Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2006 um 22:20 Uhr durch Martin-rnr(Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Person: Ich habe mal Physiklaborant gelernt, einige Jahre in dem Beruf gearbeitet und dann doch noch Biologie studiert. Meine Diplomarbeit habe ich über Habichte in Berlin geschrieben, daraus soll in nächster Zeit auch meine Promotion entstehen. Interessenschwerpunkt ist Zoologie mit besonderem Fokus auf Greifvögel. Darüberhinaus interessieren mich auch andere Vögel, Säugetiere, faunistische Fragestellungen, Prädatoren aller Art, Räuber-Beutebeziehungen, Evolution und Naturschutzthemen. Nebeninteressen sind Neuere Geschichte und Politik.
Zur Person: Ich bin Biologe; zumindest habe ich selbiges mal studiert und mein Diplom mit Schwerpunkt Zoologie und Ökologie gemacht, danach ein paarmal als Dozent an der FU Berlin gewirkt und heute arbeite ich bei einem Berliner Verlag. Entsprechend meiner Ausrichtung ist mein Lebewesenschwerpunkt zoologischer Natur, als sprunghafter Mensch kann sich mein Fokus allerdings ständig ändern. Neben der Zoologie fokussiere ich mich auf Berliner Themen oder auf vollkommen anderen Kram.
Arbeitsgebiete: u.a. Wale, höhere Taxa, Insekten etc.
Zur Person: Ich bin in Schleswig-Holstein geboren und lebe nun in Hamburg, wo ich mich in der Freizeit als Romanautor und nebenbei noch bei Wikipedia betätige. Interesse für Viecher war schon immer da, ist aber durch kein in einem Studium erworbenes Zertifikat belegt. Ich gehe relativ systematisch vor und habe mir momentan vorgenommen, allen Vogelfamilien einen ordentlichen Artikel zu verschaffen, was bei meiner augenblicklichen Geschwindigkeit aber ein Jahrhundertprojekt werden könnte.
Zur Person: Ich bin ein 35-jähriger Österreicher, wohnhaft in Wien, und seit Juni 2004 hier dabei. Als Kind wollte ich Zoologe werden, meine Brötchen verdiene ich mir zwar ganz woanders, ein Hobby sind die Tiere aber zeitlebens geblieben.
Arbeitsgebiete:Säugetiere, gelegentlich auch andere Wirbeltiere
Zur Person: Ich bin ein feister Mitdreissiger aus dem Ruhrgebiet, seit 2003 dabei und schwer bapperlsüchtig. Meine Arbeitsschwerpunkte bei den Lebewesen sind fleischfressende Pflanzen und Lilien. Gelegentlich wird mir die Botanik aber auch einfach zuviel und dann weiche ich auf irgendwas komplett Anderes aus und stürze mich dort hinein, bis mein Kopf wieder für die Blümelein frei ist, oft ist das ein musikalisches Thema, manchmal auch etwas rein Bizarres. Außerdem bin ich Mitarbeiter im WikiProjekt Lilien und im Portal Blues.
Zur Person: Seit früher Jugend (sprich: seit fast 30 Jahren) begeistere ich mich an der heimischen Flora und Fauna – insbesondere in Feuchtgebieten. Aus dem kindlichen Hobby wurde dann tatsächlich auch der Beruf. Mein Habitatzentrum ist ein kleines Dorf mitten in Norddeutschland. Im Januar 2005 bin ich zu Wikipedia gestoßen und dabeigeblieben.
Arbeitsgebiete: Meine Spezialität sind die Amphibien; ich beliefere aber auch Pflanzen- und beispielsweise Libellen- und Eidechsenartikel mit Stoff in Form von Fotos und Texten und versuche bei Bestimmungsfragen zu helfen. Zu anderen, trockeneren Themenfeldern des Hochschulstudiums (etwa: Landschaftsplanung, Naturschutz, Ökologie) habe ich bisher noch nicht so viel beigetragen, weil die Lebewesen einfach mehr Spaß machen...
(Mit-)Hauptautor: Mittlerweile habe ich der Mehrzahl der deutschsprachigen WP-Artikel über Amphibien auf allen taxonomischen Ebenen meinen Stempel aufgedrückt, außerdem diversen Pflanzenarten u. a. m. (Näheres auf meiner Benutzerseite).
Zur Person: Österreicher mit weitgestreuten Interessen. Konzentriere mich in der Wikipedia auf Botanik (die ich studiert habe), Kärnten (wo ich herkomme) und ein wenig Literatur. Wikipedianer seit Dezember 2005.
Arbeitsgebiete: Im Lebewesenbereich kümmere ich mich besonders um die Grundartikel im Pflanzenbereich. Spezialgebiet eigentlich eher Physiologie, aber in vielen Bereichen unterwegs.
Zur Person: Ich wurde im Ruhrgebiet geboren, lebte 9 Jahre in Köln, und seit 1998 in Potsdam. Ich hab mal Politologie und Geschichte studiert, aber nicht abgeschlossen. Seit Juni 2005 erstelle ich Wikipedia-Artikel.
Arbeitsgebiete: Zuerst wollte ich nur Fischfamilien beschreiben, die ich aus der Meerwasseraquaristik kenne, aber das artete dann immer mehr aus. Jetzt erstelle ich hauptsächlich Artikel zu allen Knochenfischen oder anderen im Wasser lebenden Tieren, wie Blumentieren, Stachelhäutern oder Krebstieren. Ich schreibe nur wenn es ein passendes Bild gibt und manchmal nur damit ein Bild unterkommt. Manchmal gelingen mir auch Fotos, die bei Wikipedia verwendet werden können.
Zur Person: Seit Oktober 2005 angemeldet. Aktiv im Bereich Schmetterlinge, Namibia und was mir sonst noch über den Weg läuft. Ich mache Bilder von allem was kreucht und fleucht und habe bis jetzt über 200 eigene Bilder bei Commons hochgeladen. Ich bin durch den photischen Niesreflex auf Wikipedia aufmerksam geworden und habe später den Erdbeerbaumfalter bei Wikipedia gesucht, was dann mein erster Artikel wurde.
Zur Person: Seit Mai 2004 dabei, seit Ende 2005 auch noch mittendrin. Wenn ich meine Ausbildung hier reinschreiben würd, wär ich glaub ich ab morgen schon gesperrt :-) Jedenfalls sehr naturwissenschaftlich interessiert, besonders im Bereich Insekten und den dazugehörigen Fotos.
Arbeitsgebiete: Besonders Schmetterlinge, aber auch Käfer und alles andere was so fleucht und fliegt. Ich bin auch sehr engagiert, Fotos in diesem Bereich beizusteuern.
(Mit-)Hauptautor von:Marienkäfer, Schmetterlinge und unzähliger Käfer- und Schmetterlings-Artartikeln.
Zur Person: Eigentlich bin ich studierter Mathematiker. Nach zwei Jahren als Programmierer arbeite ich nun als Lehrer. Wohnhaft bin ich in Neuss. Beim Portal Lebewesen arbeite ich seit Juli 2005 mit, Pflanzen sind nämlich schon seit meiner Kindheit mein Hobby.
Arbeitsgebiete: Da ich beruflich schon so viel korrigieren muss, schreibe ich in der Wikipedia hauptsächlich neue Artikel, meistens über niedrigere Taxa (Arten bis Familien) der Samenpflanzen. Aber auch Moos-Artikel sind viele dabei, und einige Farn-Artikel. Ab und zu schaue ich mal, dass die Systematik der Farne nicht allzu sehr durcheinander gerät. Schließlich und endlich habe ich auch noch eine Handvoll Artikel über Insekten verfaßt.
Zur Person: Ich bin seit März 2004 angemeldet. Bin von Beruf Dipl.-Ing. für Ökologie und Umweltschutz und als freiberuflicher Umweltplaner und freier Dozent im Bereich Umweltinformatik/GIS tätig.
Arbeitsgebiete: Wikifizierung, Rechtschreibprüfung und Taxoboxierung von Lebewesenartikeln aus allen Bereichen ...
Zur Person: Angemeldet bin ich seit dem 1.1.2005 richtig dabei aber eigentlich erst seit dem Februar 2006. Ich studiere Physik. Zu den Lebewesen bin ich dadurch gekommen, dass ich versucht habe meine Urlaubsbilder aus Guyane zu identifizieren (ein paar stehen noch aus Hinweise sind gern gesehen ;-) ). Und da es mir hier so gut gefallen hat bin ich geblieben.
Arbeitsgebiete: Bis jetzt habe ich mich vornehmlich den Odonata gewidmet, im Moment überlege ich ob ich ab Oktober tiefer in die Thysanoptera einsteige. Gerne wende ich mich aber auch anderen Bereichen zu.
Zur Person: Von Beruf bin ich Diplom-Chemiker, verdiene meine Brötchen aber schon seit längerer Zeit im IT-Sektor. Die Suche nach einer sinnvollen Verwendung meiner vielen Dias führte schließlich am 31.05.2005 zur Anmeldung in der deutschen Wikipedia. Seit Mitte 2005 wird auch digital fotografiert. Den größten Teil der mir für die Wikipedia zur Verfügung stehenden Zeit verschlingt die Bearbeitung und Bestimmung meiner Fotos.
Arbeitsgebiete: Naturfotografie, hauptsächlich im Makrobereich. Gelegentlich wird auch ein Artikel geschrieben um einem Foto ein Zuhause zu geben.
(Mit-)Hauptautor von: ...einer Menge Fotos und verschiedenen Artikeln. ;-)
Ich bin seit Anfang-Mitte 2006 dabei und arbeite in der Wikipedia hauptsächlich im Bereich Zoologie, selten bin ich auch anderswo tätig. Momentan bin ich noch Neuling und mag etwas klein wirken neben den "Biologie-Titanen" hier, doch ich hoffe, das meine Zukunft Gutes bringt... In jedem Fall warte ich sehnlich auf meinen ersten blauen oder grünen Bapperl.
Artikel im Bereich Zoologie, die ich erstellte oder maßgebend überarbeitete:Zwergflamingo - Riesenlaubfrosch - Katzengecko - Wasseranolis - Rotkehlanolis - Anolis - Dumerils-Waran - und eventuell noch ein paar Artikel, an die ich mich vielleicht nicht mehr erinnere (leider war ich lange Zeit unprofessionell, das will ich jetzt mit einer Offensive nachholen)
Zur Person: Ich bin seit Sommer 2004 dabei und vor allem in den österreichischen Bergen unterwegs, daher gibts auch einige Naturfotos. Eigentlich SW-Entwickler findet die Tigerente Botanik sehr interessant.
Arbeitsgebiete: Artartikel der Alpenflora (aber auch Pflanzen des Tiefelands werden nicht verschmäht) und Flechten. Im Sommer wird das Archiv gefüllt, das dann in den dunklen Wintertagen in WP-Artikel umgewandelt wird ;)
Zur Person: Nach einem nicht abgeschlossenen Studium der Geologie/Paläontologie (davor noch Germanistik und Philosophie) arbeite ich nach einer Umschulung heute in der IT-Branche. Ich lebe in einer kleinen Stadt am Niederrhein, bin Jahrgang '70 und in der WP dabei seit Ende 2004.
Arbeitsgebiete: Paläontologie und benachbarte Bereiche, hauptsächlich Zoologie und Geologie. Da wohl von allen ausgestorbenen Viechern die Dinosaurier auf das größte Interesse der Öffentlichkeit stoßen und zugleich die entsprechenden Artikel in der (deutschen) Wikipedia in einem, naja sagen wie mal "suboptimalen" Zustand sind, werde ich wohl noch für eine ganze Weile mit diesen "Furchterregend Großen Echsen" beschäftigt sein.