Objekt von regionaler Bedeutung (SG 511.0.1) eingestuft Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Ebnat-Kappel Unterdorf) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Ebnat-Kappel Ganten) Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 8 t | ||
Thur SOB Umfahrungsstrasse-Brücke | Ebnat-Kappel – Wattwil | Strassenbrücke (zweispurig) 122 | Balkenbrücke | Beton | 365 | 618 | Gebaut 2018/19, Inbetriebnahme voraussichtlich Mitte 2022[28][29] | ||
Thurbrücke Ulisbach | Wattwil | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Balkenbrücke | Beton | 46 | 614 | Gebaut 2019, ersetzte ca. 100 Jahre alte Stahlfachwerkbrücke[30]
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h | ||
Waisenhausstrasse-Brücke | Wattwil | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke | Beton | 50 | 613 | Veloland Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 2 Appenzell–Glarus), Route 95 Thur-Route (Etappe 2 Bischofszell–Nesslau) und Route 99 Herzroute (Etappe 10 Rapperswil–Wattwil)
Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 2 Nesslau)–Wattwil und Route 972 Unterer Thurweg (Ebnat-Kappel–Wattwil) | ||
Rietwisbrücke (Bahnhofstrasse) |
Wattwil | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 120 | Bogenbrücke | Stahl | 42 | 609 | Gebaut 2007,[31] ersetzte Eisenfachwerkbrücke von 1908[32]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Wanderland Route 4 ViaJacobi (Etappe 2 Herisau–Wattwil) | ||
Volkshaussteg | Wattwil | Fussgänger- und Velobrücke | Bogenbrücke | Stahl | 45 | 609 | Brücke mit Holzbelag, neu erstellt 2003, saniert 2018[33]
Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder Veloland Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 2 Appenzell–Glarus), Route 95 Thur-Route (Etappe 2 Bischofszell–Nesslau) und Route 99 Herzroute (Etappe 10 Rapperswil–Wattwil) | ||
Postbrücke | Wattwil | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Bogenbrücke | Beton | 50 | 608 | Historische Betonbogenbrücke, gebaut 1909[34]
Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als Objekt von nationaler Bedeutung (SG 319.3) eingestuft Vortritt vor dem Gegenverkehr (Lastwagen, Fahrtrichtung Wattwil-Bahnhof) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Lastwagen, Fahrtrichtung Wattwil-Post) Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 38 t Mountainbikeland Route 461 Chrüzegg Route (Wattwil–Wattwil) Veloland Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 2 Appenzell–Glarus) Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 3 Wattwil–Schwarzenbach SG) | ||
Schomattensteg | Wattwil | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke | Stahl | 45 | 607 | Brücke mit Metallbarriere
Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 3 Wattwil–Schwarzenbach SG) | ||
Weiherhussteg (Hintere Schomatten-Steg) |
Wattwil | Fussgänger- und Velobrücke mit Rohrleitung an der Brückenseite | Fachwerkbrücke | Stahl | 40 | 604 | Eisenfachwerkbrücke mit Parallelträgern, gebaut 1916[35]
Veloland Route 95 Thur-Route (Etappe 2 Bischofszell–Nesslau) und Route 99 Herzroute (Etappe 11 Wattwil–Herisau) Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 3 Wattwil–Schwarzenbach SG) | ||
Umfahrung Wattwil-Brücke | Wattwil | Strassenbrücke (zweispurig) 13 | Balkenbrücke | Beton | 260 | 603 | Eröffnet 1993
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Umfahrung Lichtensteig-Brücke | Wattwil | Strassenbrücke (zweispurig) 13 | Balkenbrücke | Beton | 70 | 602 | Eröffnet 1983
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Floozbrücke | Wattwil | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 87 | Balkenbrücke | Beton | 40 | 601 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Mountainbikeland Route 461 Chrüzegg Route (Wattwil–Wattwil) Veloland Route 95 Thur-Route (Etappe 2 Bischofszell–Nesslau) und Route 99 Herzroute (Etappe 11 Wattwil–Herisau) Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 3 Wattwil–Schwarzenbach SG) | ||
Thurviadukt (SOB Kunststeinviadukt) |
Wattwil | Eisenbahnbrücke (eingleisig) mit Fussgängersteg | Bogenbrücke | Stein | 96 | 601 | Kunststein-Bogenbrücke, gebaut 1910[36]
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h SOB-Bahnstrecke Nesslau-Neu St. Johann – Altstätten SG Allgemeines Fahrverbot (Fussgängersteg) Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 3 Wattwil–Schwarzenbach SG) | ||
Stadtbrücke (Stadtbruggstrasse) |
Lichtensteig – Wattwil | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Fachwerkbrücke | Stahl | 100 | 600 | Gebaut 1870, saniert und umgebaut 1981[37]
Vortritt vor dem Gegenverkehr (Lastwagen, Fahrtrichtung Lichtensteig-Bahnhof) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Lastwagen, Fahrtrichtung Lichtensteig-Zentrum) Mindestabstand 50 m (Lastwagen) Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 24 t Veloland Route 95 Thur-Route (Etappe 2 Bischofszell–Nesslau) | ||
Schleusenbrücke | Lichtensteig – Wattwil | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke | Stahl | 38 | 600 | Gebaut 2012/13[38][39]
Zufahrt zum Kraftwerk Stadtbrücke AG | ||
Thurotexbrücke | Lichtensteig – Wattwil | Strassenbrücke (einspurig) | Hängewerkbrücke | Holz | 23 | 593 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1918[40] | ||
Äuli-Brücke | Lichtensteig – Wattwil | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke | Beton | 25 | 591 | Allgemeines Fahrverbot
Höchstgewicht 3 t Wanderweg | ||
Thurbrücke Äuli | Dietfurt | Strassenbrücke (zweispurig) 13 | Balkenbrücke | Beton | 260 | 589 | Eröffnet 1979, saniert 2010[41]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Thurbrücke Dietfurt (Landstrasse) |
Dietfurt | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir | Bogenbrücke | Stein | 34 | 578 | Gebaut vor 1837[42]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Mountainbikeland Route 33 Hörnli Bike (Etappe 2 Hulftegg–Hemberg) Veloland Route 95 Thur-Route (Etappe 2 Bischofszell–Nesslau) | ||
Wasserleitungsbrücke | Dietfurt | Rohrbrücke | Balkenbrücke | Stahl | 45 | 577 | Brücke mit abschliessbarem Tor | ||
Umfahrung Bütschwil-Brücke | Dietfurt | Strassenbrücke (zweispurig) 13 | Balkenbrücke | Beton | 67 | 577 | Brücke mit transparenten Lärmschutzwänden auf der Ostseite, gebaut 2016/17,[43] Inbetriebnahme Umfahrung Bütschwil September 2020[44] | ||
Michelau-Steg | Bütschwil | Fussgängerbrücke mit Erdgasleitung unterhalb der Brücke | Fachwerkbrücke | Stahl | 25 | 575 | Gebaut ca. 1970, renoviert 2011[45]
Wanderweg | ||
Soorbrücke (Laufenstrasse) |
Bütschwil | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn | Balkenbrücke | Beton | 28 | 566 | Höchstgewicht 8 t
Veloland Route 95 Thur-Route (Etappe 2 Bischofszell–Nesslau) | ||
Drahtsteg Untermühle | Bütschwil-Ganterschwil | Fussgängerbrücke | Hängebrücke | Stahl | 64 | 561 | Drahtseil-Hängebrücke, gebaut 1962/63[46][47][48]
An den Pylonen sind gelbe Infotafeln angebracht: «Tragkraft maximal 50 Personen. Schaukeln auf dem Steg verboten. Bei Nichtbeachtung Busse von 5 – 300 Franken. Die Gemeinderäte von Bütschwil und Ganterschwil»[49] Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 3 Wattwil–Schwarzenbach SG) | ||
Lochermoosbrücke | Bütschwil-Ganterschwil | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Fussgänger- und Veloweg 30 | Bogenbrücke | Holz | 55 | 556 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1994, ersetzte Eisenbrücke von 1868,[50] instand gesetzt 2019[51]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Alte Thurbrücke | Lütisburg | Fussgängerbrücke (bis 1997 für den Autoverkehr benutzt) | Hängewerkbrücke Sprengwerkbrücke |
Holz | 65 | 545 | Historische gedeckte Holzbrücke, gebaut 1789–1791,[52][53] verstärkt mit zwei Flusspfeilern 1885,[54] Dachsanierung 2018/19[55]
Hinweistafeln: «Die Holzbrücke darf nur mit Bewilligung der Gemeinde Lütisburg für Anlässe benützt werden!»[56] und «Achtung: Brücke (Blumen) werden elektronisch überwacht!»[57] Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 3 Wattwil–Schwarzenbach SG) | ||
Thurbrücke Lütisburg (Flawilerstrasse) |
Lütisburg | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir 10 | Fachwerkbrücke | Stahl | 110 | 544 | Gebaut 1997[58]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Veloland Route 99 Herzroute (Etappe 11 Wattwil–Herisau) | ||
Mühlaubrücke | Unterrindal – Bazenheid | Strassenbrücke (zweispurig) mit schmalen Trottoirs und Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn | Balkenbrücke | Beton | 50 | 539 | Gebaut 1953, ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1851, die wieder aufgebaut wurde in der Aachsäge über den Necker[59]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Wanderweg BAFU Hydrometrische Messstation Nr. 2303 Thur - Jonschwil, Mühlau[60] befindet sich 380 m flussabwärts auf der rechten Flussseite | ||
Thurbrücke Schwarzenbach | Schwarzenbach | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | Bogenbrücke | Stein | 166 | 515 | Steinbogenbrücke, gebaut 1926, ersetzte Eisengitterbrücke von 1856
Höchstgeschwindigkeit 125 km/h | ||
Schwarzenbacher-Brücke | Schwarzenbach – Wil | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 8 | Balkenbrücke | Beton | 80 | 512 | Gebaut 1964, ersetzte Eisengitterbrücke von 1872/73
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Wanderweg | ||
Thurau-Steg | Henau – Züberwangen | Fussgänger- und Velobrücke | Hängebrücke | Stahl | 48 | 503 | Gebaut von der Firma Mathias Streiff AG in Schwanden[61]
Veloland Route 5 Mittelland-Route (Etappe 1 Romanshorn–Wil (SG)) und Route 33 Kartäuser-Fürstenland-Route (Etappe 2 Wil SG–Rorschach) | ||
Thurbrücke am Felsegg (Autobahn A1) |
Henau – Züberwangen | Autobahnbrücke (vierspurig) | Balkenbrücke | Beton | 150 | 502 | Eröffnet 1969
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h | ||
Thurbrücke Felsegg (Maillartbrücke) |
Henau – Zuzwil | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs für Fussgänger und Velofahrer 119 | Bogenbrücke | Beton Stahl |
132 | 500 | Dreigelenkige Eisenbetonbogenbrücke, gebaut 1932/33, erneuert 2014–2016[62]
Das Bauwerk ist denkmalgeschützt Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Brübacher-Brücke (Felseggstrasse) |
Henau – Brübach | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrennten Trottoirs und Rohrleitung unterhalb der Fahrbahn | Bogenbrücke | Beton Stahl |
50 | 494 | Historische Eisenbetonbrücke mit Zwillingsbogen, gebaut 1947, total saniert 1995[63][64]
Vortritt vor dem Gegenverkehr (Lastwagen, Fahrtrichtung Henau) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Lastwagen, Fahrtrichtung Brübach) Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 4 Schwarzenbach SG–Bischofszell) | ||
Sonnentalersteg | Niederuzwil – Sonnental | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke | Stahl | 90 | 490 | Gebaut 1912, saniert 2016[65][66]
Wanderweg | ||
Thurbrücke Oberbüren (Abt‑Bedastrasse) |
Oberbüren – Sonnental | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn | Balkenbrücke | Beton | 105 | 488 | Brücke mit Flusspfeilern[67]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 4 Schwarzenbach SG–Bischofszell) | ||
Thurbrücke Billwil | Billwil | Strassenbrücke (einspurig) | Bogenbrücke | Beton Stahl |
85 | 484 | Brücke mit Flusspfeiler, entworfen von Robert Maillart, fertiggestellt 1904,[68] saniert 2008/12[69]
Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Oberbüren) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Niederhelfenschwil) Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, Höchstgewicht 9 t Wanderweg | ||
Golfstrasse-Brücke | Niederbüren | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke | Stahl | 70 | 476 | Gebaut 1928, ersetzte Steg von 1923[70]
Höchstgeschwindigkeit 5 km/h (Schritttempo), Höchstgewicht 3 t Wanderweg |
Thur: Kanton Thurgau
18 Brücken und Stege überspannen die Thur im Kanton Thurgau.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Neue Thurbrücke (Thurfeldstrasse) |
Bischofszell | Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifen 111 | Balkenbrücke | Beton | 85 | 463 | Gebaut 1972/73
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Alte Thurbrücke («Krumme Brücke») |
Bischofszell | Fussgängerbrücke | Bogenbrücke | Stein | 116 | 463 | Historische achtjochige Steinbogenbrücke, gebaut 1479–1487, saniert 1999–2006[71]
Veloland Route 95 Thur-Route (Etappe 1 Andelfingen (Ellikon a.R.)–Bischofszell) Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 5 Bischofszell–Weinfelden) und Route 79 Thurgauer Panoramaweg (Etappe 2 Bischofszell–Wil SG) | ||
Haldensteg | Hohentannen – Halden | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke | Stahl | 80 | 456 | Gebaut 1906 von Eisenwerk Aktiengesellschaft Bosshard & Co. Näfels[72]
BAFU Hydrometrische Messstation Nr. 2181 Thur – Halden[73] befindet sich auf der rechten Flussseite unterhalb der Brücke | ||
Thurbrugg-Brücke | Kradolf – Schönenberg an der Thur | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 81 | Schrägseilbrücke | Beton Stahl |
95 | 450 | Schrägseilbrücke mit Mischsystem, fertiggestellt 1998,[74] gilt als Wahrzeichen der Gemeinde Kradolf-Schönenberg[75]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Veloland Route 47 Thurgauer Panorama-Route (Romanshorn–Wil SG) und Route 95 Thur-Route (Etappe 1 Andelfingen (Ellikon a.R.)–Bischofszell) Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 5 Bischofszell–Weinfelden) | ||
Buhwilersteg | Kradolf – Buhwil | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke | Stahl | 54 | 440 | Gebaut 1906, renoviert 1969[76]
Hinweistafel: «Tragfähigkeit Brücke eingeschränkt max. 30 Personen»[77] Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 5 Bischofszell–Weinfelden) | ||
Istighoferbrücke | Bürglen – Istighofen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs für Fussgänger und Velofahrer 437 | Balkenbrücke | Beton | 120 | 435 | Ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1837[78]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Veloland Route 923 Geo-Route (Etappe 1 Rorschach–Weinfelden) Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 5 Bischofszell–Weinfelden) | ||
Rotenhausenbrücke (Weinfelderstrasse) |
Weinfelden – Rothenhausen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifen und Trottoirs 80 | Balkenbrücke | Beton | 184 | 422 | Gebaut 1986[79]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Veloland Route 41 Pilger-Route (Etappe 1 Kreuzlingen–Fischingen) und Route 95 Thur-Route (Etappe 1 Andelfingen (Ellikon a.R.)–Bischofszell) Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 6 Weinfelden–Frauenfeld) | ||
Thurbo-Brücke | Weinfelden – Bussnang | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Balkenbrücke | Beton | 143 | 420 | Eröffnet 1911
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Ganggelisteg | Weinfelden-Folenweid – Bussnang | Fussgänger- und Velobrücke | Hängebrücke | Stahl | 120 | 419 | Historische Drahtseil-Hängebrücke mit Holzbalkenboden, gebaut 1882, renoviert 1979 und 2011[80]
1978 fand man oberhalb des Steges Überreste einer römischen Holzbrücke[81] Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 6 Weinfelden–Frauenfeld) und Route 913 Thurgauer Vermessungsweg (Weinfelden–Hosenruck) | ||
Amlikonerbrücke | Amlikon-Bissegg | Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifen und Trottoirs | Balkenbrücke | Beton | 145 | 413 | Gebaut 1994/95, ersetzte Eisengitterbrücke von 1912[82][83]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Veloland Route 923 Geo-Route (Etappe 2 Weinfelden–Schaffhausen) Wanderland Route 4 ViaJacobi (Etappe 22 Märstetten–Fischingen) und Route 908 Stählibuckweg (Weinfelden–Frauenfeld) | ||
Zollbrücke Eschikofen | Bonau – Amlikon-Bissegg | Fussgänger- und Velobrücke | Hängewerkbrücke | Holz | 95 | 407 | Historische gedeckte Holzbrücke, gebaut 1837, renoviert 2007[84][85]
Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 6 Weinfelden–Frauenfeld) | ||
Eschikoferbrücke | Bonau – Amlikon-Bissegg | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke | Beton | 170 | 407 | Brücke mit zwei Flusspfeilern, gebaut 1954, saniert 2004/05[86]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h | ||
Thurbrücke Müllheim | Müllheim – Eschikofen | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) mit Fussgängersteg | Fachwerkbrücke | Stahl | 174 | 406 | Gebaut 1903, ersetzte gedeckte Holzbrücke
Höchstgeschwindigkeit 95 km/h Bahnstrecke Winterthur-Romanshorn Skatingland Route 3 Mittelland Skate (Etappe 2 Weinfelden–Winterthur) Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 6 Weinfelden–Frauenfeld) | ||
Thurbrücke Grüneck (Autobahn A7) |
Müllheim – Hüttlingen | Autobahnbrücke (sechsspurig), wobei je eine Spur in beiden Fahrtrichtungen als Ein- und Ausfahrt zum Anschluss «5 Grüneck» dient | Balkenbrücke | Beton | 300 | 400 | Höchstgeschwindigkeit 120 km/h | ||
Pfynerbrücke | Pfyn – Felben-Wellhausen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifen und Trottoirs | Balkenbrücke | Beton | 225 | 394 | Gebaut 1965[87]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Veloland Route 60 Studenland-Töss-Römer-Route (Etappe 2 Bülach–Steckborn) Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 6 Weinfelden–Frauenfeld) | ||
Ochsenfurtsteg | Warth-Weiningen – Frauenfeld | Fussgänger- und Velobrücke | Fachwerkbrücke | Stahl | 180 | 388 | Gebaut 1899, ersetzte Fähre von 1871[88]
Wanderweg | ||
Rohrerbrücke (Rorerbrücke) |
Warth-Weiningen – Frauenfeld | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir für Fussgänger und Velofahrer 465 | Bogenbrücke | Beton | 180 | 386 | Gebaut 1918, verbreitert 1983[89]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Veloland Route 3 Kartäuser-Fürstenland-Route (Etappe 1 Stein am Rhein–Wil SG) Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 7 Frauenfeld–Andelfingen) und Route 910 Thurgauer Rebenweg (Oberneunforn–Frauenfeld) | ||
Uesslingerbrücke | Uesslingen-Buch | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke | Beton | 160 | 380 | Gebaut 1987, ersetzte Eisenfachwerkbrücke von 1889[90]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 7 Frauenfeld–Andelfingen) |
Ein Steg und eine Brücke überspannen die Thur an der Kantonsgrenze Thurgau – Zürich.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Feldisteg | Uesslingen-Buch – Altikon | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke | Stahl | 156 | 376 | Gebaut 1899, im Rahmen der Thurkorrektion angehoben 2001[91]
Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppe) Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 7 Frauenfeld–Andelfingen) | ||
Altikerbrücke | Neunforn – Altikon | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 7 | Schrägseilbrücke | Beton Stahl |
150 | 373 | Schrägseilbrücke mit Harfensystem, gebaut 1994, ersetzte Eisenfachwerkbrücke von 1922/23[92][93]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Veloland Route 45 Wyland–Downtown (Etappe 1 Stein am Rhein–Winterthur) und Route 40123 Nordostschweizer Kultur Tour (Winterthur–Schaffhausen) |
Thur: Kanton Zürich
9 Brücken überspannen die Thur im Kanton Zürich.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gütighausen-Brücke | Ossingen – Gütighausen | Strassenbrücke (einspurig) mit schmalen Trottoirs | Fachwerkbrücke | Stahl | 97 | 367 | Gebaut 1914/15, saniert 1999/2000,[94] ersetzte Brücke von 1879, die 1913 bei Erneuerungsarbeiten einstürzte[95]
Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als Objekt von regionaler Bedeutung (ZH 709) eingestuft Mindestabstand 50 m (Lastwagen) Höchstgewicht 18 t Wanderweg | ||
Thurbrücke Ossingen | Ossingen – Dätwil | Eisenbahnbrücke (eingleisig) mit Fussgängersteg | Fachwerkbrücke | Stahl | 332 | 362 | Historische Brücke, gebaut 1874/75[96]
Höchstgeschwindigkeit 75 km/h Bahnstrecke Winterthur–Etzwilen Wanderweg | ||
Thurbrücke Andelfingen (Rheinfallbahn) |
Kleinandelfingen – Andelfingen | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke | Stahl | 137 | 357 | Historische Brücke, gebaut 1856/57[97]
Höchstgeschwindigkeit 125 km/h | ||
Weinlandbrücke (Autobahn A4) |
Kleinandelfingen – Andelfingen | Autobahnbrücke (dreispurig), zweispurig Fahrtrichtung Winterthur und einspurig Fahrtrichtung Schaffhausen | Hohlkastenbrücke | Beton | 293 | 356 | Gebaut 1955–1958[98]
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h | ||
Weinlandbrücke (Hauptstrasse 15) |
Kleinandelfingen – Andelfingen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Hohlkastenbrücke | Beton Stahl |
339 | 356 | Hohlkastenstahlbetonverbundbrücke, gebaut 1999/2000[99][100]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Thurbrücke Andelfingen | Kleinandelfingen – Andelfingen | Strassenbrücke (einspurig) mit abgetrenntem Trottoir | Hängewerkbrücke Sprengwerkbrücke |
Holz | 72 | 355 | Historische gedeckte Holzbrücke, gebaut 1814/15, ersetzte Vorgängerbau von 1652, der 1799 zerstört wurde[101][102]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 16 t, Höchsthöhe 3,5 m Durchfahrt geregelt durch Lichtanlage Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 7 Frauenfeld–Andelfingen und Etappe 8 Andelfingen–Rüdlingen) und Route 859 Zürcher Weinland Weg (Andelfingen–Dachsen) BAFU Hydrometrische Messstation Nr. 2044 Thur - Andelfingen[103] befindet sich 50 m flussaufwärts auf der linken Flussseite | ||
ARA-Brücke | Kleinandelfingen – Andelfingen | Fussgängerbrücke mit Abwasserleitungsrohr unterhalb des Fusssteges | Hängebrücke | Stahl | 80 | 355 | Stahlseilhängebrücke mit Treppen und Rampen, gebaut 1970, saniert 2009[104] und 2018[105][106]
Übergang ist durch Rampen rollstuhltauglich Wanderweg | ||
Thurbrücke Alten | Alten – Andelfingen | Strassenbrücke (einspurig) mit abgetrenntem Trottoir | Fachwerkbrücke | Holz | 103 | 351 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1992[107]
Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Alten) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Andelfingen) Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Veloland Route 86 Rheinfall–Zürcher Oberland (Etappe 1 Schaffhausen–Pfäffikon ZH) und Route 95 Thur-Route (Etappe 1 Andelfingen (Ellikon a.R.)–Bischofszell) | ||
Ellikerbrücke | Flaach | Strassenbrücke (einspurig) mit schmalem Trottoir | Balkenbrücke | Beton | 114 | 346 | Gebaut 1930/31, saniert 1949,[108] instand gesetzt 2015[109]
Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Ellikon am Rhein) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Flaach) Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Veloland Route 2 Rhein-Route (Etappe 7 Schaffhausen–Bad Zurzach) Wanderland Route 24 Thurweg (Etappe 8 Andelfingen–Rüdlingen) und Route 60 ViaRhenana (Etappe 5 Rheinau–Eglisau) |
Siehe auch
- Liste der Brücken über den Necker (rechter Nebenfluss)
- Liste der Brücken über die Glatt (Thur) (rechter Nebenfluss)
- Liste der Brücken über die Sitter (rechter Nebenfluss, grösster Zufluss der Thur)
- Liste der Brücken über die Murg (linker Nebenfluss)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Strecke SG 360.2.1, Aufstieg durch Nesselhalden. (PDF) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ STEINBOGENBRÜCKE ÜBER DIE SÄNTISTHUR UNTERWASSER. (PDF) Gesellschaft für Industriekultur, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ a b Talloipe Alt St. Johann. SchweizMobil, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Strecke SG 527, Thurbrücke Bürgerheim. (PDF) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ STEINBOGENBRÜCKE BEIM BÜRGERHEIM STEG ALT ST. JOHANN. (PDF) Gesellschaft für Industriekultur, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Strecke SG 523.0.1, Passage durch Bach. (PDF) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ STEINBOGENBRÜCKE SÄNDLI STARKENBACH ALT ST. JOHANN. (PDF) Gesellschaft für Industriekultur, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Strecke SG 526, Thurbrücke Burg. (PDF) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ STEINBOGEN-THURBRÜCKE BURG ALT ST. JOHANN. (PDF) Gesellschaft für Industriekultur, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Strecke SG 520, Thurbrücke Breitenau. (PDF) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ STEINBOGENBRÜCKE ÜBER DIE THUR BREITNAU STEIN SG. (PDF) Gesellschaft für Industriekultur, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Laaderbrücke, Nesslau (SG). SWISS TIMBER BRIDGES – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ EISENFACHWERKBRÜCKE ÜBER DIE THUR NESSLAU. (PDF) Gesellschaft für Industriekultur, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Inselibrücke, Neu St Johann (SG). SWISS TIMBER BRIDGES – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Johanneum Infotafel. Wikimedia Commons, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Die Jahreszahl «1964» ist auf dem Metallgeländer angebracht. Wikimedia Commons, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ SOB BÜHLERBRÜCKE ÜBER DIE THUR NEU ST. JOHANN. (PDF) Gesellschaft für Industriekultur, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Unterwasser - Thur. Kloster St. Johann, abgerufen am 12. April 2020.
- ↑ SOB THURBRÜCKE BEIM HERRENTOBEL KRUMMENAU. (PDF) Gesellschaft für Industriekultur, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Brückenbau Angaben. Wikimedia Commons, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Brandholzbrücke, Ebnat-Kappel (SG). SWISS TIMBER BRIDGES – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Strecke SG 511.0.3, Mettlensteg. (PDF) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ EISENFACHWERKSTEG METTLEN EBNAT-KAPPEL. (PDF) Gesellschaft für Industriekultur, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Strecke SG 511.0.2, Eichbrücke. (PDF) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ EISENFACHWERKBRÜCKE METTLEN EICH EBNAT-KAPPEL. (PDF) Gesellschaft für Industriekultur, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Strecke SG 511.0.1, Stegbrücke. (PDF) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ EISENFACHWERKBRÜCKE UNDERDORF STEG EBNAT-KAPPEL. (PDF) Gesellschaft für Industriekultur, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Umfahrung Wattwil: Brücke Thur/SOB. Tiefbauamt Kanton St. Gallen, abgerufen am 9. April 2020.
- ↑ Brücke Thur SOB, Wattwil. STRABAG AG, abgerufen am 9. April 2020.
- ↑ Thurbrücke Ulisbach. Schällibaum AG, abgerufen am 9. April 2020.
- ↑ Thurbrücke Rietwis. Schällibaum AG, abgerufen am 9. April 2020.
- ↑ Strecke SG 499, Rietwiesbrücke. (PDF) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Abschluss Sanierung Volkshaussteg. Website der Gemeinde Wattwil, 30. Juli 2018, abgerufen am 13. April 2020.
- ↑ Strecke SG 319.3, Staatsstrasse. (PDF) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ FUSSGÄNGERSTEG HINTERE SCHOMATTEN WATTWIL. (PDF) Gesellschaft für Industriekultur, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Thurviadukt. Brückenweb.de, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Thurbrücke. Brückenweb.de, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ KW Stadtbrücke, Lichtensteig. Hydro-Solar Water Engineering AG, abgerufen am 9. April 2020.
- ↑ Kraftwerk Stadtbrücke in Lichtensteig. (PDF) WATEC-Hydro, abgerufen am 9. April 2020.
- ↑ Thurotexbrücke, Lichtensteig (SG). SWISS TIMBER BRIDGES – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Sanierung der Kantonsstrasse Nr. 13; Thurbrücke Äuli / Unterführung SBB Äuli. Website der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil, 8. Januar 2010, abgerufen am 12. April 2020.
- ↑ STEINBOGENBRÜCKE ÜBER DIE THUR DIETFURT. (PDF) Gesellschaft für Industriekultur, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Umfahrung Bütschwil: Brücke Thur. Tiefbauamt Kanton St. Gallen, abgerufen am 10. April 2020.
- ↑ Umfahrung Bütschwil ist bereit für den Verkehr. Kanton St. Gallen, 17. September 2020, abgerufen am 12. November 2020.
- ↑ Sperrung Thursteg Michelau. Website der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil, 10. Mai 2011, abgerufen am 12. April 2020.
- ↑ Mitteilungsblatt Nr. 10, 2019, Seite 6: Zustandsaufnahmen am Gangeli-Steg. (PDF) Website der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil, 16. Mai 2019, abgerufen am 13. April 2020.
- ↑ DRAHTSTEG UNTERMÜHLE – WIPPEND UND CHARMANT. Website haengebruecken.com, abgerufen am 13. November 2020.
- ↑ DRAHTSTEG ÜBER DIE THUR UNTERMÜHLE BÜTSCHWIL. (PDF) Gesellschaft für Industriekultur, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Brücke Infotafel. Wikimedia Commons, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Lochermoos Brücke, Ganterschwil (SG). SWISS TIMBER BRIDGES – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Sperrung Lochermoosbrücke. Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil, 11. Juli 2019, abgerufen am 12. April 2020.
- ↑ Thurbrücke, Lütisburg (SG). SWISS TIMBER BRIDGES – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Strecke SG 44.2.1, Thurbrükce Lütisburg. (PDF) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ GEDECKTE HOLZBRÜCKE ÜBER DIE THUR LÜTISBURG. (PDF) Gesellschaft für Industriekultur, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Dachsanierung der alten Thurbrücke. (PDF) Gemeinde Lütisburg - Die Brückengemeinde, 27. November 2018, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Brückenbenützungstafel. Wikimedia Commons, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Brückenhinweistafel. Wikimedia Commons, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Baujahr Plakette. Wikimedia Commons, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Mühlaubrücke, Bazenheid (SG). SWISS TIMBER BRIDGES – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Hydrometrische Messstation Nr. 2303. Bundesamt für Umwelt BAFU, abgerufen am 9. November 2020.
- ↑ Baufirma Plakette am Pylon der Brücke. Wikimedia Commons, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Thurbrücke Felsegg SG. (PDF) Locher Ingenieure AG, abgerufen am 13. April 2020.
- ↑ Strecke SG 41.2, Brübacher Brücke. (PDF) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Thurbrücke Uzwil. Structurae, 10. August 2009, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Sonnentalersteg erneuern. (PDF) Gemeinde Uzwil - Uzwiler Blatt, 27. Mai 2016, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Korrosionsschutz: Sanierung Sonnentalersteg in Uzwil. Ingenieurbüro Gröbli + Partner AG, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Thurbrücke Oberbüren. Structurae, 10. August 2009, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Thurbrücke Billwil. Structurae, 11. November 2001, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Instandsetzung Thurbrücke Billwil. Schällibaum Ingenieure und Architekten, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Wanderweg Tafel 22: Thurbrücke bei Niederbüren. Wikimedia Commons, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Strecke TG 200.1.1, Bischofzeller Thurbrücke. (PDF) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Thurweg Tafel 7 «Steg Halden und Pegelmessstation». Wikimedia Commons, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Hydrometrische Messstation Nr. 2181. Bundesamt für Umwelt BAFU, abgerufen am 12. April 2020.
- ↑ Thurbrücke Kradolf-Schönenberg. Structurae, 16. Oktober 2002, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Kradolf. Webseite der Gemeinde Kradolf-Schönenberg, abgerufen am 13. November 2020.
- ↑ Thurweg Tafel 11 «Buhwiler Steg und Umleitungsprojekt Bodensee». Wikimedia Commons, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Tragfähigkeit Hinweistafel. Wikimedia Commons, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Istighofen Geschichte. Webseite der Gemeinde Bürglern TG, abgerufen am 12. April 2020.
- ↑ Brückenskulptur. Wikimedia Commons, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Thurweg Tafel 18 «Römer Brücke und Ganggelisteg». Wikimedia Commons, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ GANGGELISTEG ÜBER DIE THUR BUSSNANG. (PDF) Gesellschaft für Industriekultur, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Strecke TG 17.3.4, Neue Thurbrücke Amlikon. (PDF) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Baujahr ist auf der Brücke eingraviert. Wikimedia Commons, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Strecke TG 5.4.2, Thurbrücke. (PDF) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Zollhusbrücke Tüüfelschanze, Eschikofen (TG). SWISS TIMBER BRIDGES – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Thurbrücke in Bonau: Bauliche Massnahmen werden vortgesetzt. Website des Kantons Thurgau, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Baujahr ist auf der Brücke eingraviert. Wikimedia Commons, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Thurweg Tafel 33 «Ochsenfurt». Wikimedia Commons, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Brücke Infotafel. Wikimedia Commons, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Thurweg Tafel 37 «Uesslinger Brücke». Wikimedia Commons, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Thurweg Tafel 40 «Feldisteg». Wikimedia Commons, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Thurbrücke Altikon. Structurae, 15. Oktober 2002, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Thurweg Tafel 41 «Altiker Brücke». Wikimedia Commons, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 709, Thurbrücke Gütighausen. (PDF) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Thurbrücke Gütighausen. (PDF) Gesellschaft für Ingenieurbaukunst, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Eisenbahnbrücke Ossingen ZH. (PDF) Gesellschaft für Industriekultur, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Andelfinger Eisenbahnbrücke. Structurae, 19. Februar 2008, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Weinlandbrücke (1958). Structurae, 6. April 2018, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Weinlandbrücke (2000). Structurae, 6. April 2018, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Thurbrücke Andelfingen. Syntaxis Bauingenieure, 6. April 2018, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Thurbrücke, Andelfingen (ZH). SWISS TIMBER BRIDGES – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Strecke ZH 29.1.1, Thurbrücke Andelfingen. (PDF) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Hydrometrische Messstation Nr. 2044. Bundesamt für Umwelt BAFU, abgerufen am 9. November 2020.
- ↑ ARA HÄNGEBRÜCKE ÜBER DIE THUR KLEINANDELFINGEN ANDELFINGEN. (PDF) Gesellschaft für Industriekultur, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Stahlseilhängebrücke in Andelfingen mit CPC-Betonplatten von Silidur saniert. Silidur AG, 24. Oktober 2018, abgerufen am 13. November 2020.
- ↑ Brücke rostet vor sich hin. Schaffhauser Nachrichten, 30. August 2017, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Altener-Brücke, Andelfingen (ZH). SWISS TIMBER BRIDGES – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ BETONBBRÜCKE ÜBER DIE THUR FLAACH. (PDF) Gesellschaft für Industriekultur, abgerufen am 10. November 2020.
- ↑ Instandsetzung Thurbrücke Flaach ZH. (PDF) Marti AG Bauunternehmung, abgerufen am 14. April 2020.