Zinkpaste

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2006 um 21:11 Uhr durch Zep~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 21. September 2006 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Folgendes muss noch verbessert werden:

sollte mit Zinksalbe zusammengeführt werden. --HAH 15:13, 21. Sep 2006 (CEST)

Zinkpaste (lat. Pasta zinci) ist ein Gemisch aus 1/4 Zinkoxid, 1/4 Talk und 2/4 gelber Vaseline. Sie eignet sich als Wundschutz und Basis für andere Pasten.

Zubereitung und Beschreibung

Zinkoxid und Talk werden sorgfältig gemischt, dann gesiebt, und mit der aufgeschmolzenen Vaseline zu einer homogenen Paste verarbeitet. Die Paste ist gelblichweiß. Selbst bei einem dünnen Aufstrich dürfen mit freiem Auge keine Partikel erkennbar sein.

Eigenschaften, Anwendung und Wirkung

Zinkpaste wirkt abdeckend - schützend, aufsaugend, und zieht nicht in die Haut ein.

Sie wird zur Vorbeugung und Behandlung von Windel-Dermatitis (Wunder Po unter der Windel) eingesetzt. Dazu wird sie einfach auf der (entzündeten) Haut verstrichen. Der (Pastenfilm schützt hier die Haut vor Stuhl, den darin enthaltenen Verdauungsenzymen und Urin - die Paste lässt sie einfach nicht zur Haut durch. Eventuell entstehender Schweiß von der Haut des Kindes wird aber von der Zinkpaste aufgenommen.

Sie kann auch bei nässenden Hauterkrankungen eingesetzt werden - schützt umliegende gesunde Haut und nimmt Absonderungen auf. Auch als physikalischer Sonnenschutz ist sie geeignet, hinterlässt aber auch hier einen sichtbaren Film auf der Haut - dieser reflektiert das Sonnenlicht.

Quellen

Österreichisches Arzneibuch (ÖAB - Pharmacopoea Austriaca) - Amtliche Ausgabe 1990, 12. Nachtrag - Verlag Österreich http://www.apotheke2u.de/ratgeber-gesundheit/eltern-ratgeber-19.html http://www.elsevier.de/sixcms/media.php/795/3437262904_arzneiformen.pdf#search=%223437262904_arzneiformen.pdf%22 (pdf Datei)