Liste von Sehenswürdigkeiten im Saarland

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2006 um 23:51 Uhr durch 84.165.127.195 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Saarland ist zwar klein, hat aber dennoch eine ganze Menge Sehenswertes an Naturschönheiten, Bauwerken, Technik und Kunst aufzuweisen. Dieser Überblick ist ein Versuch, die wesentlichen Sehenswürdigkeiten des Landes zusammenzufassen.

Saarschleife und Montclair-Berg von der Cloef aus gesehen

Natur

Naturdenkmäler

Landschaften

Gewässer

  • Der Bostalsee ist ein großer Stausee mit Badestrand.
  • Auch im Losheimer See, ebenfalls ein Stausee, kann man baden.
  • Die Nied, ein Nebenfluss der Saar, lädt zum Wandern, Baden und Kanu fahren ein.

Bauwerke

 
Spellenstein in Rentrisch

Vorgeschichte

  • Der Gollenstein ist ein 7,50 m hoher Menhir bei Blieskastel; etwa 6 m des Hinkelsteins ragen aus der Erde. Sein Alter wird auf 4000 Jahre geschätzt. Er gilt als der größte Menhir Mitteleuropas.
  • Der Spellenstein (auch Spillenstein) ist ein ebenfalls etwa 4000 Jahre alter, knapp 5 m hoher Monolith, der in einem Vorgarten in Rentrisch steht (im Volksmund Riesenwetzstein genannt).
  • Der Hinkelstein von Walhausen ist ein ca. 2,5 m hoher Menhir, etwa 4000 Jahre alt, mit einem Gewicht von 13t.

Kelten

Römer

Römische Ausgrabungen werden in Römische Ausgrabungen im Saarland näher besprochen. Im Einzelnen sind das:

  • Die Römische Villa bei Borg wurde weitgehend rekonstruiert, inklusive Gartenanlage.
  • In der Römischen Villa in Nennig befindet sich der größte und besterhaltene römische Mosaikfußboden nördlich der Alpen.
  • Funde aus dem Römischen Vicus Contiomagus sind im Museum in Pachten zu sehen.
  • Das Römermuseum in Homburg-Schwarzenacker zeigt eine teilweise rekonstruierte römische Etappenstadt.
  • Mithrasheiligtum auf dem Halberg in Saarbrücken
  • Der Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim zeigt auf einem grenzübergreifenden Areal in Deutschland und Frankreich die Ausgrabungen einer zunächst keltischen und später römischen Siedlung. Bekannt ist das Grab einer Fürstin der Kelten mit reichen Schmuckbeigaben.

Mittelalter

 
Klosterruine in Wörschweiler - Front und Eingang

Im Saarland gibt es etliche Burganlagen und mittelalterliche Baudenkmale. Einige Beispiele:

 
Deutschherrenkapelle wird auch für private Feiern genutzt
  • Deutschherrenkapelle, ältestes Gotteshaus in Saarbrücken, Überbleibsel der Niederlassung des Deutschen Ritterordens in Saarbrücken. Leider in einem Gesamtzustand, der historischem Wert und Bedeutung keinesfalls gerecht wird.
  • Auch die Ruine des Klosters in Wörschweiler ist ein anschauliches Baudenkmal.
 
Wendalinusbasilika in St.Wendel

Barock

 
Ludwigskirche (Saarbrücken)
  • Die Innenstadt und Schlosskirche von Blieskastel bilden ein geschlossenes Barockensemble.
  • Die Ludwigskirche und der sie umgebende Ludwigsplatz in Saarbrücken sind ein gutes Beispiel einheitlich am Reißbrett geplanter barocker Stadtanlagen.
  • Saarlouis ist eine barocke Festungsstadt; die Festungsanlagen sind nur teilweise erhalten.
  • Herrenhaus im Empirestil des Freiherren Wahlster in Heusweiler-Bietschied, heute Sanatorium der RAG. Im Gestüt des Freiherrn Wahlster wurden die persönlichen Pferde Napoléon Bonapartes gezüchtet und eingeritten.

Antifaschistischer Widerstand

Technik

Kunst

 
De Monn mit da long Stong (von Zoltan Hencze)

Museen

  • Das Abenteuermuseum von Heinz Rox-Schulz befand sich bis vor einiger Zeit im Alten Rathaus in Saarbrücken. Derzeit sucht der Förderverein des Museums neue Räumlichkeiten für die Ausstellung.
  • Das Museum Haus Ludwig in Saarlouis bietet wechselnde Ausstellungen.
  • Das Regionalhistorische Museum am Saarbrücker Schloss, bietet einen interessanten Einblick in die bewegte saarländische Geschichte der letzten 150 Jahre. Eine Vielzahl unterschiedlicher Ausstellungsstücke, die das Leben der letzten 150 Jahre nahe bringen sollen, machen dieses Museum auch für Kinder interessant. Ideal ist es als Ziel für Ausflüge mehrerer Generationen einer Familie geeignet, weil den Ausstellungsstücken dann auch persönliche Geschichten und Erfahrungen hinzugefügt werden können.
  • Das Museum für Vor- und Frühgeschichte am Schlossplatz in Saarbrücken bietet eine Auswahl von interessanten Exponaten von der Steinzeit bis zu den Karolingern.
  • Die Moderne Galerie in Saarbrücken
  • Die Alte Sammlung des Saarlandmuseums in Saarbrücken
  • Das Deutsche Zeitungsmuseum in Saarlouis-Wadgassen zeigt Exponate zur geschichtlichen Entwicklung, zur technischen Herstellung und Distribution der Zeitung
  • Das Expeditionsmuseum Werner Freund in Merzig zeigt Exponate der 17 Expeditionen Werner Freunds nach Asien, Afrika oder Papua-Neuguinea

Zoos und Tiergehege

Freizeit

Wander- und Radwege

  • Saarland-Rundwanderweg
  • Alter Grenzweg in der Gemeinde Überherrn: Dieser Weg führt entlang alter Verbindungswege von Deutschland nach Frankreich und zurück. Entlang des Weges gibt es Tafeln mit Informationen über den Abbau von Kalk für die Stahlindustrie, die Senderanlagen Europe 1 und weitere Sehenswürdigkeiten.

Überschrift