Benutzer:Gunnar Klack/Artikelentwurf

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2021 um 20:44 Uhr durch Gunnar Klack (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Astra Zarina (* 25. August 1929 in Riga, Lettlands; † 31. August 2008 in Civita, Italien) war eine US-amerikanische Architektin und Universitätsprofessorin. In Berlin befindet sich einer ihrer umfangreichsten ausgeführten Entwürfe – mehr als 1.000 Wohnungen im Märkischen Viertel.

Leben

Die Familie von Astra Zarina emigierte nach dem Zweiten Weltkrieg von Lettland in die USA. An der University of Washington studierte Zarina das Fach Architektur ab 1947 und erwarb dort 1953 den Bachelor-Abschluss. Es folge ein Jahr praktische Arbeit als Angestellte im Architekturbüro von Paul Hayden Kirk. 1954 begann sie das Master-Studium am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (Massachusetts) und schloss dieses mit einem Master im Fach Architektur ab. In den Jahren nach ihrem Master-Abschluss arbeitet Astra Zarina als Angestellte im Büro von Minoru Yamasaki, der Architekt des Word Trade Centers in Manhattan.

Das Jahr 1960 war ein Wendepunkt im Leben von Astra Zarina. Sie verlegte ihren Lebensmittelpunkt nach Rom, nachdem sie – als erste Frau – ein Aufenthaltsstipendium der American Academy in Rome erhalten hatte. Sie war ebenfalls Fullbright-Stipendiatin und konnte sich dauerhaft in Rom niederlassen. 1976 begann Astra Zarina, eine Lehrinstitution für Studierende aus den USA zu etablieren. Ihr Lehrangebot war zunächst nur auf sogenannte Summer Schools beschränkt. 1984 gelang es ihr, eine permanente Dependance der University of Washington in Rom einzurichten, die sie als Professorin bis in die späten 1990er Jahre leitete.

In erster Ehe war Astra Zarina verheiratet mit dem Architekten Douglas Philipp Haner. Haner und Zarina trennten sich jedoch in den späteren 1960er Jahren. Gemeinsam mit ihrem zweiten Ehemann, Anthony Costa Heywood, wandte sich Zarina der Denkmalpflege zu. Sie und Heywood arbeiteten intensiv in der Gemeinde Civita di Bagnoregio und ließen sich später auch dort nieder. Astra Zarina ging im Jahr 2000 in den Ruhestand und verbrachte die Zeit bis zu ihrem Tod im Jahr 2008 in Civita.

Werk

Rezeption

Einzelnachweise