James Henschel

deutscher Kinopionier und Kaufmann
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2006 um 19:54 Uhr durch PeterParker (Diskussion | Beiträge) (Liste der Kinos von James Henschel: ufa als käufer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

James Henschel (* 5. Februar 1863 in Hamburg; † 26. August 1939 in Holland), eigentlich Jeremias Henschel, war ein deutscher Kinopionier und Kaufmann aus Hamburg.

Persönliches

James Henschel heiratete 1887 Friderike Blumenthal aus Lübeck und hatte mit ihr vier Töchter und einen Sohn.

Das Kino-Imperium

James Henschel war je nach Darstellung der erste oder zweite Betreiber eines reinen Kinos in Hamburg, das nebenher nicht noch z. B. ein Lokal war. 1905 eröffnete der das Helios-Theater in der Großen Bergstraße 11/15 in Altona. 1906 folgte das Belle-Alliance-Theater im Schulterblatt 115 mit 1.400 Sitzplätzen und fast jährlich eröffnete er ein neues Lichtspieltheater In den folgenden Jahren wuchs das Kino-Imperium von James Henschel an. 1918 trat die UFA an Henschel heran und überzeugte ihn seine Firma und die meisten seiner Kinos an sie zu verkaufen. Henschel setzte jedoch durch, dass seine Schwiegersöhne Hermann Urich-Sass und Hugo Streit Posten bei der UFA bekamen. Neben dem Kaufpreis ließ er sich auf 20 Jahre an den Gewinnen der Kinos beteiligen. Den Kaufpreis investierte Henschel in Grundstücke und Wertpapiere, überstand deswegen die Inflation gut und konnte seinen Schwiegersöhnen bei der Gründung ihrer Firma behilflich sein.

Emigration

Die nationalsozialistische Judenverfolgung machte auch vor James Henschel nicht halt. Um zu seiner Tochter Bianca Kahn nach Holland auswandern zu können, war er gezwungen seinen gesamten Besitz zu verkaufen und die Steuern und Abgaben für Auswanderer (Reichsfluchtsteuer, Judenvermögensabgabe) zu zahlen. Dadurch verlor er fast sein gesamtes Vermögen. Nach seinem Tod 1939 veranlasste die Gestapo seine Ausbürgerung.

Liste der Kinos von James Henschel

Name des Kinos - Adresse - in Besitz seit

  • Helios-Theater - (Große Bergstraße 11/15, Altona) - 1905
  • Belle-Alliance Theater - (Schulterblatt 115, Eimsbütteler Str. 1) - 1906
  • Palast Theater - (Wandsbeker Chaussee, Hamburger Straße 5/7) - 1907
  • Waterloo Theater - (Dammtorstraße 14) - 1910
  • Zentral Theater - (Wandsbeker Chaussee 162) - 1911
  • Victoria Theater - (Hammerbrookstraße 76) - 1912
  • Kammer Lichtspiele - (Grindelallee 6/8) - 1913
  • Harvestehuder Lichtspiele - (Eppendorfer Baum 15) - 1913
  • Lessing Theater - (Gänsemarkt 46/48) - 1913
  • Passage Theater - (Mönckebergstraße 17) - 1917

Alle Kinos verkaufte James Henschel 1918. Bis auf das Waterloo und das Victoria gingen alle in den Besitz der Ufa über, die hierfür extra die J. Henschel GmbH gründete.

Quellen

Akten des Staatsarchiv Hamburg

Kinodatenbank des Filmmuseum Hamburg