Das Dall-Schaf oder Alaska-Schneeschaf (Ovis dalli) ist eine Art der Schafe, die von manchen Zoologen als Unterart des Dickhornschafs angesehen wird.
Dall-Schaf | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ovis dalli | ||||||||||||
Nelson 1884 |
Seine Verbreitung reicht vom Süden Alaskas bis nach British Columbia. Es lebt in alpinen Graslandschaften oberhalb der Waldgrenze (600 - 2500 m) in Herden zwischen 6 und 25 Tieren. Selten kann eine Herde 50 und mehr Tiere umfassen. Seine Feinde sind Wölfe, Bären, Luchse, Vielfraße, Kojoten und Adler. Die Nahrung besteht aus Gräsern, niedrigen Sträuchern, Weiden, Flechten und Moosen.
Unterarten
Man unterscheidet zwei Unterarten des Dallschafs:
- Ovis dalli dalli, ganz weiß gefärbt. Im Großteil Alaskas sowie im Yukon-Territorium und im äußersten Nordwesten Britisch Kolumbiens in Kanda; Bestand gesichert.
- Ovis dalli stonei, schieferbraun mit weißen Stellen am Steiß und zwischen den Hinterbeinen. Südliches Yukon-Territorium und nördliches Britisch Kolumbien; Gebietsweise ausgerottet, sonst gesichert.
Gelegentlich wird Ovis dalli kenaiensis von der Kenai-Halbinsel in Alaska als eigene Unterart angesehen. Meist zählen die Schafe dieser Halbinsel jedoch zu Ovis dalli dalli