Verl

Stadt in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 00:13 Uhr durch 71.139.182.87 (Diskussion) (Namhafte Betriebe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Verl Lage der Gemeinde Verl in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Gütersloh
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51.8833_N_8.5167_E_type:city(25196)_region:DE-NW, 2:51° 53' N, 8° 31' O
Höhe: 85 - 111 m ü. NN
Fläche: 71,31 km²
Einwohner: 25.095 (31. Juni 2006)
Bevölkerungsdichte: 352 Einwohner je km²
Postleitzahl: 33415
Vorwahl: 05246
Kfz-Kennzeichen: GT
Gemeindekennzahl: 05 7 54 044
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der Gemeindeverwaltung: Paderborner Straße 3-5
33415 Verl
Website: www.verl.de
E-Mail-Adresse: verl@gt-net.de
Politik
Bürgermeister: Paul Hermreck (CDU)

Verl ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland mit mehr als 25.000 Einwohnern und gehört zum Kreis Gütersloh.

Geografie

Geografische Lage

Verl liegt am Südrand des Teutoburger Waldes in einem Dreieck, dessen Ecken die Städte Gütersloh, Bielefeld und Paderborn bilden.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Verl besteht aus mehreren Ortsteilen, jeder mit seinem eigenen dörflichen Charakter:

Einwohner

(jeweils zum 31. Dezember)


Geschichte

Der Name Verl wird bereits im 13. Jahrhundert erwähnt. In einer Urkunde im Staatsarchiv Osnabrück aus dem Jahre 1264 erscheint erstmalig die Bezeichnung Verlo. Sie bezieht sich wohl auf den Hof Meier zu Verl, der zu einer Gruppe von Hofstätten gehörte, die vermutlich seit der Jahrtausendwende am Rande des so genannten Verler Feldes in unmittelbarer Nähe des Ölbaches entstanden waren.

Einige ältere urkundliche Erwähnungen von Höfen aus den Bauernschaften des Verler Landes liegen aus dem Jahr kurz nach 1100 (Hofstelle Krax ("de crakcashart"="Krähenwald")) und dem Jahr 1153 (Hofstellen Liemke ("Lindbike") und Ebbinghaus ("Ebbekenhusen")) vor.

Im Jahr 1512 wurde in der Bauernschaft Verl eine Kapelle erbaut. Diese wurde um 1577 zur Pfarrkirche erhoben und bildete seitdem den Mittelpunkt des aus den Bauernschaften Verl, Sende und Bornholte bestehenden Kirchspiels Verl. An dieser Stelle veranlasste Graf Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg 1792 den Bau der St. Anna-Kirche. Die klassizistische Hallenkirche wurde 1801 fertiggestellt.

Unter dem letzten Fürsten von Kaunitz verlor die Grafschaft Rietberg, zu der Verl seit dem 13. Jahrhundert gehörte, ihre Selbständigkeit, als sie im Jahr 1807 dem von Napoleon neu gebildeten Königreich Westfalen zugeschlagen wurde. Aus der Grafschaft wurden zwei Verwaltungsbezirke (Rietberg und Neuenkirchen), Kantone genannt, gebildet. Nach dem Wiener Kongress gelangte das Gebiet 1815 an Preußen und wurde 1816 in den neu gegründeten Kreis Wiedenbrück eingegliedert. 1822 verkaufte Fürst Alois von Kaunitz die Grafschaftsgüter an den Rittergutsbesitz Friedrich Ludwig Tenge zu Niederbarkhausen.

Am 1. Juli 1838 wurde die Kantonsverwaltung von Neunkirchen nach Verl verlagert. Die zuvor zum Kanton Rietberg gehörigen Gemeinden Österwiehe und Liemke mit dem Dorf Kaunitz wurden dem neuen Kanton Verl zugeschlagen.

Im Gefolge der preußischen Landgemeindeordnung vom 31. Oktober 1841 wechselte die Bezeichnung: Aus dem Kanton wurde das Amt Verl mit 6.786 Einwohnern.

Durch die kommunale Neugliederung am 1. Januar 1970 ging das damalige Amt Verl in die neuen Grenzen mit den Ortsteilen Bornholte, Verl, Sürenheide, Sende und Kaunitz in die heutige Gemeinde Verl auf.

Religionen

60% der Einwohner sind katholisch, 19% evangelisch und 21% gehören anderen Glaubensrichtungen an bzw. sind konfessionslos.

Politik

Gemeinderat

CDU SPD FW FDP ödp Fraktionslos Gesamt
2004 23 9 3 1 1 1 43

(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Im Ortskern haben sich einige Fachwerkhäuser des 16. bis 19. Jh. vor allem in der Umgebung der Pfarrkirche erhalten:
    • BÜRMANNSTR. 10 (Café Klüter). Das ehemaliges Heuerlingshaus wurde 1741 errichtet.
    • HAUPTSTR. 15 (Gemeindebibliothek Verl). Quer-Dielenhaus mit Krüppelwalmdach und Utlucht, wohl 18. Jh.
    • KIRCHPLATZ 2 (Heimathaus) Der zweigeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach stammt im Kern wohl aus dem späten 16. Jh., wurde später jedoch mehrfach umgebaut. Bei der 1985 durchgeführten Restaurierung wurden etliche Hölzer der Fachwerkkonstruktion ausgetauscht.
    • KIRCHPLATZ 4. Das Fachwerktraufenhaus des frühen 18. Jh. wurde im späten 19. Jh. verputzt und in Formen des barockisierenden Jugendstils umgebaut.
    • KIRCHPLATZ 5 (Restaurant). Der Zweiständer-Fachwerkbau ist am Dielentor 1689 bezeichnet. Teile des Gerüstes sind jedoch vermutlich älter. Ein Balken im Innern ist 1586 bezeichnet.
  • Dorfmühle. Stattlicher Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach; sein Kern soll auf das Jahr 1598 zurückgehen. An der davor gelegenen Brücke über den Ölbach befindet sich eine Nepomuk-Statue. Es handelt sich jedoch nicht mehr um die ursprüngliche Figur aus dem Jahr 1752 - so die die Sockelinschrift -, sondern um eine jüngere Arbeit von Prof. Heinz Hollenhorst.

Regelmäßige Veranstaltungen

Hobbymarkt

Bekannt ist Verl und sein Ortsteil Kaunitz für seinen monatlich in der Ostwestfalenhalle stattfindenden und weit bekannten Hobbymarkt.
Der Hobbymarkt ist einer der größten Tier- und Trödelmärkte in Deutschland und findet an jedem ersten verkaufsoffenen Samstag im Monat in der Zeit von 5.00 Uhr bis 14.00 Uhr statt. An manchen Hobbymarkttagen kommen bis zu 15.000 Besucher. Laut Aussage vieler Händler, ist der Hobbymarkt in seiner Art einmalig in der Bundesrepublik.

Auf dem Hobbymarkt werden Nutz- und Ziergeflügel, Ziervögel, Kaninchen, Hunde, Pferde, Esel, Ziegen und diverse Kleintiere wie Hamster etc. sowie Trödel, Sammlerartikel und viel Nützliches für Bastler und für die Hobbys der Besucher zum Verkauf angeboten.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Es bestehen Busverbindungen nach Bielefeld, Gütersloh, Schloß Holte, Lippstadt und Hövelhof.

Namhafte Betriebe

In Verl sind einige weltweit bekannte Unternehmen beheimatet. Unter anderem sind das:

Bildung

Schulen

  • Das Gymnasium Verl hat zur Zeit etwas über 1000 Schüler. Bekannt ist es durch sein Foucaultsches Pendel.
    • Das über die Region hinaus bekannte Verler Pendel ist Anziehungspunkt für Schülerbesuche aus dem gesamten Umland. Es ist im Mittelpunkt der Schule im Foyer installiert. Es erstreckt sich über beide Stockwerke hinweg, da es an der Decke im obersten Geschoß aufgehängt ist. Im Foyer unten schwingt die Kugel über einer passend gestalteten Fläche.
    • Nach einem Ratsbeschluss am 8. April 1974 wurde der Bau eines Gymnasiums in Verl begonnen und im Schuljahr 1977/78 begann der Unterricht für 88 Jungen und Mädchen in der Sexta von neun Lehrkräften. Im Schuljahr 1979/80 war dann der zweite Bauabschnitt des Gymnasiums Verl fertig gestellt und vier Jahre später auch der Oberstufentrakt. 1993 kamen Computerräume hinzu und 1999 ein neuer Gebäudeabschnitt. Im August 2002 feierte das Gymnasium Verl 25jähriges Bestehen.
  • Realschule Verl
  • Hauptschule Verl

Das Gymnasium, die Realschule und die Hauptschule gehören dem Konrad-Adenauer Schulzentrum an.

Bibliothek

Die Verler Bibliothek ist für ihre Größenklasse (15.000 > 30.000 Einwohner) eine der besten Bibliotheken in Deutschland. Im Bundesland NRW belegt sie schon zum 4. mal in Folge den 1. Platz des BIX-Bibliotheksindex.


Söhne und Töchter der Stadt

In Verl geboren wurden:


Partnerschaften

Partnerschaft Verl - Annaburg

Kurz nach der Maueröffnung im Jahre 1989 entstand eine Städtepartnerschaft zwischen Verl und Annaburg in Sachsen-Anhalt. Zu Beginn gab es Kontakte zwischen dem damaligen Hegeringsvorsitzenden von Verl, Heinrich Meermeier, und seinem Pendant in Annaburg, in deren Folge sich weitere Kontakte anderer Einrichtungen und der Verwaltungen beider Kommunen anschlossen, die schließlich zu dem Beschluss führten, eine offizielle Städtepartnerschaft miteinander einzugehen.

Partnerschaft Verl - Delphos

Geschichte der Partnerschaft

Im 19. Jahrhundert gründeten die Verler Bürger Johannes Otto und Ferdinand Bredeik (alternative Schreibung: Bredeick) zwei benachbarte Städte in Ohio, USA: Delphos und Ottoville. Die anfänglich noch regen Bindungen zu Verl dünnten sich immer mehr aus und rissen schließlich - vor allem in der Folge des Ersten Weltkriegs - ganz ab. Erst in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden neue Kontakte, die schließlich zur Gründung einer offiziellen Städtepartnerschaft führten.

Im Jahre 1789, dem Jahr der Französischen Revolution, wurde Johannes Otto auf dem Bredeick'schen Hof (heute Meermeier, Lindenstraße 157) in Verl-Bornholte geboren und wuchs dort auf, kam aber schon früh in die Obhut geistlicher Herrn. Er besuchte das Gymnasium in Rietberg und wurde schließlich Pastor. Später avancierte er zum Domkapitular in Osnabrück und hätte dort in Ruhe und Frieden leben können. Doch Johannes Otto Bredeik konnte das Elend der Menschen in Westfalen und im Osnabrücker Raum nicht übersehen. Durch Missernten verhungerten damals Tausende in ganz Europa. Er war nicht bereit, die bittere Armut der Menschen als gottgegeben zu akzeptieren und suchte eine Möglichkeit, ihnen zu helfen.

So organisierte er gemeinsam mit seinem Bruder Ferdinand, der damals noch als Bauer den Hof in Bornholte bewirtschaftete, eine Auswandererbewegung in die USA. Die Brüder kauften von der US-Regierung Land in Ohio und suchten die Familien aus, die mit in die USA gehen sollten. Diese Menschen, die etwa je zur Hälfte aus dem Osnabrücker Raum und aus dem Verler Land stammten, hatten nichts zu verlieren und waren bereit, ihre ärmlichen Katen zu verlassen und in die USA auszuwandern.

Der Bischof von Osnabrück ließ Johannes Otto jedoch nicht ziehen, sondern erlaubte ihm erst viele Jahre später, seinem Bruder zu folgen, der in der Zwischenzeit unter seiner Anleitung zwei blühende Orte gegründet hatte: Delphos und Ottoville (beide 1845), zwei Städte im sogenannten Mittleren Westen, deren Bewohner noch heute stolz auf ihre deutschen Wurzeln sind und die deutschen Traditionen pflegen. Auch von der westfälischen Mentalität haben sie einiges bewahrt, denn ganz im Gegensatz zum allgemeinen Mobilitätstrend in den USA sind die Leute in Delphos und Umgebung teilweise sehr bodenständig.

Als Father Bredeick im Jahre 1858 starb, hinterließ er nicht nur seinen Verwandten in Verl eine erkleckliche Summe Geldes, sondern legte mit seinem Nachlass den Grundstock für den Bau der heute noch ganz Delphos überragenden St. John's Church, eines Prachtbaus, der nicht nur in Putnam County seinesgleichen sucht.

Von alledem war in Verl bis 1993 nichts bekannt. Doch dann kam eine Besuchergruppe aus Delphos nach Verl, da sie wusste, dass ihr Stadtgründer dort geboren war. Nach ersten Kontakten mit der Familie Meermeier genannt Bredeik ergaben sich engere Bindungen, die zu regelmäßigen Besuchen in beiden Richtungen führten. Der Heimatverein Verl richtete unter der Leitung von Frithjof Meißner, einem Schwiegersohn der Bredeik-Familie, eine "Arbeitsgruppe Partnerschaft Verl-Delphos" in, die sich um die Organisation der Kontakte kümmerte.

Bei dem ersten Besuch einer Verler Reisegruppe in Delphos in den Osterferien 1995 sprach John Sheeter, der damalige Bürgermeister von Delphos, erstmalig den Gedanken einer Städtepartnerschaft an, doch da kein offizieller Vertreter der Gemeinde mitgereist war, konnten die Teilnehmer der Gruppe Mayor Sheeter lediglich zusagen, diese Idee in Verl an zuständiger Stelle zu überbringen.

Im Herbst 1997 schließlich wurden erstmals offiziell Flaggen ausgetauscht und im März 1998 stellte die Gemeinde Delphos, Ohio einen Antrag an die Gemeinde Verl, in dem sie durch Bürgermeister John Sheeter offiziell um eine Städtepartnerschaft nachsuchte. Am 2. November 1998 fiel dann in einer Ratssitzung die Entscheidung, den Antrag aus Ohio anzunehmen und eine Städtepartnerschaft mit Delphos einzugehen. Die offizielle Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden fand am 31. März 1999 anlässlich des Besuchs einer deutschen Abordnung in Delphos statt.

Partnerschaftsaktivitäten

Beim Gemeinderatsbeschluss in Verl, die Partnerschaft zwischen Verl und Delphos offiziell zu etablieren, wurde vereinbart, dass die Gemeinde zwar Träger dieser partnerschaftlichen Verbindung ist, die Pflege des "Friendship Link" aber der Arbeitsgruppe "Partnerschaft Verl-Delphos" im Heimatverein Verl obliegt. Die Aktivitäten in der Partnerschaft gliedern sich in die beiden Hauptaufgabengebiete "Reisen" und "Schüleraustausch".


Kontakte und Reiseaktivitäten

Seit der ersten Reise im Jahre 1995 fanden in regelmäßigen Abständen gegenseitige Besuche statt, sowohl in Form von Individualreisen als auch Gruppenreisen unter Leitung der Arbeitsgruppe im Heimatverein. Bei der Entfernung zwischen den Partnerstädten ist ein jährlicher Besuchsverkehr nicht zu bewerkstelligen, aber im Abstand von zwei bis drei Jahren gibt es offizielle Reisen im Rahmen der Partnerschaft.


Schüleraufenthalte in den USA

Da die Partnerschaft aus historischen Gründen (siehe oben) untrennbar mit der Familie Bredeik verbunden ist und der Vorsitzende der Arbeitsgruppe "Partnerschaft" im Heimatverein im Hauptberuf Lehrer ist, wurde sehr schnell nach der ersten Kontaktaufnahme 1995 die Möglichkeit ins Auge gefasst, deutschen Schülern einen Aufenthalt an einer High School in Delphos zu ermöglichen. Die Partner in den USA standen dieser Art des Kontakts aufgeschlossen gegenüber, so dass in der Folgezeit bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedes Jahr einige deutsche Schüler nach Delphos reisen und dort drei oder mehr Monate in Gastfamilien wohnen und eine der beiden High Schools besuchen:

  • St. John's Catholic High School
  • Jefferson High School



Literatur

  • Adämmer, Friedrich, Graffunder, Udo: Verl, eine Gemeinde mit Zukunft. Flöttmann Verlag, Gütersloh 1978
  • Borner, Matthias E.: Pölter, Plörre und Pinöckel - Grundwortschatz zum Überleben im Kreis Gütersloh, Verlagsunion Vox Rindvieh, 2004; ISBN 3000142495
  • Freise, Josef: Verl - Zeugnisse aus alter Zeit, Rhode, Marienfeld 1979; ISBN 3921961018
  • Graffunder, Udo: Verl, unsere Gemeinde, Flöttmann Verlag, Gütersloh 1991; ISBN 3872310127
  • Katholische Kirchengemeinde St. Anna Verl (Hrsg.): Unsere Pfarrkirche St. Anna in Verl 1792-1992. Paderborn 1992
  • Klotz, Bernhard: Landschaftsführer mit Rundwanderwegen und Pättkesfahrten im Verler Land (Heimatkundliche Schriftenreihe, Heft 1). Verl 1980
  • Pähler, Hans-Josef: Die Vogelwelt des Verler Landes (Heimatkundliche Schriftenreihe, Heft 3). Verl 1983
  • Peters, Robert, Djatlova, Valentina: Wörterbuch des Verler Platt, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2003; ISBN 3895344958
  • Schlelein, Maria: 1000 Jahre wie ein Tag - Geschichte des Verler Landes, hrsgb. vom Heimatverein Verl, Gütersloh 1998


Bildergalerie

Commons: Verl – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien