Diskussion:Befund (Archäologie)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2006 um 20:49 Uhr durch JEW (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bis auf Renfrew/Bahn habe ich die Zitate aus Sekundärquellen, auf nicht absehbare Zeit werde ich wohl auch nicht an einen Eggert und einen Eggers gelangen; falls jemand zu viel Freizeit haben sollte, oder es regnet gerade, was auch immer - eine Prüfung in den Originalen und zusätzlich noch Nachtrag der Seitenzahl bei Eggers wären nett. Mutschas grahßias, grüßend, --DieKraft ~ 01:14, 5. Aug 2006 (CEST)

Hickhack

(title by --DieKraft ~ 16:20, 10. Aug 2006 (CEST))

Zu den 5% finde ich, in einer auf einer anderen Ebene am 01.12.05 geführten Diskussion, keinen Widerspruch von KRA (am o2.12.05). Sollte er jetzt plötzlich anderen Sinnes geworden sein? Da gibt es übrigenz zu Kreisgräben den folgenden (archäologisch unbelegten Satz) KRA: Nun, Menschen mögen Symbole, die Konsensdemokratie hat als Bindemittel zwischen den Gemeinschaften nicht gereicht, und deswegen hat man sich neben dem "privaten" Land, wo die Zäune bald nicht hoch genug sein konnten, aus traditionellen Gründen noch einen Gemeinschaftsplatz erkoren, der im Prinzip allen gehörte. Dort fanden dann die Parties statt, wurde verhandelt, getauscht und, Glaube verpflichtet und schweisst zusammen, auch noch dieser oder jener Ritus ausgeübt. Im Zuge dessen hat man dann ein bißchen an den Teilen herumgeschaufelt und -gebastelt, die wir schließlich heute als Kreisgrabenanlagen bezeichnen. Die Palisadenöffnungen waren wiederum als Datumsfinder wichtig, denn ohne die Sterne wüßte ja keiner, wann die Party genau steigt. JEW 15:31, 10. Aug 2006 (CEST)

Lieber JEW! Mein lustiges Fabulieren fand, ganz wie Sie selbst anmerken, in einer DISKUSSION statt, einem Meinungsaustausch, in dem freies Assoziieren neben Fakten ebenso wie Polemik und Taktik erlaubt sind - meinen Sie nicht?
Bei den Artikeln dagegen handelt es sich nicht um eine Diskussion, sondern um das Sammeln und Zusammenfassen jeglicher themenrelevanter AUSSAGEN und diese Aussagen sind bibliographisch abzusichern - darauf hatte ich Sie bereits in der Zerscherbungs-Diskussion hingewiesen. Geht Ihnen das Verständnis für den Unterschied zwischen einer Diskussion und dieser [Enzyklopädie] hier so sehr ab? Das würde Ihre Arbeitsweise in der WP allerdings erklären.
Wenn Ihnen schon der Mausklick zu den Richtlinien zu Quellenangaben zu viel ist, lesen Sie bitte wenigstens dieses dort entnommene Zitat:

1. Artikel sollten nur Material enthalten, das in zuverlässigen Quellen veröffentlicht wurde.
2. Bearbeiter, die neues Material einem Artikel hinzufügen, sollen eine zuverlässige Quelle
   anführen. Anderenfalls darf das neue Material von jedem Bearbeiter gelöscht werden.
3. Die Pflicht, eine zuverlässige Quelle zu nennen, liegt bei den Bearbeitern, die Material
   hinzufügen möchten, nicht bei denen, die es löschen möchten.

Im Übrigen hieb Ihr eingeschobener Satz mal wieder sämtliche Blüten vom Stiele... die Dokumentation überlebt hoffentlich zu mehr als nur 5%; aber auch an der jetzigen Stelle ist der Satz mehr als fehlplatziert. Grüße, --DieKraft ~ 16:20, 10. Aug 2006 (CEST)

Halten wir fest: Was eine zuverlässige Quelle ist, bestimmt DieKraft. Das war damals bereits der Ausgangspunkt der Diskussion über die Depotfunde. M. Rech obwohl dt. Archäologe war unbekannt, ausländische Archäologen sind perse "unzuverlässig". Andere Geisteswissenschaften sind Teufelswerk. So wie uns Archäologen der Fund gehört, so gehört uns auch die Interpretation. Besonders im Bereich von Religion, da haben wir zwar gar keine Ahnung, aber eine Interpretation durch andere Fakultäten ist geistige Raubgrabung, schließlich geht es um unseren Arbeitsplatz und da verbitten wir uns auch jegliche Analogiebildung, die wurde ein Benchmarking ermöglichen und das wollen wir schon gar nicht. JEW 09:59, 11. Aug 2006 (CEST)

Hallo JEW, vielleicht laesst Du mal das lustige Revertieren und erfreust uns stattdessen mit einer Quelle (on nun zuverlaessig oder nicht) zur Erhaltung der Sachkultur? yak 10:21, 12. Aug 2006 (CEST)

An die anmaßende Position von DieKraft, der alles was "er" nicht kennt, für unzitierwürdig hält (z.B. M. Rechs Depotfunde) schließt sich auch YaK an, der Fachliteratur wie: F. Schlette & D. Kaufmann (Hrsg.) (1989) Religion und Kult in ur- und frühgeschichtlicher Zeit, Berlin der Dt. Historiker Gesellschaft der DDR (mit dem Einwand: "Wo benutzt") im Artikel "Tisza-Kultur" infrage stellt. Nationaler Rassismus, oder wie soll man diese Form der Diskreminierung noch beschreiben? JEW 12:20, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallo JEW! Mein Edit von gestern betrifft nicht nur Ihre 5%-Klausel, deswegen bitte nicht einfach wild hin- und her-revertieren. Die zweite Bitte: Bringen Sie für die 5% eine Quelle und suchen Sie dann eine passende Stelle im Artikeltext (ich finde keine!), oder, noch besser, schreiben Sie am besten einen entsprechenden ganzen Abschnitt über die "natürliche Transformation". Grüße, --DieKraft ~ 15:00, 25. Aug 2006 (CEST)

Hallo JEW! Bitte seien Sie konstruktiv und revertieren Sie nicht blindlings. Das Zitat aus einer Fernsehsendung (???)... nun, von mir aus - enthält Ihre "5%" nicht und rechtfertigt ebensowenig die Nennung eines wahllosen (Megalithik-) Artikels. Haben Sie über Parzinger - DAI - DAI-Publikationen - DAI-Publikationen über Megalithik assoziiert? Ein Scherz? Hoffentlich... Grüße, --DieKraft ~ 20:18, 2. Sep 2006 (CEST)

Hallo DieKraft! Bitte seien Sie konstruktiv und revertieren Sie nicht blindlings. Wenn sie irgendwo zu lesen kriegen, das die Forschung Problme dabei hat einen Befund zu interpretieren, dann weckt das zwar ihr Mißtrauen aber es gehört zu Realität und deshalb zu Befund. JEW 10:30, 21. Sep 2006 (CEST)


Hallo JEW! "DAI-Band (themenfremder Sammelband!)"; "...rechtfertigt ebensowenig die Nennung eines wahllosen (Megalithik-) Artikels. Haben Sie über Parzinger - DAI - DAI-Publikationen - DAI-Publikationen über Megalithik assoziiert? Ein Scherz?" - beide Zitate sind in unmittelbarer Nähe zu finden. Was soll das Einfügen eines Sammelbandes zur Megalithik in die Litliste, der offensichtlich nicht zitiert wird? Welchen Artikel meinen Sie denn daraus? Wenn Sie etwas passendes darin gefunden haben (zur Befundinterpretation?), dann fügen Sie es doch in den Artikel ein. Mein Mißtrauen ist durchaus geweckt, allerdings Ihnen gegenüber, denn Sie wurden nun so oft von verschiedener Stelle darum gebeten, die wirklich einfachen Quellenregeln zu beachten, stattdessen scheren Sie sich keineswegs darum, sondern mißachten munter weiter, unterschlagen zitierte Quellen, stellen themenfremde Bände ein, revertieren kommentarlos und wollen offensichtlich zu keiner konstruktiven Arbeits- und Diskussionsweise finden... WAS wollen Sie hier eigentlich? --DieKraft ~ 19:39, 21. Sep 2006 (CEST)

Eine fast perfekte Eigenbeschreibung. Was fehlt, ist nur das sie überhaupt nichts KONSTRUKTIVES zur WP beitragen und eine Enzyklopädie ständig mit einem arch. Sachbuch verwechseln. Ich habe den Schrank voll mit solchen Werken, - keine Literaturangaben, keine Fussnoten, keine DieKraft. JEW 20:49, 21. Sep 2006 (CEST)