Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2021 um 16:12 Uhr durch Alva2004 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt n+erste Redundanz Modalanalyse, Eigenmode, Mode (Physik)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Alva2004 in Abschnitt n+erste Redundanz Modalanalyse, Eigenmode, Mode (Physik)
Abkürzung: WP:RP/QS, WP:RPQS
Häufig aufgerufene Artikel  •  Ausgezeichnete Artikel (von insgesamt 15 529 Artikeln)

Alle Diskussionen, zu denen 45 Tage lang nichts beigetragen wurde, werden automatisch zu den Unerledigten Anfragen verschoben – diese Diskussionen sind noch nicht abgeschlossen, daher sind Beiträge darin weiterhin möglich. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ({{Erledigt|~~~|--~~~~}}), so werden Diskussionen nach einer Woche automatisch archiviert.


Galvani-Spannung, Volta-Spannung

Könnte jemand von euch ein Bild wie https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTQmg7cDd5VYmJvsRqeegvi4eVU-B-EcgLtpw&usqp=CAU aus https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-46146-5_2 erzeugen und einbinden? Ich denke ein Bild könnte didaktisch helfen (könnte man dann auch in z.B. der englischen Wikipedia verlinken, dort fehlen auch Bilder). Auch eine kleine Diskussion, welche Spannungen denn nun in der Praxis messbar sind, wäre schön. biggerj1 (Diskussion) 03:44, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten

In der Wikipedia:Grafikwerkstatt hat mir @Mrmw: ein Bild erstellt :) Ich habe es mal eingebunden. biggerj1 (Diskussion) 16:56, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Der Artikel Volta-Spannung scheint laut https://www.spektrum.de/lexikon/chemie/kontaktspannung/5036 gleichbedeutend zu Kontaktspannung. Wollen wir die Artikel zusammenlegen oder gibt es Abgrenzungsmöglichkeiten? biggerj1 (Diskussion) 02:52, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Da kenne ich mich nicht aus. Allenfalls können die Physiker helfen. --Leyo 22:37, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Update auf Kristallisationsenthalpie (Kristallisationswärme veraltet)

Hallo zusammen, nach einem Diskussionsbeitrag auf der Seite "Kristallisationswärme" habe ich heute den Artikel durchgängig mit dem Begriff "Kristallisationsenthalpie" verbessert. Es heißt ja auch völlig zu Recht "Schmelzenthalpie" etc.. Die Begriffe "Kristallisationswärme", "fühlbare Wärme" und "latente Wärme" sind inzwischen seit langem veraltet. Nun müssten bitte noch die Artikelüberschrift und die Weiterleitungen von anderen Artikeln auf diese Seite geändert werden. Ich würde mich sehr freuen, wenn dies jemand mit größeren Autorenrechten als ich übernimmt oder mir sagt, wie das geht. Besten Dank und Gruß--HuLe13 (Diskussion) 13:32, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel wie gewünscht verschoben. Das geht (wenn du angemeldet bist) unter dem Reiter "Weitere" neben dem Bookmarking-Sternchen. LG biggerj1 (Diskussion) 12:58, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Einspruch: Die Bezeichnungen "Kristallisationswärme" und "latente Wärme" werden vergleichbar häufig in aktuellen Lehrbüchern verwendet wie die Bezeichnung "Kristallisationsenthalpie. Wobei Google-Books die beiden Wärme-Bezeichnungen bei in diesem Jahrhundert erschienen Büchern sogar etwa doppelt so häufig erfasst hat. Bei einer Stichprobe fand ich für "latente Wärme" einiges an besonders häufig verwendeten Lehrbüchern - unter anderem den Tipler. Davon, dass diese Bezeichnungen seit langen veraltet seien, kann also nicht wirklich die Rede sein.
Dazu kommt, dass der Begriff "Enthalpie" im Laientest krass schlechter abschneidet als "Wärme". Vor diesem Hintergrund halte ich die Verschiebung des Lemmas und flächendeckende Ersetzung durch die synonyme Enthalpie-Bezeichnung nicht notwendigerweise für eine Verbesserung. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:03, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Siehe auch analoge Diskussion auf [1] . -- Wassermaus (Diskussion) 10:07, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich kopiere den entscheidenden Beitrag mal aus der Diskussionsseite hier auf die Qualitätssicherungsseite (nicht signierter Beitrag von Verrain (Diskussion | Beiträge) 7. Juli 2021, 10:30:40 Uhr)

Periode ungleich Schale in den Nebengruppen

Irre ich mich, oder ist die Tabelle absoluter Quark? Auf der M-Schale z.B. haben doch 18 Elektronen Platz und nicht nur 8. Ich erinnere mich aber auch, dass ich im Studium verwirrt war, weil ich von der Schule aus dachte, dass die Schale mit 8 Elektronen voll besetzt wäre und ich stolperte nur über diesen Artikel, weil ich neulich mit einem Bekannten genau darüber geredet habe, dass wir beide in der Schule den Humbug gelernt hätten, dass die M-Schale mit 8 Elektronen besetzt wäre. Die M-Schale ist doch aber erst mit Nickel voll besetzt. Da wird immer außer Acht gelassen, dass die Nebengruppen nach der Aufbauregel versetzt zu den Hauptgruppen zu besetzen sind... --Verrain (Diskussion) 07:47, 5. Jul. 2021 (CEST)

Du irrst. Siehe etwa Periodensystem. Das ist die übliche Nomenklatur. Kein Einstein (Diskussion) 11:00, 6. Jul. 2021 (CEST)
Siehe doch aber mal das Aufbauprinzip: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenkonfiguration#/media/Datei:Periodic_Table_2.svg. Die Elektronen der ersten Nebengruppe werden auf der 3. Schale, also der M-Schale platziert. Siehe dir z.B. Silber an: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenkonfiguration#/media/Datei:Electron_shell_de_047_Silber.svg. Auf der M-Schale sind 18 Elektronen! Das soll ja nicht unhöflich sein, aber schaue dir bitte selbst noch einmal im Artikel zum Periodensystem im Abschnitt https://de.wikipedia.org/wiki/Periodensystem#Vierte_Periode:_19Kalium_bis_36Krypton den Aufbau der Atome an. Dort steht eindeutig:
Nach dem achten Element der dritten Periode, dem 18Argon, kommt es jedoch zu einer Unterbrechung der Regelmäßigkeit. Bis dahin wurden die 3s- und 3p-Unterschalen der M-Schale aufgefüllt, es sind noch zehn Plätze in deren 3d-Unterschale frei. Da jedoch das 4s-Orbital der nächsthöheren Schale (N, n = 4) eine geringere Energie besitzt als die 3d-Orbitale der M-Schale, wird zunächst dieses 4s-Orbital mit zwei Elektronen gefüllt (19Kalium, 20Calcium). Das 19Kalium besitzt ein Valenzelektron und damit chemische Ähnlichkeit mit 11Natrium und 3Lithium. Da das Periodensystem diese und andere Ähnlichkeiten herausstellen soll, wird mit dem 19Kalium eine neue Periode begonnen.
Erst nach 19Kalium und 20Calcium wird die 3d-Unterschale der M-Schale gefüllt, dies geschieht vom 21Scandium bis zum 30Zink
Entsprechend ist die Tabelle FALSCH!!!
--Verrain (Diskussion) 11:57, 6. Jul. 2021 (CEST)
Bitte verteile nicht "irgendwie" das Bapperl {{QS-Physik}}. Wenn du es für nötig hältst, dann gehört das in den Artikel und zusätzlich dazu (!) muss ein Eintrag in WP:RPQS, sonst findet das keiner...
Ich glaube, ich verstehe etwas besser, worauf du hinaus willst. Unstrittig ist, dass es eine 3d-Unterschale gibt. Wie Elektronenkonfiguration#Auffüllen_der_Schalen_nach_dem_Aufbauprinzip recht schön erläutert, wird die aber erst nach 4s befüllt. Wenn du auf die Spalte "Elektronen-orbitale/Blöcke" hinaus willst, dann ist da ein fehlendes 3d irritierend bis falsch. Nichtsdestotrotz ist das der Artikel über die Periode des Perionensystems und in der 3. Periode stehen nunmal nur 8 Elemente.
Wäre das in deinem Sinne gelöst, wenn man die Orbitale nur nur mit s, p bezeichnet sondern konkret in der 3. Perionde 3s und 3p schreibt, in der 4. Periode dann 4s,3d,4p?
Kein Einstein (Diskussion) 12:36, 6. Jul. 2021 (CEST)
Ich dachte da wird dann automatisch ein Eintrag in der Qualitätssicherung erzeugt. Danke für den Hinweis, dass das Bapperl in den Artikel gehört, dass wusste ich wirklich nicht besser.
Die Kombination aus der Spalte "Schale" und der Spalte "-orbitale/Blöcke" ist sehr Haarsträubend. Es wäre vielleicht möglich, die Spalte "Schale" gänzzlich zu entfernen und die Orbitale mit dem Verweis auf das Aufbauprinzip so zu bezeichnen, wie du es getan hast. Falsch ist auf alle Fälle, dass das erste d-Orbital in der jetzigen Form der N-Schale zugeordnet ist und das der M-Schale gar kein d-Orbital zugeordnet ist. Im englischen Artikel wird auch auf das Aufbauprinzip verwiesen, aber ich finde die Grafik https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenkonfiguration#/media/Datei:Periodic_Table_2.svg noch intuitiver verständlicher neben einer wie nun von uns besprochenen geänderten Tabelle, als die Grafik aus dem englischen Artikel.
Gucke mal hier auf der Diskussionsseite ganz oben. Da fragt einer ob die Periode nun mit der Schale gleichzusetzen sei und dies ist ja definitiv zu verneinen. Ich würde behaupten, dass mir dies in der Schule ebenfalls so (falsch) vom Lehrer gelehrt wurde. Ich dachte bis tief ins Studium, dass die M-Schale mit 8 Elektronen voll besetzt ist. Und ich habe schon öfters gehört, dass andere auch diese Erfahrung gemacht haben, diese Fehlvorstellung besitzen. Es handelt sich hier also meines Erachtens nach nicht nur um einen kleinen Flüchtigkeitsfehler, sondern um eine ausgewachsene Fehlvorstellung, die bis auf Lehrer-Ebene existiert. Entsprechend sollte wohl auch nochmal deutlich in den Artikel geschrieben werden, dass die Periode nicht identisch ist, mit den Schalen ist, die besetzt werden (das gilt nämlich nur für die Hauptgruppenelemente).
Viele Grüße, --Verrain (Diskussion) 17:59, 6. Jul. 2021 (CEST)

-- Ende des Übertrags --

Streuproblem in der Quantenmechanik, Inverses Streuproblem der Quantenmechanik

Beide aus selber Quelle bitte sich mal anzusehen (die allgemeine QS ist da - inhaltlich - etwas überfordert ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:39, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Auf den ersten Blick frage ich mich, ob diese Begriffe nicht am besten in den Artikel Streutheorie eingebaut werden sollten. Wenn nicht, müssten diese Artikel zumindestens aufeinander abgestimmt werden. --Kallichore (Diskussion) 21:06, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@FastForwardFreddy: hast du dazu eine Idee? Kein Einstein (Diskussion) 17:53, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo allerseits, (bin neu hier, hoffe das mit dem Antworten klappt so, wie ich mir das vorstelle) Ich versuche es mal mit einem Beispiel: Man nehme zwei Schweizer Taschenuhren und schieße diese mit hoher Geschwindigkeit in einem dunklen Raum aufeinander. Danach macht man das Licht an und schaut sich an, was da so herumliegt. Jetzt kann man sich die folgenden beiden Fragen stellen:

  1. Wie konnte das passieren?
  2. Welche Kräfte wirkten im Moment des Aufpralls und haben genau dieses Ergebnis produziert?

In der Quantenmechanik sind das natürlich keine Uhren sondern Moleküle, Atome, Atomkerne oder Elementarteilchen, aber die Fragen sind die gleichen. Der Artikel "Streutheorie" beantwortet die erste Frage. Der Artikel beschreibt - meines Erachtens überdetailliert und mit zu vielen Formeln - mit welchen physikalischen Gleichungen sich der Streuvorgang beschreiben lässt. Wenn ich V(x) und E kenne, dann muss die Wellenfunktion, die den Streuprozess beschreibt, diesen Gleichungen folgen. Das ist passiert. Mehr beschreibt der Artikel "Streutheorie" nicht (und es gäbe auch noch ein paar andere Gleichungen, die man hier anführen könnte). Um die zweite Frage zu beantworten muss ich das Potential und die Energie (im Falle der Uhren: die Kollisionsgeschwindigkeit) kennen um die Gleichung bestimmen zu können. Ich sehe aber nur in einen Raum voller Schrauben, Zeiger und Federn. Wie komme ich auf V(x)? Diese Frage ist das quantenmechanische Streuproblem und es gibt zwei Ansätze um es zu lösen: Ich "rate" ein Potential und spiele so lange an den freien Parametern herum, bis die Lösung der Schrödingergleichung die Verteilung der Uhren-Überreste im Raum erklärt. Das ist das direkte Streuproblem. Dazu muss ich aber Annahmen über die Wechselwirkung machen. Oder ich versuche, ausgehend vom beobachteten Chaos im Raum, die Schrödingergleichung "rückwärts" zu lösen, indem ich die Gleichung nach dem Potential auflöse: Das ist das inverse Streuproblem und dazu brauche ich (vermeintlich) keinerlei Modellannahmen.

Man kann die drei Artikel sicherlich auch zusammenführen, m.E. machen sie aber getrennt durchaus Sinn, da sie unterschiedliche Dinge beschreiben. Es fehlt jetzt noch ein Eintrag zum direkten Streuproblem, wenn sich da niemand findet, würde ich das "bei Gelegenheit" mal machen...

imho sollten Wikipedia-Artikel möglichst ohne Formeln, oder zumindest mit so wenig Formeln wie möglich auskommen. Für den Streutheorie-Artikel könnte ich "bei Gelegenheit" Quellen ergänzen. Das sieht mir nach der Darstellung aus dem Greiner oder Nolting aus.--FastForwardFreddy (Diskussion) 20:18, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Von mir nur der Hinweis, dass es natürlich den Artikel Inverses Problem gibt. Die entsprechende Behandlung des quantenmechanischen Streuproblems ist letztlich nur ein spezieller Anwendungsfall, so dass das "invers" nicht notwendig ab initio erklärt werden muss. Zu der Frage, ob dann noch genug für einen eigenen Artikel übrig bleibt, habe ich keine Meinung. --Wrongfilter ... 21:36, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Der Artikel "Inverses Problem" behandelt allgemeine mathematische, physikalische und sonstige inverse Probleme. Das "Inverse Streuproblem der Quantenmechanik" wäre Nr. 7 in der Aufzählung. Aus der Liste wären m.E. sowohl die Computertomografie, als auch die Erdbeben Kandidaten für einen eigenen Artikel. Auch fehlt m.E. ein Artikel zu den schlecht gestellten Problemen. Ist im deutschen, wie auch im englischen Wiki nur eine Randbemerkung in den jeweiligen Artikeln zu den "gut gestellten" Problemen. Es wäre schon eine Darstellung wert, welche Arten von schlecht gestellten Probleme es gibt (z.B. zu viele/zu wenig/widersprüchliche Informationen) und wie man damit umgehen kann.

(P.S.wie schaffe ich es, dass meine Antwort "eingerückt" wird?)

--FastForwardFreddy (Diskussion) 21:52, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

(Doppelpunkt an den Anfang eines Absatzes setzen. Mehrere Doppelpunkte wenn nötig).--Wrongfilter ... 21:54, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
thx--FastForwardFreddy (Diskussion) 22:15, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@FastForwardFreddy: Aus der Wikipedia Perspektive sehe ich momentan folgendes Problem: die Artikel Streuproblem in der Quantenmechanik, Inverses Streuproblem der Quantenmechanik und Direktes Streuproblem der Quantenmechanik sind untereinander verlinkt. Es fehlt aber eine Verbindung zum Rest von Wikipedia (Frage: wie soll man diese Artikel überhaupt finden?).
Mein Vorschlag: Einfügen des Artikels Streuproblem in der Quantenmechanik als Abschnitt in den Artikel Streutheorie. Auf die Unterscheidung zwischen 1. und 2. aus dem vorherigen Beitrag kann dann im Artikel Streutheorie eingegangen werden. --Kallichore (Diskussion) 22:22, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Kallichore: für mich ok. Das mit dem "finden" hatte ich mir so nicht überlegt. Alle drei Begriffe "([direktes/inverses/_] Streuproblem in der Quantenmechanik" sind (in der Quantenmechanik) wohldefinierte Begriffe. Ich gebe zu, dass ich selbst meistens über >nicht-google<-Suchmaschinen auf Wikipedia-Einträge stoße. Ich denke, es gibt zwei Einstiegspunkte:
  1. (Quantenmechanik ->) Streutheorie [die es auch klassisch gibt] -> Streuproblem in der Quantenmechanik -> direktes/inverses Streuproblem
  2. Inverse Probleme -> inverses Streuproblem in der Quantenmechanik
(aside: Inverses Problem ist etwas dünnn (vgl. z.B. Inverse Problem) und sollte ergänzt werden (s. auch meine Anmerkungen zu gut/schlecht gestellten Problemen...) bin aber neu hier & kann nicht gleich alles machen ;) Die Sachen zu Inverses Problem und gut/schlecht gestellten Problemen wären m.E. auch eher was für Mathematiker...)
(ok: "Inverse Problem" - wie referenziere ich fremdsprachige wikis?)
Hier ein Beispiel für einen Link zur en.Wikipedia: en:Inverse problem. --Kallichore (Diskussion) 23:00, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
(ok, bedankt)
Haben wir jetzt ein gemeinsames Verständnis? Wer macht jetzt was?--FastForwardFreddy (Diskussion) 23:25, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag: Ich versuche Montag Abend die Artikel gemäß Hilfe:Artikel zusammenführen zu fusionieren (Thema Versionsgeschichte). Ich habe so etwas noch nie gemacht; aber die einzelnen Schritte der Anleitung erscheinen mir machbar. Danach ist wohl noch inhaltliche Arbeit am Artikel Streutheorie sinnvoll. --Kallichore (Diskussion) 01:11, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich finde die Inhalte zu diesen neuen Artikeln würden besser in das Lemma Streutheorie (was eigentlich besser "Quantenmechanische Streutheorie" genannt werden sollte) in weiteren Abschnitte eingefügt werden. Die Diskussion hier hat mich veranlasst, einmal die Kategorie Kategorie:Streutheorie anzuschauen. M.E. gäbe es hier einiges zu überarbeiten, es wäre vor allem zu klären, wie die verschiedenen Informationen zur Streutheorie konsistent auf die verschiedenen Lemmata zu verteilen sind. Bei den hier neuen Lemmata ist auch der Bezug zu den Lemmata S-Matrix und Partialwelle zu beachten. Insgesamt wünsche ich mir auch zwei einfache Beispiele, etwa aus der Kernphysik, in welchen die physikalische Problemstellungen und Lösungen auch für Laien verständlich dargestellt wird. Außerdem beim Zusammenhang Wirkungsquerschnitt und S-Matrix sollte auch der Phasenraumanteil erwähnt werden. ArchibaldWagner (Diskussion) 09:33, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Sehe gerade, dass es auch noch den Artikel "Streuung (Physik)" gibt in dem es heißt, dass die Aufgabe der Streutheorie die theoretische Beschreibung der Streuung sei. Das ist zwar richtig, damit ist der Streutheorie-Artikel aber deutlich zu dünn, weil es da nur um quantenmechanische Streuung geht. Eventuell sollte man den Artikel dann auch in "Quantenmechanische Streutheorie" umbenennen, da er sonst nicht zum "Streuung (Physik)"-Artikel passt. Außerdem fehlt im Streutheorie-Artikel auch noch die wichtige Unterscheidung zwischen elastischer/inelastischer Streuung.
Und schließlich noch der Hinweis, dass es im englischen Wiki den Stub en:Inverse scattering problem gibt, der aber auch nicht ideal verlinkt ist und nur einen unvollständigen Ausschnitt an Methoden nennt...--FastForwardFreddy (Diskussion) 09:35, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
ArchibaldWagner hat recht. --FastForwardFreddy (Diskussion) 09:36, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel Streuproblem in der Quantenmechanik nun in den Artikel Streutheorie eingefügt. Ein Problem ist momentan das Fehlen von Quellen in diesem Artikel.--Kallichore (Diskussion) 18:43, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Kallichore Ok, vielen Dank, gefällt mir gut, aber da müssen wir nochmal ran. Quellen kann ich noch an der Zahl ergänzen, allerdings steht in denen dann auch nichts anderes als im Davydov - das Thema ist in Forschung & Lehre ziemlich ausgelutscht. Den ersten Satz bitte direkt streichen, der stimmt so nicht: Der wesentliche Unterschied zur klassichen Mechanik besteht in der Quantelung der Energie, nicht in der fehlenden Trajektorie (die gibt es schon). Die Quantelung der Energie (\hbar) führt dazu, dass gewisse klassische Bewegungen nicht möglich sind. So würden nach der klassischen Elektrodynamik die Elektronen in den Atomen einfach in die Kerne fallen. Das sie das nicht tun liegt daran, dass sie eben nicht kontinuierlich in kleinen Mengen Energie verlieren können, sondern nur in ganzen Energiequanten. Ich würde mir am Wochenende eine andere Einleitung überlegen und auch noch mal an der Überleitung feilen und auch den Bezug zu anderen Gleichungen/Methoden herstellen (Störungstheorie, Lippmann-Schwinger-Gleichung, ...) --FastForwardFreddy (Diskussion) 08:35, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo allerseits (Kallichore, ArchibaldWagner,Wrongfilter, Kein Einstein, Lutheraner), ich muss mal kurz meine Gedanken ordnen, bitte um Feedback bevor ich am WE wieder Hand anlege: "Streutheorie" bezieht sich, ebenso wie "Streuung (Physik)" auf jede Art von Streuung (s. Streuung (Physik) für einen Überblick: klassische Mechanik (Billard-Kugeln), em-Streuung, Teilchen-Streuung, ...). Aktuell ist in Streutheorie aber nur die QM-Streutheorie beschrieben. Ich sehe zwei Wege das zu heilen:
  1. Artikel Streutheorie um alle Streutheorien erweitern (klass. Mechanik, em-Streuung, ...)
  2. Artikel Streutheorie umbenennen in quantenmechanische Streutheorie
1. wäre passend zu Streuung (Physik) aber aufwändiger, als ich kurzfristig leisten kann. 2. macht eine Lücke auf, weil Streuung (Physik) aktuell auf Streutheorie referenziert ("Die theoretische Beschreibung von Streuungen ist Aufgabe der Streutheorie."). Für alle anderen Arten von Streutheorien müsste man dann einen eigenen Artikel anlegen und/oder "(quantenmechnische) Streutheorie" sukzessive erweitern. Dann müsste der Artikel zumindest Platzhalter für die Bereiche enthalten, die noch nicht spezifiziert sind.
Wenn sich sonst niemand findet würde ich Streutheorie in quantenmechanische Streutheorie umbenennen und die inhaltlichen Sachen (s. oben) ausbügeln/ergänzen.
Bitte um kurze Rückmeldung von euch, ob so ok, oder eher nicht. --FastForwardFreddy (Diskussion) 21:54, 16. Sep. 2021 (CEST) (P.S. Vielen Dank für eure Unterstützung & freundliche Aufnahme! Fühlt sich gut an ;o))Beantworten
2012 wurde hier bereits über den Artikel Streutheorie diskutiert. Ich finde folgende Aussage interessant: "Streutheorie bezeichnet gewöhnlich alle Theorien zur Streuung von Teilchen und Wellen. Im engeren Sinne benutzen Physiker heute das Wort nur, wenn man die quantenmechanische Streutheorie meint." Ich bin für die Verwendung des Wortes im engeren Sinne. In Landau/Lifschitz Band 1 (Mechanik) gibt es nämlich das Kapitel 4 "Zusammenstoß von Teilchen", in dem zum Beispiel Wirkungsquerschnitte eingeführt werden, das Wort "Streutheorie" wird jedoch nicht verwendet. Das Wort "Streutheorie" kommt bei Nolting erstmals in Band 5b (Quantenmechanik: Methoden und Anwendungen) vor (als eigenes Kapitel). Ich würde den Artikel Streutheorie daher nicht umbenennen. Stattdessen würde ich in der Einleitung erwähnen, das im Artikel die Anwendung der Quantenmechanik auf Streuprozesse dargestellt wird.--Kallichore (Diskussion) 22:59, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis auf die frühere Diskussion 2012-2015,2018. Leider führte diese Diskussion nicht zu einer Erledigung aller angesprochenen Problem-Punkte. Der Artikel Streutheorie ist im Moment eigentlich nur ein sehr bruchstückhafter Blick auf das, was alles in den Physik-Lehrbüchen unter Streutheorie zu finden ist. Dieses zu verbessern, erfordert tatsächlich eine Menge Zeit und Hingabe. Ich persönlich halte die vorgeschlagene Umbenennung von Streutheorie in "Streutheorie(Quantenmechanik)" nach einer Prüfung der Verlinkung als eine erste Maßnahme für sinnvoll. Würde dazu gerne aber auch die Meinung von Kein Einstein hören. Evtl. sollte das in dem Wikipedia:Redaktion_Physik/Chat angesprochen werden. Natürlich sind die klassischen Theorie (klass. Mechanik) zur Rutherfordstreuung und die Theorien zur Rayleigh-Streuung und Mie-Streuung (Elektrodynamik) eine Art Streutheorie. Auch die Vorstellung, dass bei einer Streuung immer kleine Teilchen aneinander stossen müssen, ist nicht richtig. So bezeichnet etwa Günther Ludwig in seinem Lehrbuch den Stern-Gerlach-Versuch als eine Streuung eines Teilchens an einem äußeren Magnetfeld und rechnet dies wunderschön quantenmechanisch durch, was alles andere als trivial ist, aber einen tieferen Einblick in die QM bietet. ArchibaldWagner (Diskussion) 10:51, 17. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Letzteres ist dann eine semiklassische Behandlung, in Wirklichkeit erzeugen aber natürlich Teilchen das äußere Feld. Streutheorie heisst es im Lexikon der Physik für qm Streutheorie, es ist aber kein Problem in anderen Anwendungen wie Elektrodynamik auch Streutheorie oder scattering theory als Schlagwort zu finden. Streutheorie ist ein sehr weites Feld und Spezialthemen sollten in entsprechenden Artikeln beschrieben werden. Andererseits sollte man aber nicht so weit gehen wie das gerne bei Mathematikartikeln geschieht und alles in einzelne Artikel zerlegt werden, was mit wenigen Worten auch in Streutheorie beschrieben werden kann. Die Artikel sollten auch übersichtlich bleiben und nicht ausgewälzt auf Skript-Format. Was dem durchschnittlichen Leser wohl noch fehlt ist die Verbindung zum Wirkungsquerschnitt, das wird aber auch in eigenem Artikel behandelt (expliziter Hinweis eingefügt). Man könnt noch für die Weblinks ein geeignetes deutschsprachiges Skript einfügen.--Claude J (Diskussion) 19:22, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
"Letzteres ist dann eine semiklassische Behandlung" - ich stelle mir das vor, die das magnetische Feld erzeugenden Teilchenströme in einem makroskopischen Magneten in einer Fockraumdarstellung als Teilchenströme zu behandeln, die dann über Photonenaustauch auf den Spin der Atome im Atomstrahl wirken, klingt mir etwas surrealistisch. Ich würde die Behandlung in Ludwig nicht als semiklassisch bezeichnen, eher das was man sonst üblicherweise in Lehrbüchern zum Stern-Gerlach-Versuch findet. Aber das nur am Rande. Im Physik Brockhaus abc (70-er Jahre) wird man beim Stichwort "Streutheorie" auf "quantenmechanische Streutheorie" verwiesen, dort gibt es dann eine sehr lange Abhandlung. Damals war die analytische S-Matrix-Theorie ziemlich en vogue. Von der relativistischen Quantenfeldtheorie mit Feynmangraphen habe ich dort unter diesem Stichwort nichts gesehen, was ja auch irgendwo Streutheorie ist. Aber Du erwähnst zu Recht den Wirkungsquerschnitt. Die verbindende Klammer aller Streutheorien und Exprimenten, ist wohl tatsächlich mindestens ein aus einer Richtung einfallender Teilchenstrahl (bzw. ebene Welle), der/die dann in einem beschränkten Raumbereich irgendwie beeinflusst wird und man fragt sich dann, was nach der Wechselwirkung außerhalb des Wechselwirkungsbereichs für Abweichungen an den Teilchen bzw. ebenen Welle zu beobachten sind, bzw. versucht die Abweichungen mit einem Modell zu erklären. ArchibaldWagner (Diskussion) 21:50, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Es gibt zwei Bedeutungen von semiklassisch, wie auch im Artikel Semiklassische Näherung dargestellt, gemeint ist dann hier die erste.--Claude J (Diskussion) 17:45, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich widerstrebe nicht grundsätzlich gegen eine Umbenennung auf Streutheorie (Quantenmechanik), halte das aber eigentlich gar nicht für notwendig. Wen wir übereinkommen, dass unter "Streutheorie" in der Regel die quantentheoretische Streutheorie gemeint ist, dann könnte es doch genügen, das im/nach dem ersten Satz der Einleitung dort auszusagen. Streuung (Physik) umfasst alle unterschiedlichen Arten von Streuung und Streutheorie die quantenmechanischen. Kein Einstein (Diskussion) 23:06, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Sehr spannende Diskussion hier! In der mir verfügbaren Literatur taucht der Begriff "Streutheorie" (oder scattering theory) nur in wenigen Fällen auf und wenn, dann beginnt die Darstellung mit dem Hinweis, dass dann im Folgenden nur quantenmechanische Streuung gemeint ist (Davydov, Landau/Lifschitz). In den meisten anderen Quellen ist einfach nur von "Streuung" (oder scattering) die Rede. Ausnahme ist das Standardwerk von RG Newton "Scattering of waves and particles": Da wird tatsächlich jede Art von Streuung beschrieben. Grundsätzlich finde ich Kein Einsteins Vorschlag, dass wir unter "Streutheorie" einfach "quantenmechanische Streutheorie" verstehen und das auch so hinschreiben ok. Andererseits glaube ich auch, dass diese Einschränkung des Begriffs einfach daher kommt, das die quantenmechanische Streuung eben die am meisten untersuchte ist und alle anderen Streutheorien weniger Beachtung finden. Wie auch immer, ich würde dann mal an einer entsprechenden Einleitung feilen, das ist auf jeden Fall die einfachste Lösung.--FastForwardFreddy (Diskussion) 11:53, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Newtonsches Kugelschalentheorem

Der "Beweis" bewegt sich irgendwo auf einer Linie zwischen unverständlich – viel zu kompliziert – schlicht falsch. Ich bezweifle vor allem zB und ähnliche interessante Überlegungen sowie Formeln der Gestalt (man beachte sowohl das Differential auf der rechten Seite als auch das merkwürdige Integral, das wahlweise 0 oder etwas Koordinatenabhängiges mit Singularität ergibt). Nichts, was nicht heilbar wäre, aber QS-Kleber, damit der Artikel aus dem WP:Miniaturenwettbewerb verschwindet, bevor der unbedarfte Leser so etwas noch prämiert. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 08:03, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

"Unverständlich" ist wirklich der passende Ausdruck (und ich halte mich nicht für einen Laien). In den anderen Sprachversionen, z.B en:Shell theorem oder it:Teorema del guscio sferico, mit denen dieser Artikel leider nicht verlinkt ist, gibt es Graphiken dazu. Graphiken sind ein Muss. Und was den Beweis angeh: Mir persönlich erscheint die italienische Version am klarsten.
Des weiteren: das Kugelschalentheorem gilt genauso in der Elektrostatik (präzise formuliert z.B. auf [2] Seite 6 - diese Formulierung könnte man auch für die Gravitation übernehmen). Man muss es also allgemeiner formulieren.
Ich kenne es nur als "Kugelschalentheorem" (ohne Zusatz "Newton"). Welcher Begriff ist gängiger? -- Wassermaus (Diskussion) 10:03, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Die "moderne" Beweisvariante geht in zwei Zeilen über mit zu , Richtungsabhängigkeit aus Symmetriegründen. Der Haken daran ist, dass Newton den Satz von Gauß nicht gekannt hat und die ganze Sache schön unanschaulich ist, sodass ich einen "historischeren" direkten Beweis auch schöner fände. Jetzt kann ich nur leider kein Italienisch.--Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:49, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Nachträglich: DER historische Beweis steht in den Principiae, Buch 1, Proposition 71, Theorem 31 (Londoner Ausgabe 1726, S. 189 lat.) oder auf deutsch (Übers. Wolfers, 1872) auf S. 191 und heißt dort § 113. Hat jemand Lust, sich da durchzuarbeiten? (Wolfers Fassung scheint mir falsch übersetzt: nämlich nicht die Bögen HK, hk, JL, jl sind "sehr klein", also infinitesimal, sondern KL, HJ, etc. (wg. "evanescent anguli".. zum Punkt P, vgl. Lond. Fassung). --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:16, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Da sollte man vielleicht besser die kommentierte Fassung von Chandrasekhar, Newtons Principia..., nehmen, Kapitel 15 (the superb theorems), S. 269ff, für den Punkt im Innern (Buch 1, Proposition 70, Theorem 30) steht da aber dass es derselbe (geometrische) Beweis ist wie in modernen Textbüchern. Theorem 31 ist etwas länger (Punkt außerhalb Sphäre, S. 270-273). Ohne mir das näher angeschaut zu haben vermute ich aber es ist wie in ital. wiki (getrennte Behandlung). Da gibt es auch eine interessante Seitenbemerkung von Chandrasekharan in Bezug auf den Kommentar zu dem Beweis bei John Edensor Littlewoods Mathematicians miscellany, der vermutete Newton hätte den einfacheren analytischen Beweis gehabt und ihn dann in geometrische Gestalt verkleidet, was Chandrasekhar bezweifelt und für eine Legende hält (vor allem da es genug Sätze gibt, die Newton direkt analytisch mit Integration beweist). PS: Sehe gerade dass der Newtonsche Beweis ausführlich in der engl. wiki en:Shell theorem steht.--Claude J (Diskussion) 07:55, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt einmal einen direkten Beweis ergänzt, der ohne Gauß auskommt, aber dafür ein grauenhaftes Integral beinhaltet. Die Lösung der italienischen Wikipedia, das nicht über den Winkel, sondern die Strecke zu integrieren, finde ich interessant, das Integral wird dadurch erheblich einfacher, aber ich bekomme die innere Lösung nicht mehr, weil ich über die Polstelle hinweg integrieren müsste. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 17:36, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe den User Der Overmind am 20. September 2021 mit der Bitte um Ergänzung von Belegen angeschrieben, aber bislang keine Antwort erhalten. Am Miniaturenwettbewerb sollte der Beitrag in dieser Form in der Tat besser nicht teilnehmen. Gruß --Stephan Tournay (Diskussion) 18:46, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hi liebe Mit-Wikipedianer, tut mir leid, für den misslungenen Beweis. Ich muss dort irgendwie einen (oder mehrere) Logikfehler gehabt haben. Ich habe den Beweis gelesen, der nun dort steht und habe auch den Artikel aus dem Miniaturwettbewerb gestrichen. Tut mir leid für die Unannehmlichkeiten und ich hoffe, dass ich in Zukunft bessere Artikel erstellen werde :)

Viele Grüße --Der Overmind (Diskussion) 21:06, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Beweis: Mithilfe des Satzes von Gauß

Vor allem ist dieser Abschnitt komplett falsch. Die aus heiterem Himmel fallende Begrenzung des Integrals auf das Intervall 0...r setzt eben genau die zu beweisende Hypothese voraus.--84.187.37.3 10:22, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Attached Proton Test benötigt Fach-QS

es wäre schön, wenn jemand, der sich mit NMR auskennt, mal auf den neuen Artikel Attached Proton Test schauen könnte. Mehr als Wikifizierung in der allgemeinen QS benötigt der Artikel eine allgemeinverständliche Einleitung und (vermute ich) weniger technische Details (und weniger Jargon) im Hauptteil. Soweit ich verstehe, geht es um eine Methode von NMR Experimenten, die es erlaubt, Unterschiede des Bindungszustands von C-13-Atomen zu detektieren (also of sie an 1, 2 oder 3 H gebunden sind), aber was die Rolle der Protonen ist und was die clevere Idee des Tests ist, wird mir nicht ganz klar auch bei mehrfachem Lesen nicht ganz klar. Versteht jemand das besser? --Qcomp (Diskussion) 19:16, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Zusätzlich bitte mal klären wieso das mit dem englischen en:Carbon-13 nuclear magnetic resonance über wikidata verlinkt ist, wo APT nur eines der dort angeführten Verfahren ist.--Claude J (Diskussion) 17:04, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Bildwunsch Airy-Scheibchen

Hallo, denkt ihr ein Bild wie https://www.spektrum.de/lexikon/optik/airy-scheibchen/101 würde den Artikel aufwerten? Würde jemand sich bereit erklären ein Bildchen wie dieses zu erzeugen? Ich finde die Darstellung der Interferenz recht schön. Mfg --biggerj1 (Diskussion) 20:17, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Die WP:Bilderwerkstatt vielleicht?--84.187.44.220 12:37, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Punktspreizfunktion

Der theoretische Teil ist praktisch nicht vorhanden. Damit wird auch nicht dargestellt, wie die PSF berechnet werden kann. Der englische Artikel gibt sich da etwas mehr Mühe: dort wird auch motiviert warum man eine Faltung berechnet um das finale Bild zu erhalten --biggerj1 (Diskussion) 20:50, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten

n+erste Redundanz Modalanalyse, Eigenmode, Mode (Physik)

Das wurde zwar schon öfters hier diskutiert, ich sehe immernoch Redunanzen.

  • Fettgedruckt in
    • Eigenmode: Eigenmoden, Normalmoden, Eigenschwingungen, Eigenfrequenzen
    • Mode (Physik): Mode, Schwingungsmode, Raummode, Eigenform, Eigenschwingungsform, Partialschwingung. Die Abschnitte in Mode (Physik)#Weitere akustische Moden beziehen sich auf Festkörper (Biegeschwinger,Membranschwingungen,Festkörper die nach Modalanalyse gehören), nur Hohlräume auf Aeroakustik.
Das ist verwirrend: Was unterscheidet Eigenmoden von Eigenform, Eigenschwingungsform? Sofern es da Unterschiede gibt, plädiere ich dafür, genau diese zum Gegenstand von Mode (Physik) zu machen.
Kann man einen Artikel über Moden fortlaufender Wellen schreiben?

--Alva2004 (Diskussion) 15:12, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten