Kölner Verkehrs-Betriebe
Kenndaten | |
---|---|
|
Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG, kurz die KVB, betreibt in Köln die städtischen Buslinien und die Stadtbahn Köln.
Die Rheinseilbahn, eine Panorama-Seilbahn über den Rhein, wird von der KVB-Tochter Kölner Seilbahn-Gesellschaft mbH betrieben.
Aus steuerlichen Gründen gehört die KVB AG nur zu 10 % direkt der Stadt Köln und die übrigen 90 % den Stadtwerken Köln, welche wiederum der Stadt Köln gehören. Das Grundkapital der KVB AG betrug im Jahr 2002 ca. 78 Millionen Euro. Die KVB ist Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Geschichte
Die erste im Auftrag der Stadt Köln von einem Privatunternehmen betriebene Pferdebahn wurde am 20. Mai 1877 in Betrieb genommen. Zum 1.Januar 1900 ging der Betrieb der Pferdebahn in städtischen Besitz über. Die Stadt begann kurz darauf mit den Arbeiten zur Elektrifizierung des Bahnbetriebs. Die ersten elektrischen Straßenbahnen fuhren ab 1901 durch Köln. Im Jahr 1925 verkehrten die ersten Omnibusse im Auftrag der Stadt. Von 1950 bis 1959 gab der O-Bus mit einer Linie ein kurzes Gastspiel in Köln.
1963 begann die Stadt mit dem Bau eines U-Stadtbahnnetzes. Die erste Teilstrecke konnte ab 1968 genutzt werden. Ab 1978 wurden Strecken der Köln-Bonner Eisenbahn (KBE) in das Stadtbahnnetz integriert. 1987 wurde der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) gegründet, die KVB waren Gründungsmitglied. Das Straßenbahn-Museum der KVB in Thielenbruch wurde im Jahr 1997 eröffnet, hier fanden sich fast alle Baureihen wieder, die jemals auf Kölns Straßen unterwegs waren. Das 125-jährige Jubiläum feierte die KVB im Jahr 2002. Das aktuelle Großprojekt der Stadt Köln und der KVB ist die offiziell am 4. Dezember 2002 begonnene "Nord-Süd-Bahn", eine neue U-Stadtbahnteilstrecke quer durch Köln.
Die KVB ist nach Expansion im Eisenbahnbereich bestrebt. Zusammen mit der Konzernschwester HGK wurde 2005 ein Angebot für die Ausschreibung der RB 26 „Rheinland-Bahn“ (Köln - Bonn - Koblenz) vorbereitet, das jedoch wegen ungeklärter vergaberechtlicher Fragen nicht eingereicht wurde. Gleichzeitig wurde angekündigt, dass sich das Unternehmen an zukünftigen Ausschreibungen im Eisenbahn-Regionalverkehr beteiligen wolle. Für die kommende Ausschreibung des RE 9 „Rhein-Sieg-Express“ (Aachen – Köln – Siegen (– Gießen) wurde 2006 das hundertprozentige Tochterunternehmen „Westigo“ gegründet.
Linien
Die Stadtbahnlinien haben den Nummernbereich 1 - 19, die Buslinien den Nummenbereich 106 - 185.
Stadtbahn
Hauptartikel Stadtbahn Köln
Stadtbahn-Linien | |
---|---|
Vorlage:Bahn-Linie | Weiden – Müngersdorf - Braunsfeld - Neumarkt - Deutz - Kalk - Brück - Bergisch Gladbach-Refrath - Bensberg |
Vorlage:Bahn-Linie | Mengenich – Ehrenfeld - Neumarkt - Deutz - Buchheim - Holweide - Thielenbruch |
Vorlage:Bahn-Linie | Bocklemünd – Ehrenfeld - Neumarkt - Deutz - Mülheim - Dünnwald - Leverkusen-Schlebusch |
Vorlage:Bahn-Linie | Ossendorf – Ehrenfeld - Dom/Hbf - Ebertplatz - Reichenspergerplatz |
Vorlage:Bahn-Linie | Longerich – Weidenpesch - Nippes - Ebertplatz - Ringe - Ubierring |
Vorlage:Bahn-Linie | Zündorf – Porz - Deutz - Neumarkt - Braunsfeld - Lindenthal - Marsdorf - Frechen-Benzelrath |
Vorlage:Bahn-Linie | Universität – Neumarkt - Porz/Deutz |
Vorlage:Bahn-Linie | Sülz – Neumarkt - Deutz - Ostheim - Rath/Heumar - Königsforst |
Vorlage:Bahn-Linie | Merkenich – Niehl - Weidenpesch - Nippes - Ebertplatz - Ringe - Zollstock |
Vorlage:Bahn-Linie | Sülzgürtel – Lindenthal - Ehrenfeld - Nippes - Mülheim - Buchheim - Holweide |
Vorlage:Bahn-Linie | Chorweiler – Longerich - Weidenpesch - Nippes - Ebertplatz - Ringe - Ubierring |
Vorlage:Bahn-Linie | Niehl Sebastianstr. – Ebertplatz - Dom/Hbf - Neumarkt - Ubierring - Sürth - Wesseling - Bonn Hbf - Friesdorf - Bonn-Bad Godesberg |
Vorlage:Bahn-Linie | Buchheim – Mülheim - Ebertplatz - Dom/Hbf - Neumarkt - Ubierring |
Vorlage:Bahn-Linie | Thielenbruch – Holweide - Buchheim - Mülheim - Ebertplatz - Dom/Hbf - Neumarkt - Klettenberg - Hürth - Brühl - Bornheim - Bonn Hbf |
Vorlage:Bahn-Linie | Buchheim – Mülheim - Ebertplatz - Dom/Hbf - Neumarkt - Klettenberg |
Bus
Bus-Linien | |
---|---|
Linie 106 | Köln-Marienburg, Südpark - Köln-Heumarkt |
Linie 120 | Köln-Weidenpesch - Köln-Roggendorf/Thenhoven |
Linie 121 | Köln-Neusser Str./Gürtel - Köln-Langel |
Linie 124 | Köln-Ossendorf - Köln-Bocklemünd (Sparkassen-Shuttle) |
Linie 125 | Köln-Weiler - Pullheim-Sinnersdorf |
Linie 126 | Köln-Bocklemünd - Köln-Chorweiler |
Linie 127 | Köln-Ossendorf - Köln-Longericher Str. |
Linie 130 | Köln-Sürth - Köln-Universität |
Linie 131 | Köln-Sürth - Köln-Sülz |
Linie 132 | Köln-Meschenich - Köln-Dom/Hbf. |
Linie 133 | Köln-Zollstock, Südfriedhof - Köln-Breslauer Platz/Hbf |
Linie 134 | Köln-Ebertplatz - Köln-Niehl |
Linie 135 | Köln-Rondorf - Köln-Rodenkirchen |
Linie 136 | Köln-Hohenlind - Köln-Neumarkt |
Linie 137 | Köln-Neußer Str./Gürtel - Köln-Braunsfeld, Aachener Str./Gürtel |
Linie 138 | Köln-Südbahnhof - Köln-Güterverkehrszentrum |
Linie 139 | Köln-Bickendorf, Äußere Kanalstr. - Köln-Longerich |
Linie 141 | Köln-Weiden - Köln-Vogelsang |
Linie 142 | Köln-Friesenplatz - Köln-Nippes |
Linie 143 | Köln-Lövenich Saarstr. - Köln-Bocklemünd |
Linie 144 | Köln-Lövenich - Köln-Junkersdorf |
Linie 145 | Köln-Bocklemünd - Frechen-Bachem |
Linie 146 | Köln-Deckstein - Köln-Neumarkt |
Linie 147 | Köln-Bilderstöckchen - Köln-Kuenstr. |
Linie 148 | Köln-Gewerbegebiet Ossendorf - Köln-Ebertplatz |
Linie 149 | Köln-Südfriedhof - Köln-Südbahnhof |
Linie 150 | Köln-Bf. Deutz/Messe - Köln-Claudius Therme |
Vorlage:Bahn-Linie | Leverkusen-Bayerwerk S-Bahn - Köln-Porz Markt |
Vorlage:Bahn-Linie | Köln-Porz Markt - Leverkusen-Bayerwerk |
Vorlage:Bahn-Linie | Köln-Bf. Deutz/Kölnarena - Köln-Neuer Mülheimer Friedhof |
Vorlage:Bahn-Linie | Köln-Porz Markt - Köln-Dünnwald,Peter-Baum-Weg |
Vorlage:Bahn-Linie | Köln-Mülheim Berliner Str. - Köln-Stammheim |
Vorlage:Bahn-Linie | Köln-Bf. Deutz/Kölnarena - Am Grauen Stein |
Vorlage:Bahn-Linie | Köln-Ostheim - Köln-Höhenhaus |
Vorlage:Bahn-Linie | Köln-Neubrück - Köln-Brück, Am Schildchen |
Vorlage:Bahn-Linie | Köln-Poll - Köln-Holweide, Kochwiesenstr. |
Vorlage:Bahn-Linie | Köln-Porz Markt - Köln-Porz Lind |
Vorlage:Bahn-Linie | Köln-Porz Markt - Köln-Flughafen Köln/Bonn Frachtzentrum (Nur mit Sicherheitskarte) |
Vorlage:Bahn-Linie | Köln-Porz Markt - Köln-Porz Lind |
Vorlage:Bahn-Linie Vorlage:Bahn-Linie | Köln-Wahn - Niederkassel-Lülsdorf |
Linie 165/166/167 | Abendbuslinien in Porz |
Linie 184/185 | RufBus: Libur-Wahn S-Bahn bzw. Wahn S-Bahn - Zündorf Porz Langel |
Seilbahn
Hauptartikel Rheinseilbahn
Wagenpark
Stadtbahnen / Straßenbahnen
Seit Mitte der 1970er Jahre wurden die herkömmlichen Duewag-Einheitswagen zunehmend durch insgesamt 172 Stadtbahnwagen B ersetzt. Die letzte Fahrt der Straßenbahn-Gelenkwagen fand am 22. Juli 2006 im Rahmen einer Abschiedsfeier statt, seither ist er im Straßenbahnmuseum Thielenbruch zu besichtigen. Da sich zeigte, dass ein vollständiger Umbau des Netzes auf Hochbahnsteige mittelfristig nicht realisierbar war, wurden ab 1995 insgesamt 124 Niederflur-Stadtbahnwagen K4000 beschafft. Inzwischen wurde der Wagenpark durch 59 Hochflurwagen K5000 ergänzt.
Eine weitere Serie von 69 Niederflurstadtbahnwagen wird bis 2007 ausgeliefert. Der K4500 soll die verbliebenen Straßenbahnen sowie die ältesten B-Wagen ersetzen. Vier Vorserienfahrzeuge wurden seit April 2005 in Köln erprobt, die Lieferung der Serienfahrzeuge hat im September 2005 begonnen.
Bustypen
Die KVB hat heute im Busfuhrpark hauptsächlich die Standard-Linienomnibusse mit 11,50 Meter Länge und auf verkehrsstarken Strecken Niederflur-Gelenkbusse mit 17,96 Meter Länge im Einsatz.
Die genaue Verteilung sieht dabei folgendermaßen aus:
Neoplan N4014: Baujahr 1993: 526,528,532.
MAN NG272.2: Baujahr 1994: 601 - 635 (605,609,612,617,618,622,623,624,629,633 bereits ausgemustert) Baujahr 1995: 636 - 665 (641,643,646,648,655 bereits ausgemustert, bzw. im Falle des 655 durch Motorbrand zerstört)
Mercedes-Benz O 405 N² Baujahr 2000: 463 - 491
Mercedes-Benz O 405 Nܲ (Überland- und Fahrschulbusse) Baujahr 2000: 461,462
Mercedes-Benz O 405 GN² Baujahr 2000: 361 - 365
Mercedes-Benz O530 ("Citaro") Baujahr 2001: 201 - 229 (208 und 208 später umnummeriert in 257 und 256) Baujahr 2002: 230 - 250 Baujahr 2004: 261 - 283
Mercedes-Benz O530 G ("Citaro G") Baujahr 2003: 301 - 316, 371 - 374 Baujahr 2005: 320 - 340
Mercedes-Benz O 407 (Überland- und Fahrschulbus) Baujahr 1991: 752,753
Darüber hinaus fahren einige Subunternehmer mit eigenen und von der KVB geliehenen Bussen auf einigen Buslinien.
Fahrkarten
Neben dem Fahrkartensortiment des Verkehrsverbunds gibt es seit 2005 das sogenannte HandyTicket nach dem Vorbild des 2003 von den Stadtwerken Bonn eingeführten "Händy-Tickets" . Dabei wird ein Fahrschein für eine Einzelfahrt innerhalb der Stadtgrenzen per SMS auf das Mobiltelefon des Fahrgastes geschickt. Werden an einem Tag mehrere Fahrscheine angefordert, wird höchstens der Preis eines Tagestickets berechnet.
Weblinks
- Website der Kölner Verkehrs-Betriebe
- Private Webseite über die Busse der KVB
- Private Webseite über die Busse der KVB II
- Stadtbahn Köln bei "U-Bahnen in Deutschland"
- Private Seite zum EBO-Stadtbahnbetrieb
- Nord-Süd Stadtbahn - Neubau einer U-Bahn-Linie durch Köln
- Straßenbahnmuseum in Köln-Thielenbruch des Vereins Historische Bahnen Köln e.V.
- 100 Jahre Rheinuferbahn
- Rheinseilbahn
- Schienennetz der Stadtbahn Köln als Google Earth Overlay
- Fotogalerien auf Paul-Zimmer.de