Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 11:12 Uhr durch Gancho (Diskussion | Beiträge) (Artikel des Tages). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Hauptseitenhinweise

Entfernung von Wikiquote von der Hauptseite

Moin,
wie der ein oder andere vielleicht bereits mitbekommen hat, geht es im "Schwetserprojekt" Wikiquote aktuell sehr hoch her. Das Problem: In dem Projekt wurden über 2 Jahre Zitate gesammelt ohne über die rechtlichen Hintergründe des Urheberrechts nachzuhirnen. Aktuell stellt Wikiquote eine riesige URV-Zeitbombe dar, die dortige Administration ist weder in der Lage noch gewillt, dieser Situation Herr zu werden. Versuche, eine umfassende Reform zu starten und das Projekt URV-frei zu bekommen, werden von den Administratoren systematisch boykottiert, der eigens dafür eingesetzt Administrator Historiograf soll aufgrund seiner Bemühungen während seiner Urlaubszeit deadminisiert werden, damit die Herrschaften weiterhin im eigenen Saft schmoren können. Jegliche externe Kritik wird zudem mit dem Hinweis auf die Stimmberechtigung (sic!) in Wikiquote abgelehnt. Als Einstiegsseiten in die Diskussion empfehle ich Wikiquote:Reform und Wikiquote:Probleme_mit_Administratoren, viele weitere Seiten sind von dort aus erreichbar.

Aus den angegebenen Gründen möchte ich den Hauptseitenlink auf das Projekt Wikiquote bis zur endgültigen Klärung und Beseitigung der Probleme entfernen. Eine Unterstützung des Projekts durch den Link ist rechtlich nicht vertretbar (Anlinkung trotz Kenntnis der URV-Problematik) und die Praxis dort schadet im Endeffekt nur dem Gesamtprojekt Wikimedia incl. der großen Schwester Wikipedia. Gruß -- Achim Raschka 00:38, 6. Jul 2006 (CEST)

So sehr ich die Bestürzung der dort seit langem tätigen Benutzer nachvollziehen kann, so erschreckend empfinde ich die Situation dort. Auch, wenn es auf einige wohl wirken wird, als würden wir uns für die massive Missachtung und Ablehnung, die „einem von uns“ widerfahren ist, rächen wollen: Runter mit Wikiquote von der Hauptseite, aus genannten Gründen. Auch, wenn es weh tut, ein Schwesterprojekt, das nun doch nicht erst seit gestern dabei ist, abzusäbeln. Die Frage ist nur: was machen wir mit den zahllosen Wikiquoteverweisen in Artikeln? --Gardini · Can I play with madness? 00:47, 6. Jul 2006 (CEST)
Rausnehmen! Und die Verweise auf wikiquote in Artikeln sollte man rausnehmen, wo sie auf irgendwas URV-verdächtiges zeigen. --Tobnu 00:50, 6. Jul 2006 (CEST)
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Abschaltung von de.wikiquote sowieso nur noch eine Frage von Tagen, und angesichts der Tatsache, daß an dem Problem in Form von Benutzersperr- und Deadmin-Verfahren "gearbeitet" wird, wäre das auch verständlich. Die Links in den Artikeln könnte man, wenn es soweit ist, sicher per Bot entsorgen. Kurz: Bis zur Klärung der Sache wäre ich auch für eine Entfernung von der Hauptseite. --Fritz @ 00:50, 6. Jul 2006 (CEST)
Da ich hoffe, dass die dortige Community irgendwann zeitnah begreift, was verkehrt läuft, und gegensteuert, denke ich, dass wir uns aktuell nur um den sehr prominenten Link hier kümmern sollten. Die Artikellinks kann man entfernen, wenn sich die Situation in naher Zukunft nicht verbessert oder das Projekt eingestampft wird, einen entsprechenden Antrag an die Foundation werde ich formulieren -- Achim Raschka 00:54, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich stimme Achim voll und ganz zu. Eine Entfernung der Links liegt im eigenen Interesse der deutschsprachigen Wikipedia, siehe Haftung für Hyperlinks.
Vergleiche auch den Artikel "Französisches Wikiquote stillgelegt" im Kurier.
grüße, Hoch auf einem Baum 01:04, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich hatte die Disku. hier gar nicht gesehen und vorhindt schon den Link entfernt. Gut zu wissen, dass da soviel Rückhalt ist :). --DaB. 01:08, 6. Jul 2006 (CEST)

Die Links in den Artikeln (jedenfalls die allermeisten) ließen sich ganz einfach mit einem Edit entfernen, indem die Vorlage:Wikiquote geleert wird. grüße, Hoch auf einem Baum 01:14, 6. Jul 2006 (CEST)

Das sollte jedoch gut überlegt werden. Das produziert nämlich eine riesige Serverlast. --DaB. 01:16, 6. Jul 2006 (CEST)
Eine IP hat das schon erledigt [1]. Die Frage ist, ob sie sich das gut überlegt hat. --Fritz @ 01:22, 6. Jul 2006 (CEST)
mm, jetzt ist's auf jeden Fall zu spät um noch die Last zu vermeiden. --DaB. 01:25, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich vermute mal, wieder so ein Cache-Problem? (siehe einen Abschnitt weiter oben) --Fritz @ 01:31, 6. Jul 2006 (CEST)
Kein Problem, eher der normale Ablauf. Wenn eine Vorlage geändert wird, werden alle Artikel aus den Caches entfernt, in denen die Vorlage drinnen ist (technisch gesehen passiert das erst beim Artikelaufruf, aber egal). Das bedeutet natürlich eine hohe Last, weil die Artikel nicht einfach aus den Cache kommen können, sondern von den Apaches neu aus den Datenbanken zusammengebaut werden müssen. --DaB. 01:35, 6. Jul 2006 (CEST)
Ah ja. So genau habe ich mich mit den technischen Vorgängen noch nicht befaßt, aber das klingt logisch. --Fritz @ 01:38, 6. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht sollte man die Vorlage sperren, damit nicht auch noch ein Edit-War darüber ausbricht. --Fritz @ 01:39, 6. Jul 2006 (CEST)
Ist gesperrt. --Gardini · Can I play with madness? 01:43, 6. Jul 2006 (CEST)

Okay. Aber bitte das Layout der Schwesterprojektebox jetzt auch ändern, da es irgendwie doof aussieht, wenn in der ersten Zeile vier und in der zweiten Zeile zwei Schwesterprojekte stehen. Einfach Wikibooks in die zweite Zeile verschieben. TZM Disku Bewerte meine Arbeit! 13:26, 8. Jul 2006 (CEST)

Das hängt von der Bildschirmbreite ab. Bei mir ist in der letzten Zeile nur ein Link. --Fritz @ 13:29, 8. Jul 2006 (CEST)

Ich schlage vor, die Verweise auf wikiquote wieder einzufügen. Soweit ich das beurteilen kann, wurde das Problem inzwischen gelöst. Hubert ;-) 14:58, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich pers. habe den selben Eindruck. ×ASM× 16:41, 5. Aug 2006 (CEST)
  • Da ich den ganzen Aufräumprozess in der WQ begleitet habe, und sie jetzt aus ihrer Sicht die Probleme beseitigt haben, sollte man die Vorlage die von den Artikeln in die WQ verweisen wiede aktivieren. Es geht in diesem Fall um die Vorlage:Wikiquote. Es wird zunehmend nach Umwegen gesucht ohne diese Vorlage zu verlinken - nicht von WQ Mitgliedern - das kann ja nicht Sinn der Sache sein. Die Diskussion um die Hauptseite ist für mich im Moemnt eine andere Sache.
  • Ob der Zustand der WQ den rechtlichen Vorgaben genügt wird noch geprüft.
  • Nachdem sich hier kein Wiederspruch zu meinem Wunsch gezeigt hat, die Situation sich entscheidend gebessert hat, bitte ich einen ADMIN, die Vorlage:Wikiquote wieder aktiv zu schalten oder mir mitzuteilen was die Hinderungsgründe dafür sind. --Jörgens.Mi Diskussion 17:50, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich bin die Tage im Urlaub gewesen, daher habe ich die Anfrage auf der Vorlagendisku nicht mitbekommen. Zur Sache: AFAICS haben sich die Zustände auf Wikiquote wirklich gebessert, aber zu behaupten, ich hätte tieferen Einblick in die dortige Situation, wäre gelogen. Du schreibst, dass die Frage, „[o]b der Zustand der WQ den rechtlichen Vorgaben genügt[,] noch geprüft [wird]“, daher würde ich gerne das Ergebnis dieser Prüfung abwarten. Unabhängig davon frage ich mal bei Histo an, was er dazu meint; er scheint ja schon länger nicht mehr aktiv gewesen zu sein auf WQ. --Gardini · ב · WP:BIBR 09:08, 12. Aug 2006 (CEST)

Warum wohl nicht? Weil nur Hunde sich für einen Tritt bedanken. Es ist schlechter Stil von Joergens, hier eine Änderung zu verlangen, ohne mir Zeit für ein - von ihm von mir erbetenes - Urteil zu lassen. --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 11:04, 12. Aug 2006 (CEST)
  • AD 1. Ich hatte um eine Änderung gebeten nicht verlangt. AD 2. mir geht es im Moment nur um die internen Links von Artiklen in der Wp auf die entsprechenden Zitate der WQ. Auch ich bin der Meinung das der Link auf der Hauptseite noch nicht wieder aktiviert werden sollte, dies sollte definitiv frühestens nach einer positiven Beurteilung durch Historiograf erfolgen.

Der primäere Punkt der zwingend notwendigen Reform ist so weit ich es beurteilen kann erreicht. Es sind noch etliche andere Punkte da die aufgearbeitet werden müssen, die aber IMHO nicht im rechtlich bedenklichen Bereich sind, (Qualität de Quellenangaben, dort habe ich eine Zusage das sie in Zukunft die üblichen Regeln anwenden und im Laufe der Zeit die bestehenden ergänzen. Die Hoffnung, das die Schreibweisen an die entsprechenden DIN Normen angepasst wird habe, ich noch nicht aufgegeben.).

Was mich freut, das Historiograf trotz des extremen Verhaltens dieser kleinen Community denoch bereit ist, seinen prüfenden Blick darauf zu werfen. Das das noch seine Zeit dauern wird ist mir auch klar und mehr als verständlich. Dennoch halte ich es für sinnvoll die interne Verlinkung wieder zu aktivieren. --Jörgens.Mi Diskussion 12:10, 27. Aug 2006 (CEST)

Warum ist eigentlich noch niemandem Wikipedia:Wikiquote aufgefallen? Ich habe gerade einen Hinweis reingesetzt, dass die Vorlagen temporär nicht aktiv sind. Bitte denkt daran, den Hinweis zu entfernen, sollte Vorlage:Wikiquote wieder aktiviert werden. Ich bin nämlich meistens bei WB und nur selten bei WP. -- Stefan M. ausP. D. 01:42, 3. Sep 2006 (CEST)

Hauptseite für "Runa Simi" (Quechua) anlinken

Die Hauptseite für "Runa Simi" (Quechua) könnte angelinkt werden. qu:Qhapaq panka Dieser Wikipedia-Bereich benötigt dringend Unterstützung. --CaTi0604 12:56, 11. Aug 2006 (CEST)

Diese Sprache ist nicht wichtig genug, siehe FAQ oben. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 15:24, 11. Aug 2006 (CEST)

Grass und Himmelfahrt

Wieso sind denn Grass und Himmelfahrt in den Nachrichten? Wenn man auf die Artikel klickt findet man nichts aktuelles und auch in den Wikinews werden sie nicht erwähnt... Ah, hab gefunden wo ich es ändern kann... Falls bei den beiden Themen wirklich grade was passiert, sollte dies auch irgendwo erwähnt werden... --Dark-Immortal 11:19, 15. Aug 2006 (CEST)

Gut das mit Himmelfahrt kann ich jetzt nachvollziehen, aber was ist mit Grass?--Dark-Immortal 11:25, 15. Aug 2006 (CEST)
Grass hat vor wenigen Tagen zugegeben, das er Mitglied der Waffen-SS war. -- Geo1860 11:28, 15. Aug 2006 (CEST)
Achso, danke :) --Dark-Immortal 11:33, 15. Aug 2006 (CEST)
Das steht auch im zweiten Absatz von Grass' Lebenslauf im verlinkten Artikel. Wenn man sich anschaut, dass sich nach den Feuilltons auch die BLÖD-Zeitung auf das Thema gestürzt hat, dann wird wohl bald ein eigener Abschnitt dazu fällig :( --Andibrunt 11:58, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich kanns immer noch nicht nachvollziehen: Wieso ist Maria Himmelfahrt "in den Nachrichten"? Passiert gerade etwas Aktuelles zum Thema "Maria Himmelfahrt" (außer dass es einen Tag diesen Namens gibt, der nichtmal in der gesamten christlichen Welt Feiertag ist)? Da ich nicht glaube, dass es jemals irgendeine irgendwie geartete Maria gab oder geben wird, die gen Himmel fuhr oder fahren wird, denke ich, sollte man doch die Nachrichtenrubrik, die m.M.n. über aktuelle(!) tatsächliche(!!) Themen berichten und keine Spielwiese religiöser Eiferer sein soll, von solchen Nichtigkeiten sauber halten. --Alexw 12:46, 15. Aug 2006 (CEST)
Bei der Neugestaltung der Hauptseite wurde mehrheitlich dafür gestimmt, dass die Box "In den Nachrichten" um Schlagworte ergänzt wird, die "wichtige Dauertehemen" oder Gedenk- und Feiertage zu Thema haben. Insofern ist Mariä Himmelfahrt ein Thema für die heutige Nachrichtenbox - und Du solltest Dich vielleicht fragen, ob Dein Beitrag nicht eher als antireligiöser Eifer betrachtet werden könnte. --Andibrunt 12:53, 15. Aug 2006 (CEST)
Auch ohne, dass ich die Abstimmung kenne, hast du die Grundlage für "Maria Himmelfahrt" "in den Nachrichten" gerade selbst entzogen, indem du von wichtigen Dauerthemen gesprochen hast ("Gedenk- oder Feiertag" fällt ja wohl im Großteil des deutschsprachigen Raumes sowieso aus) - und wichtig ist dieser Tag nun wirklich nicht (so wie z.B. Ostern oder Weihnachten). Und: Ja, meine Wortwahl war bewusst scharf gewählt (Entschuldigung dafür), weil Religion etwas sehr Privates ist und durch Erwähnung bestimmter religiöser Feiertage immer andere Religionen vernachlässigt und herabgestuft werden. Ich bin der Überzeugung, zumindest die Hauptseite sollte frei von persönlichen individuellen Meinungen sein. Dass die Erwähnung des Libanonkriegs und Günter Grass' keine persönliche Ansicht ist, ist klar: beide Themen werden auf einschlägigen News-Seiten behandelt, von Maria Himmelfahrt findet sich kein Sterbenswörtchen. In Zukunft würde ich mir mehr Sorgfalt bei der Auswahl der erwähnten Themen wünschen. --Alexw 13:11, 15. Aug 2006 (CEST)
In Österreich, Luxemburg, den katholischen Kantonen der Schweiz und dem Saarland ist heute Feiertag, was man als Relevanzkriterium durchgehen lassen aknn. Vielleicht verführt ja der Link dazu, nachzuschauen, wieso man überhaupt heute frei hat, womit dieses Schlagwort sogar einen Sinn ergibt. Ehrlich gesagt interessiert mich dieser Tag auch nicht, doch ist die Alternative "Terroralarm" auch nicht viel besser. Und zum Thema Toleranz gegenüber anderer Religionen - ich hoffe, dass jemand rechtzeitig daran denken wird, zu Beginn des Ramadan oder zu Chanukka einen Link zu diesen Feiertagen zu setzen... --Andibrunt 13:30, 15. Aug 2006 (CEST)
Tja, um das Thema mal abzuschließen: In Indien ist heute Unabhängigkeitstag - sehr viel wichtiger für die geopolitische Entwicklung, denke ich. Und rund eine Milliarde Inder sind wohl wichtiger als ein paar Millionen deutschsprachige Katholiken - soviel zur Relevanz. Ich hoffe übrigens, dass nie mehr irgendwelche religiösen Links "in den Nachrichten" abgelegt werden... --Alexw 13:58, 15. Aug 2006 (CEST)
Der 15. August ist in Liechtenstein sogar Nationalfeiertag. --Voyager 13:44, 15. Aug 2006 (CEST)
Und international mein Geburtstag ;) -- Kevinin Düsk 15:44, 15. Aug 2006 (CEST)

Andere Sprachen

Ist es Absicht, dass auf der Hauptseite der DE:Wiki nur so wenige andere Sprachen zu finden sind? Dass es da noch viel mehr gibt zeigt bspw. die Niederländische Wiki [2]. Ich finde, dass es nicht schadet alle, und vor allem auch die deutschen Mundartwikis hier aufzuführen. Gruß Widescreen ® 14:50, 15. Aug 2006 (CEST)

Man lese die unzähligen Threads in die Richtung hier auf dieser Seite und im Archiv. --Gardini · ב · WP:BIBR 14:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Oh, danke! Erst lesen dann schreiben. Widescreen ® 15:00, 15. Aug 2006 (CEST)

Koennte man nicht wenigstens einen Link zu Wikipedia:Sprachen also zu den anderen Sprachen in den Sprachkasten setzen ? hppy 23:42, 20. Aug 2006 (CEST)

Nein, das ist technisch nicht möglich AFAIK. --DaB. 01:51, 21. Aug 2006 (CEST)

warum sollte es nicht moeglich sein einen link zu http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sprachen setzen ? damit waere vielen bestimmt geholfen. Wo sonst sieht man nach um andere Sprachen zu finden als auf der Hauptseite im Sprachauswahlkasten ? hppy 03:58, 24. Aug 2006 (CEST)

Hallo, mit Hilfe von JavaScript ist das machbar. --Wiegels „…“ 04:34, 24. Aug 2006 (CEST)

internationale Feier- und Gedenktage

  • Ausgehend von der obrigen Diskussion zu "Maria Himmelfahrt" halte ich die Lösung auf der en.WP-Startseite bei "On this Day.." für einen konstruktiven Vorschlag, insbesondere internationale Welttage, Nationalfeiertage sowie religiöse Feste (auch nichtchristliche) aufzunehmen. --Zaphiro 06:41, 16. Aug 2006 (CEST)
Sehr gute Idee! Da gehören solche Termine auch rein, denke ich. Nur "in den Nachrichten" sind sie eben nicht, das hatte ich ja schon moniert. Aber solche Tage dort unterzubringen unterstütze ich voll und ganz. --Alexw 08:53, 16. Aug 2006 (CEST)
Die Lösung der englischen Wikipedia finde ich auch um längen besser. Dann weiß man auch sofort, warum dieser Tag erwähnt wird und vermutet nicht, dass er endlich (im Sinne der Trennung von Kirche und Staat) abgeschafft wird ;) --Dark-Immortal 12:21, 16. Aug 2006 (CEST)

Absolutes Pro dazu. Ich meine, was hat das mit Nachrichten zu tun? TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 17:36, 16. Aug 2006 (CEST)

Auch ganz klar Pro. Nationalfeiertage, ... sind 'ne super Idee. -- Geo1860 17:47, 16. Aug 2006 (CEST)
Contra. Die meisten Feiertage haben nichts mit der Wiederkehr des Datums eines bestimmten Ereignisses zu tun, und wenn doch (etwa Unabhängigkeitstage), dann werden sie auch jetzt schon unter "Was geschah am" erwähnt.
Bei der Umgestaltung der Hauptseite vor einigen Monaten wurden der Schlagworte-Abschnitt in Vorlage:Hauptseite Aktuelles unter anderem genau für diesen Zweck eingeführt. Siehe Vorlage:Hauptseite Aktuelles/Bearbeitungshinweise:
Artikellinks zu wichtigen Dauerthemen oder Gedenk- und Feiertagen
Und das ist ja auch nur logisch, weil das der Ort ist, wo Leser Informationen über gegenwärtige Ereignisse suchen - wie eben einen solchen Feiertag. "Was geschah am" befasst sich dagegen, wie der Name schon sagt, mit vergangenen Ereignissen. grüße, Hoch auf einem Baum 20:11, 17. Aug 2006 (CEST)
Hm, natürlich hast du recht, wenn du sagst, dass internationale Feiertage oft unter "was geschah am" aufgeführt werden. Der konkrete Falle ("Maria Himmelfahrt") ist aber leider nicht so eindeutig. Erstens gibt es für diesen Tag (wie a.a.O. nachgewiesen) keine Relevanz, nichtmal im deutschsprachigen Raum. Zweitens stand "Maria Himmelfahrt" "In den Nachrichten" (denn so lautet die Überschrift) - und dem ist einfach mal nicht so. Ich zumindest kenne für den 15.8. keine diesbezügliche Pressemeldung, die es bis auf die einschlägigen Newsseiten geschafft hätte.
Deshalb nochmal der Vorschlag: Warum wird die Rubrik "Was geschah am..." nicht in "An diesem Tag (tt. mmmm)" umbenannt, um dann - ähnlich wie bei "In den Nachrichten" - im Kopf dieses Kastens nur drei Schlagworte unterzubringen, die dann auch regional begrenzte Feiertage enthalten können? Spricht denn soviel dagegen? Grüße, Alexw 08:53, 18. Aug 2006 (CEST)
mit einschlägigen Newsseiten dachte ich, die üblichen großen gemeint zu haben (z.B., aber nicht nur: SpOn, n-tv.de, bbc.co.uk usw. usf.) und nicht die kleinen regionalen (z.B., aber nicht nur: Acher-Rench-Zeitung, Fränkische Nachrichten). Sollte das missverständlich gewesen sein, sei es hiermit klargestellt. Grüße, Alexw 09:14, 18. Aug 2006 (CEST)
Erstens gibt es für diesen Tag (wie a.a.O. nachgewiesen) keine Relevanz, nichtmal im deutschsprachigen Raum. - ich verstehe nicht ganz, du meinst, das Thema Maria Himmelfahrt sei nicht relevant für die Hauptseite? Warum dann die Diskussion? Und welche Nachweise sind gemeint? Ich halte es als aktuelles Ereignis durchaus für relevant, wenngleich die Verlinkung vielleicht auch nicht jedes Jahr sein muss.
Und wenn du schon eine Rubrik umbenennen willst, dann kann man doch einfach die Überschrift "In den Nachrichten" in "Aktuelles" ändern (wie es ohnehin dem Namen des Bausteins entspricht), statt ohne Not die klare, eineuchtende Trennung in vergangene und gegenwärtige Themen aufzuheben. Es ist zudem irreführend, bewegliche Feiertage unter der Überschrift "An diesem Tag (tt. mmmm)" aufzulisten, da sie eben nicht fest dem Tag tt. mmmm zugeordnet sind.
grüße, Hoch auf einem Baum 11:36, 18. Aug 2006 (CEST)
Ich hab nicht gesagt, das Thema "Maria Himmelfahrt" sei nicht relevant für die Hauptseite, ich fand es nur "In den Nachrichten" reichlich deplaziert.
Und wenn du schon eine Rubrik umbenennen willst: Will ich ja gar nicht unbedingt. Die Umbenennung ergibt sich aber zwangsweise, wenn man eine saubere thematische Trennung anstrengen will. Wenn die nicht gewollt ist, kann alle so wie bisher bleiben und die Sache hat sich. "Aktuelles" statt "In den Nachrichten" halte ich im Übrigen für zu allgemein und nichtssagend - da passt ja dann einfach alles drunter, nicht nur das Wichtigste, was eben m. M. n. auf die Hauptseite sollte.
Und warum soll es irreführend sein, wenn bewegliche Feiertage in einer Rubrik "An diesem Tag (tt. mmmm)" ohne(!) Jahresangabe stehen (hatte ich so vorgeschlagen)? Auch bewegliche Feste sind natürlich jedes Jahr einem Tag zugeordnet... Klar kannst du Ostern nicht jedes Jahr am z.B. 15.4. auflisten, aber das hab ich ja auch nie gesagt (nur du...). Nochmals: Ich stelle mir den Kasten "An diesem Tag (tt. mmmm)" so vor, dass wie im Kasten "In den Nachrichten" zuerst bis zu drei allgemeine Themen (ohne Jahreszahl (z.B. Maria Himmelfahrt, Erntedankfest, Frühlingsanfang)) stehen und darunter wie bisher die Termine mit Jahreszahl. Wenn keine allgemeinen Themen für diesen Tag gefunden werden, wird der Punkt eben ausgelassen. Im Übrigen ist "Maria Himmelfahrt" ja wohl schon ein vergangenes (zumal fiktives) Thema und kein aktuelles, oder? Würde also doch eher in die "An diesem Tag"-Rubrik passen. Grüße, Alexw 13:37, 18. Aug 2006 (CEST)
Und die Farce geht weiter: Bartholomäustag - "In den Nachrichten" ein Tag über Bauernregeln und angespülte Knochen...es tut mir leid, aber so kanns nicht auf Dauer bleiben. Grüße, Alexw 16:20, 24. Aug 2006 (CEST)

Gute AutorInnen"

ich finde den satz "gute autorinnen und autoren sind stets wilkommen" für mich nicht ansprechend, da ich nicht weiß ob ich ein guter autor bin... ich finde, dass sollte geändert werden. es sollten sich auch diejenigen angesprochen fühlen, die noch nicht soviel artikelschreiberfahrung haben. mi(mit verwei auf die tutorials.) zb. könnte man den text ändern in "gute autorInnen und alle die es noch werden wollen sind stets willkommen" oder so ähnlich ändern.g johannes --<johannnes' Unterschrift> 21:59, 16. Aug 2006 (CEST)

Ja aber dann bitte ohne Binnen-I oder von mir aus gleich nur "Autoren", wenn sich die Frauen dann sagen "wir wollen aber keine Autoren werden" dann müssen sie es halt lassen. Mir gehts einfach nur noch auf den Keks. ×ASM× 22:14, 16. Aug 2006 (CEST)
Beim letzten Meinungsbild zur Gestaltung der Hauptseite kam AFAIR sehr deutlich heraus, dass dieser Satz in der Form (incl. Adjektiv „gut“) so gewollt wird. --Gardini · ב · WP:BIBR 14:34, 17. Aug 2006 (CEST)
hm... kann man sich das "Letzte meinungsbild" irgenwo ansehen? --<johannnes' Unterschrift> 16:29, 17. Aug 2006 (CEST)
Die Meinungsbilder zur Hauptseite finden sich hier: Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv#Gestaltung_der_Hauptseite --Zahnstein 19:46, 17. Aug 2006 (CEST)

Icons auf der Hauptseite

So weit ich das überblicke, gab es ein Meinungbild hierzu und da wurde Design 4 favorisiert. Nun sind die baluen Icons von Design 6 eingesetzt und sehen schlecht aus. Ich finde man sollte stringent eine Linie durchhalten - entweder konservativ monochrom ohne Bilder oder modern mit Aqua Icoons o.ä wie die frz. Wikipedia. Vor Allem jedoch sollten die editierenden Admins das Votum der Community umsetzen, wenn man schon Mienungsbilder macht und nicht eigene Mixlösungen machen.

Die jetzige Gestaltung -v.a. mit dieser Auflösung- ist hässlich, da die Icons kaum sichtbar sind. Was soll dem Leser ein Taschenkrebs (?) bei Geschichte oder diese Flecken (?) bei Geografie intuitiv vermitteln... Gegenwärtig erläutern die Worte die Icons statt dass die Icons die Worte.--CJB 12:52, 18. Aug 2006 (CEST)

Die sind in der Tat häßlich und ohne die Worte nicht zu verstehen...--Dark-Immortal 23:08, 18. Aug 2006 (CEST)
Der "Taschenkrebs" soll ein Pferd mit Reiter darstellen und die "Flecken" sind Kontinente. Ich finde ich Symbole aber auch unsinnig und schlecht zu erkennen. -- Jonathan Haas 10:06, 19. Aug 2006 (CEST)
Die blauen Icons sind wahrscheinlich ein Kompromiß. Ausserdem stimmt das blau mit dem blau der Überschriften überein. --Zahnstein 18:14, 19. Aug 2006 (CEST)

Smile, das mit dem Taschenkrebs und den Flecken war nur eine Metapher. Ich meine damit, die Icons können mit größerer Berechtigung einen Taschenkrebs illustrieren als den Begriff Geschichte etc. Ich kann auch nciht nachvollziehen, wozwischen ein Kompromiss gesucht wurde. Mir scheint, dies ist aus [[[Portal Diskussion:Wikipedia nach Themen#Icons]] hierher rübergeschwappt. Einheltichkeit ist gut, aber weder dort noch hier ist das der richtige Entscheidungsfindungmodus, schon gar nicht nach einem Meinungsbild. Wenn monochrome/konservative Icons stark gewünscht sind, liegt es auf der Hand die favorisierten in Schwarz/Weiß zu konvertieren, dass sieht es auch solide aus. Grob gesagt so:
    - freilich können weitere passende Icons angepasst werden, ggf. auch bläulich, gräulich etc. --CJB 22:39, 19. Aug 2006 (CEST)

Wenn du einen Admin überzeugen kannst, nur zu. Ich bin nur einfacher Wikipedianer. --Zahnstein 02:10, 21. Aug 2006 (CEST) --Zahnstein 02:10, 21. Aug 2006 (CEST)
Schmunzel, adressiert war es auch an die Admins, die die Hauptseite pfelegen. Ich hoffe, dass sie hier ab und zu mitlesen und nicht einfach machen... CJB 23:21, 21. Aug 2006 (CEST)
Auf die ganze Hauptseite muss mehr Farbe, das ist ja ein einziges Trauerspiel. Nehmt euch ein Beispiel an fr und en (farblich). ×ASM× 22:07, 21. Aug 2006 (CEST)

Auch die Hauptseite wird von allen und nicht nur von den Admins gemacht. Admins sind ganz normale Benutzer. Wenn Ihr also einen ultimativen Verbesserungsvorschlag für die Hauptseite habt und keine Admins seid, könnt Ihr gerne mal eine Testansicht erstellen. Stern 13:22, 23. Aug 2006 (CEST)

Freilich sind Admins in diesem Zusammenhang nur normale User, da jedoch die Hauptseite aus guten Gründen gesperrt ist, und da ein Meinungsbild abgehalten wurde, sollten sie sein Ergebnis umsetzen - also Design 4. Neue und ultimative Verbesserungen brauchen wir nicht, da erstmal das Meinungsbildvotum zu respektieren ist. Und wenn dieses Design etwa verfeinert wird, natürlich im dadurch abgesteckten Rahmen. Und nicht mit Icons, die damit nichts zu tun haben. --CJB 13:33, 23. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Stern, du hast doch selbst ein Sysop-Account, udn du kannst es umsetzen. Oder geht es dir darum, dass bei dem diskutierten Design 4 kein vollständiger Icon-Satz für die jetzigen Kategorien da war (Geographie, Geschichte, Gesellschaft, Kunst, Religion, Sport, Technik und Wissenschaft)? Wir können ja bei Commons sicher welche finden, da gibt es einige Sammlungen... CJB 13:39, 23. Aug 2006 (CEST)
So schön mir mein Design damals ja selbst gefiel :-), so sehr war die Umsetzung der neuen Hauptseite dann doch ein Kompromiss verschiedener Diskussionen im Anschluss an die Abstimmung. Viele Abstimmende hatten noch Anmerkungen. Wir hatten das damals versucht umzusetzen. Mir persönlich gefielen die jetzigen Piktogramme auch nicht so gut wie die bunten. Aber irgendwie ergab die Diskussion wohl, dass man die jetzigen nimmt. Wie gesagt: Ihr könnt ja mal Euren Vorschlag auf einer Testseite umsetzen. Ich fürchte nur, dass es wenig sinnvoll ist, die Büchse der Pandora jedes Jahr erneut aufzumachen. Die Diskussion um die Hauptseite damals hat sich, bedingt durch die Größe der Gemeinschaft, über wohl ein halbes Jahr gezogen und sicher nicht nur mir ein paar graue Haare und viele Energieverluste beschert, sodass ich eigentlich mit der jetzigen Seite aus funktionalen Gründen völlig und aus optischen im großen und ganzen zufrieden bin. Stern 13:48, 23. Aug 2006 (CEST)
wo muss damn denn solche vorschlaege unterbreiten? - vorschlaege bisher wurden nicht einmal kommentiert.
nach wie vor ueberlege ich immer noch, ob es evtl. sinnig waere, "einfach" das englische hauptseitenlayout zur debatte (als meinungsbild) zu stellen. dann ist fuer relativ 'einfache' umsetzung seitens der admins gesorgt ("Kompromisse verschiedener Diskussionen im Anschluss an die Abstimmung" koennen auch ausbleiben) und wir muessten nicht jedes detail separat abstimmen bzw. dann dem gusto des ausfuehrenden admins ueberlassen. --Esco   21:54, 24. Aug 2006 (CEST)
Man kann übrigens die Icons ausschalten, indem man .hauptseite-oben .inhalt .portale .icon { display:none; } in die eigene css (meist Spezial:mypage/monobook.css) schreibt. Man kann sogar die Farben und teilweise das Layout ändern, einfach mal einen Blick hierher werfen. -- San Jose 22:46, 24. Aug 2006 (CEST)

Nun es geht nicht darum, ob es technisch möglichist, per css sich selbst ein Design zu basteln, sondern um das Aussehen der Hauptseite für Jedermann. Wie ich jedoch Stern verstehe, gab es ein aufwendiges Meinungsbild und alle haben mit gleicher Stimme votiert, aber dann hat man es gleich revidiert nach dem Motto „Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher.” Und das ist nun der wohlgehegte Kompromiss, den wir gefälligst zu respektieren haben - inhaltliche und fachliche Bedenken hin oder her. Soviel zum Stellenwert des Wortes der Community... --CJB 17:02, 26. Aug 2006 (CEST)

Kleinigkeiten

Hallo zusammen.

  • Könnte bitte jemand in den News bei den durchschnittlichen Geburtsraten das "jeweils" ausschreiben, so viel Platz ist ja noch und es sieht IMHO wirklich besser aus :)
  • Zur Diskussionsseite der Hauptseite: Könnte man ganz oben nicht einen Link ala "Hier kannst du deine Frage stellen" wie er z.B. in der Auskunft zu finden ist (hier konkret: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hauptseite&action=edit&section=new ) einfügen. Damit könnten dann auch die Ungeübteren leichter ihre Kommentare äußern.

Servus, --SchwarzerKrauser 13:15, 23. Aug 2006 (CEST)

zu 2. WP:SM. Vorlage:Hauptseitenhinweise. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 22:20, 23. Aug 2006 (CEST)


"1981 – Der Chaos Computer Club gründet sich in Berlin. " - Diese Überschrift ist ein Paradoxon, denn sie impliziert, daß eine Organisation bereits vor ihrer Existenz aktiv geworden ist.--Senfmann2 10:24, 12. Sep 2006 (CEST)

Erledigt. --WIKImaniac 11:09, 12. Sep 2006 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

Wie kann ich die Lage des Inhaltverzeichnisses ändern? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von J. Steffen (DiskussionBeiträge) 15:10, 23. Aug 2006)

Die Frage gehört eher dorthin, habe es deshalb verschoben. Gruß Fritz von Fingerhoff 15:36, 23. Aug 2006 (CEST)

hi! wär doch hübsch wenn man - wie früher schonmal - beim Klick auf NUMBEROFARTICLES zu Wikipedia:Meilensteine weitergeleitet werden würde? --theclaw 19:07, 23. Aug 2006 (CEST)

Bitte nicht, der Nutzwert der Meilensteine ist äußerst begrenzt. Die Aufmerksamkeit des Lesers sollte durch solche unsinnigen Links nicht unnötig strapaziert werden. --Monade 01:16, 25. Aug 2006 (CEST)
aja - ich fand das immer recht interessant. ob das unsinnig ist sollte doch jeder leser für sich entscheiden.. *stören* tut der link jedenfalls nicht. -> bitte wieder aufnehmen (oder gabs dazu schonmal ne diskussion? falls ja, wo?) ciao. --theclaw 00:52, 29. Aug 2006 (CEST)

problematische Bilder

Kontrolliert eigentlich niemand die exzellenten Artikel auf urheberrechtlich bedenkliche Bilder, bevor sie auf die Hauptseite kommen? Schon wieder eins drin (Postkarte von 1914) --Ralf   14:13, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich habe das in den letzten Wochen ab und an getestet und jedesmal waren lizenzrechtlich problematische Bilder im Artikel des Tages (heute schon wieder). Interessiert das niemanden? --Ralf   15:52, 10. Sep 2006 (CEST)
Solltest du das nicht vielleicht auf die Auswahlseite/Auswahldiskussion für den Artikel des Tages schreiben?--Hannes2 ~  16:07, 10. Sep 2006 (CEST)

Pluto seit heute kein Planet mehr

siehe Artikel Pluto (Himmelskörper) Dick Tracy 16:34, 24. Aug 2006 (CEST)
bzw. jetzt Pluto (Zwergplanet) --Uwe W. 22:41, 11. Sep 2006 (CEST)

Bilder auf der Hauptseite

Ich habe gerade mal das Bild zurücküberschrieben, warum kann vielleicht jeder sehen --Saro Engels 21:36, 24. Aug 2006 (CEST)

Wurde da etwas geändert? Bisher waren die Links immer ohne Unterstreichung! A.Stöckli 21:25, 26. Aug 2006 (CEST)

Das ist ein kleiner Bug, der sich normalerweise mit einmal kräftig Alt+F5 beheben lassen sollte, meiner Erfahrung nach. --ארגה · · Gardini 21:31, 26. Aug 2006 (CEST)
Danke A.Stöckli 21:33, 26. Aug 2006 (CEST)

Hauptseitenalternativen

Ich habe eine Liste mit Hauptseitenalternativen angelegt. Benutzer:TZM/Hauptseitenalternativen. Kann man das oben in die Vorlage:Hauptseitenhinweise einbauen? TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 12:31, 27. Aug 2006 (CEST)

so wie ich das sehe, kannst du das selbst tun. --Esco   03:07, 29. Aug 2006 (CEST)

Schwesterprojekte

Soweit ich weiß, wurde jetzt eine Site namens Wikiversity gegründet, das jüngste Projekt von Wikimedia. Das sollte unten verlinkt werden. --Spin(ner)osaurus 20:36, 27. Aug 2006 (CEST)

Dem würde ich zustimmen. Bei der Gelegenheit könnte man auch gleich mal schauen, ob die Probleme bei Wikiqoute im großen und ganzen überwunden sind. Kolossos 21:49, 27. Aug 2006 (CEST)
Naja, ich würde noch etwas abwarten, befindet sich die Wikiversity doch noch im Beta-Status. Gruß Fritz von Fingerhoff 22:18, 27. Aug 2006 (CEST)
Gerade weil sie im Betastadium ist, muss die Wikiversity verlinkt werden, weil sich dann vielleicht mehr Menschen finden, die das Projekt von den ersten Schritten an unterstützen, was ein schnelleres und besseres Wachstum der Wikiversity bewirkt. Dies ist meine Meinung zu der Sache. --Spin(ner)osaurus 18:03, 28. Aug 2006 (CEST)
Finde auch, dass sie verlinkt werden sollte. Ist zwar noch klein, aber das war WP auch mal. Pro TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 19:43, 28. Aug 2006 (CEST)

Sop, scheint irgendjemand erledigt zu haben. Kann man den Text daneben aber bitte auf "Universität" ändern? TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 11:35, 30. Aug 2006 (CEST)

Hinweis auf die Kandidatur für die Wahl des Kuratoriums

Wikipedia aktuell: Die Kandidatur für die Wahl des Kuratoriums der Wikimedia Foundation läuft bis zum 28. August 2006.

Nun, da heute der 29. August ist, ist diese Phase der Wahl ja wohl abgelaufen. Der Hinweis sollte dementsprechend geändert werden. Buntbär 13:22, 29. Aug 2006 (CEST)

Hallo, wer ist verantwortlich für die Links? Warum wurden sie grob eingekürzt und warum ist der Link auf die Sinnlosenzyklopädie "Alemannisch" prominent gesetzt? --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 21:41, 30. Aug 2006 (CEST)

Ersteres findest du bei den FAQ (zweiteres eigentlich auch, gehörte zu den drei wichtigsten Dialekten, wurde jetzt zwar eigentlich von Ripoarisch ersetzt, aber steht immer noch drin). -- Geo1860 22:11, 30. Aug 2006 (CEST)

Wahl zum Wikimedia-Kuratorium

Es hat eine ganze Weile gebraucht, bis ich raus bekommen habe, das man oben auf der Seite auf den Link "Wahl" klicken muß, um zur Wahlseite zu kommen. Ich denke, der Satz im Abschnitt "Wikipedia aktuell" sollte überarbeitet werden und den richtigen Link auf die Wahlseite enthalten. --Zahnstein 06:28, 1. Sep 2006 (CEST)

Die Wikipedia Signpost setzte einen Link auf die Seite meta:User:Digitalme/Elections statistics, wonach am 6. September bereits 1347 Stimmen zur Kuratoriums-Wahl abgegeben worden sind. Wobei nur 43% aus der en-WP stammen. (13 % aus de-WP, nach eigener Rechnung) --Zahnstein 15:42, 8. Sep 2006 (CEST)

Bewässerungssystem

Wie nehm ich meinen Artikel Bewässerungssystem wieder raus?

Bitte an WP:FzW wenden. --DaB. 00:16, 2. Sep 2006 (CEST)

Umstellung von UTC auf ME(S)Z

Es gab in der Vergangenheit des öfteren Beschwerden, weil zu Beginn eines Tages unter "Was geschah am" noch ein oder zwei Stunden lang das gestrige Datum angezeigt wurde. Das lag daran, dass die für die Einblendung des Bausteins verwendeten Zeitvariablen CURRENTDAY etc auf UTC statt auf der für die übergroße Mehrheit der Leser geltenden MEZ/MESZ basiert. Durch die Einführung der neuen Zeitvariablen "LOCALDAY" etc. lässt sich dies nun beheben, ich habe die Hauptseite umgestellt. Das betrifft auch den "Artikel des Tages", der nun ebenfalls jeweils schon um Mitternacht wechselt. (Jetzt noch beobachtbare Verzögerungen sollte sich durch Leeren des Hauptseiten-Caches beheben lassen, siehe Link am Anfang dieser Seite.) grüße, Hoch auf einem Baum 04:13, 3. Sep 2006 (CEST)

US Open 2006

Wie wäre es mit einem Hinweis auf die US Open 2006 unter "In den Nachrichten" in der ersten Zeile ? Die Artikel wurden gestern erstellt. Die Unterseiten sind zwar noch nicht perfekt, aber vielleicht kommt ja so auch die nötige Unterstützung. -- Ilion 23:25, 3. Sep 2006 (CEST)

Jeder angemeldete Benutzer kann die Nachrichten editieren - Sei mutig! :) --Andibrunt 23:31, 3. Sep 2006 (CEST)
Seit 3. September erledigt durch Andibrunt. -- Ilion 20:50, 5. Sep 2006 (CEST)

Linkbild-Vorlage

bitte bei Schreibwettbewerb verwenden. TZM Alles ist relevant! 12:27, 4. Sep 2006 (CEST)

Warum ist eigentlich die Vorlage Hauptseite Wikipedia aktuell voll gesperrt? Eine Halbsperrung um IPs das ändern zu verweigern ist ja sinnvoll, aber ist wirklich eine Vollsperrung nötig? -- San Jose 12:56, 4. Sep 2006 (CEST)
Erst mal wieder entsperrt. Bei Bedarf folgt Halbsperre, bw. Vollsperre. --Avatar 13:26, 4. Sep 2006 (CEST)

k, hab es dann selbst gemacht. TZM Alles ist relevant! 18:35, 4. Sep 2006 (CEST)

Schon gewusst?

Der Journalist und erste christliche Verleger in der Türkei Mustafa Efe fand ursprünglich über eine Recherche bezüglich eines Terrorverdachts gegen christliche Gemeinden in Istanbul zur Bibel.

Aha, ok. Mangelt meiner Meinung nach an Kommata. Sam k 19:19, 5. Sep 2006 (CEST)

Nein, das stimmt so. Wo fehlen den Kommas? TZM Alles ist relevant! 18:03, 6. Sep 2006 (CEST)

Je nachdem, wie man den Status eines "ersten christl. Verlegers" wertet, kann man schon an einer Stelle Kommata setzen, also: "Der Journalist und erste christliche Verleger in der Türkei, Mustafa Efe, fand ursprünglich über eine Recherche bezüglich eines Terrorverdachts gegen christliche Gemeinden in Istanbul zur Bibel." Sollte sam k meinen, daß weitere Kommata fehlen, so liegt das an der zweifellos sperrig wirkenden Formulierung, die sich aus der "bezüglich"-Konstruktion ergibt. Alternarive Formulierung: "Der Journalist und erste christliche Verleger in der Türkei, Mustafa Efe, fand ursprünglich durch eine Recherche über einen Terrorverdacht gegen christliche Gemeinden in Istanbul zur Bibel." --> immer noch lang, aber weniger klotzig... --polyvox

Verstorbene

Ich möchte fragen, warum auf der ersten Seite bei den Verstorbenen nicht Annemarie Wendl dabei steht? Sie starb am vergangenen Sonntag und war eine sicher bekannte Schauspielerin. Darum verstehe ich nicht, daß der Eintrag fehlt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Moni21 (DiskussionBeiträge) 21:57, 5. Sep 2006, nachgetragen von Στέφανος (Stefan) )

Das liegt daran, dass seit Sonntag schon wieder andere (ebenfalls recht prominente Leute) gestorben sind. Diese haben dann quasi Vorrang. „Else Kling“ findest du aber im Nekrolog. Gruß --Στέφανος (Stefan)  22:00, 5. Sep 2006 (CEST)

Höchster Sieg der Fußballnationalmannschaft

Die Aussage auf der Seite am 8.9.2006 stimmt nicht. Nachzulesen auf der Seite "Deutsche Fußball-Nationalmannschaft" oder auch in der Stuttgarter Zeitung: "Nein, es hat nicht ganz gereicht. Der höchste Sieg in der Geschichte der deutschen Nationalmannschaft datiert auch weiterhin aus dem Jahre 1912, als die DFB-Elf bei den Olympischen Spielen in Stockholm 16:0 gegen Russland gewann." Ich bitte, das zu korrigieren. BMK 21:43, 8. Sep 2006 (CEST)

Hallo BMK, es ist richtig, dass es einen noch höheren Sieg gab, aber das war kein Auswärtssieg, sondern ein Heimsieg. -Wiegels „…“ 21:54, 8. Sep 2006 (CEST)
Weder noch, es war im Zuge der Olympischen Spiele 1912, da gabs quasi keine Auswärts- und Heimmannschaft... --Ureinwohner uff 22:23, 8. Sep 2006 (CEST)

Kann ein Admin die Links im Willkommensbereich (Artikel nach Themen, Alphabetischer Index, Artikel nach Kategorien) so anpassen, wie es bereits in der Vorlage Index und somit auf den jeweiligen Seiten ist. Damit wäre auch hier die gleiche Struktur wie bereits bekannt. Konkret müsste man die Zeile
[[Portal:Wikipedia nach Themen|Artikel nach Themen]] · [[Spezial:Allpages|Alphabetischer Index]] · [[:Kategorie:!Hauptkategorie|Artikel nach Kategorien]]
durch
[[Special:Allpages|Index]] · [[Spezial:Search|Suche]] · [[:Kategorie:!Hauptkategorie|Kategorien]] · [[Wikipedia:Auszeichnungen|Auszeichnungen]] · [[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]] · [[Wikipedia:Redaktionen|Redaktionen]]
ersetzen. -- San Jose 15:38, 13. Sep 2006 (CEST)

in Nachrichten Land nennen!

Deutsch ist nicht nur die Sprache Deutschlands, sondern auch einiger Nachbarländer. Daher ist anzunehmen, dass zwar viele, aber nicht alle LeserInnen von http://de.wikipedia.org/ aus Deutschland stammen.

Es wäre deshalb sinnvoll, bei Nachrichten aus Deutschland auch dazu zu schreiben, dass es um Deutschland geht, wie z.B. bei den heutigen (14.9.06) Meldungen auf der Hauptseite: "Die Bundesregierung beschließt, ...". Besser ist "Die deutsche Bundesregierung beschließt, ..." --womo

Im Prinzip stimme ich Dir da zu, aber ich glaube nicht, dass die schweizerische oder österreichsiche Bundesregierung über die Entsendung deutscher Soldaten entscheiden darf ;) --Andibrunt 00:31, 15. Sep 2006 (CEST)
Dann wäre aber die Konstruktion ["Die deutsche Bundesregierung beschließt, bis zu 2.400 deutsche Soldaten für die UNIFIL-II-Mission im Libanon zu entsenden."] vielleicht geeigneter und von Anfang an unmissverständlich. Gruß Fritz von Fingerhoff 14:30, 15. Sep 2006 (CEST)

Rubrik "In den Nachrichten"

In den Schlagzeigen steht: "Ein Zitat von Papst Benedikt XVI. während seines Deutschlandbesuches hat Proteste moslemischer Organisationen und Staaten ausgelöst." Besser wäre aber: "...muslimischer Organisationen..." Danke fürs Ändern!

Wieso sollte "moslemisch" besser als "muslimisch" sein? Der Duden jedendalls lässt beide Varianten gleichberechtigt zu. Gruß Fritz von Fingerhoff 22:22, 16. Sep 2006 (CEST)

Saša Stanišić

In der Info über besagten Herren auf der Hauptseite fehlt das kleine, aber feine Wörtchen "des" zwischen "Wirren" und "Bosnien-Krieges" ;-). (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von AfRoMaXi (DiskussionBeiträge) 20:14, 16. Sep 2006)

Danke für den Hinweis. Ist mittlerweile ja erledigt. Für die Zukunft: Du kannst weite Teile der Hauptseite über die oben auf dieser Diskussionsseite genannten Vorlagen bearbeiten. So hättest du den Fehler hier selbst korrigieren können :-). Gruß Fritz von Fingerhoff 22:34, 19. Sep 2006 (CEST)

Ignorieren

Neuerdings steht auf der Hauptseite das Wort "Ignorieren" wenn man den Artikel nicht mehr beobachten will. Das finde ich sehr unglücklich, ich bin für "nicht beobachten", wie es vorher war. Grüße --Franz Wikipedia 15:11, 17. Sep 2006 (CEST)

Auf Commons heißt es jetzt auch "Ignorieren", aber keine Ahnung warum. Vielleicht mal bei WP:FZW nachfragen. -- San Jose 15:28, 17. Sep 2006 (CEST)
Dort ist auch der Voschlag zu finden. Gruß --Στέφανος (Stefan)  15:35, 17. Sep 2006 (CEST)
Wurde auch im IRC besprochen, gab keine Einwände. TZM Alles ist relevant! 15:48, 18. Sep 2006 (CEST)

Fehler unter Geschehnisse des Tages

Die Meldung unter 21. September 1921 (Die Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes in der IG-Farben-Fabrik (heutige BASF) in Ludwigshafen-Oppau fordert über 500 Tote.) ist so nicht richtig. 1921 war die BASF noch eigenständig, die IG Farben wurden erst 1925 gegründet. Besonders verwundert mich dieser Fehler, da im Artikel mit keinem Wort von den IG Farben die Rede ist - wer fabriziert also solch einen offensichtlichen Fauxpas - und das auf der Titelseite? Gruß--Mo4jolo 00:31, 21. Sep 2006 (CEST)

Besser? --ST 00:38, 21. Sep 2006 (CEST)
Ja, so stimmt es, muss meine Kritik auch abschwächen, war auch auf dem Artikel zum 21. September falsch angegeben (habs mal geändert), obwohl es im Artikel richtig steht. Gruß--Mo4jolo 00:41, 21. Sep 2006 (CEST)

Artikel des Tages

Es ist heute (22.9.) vergessen orden, den neuen Artikel des Tages einzutragen, nur mal so zur Info Antifaschist 666 10:45, 22. Sep 2006 (CEST)

Also ich sehe Herman Moll als Artikel des Tages. Das scheint ein Cache-Problem bei Dir zu sein, einfach die Hauptseite neu laden.
Übrigens wird um jeweils um 0:00 Uhr automatisch die Vorlage des neuen Tages auf der Hauptseite eingelesen, ein Problem beim Update liegt also nur dann vor, wenn der Artikel von der letzten Woche noch einmal auftaucht. --Andibrunt 10:52, 22. Sep 2006 (CEST)
Also, ich sehe auch Gustave Moynier, erneutes Laden der Seite ändert daran nichts. - Gancho 11:12, 22. Sep 2006 (CEST)