Vorlage:Benutzer:Korrekter Titel

Ich erteile für meine Beiträge an Artikeln (d.h. nicht bei Diskussionsbeiträgen) ein unbeschränktes Nutzungsrecht. (Vorsicht jedoch: ich übersetze recht häufig aus der englischen Wikipedia. Diese Beiträge sind von Rechten Dritter belastet.)--Rtc 01:22, 28. Mär 2006 (CEST)
Aus gegebenem Anlass etwas zum Nachdenken: wikiquote:fr:Accueil --Rtc 13:31, 11. Sep 2006 (CEST)

LK Bilder

Hi Rtc, mich hat gestern die Arbeit überrollt, aber ich mache mich am Wochenende ran. Wärst Du erreichbar, falls ich Fragen hätte? °ڊ° Alexander 12:53, 18. Aug 2006 (CEST)

URV

Hi Rtc

Da schriebst du, die Bilder und womöglich der ganze Artikel seien URV, ich würde gerne erfahren, warum sie das jetzt plötzlich sein sollen. (Kenne mich da nicht sonderlich aus) --Beleg Langbogen 13:57, 13. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2006/Juli#Servus Juristen --Rtc 13:59, 13. Aug 2006 (CEST)
Willst du mit deinem Bearbeitungskommentar ("und für den Artikel selbst sieht es leider auch alles andere als gut aus") ausdrücken, dass schon die Auflistung und Beschreibung von Gegenständen und Orten aus einem Buch, eine Urheberrechtsverletzung bedeutet. Wäre dann nicht jegliche Art der Inhaltsangabe eine Urheberrechtsverletzung? -- Zacke 19:01, 13. Aug 2006 (CEST)
Die Kriterien, wann eine URV vorliegt, sind ohne weiteres leider so einfach nicht zu duchblicken. Du darfst etwas durchaus beschreiben oder den Inhalt angeben, genauso wie Du etwas, sogar wörtlich, zitieren darfst. Aber das muss immer in einem größeren Zweckzusammenhang stehen, der bewirkt, dass „die Wesenszüge des Originals verblassen oder völlig zurücktreten“, wie es die Rechtsprechung so schön ausdrückt. Gibt der Enzyklopädieartikel also lediglich Tolkiens Orte und Gegenstände wieder, dann ist das eine Urheberrechtsverletzung, genauso als hättest Du einfach nur kommentarlos ein Kapitel von ihm wörtlich zitiert. Auch, dass es sich hier um einen Enyzklopädieartikel handelt, ändert da nichts dran: Es sind nun mal fiktive Dinge die beschrieben werden, keine real existierenden, und die sind urheberrechtlich geschützt. Du darfst also nicht den fiktiven Gegenstand mal einfach so beschreiben, sondern musst ihn, und zwar vorrangig, in einen faktischen Zusammenhang bringen, z.B. die Bedeutung für das Werk, Symbolik etc., und zwar, das kommt ja noch dazu, ohne Original Research zu betreiben. --Rtc 20:09, 13. Aug 2006 (CEST)
Demnach wäre eine einfache Inhaltsangabe auch schon verboten. Es besteht schließlich kein höhrerer Zweck, als dem Leser das Buch nahezubringen, genau wie bei der speziellen Beschreibung z. B. eines Gegenstandes aus dem Roman. -- Zacke 20:41, 13. Aug 2006 (CEST)
Nein, eine einfache, knappe Wiedergabe der wichtigsten Kernpunkte der Geschichte aus einer distanzierten Perspektive ist in einem größeren Enzyklopädie-Artikel natürlich erlaubt (vergleiche Matrix (Film): Nicht okay), weil dabei „die Wesenszüge des Originals verblassen oder völlig zurücktreten“ hinter dem Enzyklopädie-Artikel. "dem Leser das Buch nahezubringen" ist übrigens POV. Ziel der Wikipedia ist es, zu beschreiben, was das Buch ist und was es signifikant macht; nicht, Werbung dafür zu machen. --Rtc 20:53, 13. Aug 2006 (CEST)
Sicher, Matrix war ein bisschen zu ausführlich. Eine längere Inhaltsangabe ist allerdings nicht mit einer URV zu vergleichen. das ist höchstens ein Fall für die QS. Meiner Ansicht nach ist die Möglichkeit zur Ausführlichkeit der Vorteil der Wikipedia. Sonst könnte man sich auch einfach den Brockhaus kaufen. Als Online-Enzyklopädie hat Wikipedia die Möglichkeit alles ein wenig genauer zu beschreiben, das ist keine Werbung. Schließlich preist der Inhalt ja das Buch nicht an. Und es als URV anzusehen, scheint mir ziemlich weit hergeholt. -- Zacke 21:06, 13. Aug 2006 (CEST)

Schau mal, es ist ein Artikel, der nun wirklich nur aus aneinandergehängten Beschreibungen besteht in einem Detailreichtum, der wirklich für eine Enzyklopädie nicht mehr zu rechtfertigen ist, ohne jeden realenzyklopädischen Inhalt. Ich versteh ja, dass man das als Fan immer aus einer anderen Perspektive sieht, aber so ist nun mal die Sachlage. Lexika fiktiver Gegenstände bleiben nun mal dem Rechteinhaber vorbehalten, so blöd das auch sein mag. In eine Enzyklopädie gehören Tolkiens Arbeitsstil, Rezeptionsgeschichte seiner Bücher, Einflüsse, Auswirkungen, Auflistung von wissenschaftlichen Analysen fals existent, prominente Kritiken, etc. aber nur sehr wenige inhaltlichen Dinge. Wer sich mit diesen beschäftigen will, muss sich nun mal das Buch an sich kaufen. --Rtc 21:16, 13. Aug 2006 (CEST)

Demnach müsstest Du tausende URV-Anträge stellen, in nahezu jedem Artikel, der ein Buch, einen Film oder ähnliches beschreibt, willst Du Dir das zumuten? Kauft wirklich jedes Tolkien-Lexikon, Sonder-Heft, etc. zuvor die Rechte? Ich verstehe außerdem nicht, wo das Problem liegt (meine, es hat doch bisher niemanden gestört, geschweige denn, dass es jemandem aufgefallen wäre oder sich überhaupt jemand drum gekümmert hätte) und was es mit URV zu tun hat, für mich ist es höchstens QS, ein Wikipedia-internes Problem. -- Zacke 21:27, 13. Aug 2006 (CEST)

Es ist nicht nahezu jeder Artikel betroffen, der ein Buch, Film, oder ähnliches beschreibt, wie ich bereits sagte, solange die Wiedergabe sich auf das enzyklopädisch objektiv notwendige beschränkt, aber das ist hier selbst mit beiden Augen zudrücken nicht mehr der Fall. Hat jedes Tolkien-Lexikon, Sonder-Heft eine Genehmigung? Kann ich Dir nicht sagen, versuchs doch mal rauszufinden und frag auch beim Rechteinhaber nach, was der zu sowas denkt. Würde mich auch interessieren. Ja, es hat noch niemanden gestört und in dieser Form wird es auch niemanden stören. Siehe en:fan art letzter Absatz. Es wird von den Rechteinhabern toleriert, in gewissem Rahmen, aber es liegt auch in seinen Händen, jederzeit und ohne Vorwarnung einzugreifen. Deshalb ist die Berufung auf solche ungeschriebenen "Leben und Leben lassen", und das wirst Du sicher verstehen, einfach in der Wikipedia nicht drin. --Rtc 21:36, 13. Aug 2006 (CEST)

Tolkien kann ich leider nicht mehr nach seinem Einverständnis fragen, gibt es denn derzeit einen Rechteinhaber? - Der angesprochene Detailreichtum wurde bereits durch die Schaffung von Sammelartikeln eingeschränkt. Ich hasse zwar diese Vergleiche, aber vergleicht man mit anderssprachigen Wikipediae (-s?), sind wir hier noch ziemlich arm bestückt. Natürlich ist das mit dem "Leben und Leben lassen" nicht drin, das meinte ich auch gar nicht, aber warum sich für die Rechte von jemandem einsetzen, den es nicht einmal zu interessieren scheint? In gewisser Weise ist es ja auch Werbung für ihn oder seine Ideen. Willst Du jetzt radikal aufräumen? Viel Spaß, das kann 'ne Arbeit werden! Und ständig eine URV vorzuschieben? Es werden doch keine Ideen gestohlen oder verstümmelt, nur verbreitet. Darin sehe ich kein Verbrechen. Sind eigens angelegte Fan-Sites oder die Ardapedia dann eine einzige, riesige Urheberrechtsverletzung? ... Ich glaube wir ertrinken abermals in Regeln und Konventionen, schrecklich! -- Zacke 21:56, 13. Aug 2006 (CEST)

Einen Rechteinhaber gibt es sicher, wer das ist, kann ich nicht sagen. Frag einfach mal bei der Presse-Stelle vom Verlag nach Infos, der die Bücher herausgibt. Die Rechteinhaber von Werken eines solchen Kalibers selbst reden von vorn herein garnicht erst mit Leuten, die nicht ein Projekt von mindestens ein paar Milliönchen anbieten können. Also immer schön an die PR-Fritzen halten. Andere Wikipedias habe ich mir nicht sehr viel angeschaut, nur die englische ein bisschen, und da muss ich sagen, dass dort subjektiv bedeutend mehr enzyklopädische Sach- und Hintergrundinformation stehen als hier, zumindest in den Artikeln, die ich mir kurz angeschaut habe. Im Moment sorge ich erst mal für die Bilder, die sind am dringendsten. Die Artikel lasse ich mal stehen und schaue irgendwann noch mal, was draus geworden ist. Moralisch ist da auch nicht zu argumentieren, es geht einfach schlicht und ergreifend mal wieder ums Geld. Nehmen wir mal an, ich nehme die Artikel aus Wikipedia, baue es richtig schön aus, mache ein Büchlein draus und verkaufe das. Das ist ja der Sinn der ganzen Sache. Aber dann würde sich der Verkauf quasi 100% aus der vorhandenen Geschichte Herr der Ringe ergeben und sicherlich nicht, weil ich das Buch herausgegeben habe. Wenns erfolgreich wäre und ich fett Kohle machen würde, gäbs mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sofort ne saftige Klage. Würde ich das ganze aber analog für eine unabhängige eigene Geschichte machen, die ich vorher im Selbstverlag auf meine Webseite gestellt habe, würde da einfach kein Hahn danach krähen und ich würde vielleicht mit etwas betteln eine halbe Handvoll exemplare durch Mitleidskäufe loswerden. Ich hoffe, Du siehst, was ich meine. --Rtc 22:10, 13. Aug 2006 (CEST)

Gut, eventuell hast Du Recht mit den Bildern. Insofern, dass es schwer ist, die Weiterverbreitung der Bilder zu kontrollieren, sodass es dann tatsächlich durch die Herausgabe eines solchen Buches zu einer gefährlichen URV kommt. Aber bei den Artikeln wirst Du wohl mehr Überzeugungskraft aufbringen müssen. Nur 'ne Frage am Rande: Was bist Du eigentlich von Beruf, hat es zufällig irgendwas mit Recht zu tun? -- Zacke 22:41, 13. Aug 2006 (CEST)
Wenn Du das einen Bekannten von mir fragen würdest, der würde bei der Frage laut lachen und fragen "wie bitte?" ;) Es gibt eine erstaunliche Hypothese: Wikipedia-Benutzer arbeiten in der Wikipedia an allem – nur nicht an ihrem Fachgebiet ;) Das ist bei mir nicht anders. --Rtc 22:58, 13. Aug 2006 (CEST)
Hey, das ist meistens gar nicht so gut und regt mich häufig ziemlich auf, wenn jemand zum Beispiel LAs wegen mangelnder Relevanz stellt, nur weil er noch nie von dem Thema gehört hat. Aber Du scheinst ja zumindest das Gesetzbuch zum Urheberrecht gefressen zu haben oder so! Daher geb' ich mich vorübergehend geschlagen, also bis auf die Kompassrose! ;) -- Zacke 23:16, 13. Aug 2006 (CEST)
Also ich sehe nicht ein, warum eine Karte URV sein sollte. Das fällt in meinen Augen genau unter die erlaubte Kategorie: Laut deinem obrigen Link: Eigene Bilder gehören in die Enzyklopädie aber nur dann, wenn sie nicht unter Original Research fallen, dazu gehören nur eigene technische/beschreibende Fotos und Zeichnungen . Und genau das ist für mich eine Karte, welche in einem solchen Artikel doch mehr Sinn macht, als die meisten anderen Bilder in der Wikipedia. --Beleg Langbogen 14:51, 14. Aug 2006 (CEST)
Es ist URV, weil die Karte fiktive Dinge darstellt. Faktische Daten sind nicht urheberechtlich geschützt, aber Mittelerde ist nun mal frei erfunden. Deshalb kann man das nicht vergleichen. Es ist deshalb auch keine technische/beschreibende Zeichnung. --Rtc 13:06, 15. Aug 2006 (CEST)

Merkblatt Bildlizenzen

Hej rtc, danke für das Merkblatt zur Bildlizensierung. --QbA 10:00, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich danke auch. Allerdings habe ich nach der Lektüre noch weniger Lust als vorher schon, überhaupt noch irgendwelche Bilder einzustellen :-( Ist mir einfach zu kompliziert. --UweRohwedder 10:23, 18. Aug 2006 (CEST)
Das Problem ist eben, dass zu viel versucht wird, von Vorhandenem zu kopieren und Bilder aus fremden Quellen zu bekommen, statt etwas selbst zu machen. Ich bin mal Deine anderen Bilder durchgegangen, da sieht es leider auch gar nicht gut aus :( Warum fertigst Du nicht eigene Zeichnungen, Diagramme etc. an (aber, bitte nicht abzeichnen, sondern eine eigene Darstellungsform machen) und gibst die jetzt im Artikel befindlichen Dinge als Quelle an? Aus den Texten kannst Du auszugsweise zitieren. Sollte alles schon möglich sein... --Rtc 13:52, 18. Aug 2006 (CEST)
Mein lieber rtc, grundsätzlich gebe ich Dir recht, dass viele Bilder (und Artikel) in der WP sinnlos und überflüssig sind. Im Gegensatz zu den von Dir zitierten "meisten Wikipedianern" schreibe ich aber nur Artikel über Dinge, von denen ich auch Ahnung habe. Ich habe als Vollzeitberufstätiger jedoch keine Zeit und auch keine Lust, irgendwelche Tabellen oder Grafiken ab- (laut Deiner "Merkliste" eh verboten) oder auch neu zu zeichnen, weil irgendein Laienjurist ein Problem sieht, wo m. E. keins ist. Der Benecke war zugebenermaßen so nicht in Ordnung, weil ich es damals noch nicht besser wusste. Aber bei den anderen Dst-Bildern (um die ich seinerzeit im Zusammenhang mit der Lesenswert-Kandidatur meines DSt-Artikels ausdrücklich gebeten wurde) sind nach meiner - ebenfalls laienhaften - Auslegung keinerlei schutzwürdigen Rechte irgendwelcher lebenden oder toten Personen verletzt worden, da es sich um Druckwerke einer (inzwischen erloschenen) quasi-öffentlichen Körperschaft handelt, die seinerzeit ausdrücklich zum Zwecke größtmöglicher Verbreitung, d.h. unter stillschweigendem Verzicht auf Urheberrechtsschutz, hergestellt wurden. Im Übrigen führt sich Deine Selbstbau-Argumentation selbst ad absurdum: Wenn ich z.B. die eingestellten Grafiken noch etwas aufgehübscht und als meine eigenen "Werke" ausgegeben hätte, wäre keinem noch so oberschlauen WP-Menschen etwas aufgefallen, weil nämlich niemand von denen meine Originalquellen kennt. Und DAS kann ja wohl nun wirklich nicht im Sinne der WP sein, oder? Schönen Samstag noch UweRohwedder 17:34, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich bin kein Laienjurist, ich bin überhaupt kein Jurist, sondern ich will, dass die Wikipedia frei bleibt und nicht langsam mit Argumentationen wie "keine Lust" "stillschweigendem Verzicht", "keinerlei schutzwürdigen Rechte irgendwelcher lebenden oder toten Personen verletzt" "keinem noch so oberschlauen WP-Menschen etwas aufgefallen" diese Freiheit unterwandert wird. Mit Abzeichnen verboten ist gemeint, dass ein Bild nicht alleine deshalb frei wird, nur weil man es selbst identisch nachzeichnet. Man darf die nicht geschützten Informationen natürlich für eine eigene Zeichnung verwenden, man darf nur nicht die geschützten Elemente übernehmen. Sinn der WP ist es, eine freie Enzyklopädie zu sein. Wenn es einfach nur eine Online-Enzyklopädie wäre, an der jeder mitarbeiten kann, wäre das etwas anderes. --Rtc 17:41, 19. Aug 2006 (CEST)
Danke für diese Klarstellung Deines bemerkenswerten Standpunktes - ich dachte nämlich bisher, der Sinn der freien Enzyklopädie bestünde unter anderem gerade darin, dass jeder mitmachen kann ;-) Im Übrigen ist mein Bezug auf die "schutzwürdigen Rechte" keine beliebige Ausrede von mir, sondern gerade der Versuch, das Urheberrecht seinem eigentlichen Zweck (=Schutz dieser Rechte) entsprechend anzuwenden. Welchen Zweck Du verfolgst, ist mir allerdings nach wie vor schleierhaft. UweRohwedder 11:09, 21. Aug 2006 (CEST)
Dann hast Du das 'Frei' falsch verstanden. 'Frei' heißt, dass die Inhalte der Wikipedia frei benutzt werden können, d.h. mindestens die Freiheiten einer freien Lizenz gewährt sind. Nicht jeder kann bei Wikipedia mitmachen – Sehr viele Vandale werden z.B. recht schnell ausgesperrt. Zudem – was hier nicht relevant ist, dass es bei Wikipedia nicht auf legalität, sondern wie erwähnt viel weiter auf die freie Lizenz ankommt – legst Du das Urheberrecht nicht entsprechend seinem vermeintlichen Zweck aus, sondern entsprechend Deinen Interessen (an einer möglichst bebilderten Enzyklopädie). Ob das was Du nennst nun der Zweck des Urheberrechts ist oder nicht ist eine rein philosophische Frage, Fakt ist das, was in [1] steht; die Ausnahmen davon sind alle ausdrücklich aufgezählt und "freie Verwendung, wenn es der Bebilderung einer Enzyklopädie dient" steht da nicht. Zudem ist das Geld, das mit der Wikipedia verdient wird (z.B. von Zenodot), sehr wohl etwas, das die berechtigten Interessen des Urhebers verletzten könnte. Somit wäre das Bild nicht nur nicht unter einer Freien Lizenz, es wäre in der Wikipedia, wenn es urheberrechtlich geschützt ist, sogar illegal und das wäre insbesondere gegen kommerzielle Nachnutzer sehr gut durchsetzbar. --Rtc 17:53, 22. Aug 2006 (CEST)

Hi rtc, Deine Arg. in Sachen freie Lizenzen leuchtet mir ein, und wie ich schon an anderer Stelle bemerkte, hängt mein Herzblut auch nicht an den paar Bildern, da "meine" Texte hoffentlich für sich stehen und auch ohne "Bebilderung" enzyklopädiewürdig sind. Der Wunsch nach Bildern stammte ja auch nicht von mir, sondern von Dritten; ich werde nach dieser Erfahrung aber in Zukunft die Finger davon lassen. Vielleicht können wir unseren Prinzipienstreit an dieser Stelle beenden und für die wenigen in Rede stehenden Bilder im Einzelfall nach einer alle Seiten zufriedenstellenden Lösung suchen (siehe meine Vorschläge auf der Löschkandidatenseite). OK? --UweRohwedder 11:55, 23. Aug 2006 (CEST) PS: Der Dollfuss.jpg stammte übrigens nicht von mir! --UweRohwedder 11:56, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo Rtc, wozu wollt ihr den Artikel quasi neu schreiben? Ihr habt jetzt eine Version ohne Handlung/URV - für die erhaltenen Abschnitte bräuchte man nur noch die Hauptautoren ermitteln, auf der Disku vermerken, und könnte dann die Versionen löschen. Gruß --Revvar (D RT) 13:28, 14. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia:Hauptautoren ermitteln... Na wenn Du das machst! Man kann momentan maximal 100 Versionen exportieren (der Artikel hat aber viel mehr), so dass Du den kompletten dump nehmen müsstest und es da irgednwie rausfriemeln. Das perl-script müsste man auch erst anpassen, da in der Zwischenzeit die Ausgabe nicht mehr ganz in die Schemata passt, die dieses script aus Einfachheitsgründen voraussetzt. --Rtc 13:33, 14. Aug 2006 (CEST)
Stimmt, das ist komplizierter als ich dachte, insbesondere da sich der Abschnitt Handlung durch die komplette History zieht und bei der Ermittlung ignoriert werden müsste. Ich schau mal, ob es da eine Chance gibt. Gruß --Revvar (D RT) 21:54, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich habe das Skript an das veränderte XML-Ausgabeformat angepasst. Eine modifizierte Version, die den Abschnitt Handlung ignoriert ist auch schon fertig. Nun bräuchte ich nur nen XML-Export mit allen Versionen - hast du da eine Idee? Gruß --Revvar (D RT) 10:44, 16. Aug 2006 (CEST)

oops

Hatte die Box schon gesehen, und sagte mir noch: pass auf, dass du beim Löschen vom QS-Baustein nicht zu viel mitnimmst! Dann hab ich nochmal im Artikel gelesen und flupp! war die Box weg ... gut, dass du es bemerkt hast igel+- 17:39, 17. Aug 2006 (CEST)

Vorlage:Beleg

Hallo. Ich habe einen Wiederherstellungsantrag für die Vorlage:Beleg gestellt. Wenn du dich beteiligen möchtest: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Vorlage:Beleg ↗ nerdi ¿!  ↗ 12:45, 19. Aug 2006 (CEST)

Benutzerseite

Hallo Rtc,
Es ist sehr störend, wenn man von deiner Signatur nicht zu deiner Benutzer-Diskussionsseite gelangen kann und der Klick auf deinen Benutzernamen den Editormodus für deine B-Seite startet. Sei doch bitte so nett, und erstelle daher eine Benutzerseite. Dort kannst Du auch eine (echte und/oder gewünschte) Darstellung von dir (z.B. Babelbausteine) hinterlassen.

Tipp: Wenn Du deine Signaturen auch in Zukunft rot haben willst, dann füge in deine Monobook.css folgende Zeilen ein:

a[href$="Benutzer:Rtc"]         {font-weight: bold; color: #ff0000; }
a:visited[href$="Benutzer:Rtc"] {font-weight: bold; color: #ff0000; }

Mit der Bitte um Verständnis  Augiasstallputzer   18:48, 22. Aug 2006 (CEST)

Warum schreibst Du die links nicht mit Deiner monobook.js auf meine Diskussionsseite um? --Rtc 18:49, 22. Aug 2006 (CEST)

Du musst es nicht tun, aber es hat viel damit zu tun, ob du auf allgemeine Konventionen in der WP Wert legst. Und noch etwas solltest Du bedenken: Ein roter Benutzer-Link suggeriert eine User-Eintagsfliege oder einen Vandalen, aber nicht einen seriösen User. Deine signierten Beiträge, egal auf welcher D-Seite, werden daher u. U. nicht richtig ernst genommen, eine Erfahrung, welche ich bereits gemacht habe. Eine existierende, einigermaßen sinnvoll gestaltete Userseite verbessert also dein Image hier erheblich, denn es ist Deine Visitenkarte und Deine virtuelle Bekleidung. M. f. G.  Augiasstallputzer   10:30, 23. Aug 2006 (CEST)

Bildlöschantrag

danke für das "Mekrblatt Bilder" ich nochmals bei der Entscheidung um Löschung des Bildes zu beachten, daß die dargestellte Person Recht an ihrem eigenen Bild geltend macht ... Persönlich verstehe ich nicht, daß es mir hier so schwer gemacht wird einen fehler von mir( das irrtümlich unrechtmäßige Einstellen eines Bildes) rückgängig zu machen. Vielmehr sollten die Benutzer der Wikipedia doch angeregt werden Beiträge hier einzubringen. Wenn man aber gemachte Fehler nicht beheben kann sehe ich für jeden User eine potentielle Gefahr sich in die Unrechtmäßigkeit zu begeben ...

Diese Abbildung stellt eine Person oder mehrere Personen dar. Die Verwendung solcher Abbildungen unterliegt unabhängig vom Urheberrecht Beschränkungen durch das Persönlichkeitsrecht bzw. durch das Recht am eigenen Bild. Im Allgemeinen ist bei nicht prominenten Personen für jede Verwendung die Zustimmung der Abgebildeten nötig, aber auch wenn die Personen lediglich Beiwerk sind oder Personen der Zeitgeschichte, ist ein Schutz gegeben, der die Nutzung der Abbildung einschränken kann. Insbesondere entfallen auch bei Abbildungen von Prominenten nicht die weitreichenden persönlichkeitsrechtlichen Bestimmungen zur kommerziellen Nutzung, die maßgeblich den erlaubten Kontext der Abbildung einschränken. MfG Claudius Tesch

Ich habe einen Löschantrag bereits gestellt und die Begründung Deiner Frau dorthin kopiert. Es gab erst einige Unregelmäßigkeiten, weil einige Leute die Unabhängigkeit von Urheberrecht und Recht am eigenen Bild nicht erkannt haben, aber momentan sieht alles danach aus, dass das Bidl gelöscht werden wird. Ich bitte nur um etwas geduld! --Rtc 23:42, 22. Aug 2006 (CEST)

???

Hallo Rtc! Was ist "Wieselei"?? --Englandfan 02:06, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo Englandfan, Wieselei ist die Zuweisung eines Standpunktes an eine anonyme Masse, ohne Angabe von Quellen, im Allgemeinen in der Form "Kritiker sagen", wenn in Wirklichkeit gemeint ist "Ich finde, dass" --Rtc 02:12, 23. Aug 2006 (CEST)
en:Weasel word, wenn ich anmerken darf. --ארגה · · Gardini 02:13, 23. Aug 2006 (CEST)
Ach ja, den Begriff "Weasel word" kenne ich. Aber "Wieselei" - das ist hübsch, obwohl es fürchterlichstes Denglisch ist. :-)) --Englandfan 02:16, 23. Aug 2006 (CEST)


Revert

Hast du für deinen Revert auch eine Begründung? --schwall 15:56, 23. Aug 2006 (CEST)

"da im text so erklärt" kann höchstens eine Begründung dafür sein, etwas aus der "Siehe auch"-Liste herauszunehmen, aber nicht, eine Kategorie zu entfernen. Junk Science ist thematisch eng verkettet mit Pseudowissenschaft und gehört daher in die Kategorie. --Rtc 16:01, 23. Aug 2006 (CEST)
Hm - thematisch vernküpft weil sie Pseudowissenschaft ist oder weil sie im selben Kontext thematisiert? --schwall 17:04, 23. Aug 2006 (CEST)
Junk Science ist keine Pseudowissenschaft, das steht auch mehr als deutlich im Text. Wenn X in der Kategorie Y steht, heißt das nicht, dass X ein Y ist, sondern lediglich, dass ein direkter Bezug zwischen X und Y besteht. --Rtc 17:15, 23. Aug 2006 (CEST)
also im Text steht ja, dass JS sich von der Pseudowissenschaft unterscheidet. Wie kann etwas, was sich deutlich unterscheidet in der gleichen Katgeorie sein? Sind Kategorie (Klassifikation) nicht Unterscheidungsformationen? --schwall 17:42, 23. Aug 2006 (CEST)
Wenn X in der Kategorie Y steht, heißt das nicht, dass X ein Y ist, sondern lediglich, dass ein direkter Bezug zwischen X und Y besteht. --Rtc 17:45, 23. Aug 2006 (CEST)
Wenn es also so was wie Pseudowissenschaft gäbe, und wir einigten uns darauf, dass es auch damit eine Kategorie geben müsste, dann würden wir dort nicht nur Pseudowisenschaften finden und das Hauptlemma, sondern auch Lemmata, die in einem direkten Bezug dazu stünden, wie z.B. Junk Science oder Popper oder Kuhn? Nicht das ich ernsthaft daran denken würde diese Personen einzuordnen, aber was ist der direkte Bezug? --schwall 17:51, 23. Aug 2006 (CEST)
Ja, Popper und Kuhn gehören in diese Kategorie, weil sie zwei wesentliche die Abgrenzungskriterien für Pseudowissenschaft entwickelt haben. PS: Zukünftige Mediawiki-Versionen werden ggfs. getypte Links bieten, welche die alten Kategorien abschaffen werden, so dass man [[Ist eine::Pseudowissenschaft]] und [[Beschäftigte sich mit::Pseudowissenschaft]] unterscheiden können wird. So wird man dann auch komplexe Datenbankabfragen machen können (à la "wer beschäftigte sich mit Pseudowissenschaft, war ein Mann und Lebte im 19. Jahrhundert") statt nur privitive statische Kategorien. --Rtc 18:00, 23. Aug 2006 (CEST)
Das wäre ein Fortschritt. Zumindest ist meine Frage beantwortet. Wie du sicherlich bemerkt hast, habe ich in Bezug auf die Kategorie Pseudowissenschaft, nicht den Begriff, eher eine ablehende Haltung eingenommen. Wohl durch die Diskussion auf der PSychonalyseseite. Ich denke auch, dass die Kategorie ersetzt werden sollte, da sie nicht in dem Sinne genutzt wird, wie du es gerade beschrieben hast, sondern als Sammelbecken für alle möglichen Theorieformationen, ob mit wissenschaftlichem Anspruch oder ohne. Wie dem auch sei, weis jetzt mehr --schwall 18:11, 23. Aug 2006 (CEST)
Du kannst schon heute das Konzept in Aktion sehen.[2] --Rtc 18:39, 23. Aug 2006 (CEST)


Katgegorie Pseudowissenschaft

Hallo Rct, du hattest die Einleitung in der Kategorie neugeschrieben und darin Vermerkt (Das schließt jedoch nicht Vertreter pseudowissenschaftlicher Richtungen mit ein - aber du hast Popper so kategorisiert. Habe ich was falsch verstanden oder hast du dich vertan? Danke für den obigen Link --schwall 10:43, 24. Aug 2006 (CEST)

Popper ist kein Vertreter einer pseudowissenschaftlichen Richtung, sondern ein Philosoph, der den Begriff geprägt hat. --Rtc 15:52, 24. Aug 2006 (CEST)
Ok alles klar, eune letzte Frage kannst du mir einen Vertreter der pseudowissenschaftlichen Richtung nennen - würde mich gerne damit intensiver auseinandersetzen, bevor ich in die Debatte weiter einsteige --schwall 17:12, 24. Aug 2006 (CEST)
Es gab früher eine Kategorie:Pseudowissenschaftler, die wurde aber gelöscht. Ich kann Dir auch kein Paradebeispiel eines vollständig reinen Pseudowissenschaftlers nennen. Viele haben tatsächlich einen wissenschaftlichen Beruf und machen im Rahmen dieses Berufs entweder seriöse wissenschaftliche Forschung oder haben es zumindest in der Vergangenheit gemacht; vertreten aber privat pseudowissenschaftliche Thesen, für die sie ihre berufliche Reputation (akademische grade etc.) anführen. Dazu gibt es welche, die ihre akademischen Grade bei eher exotischen Themengebieten bei Privatinstituten gemacht haben – in Amerika ist das ja nicht so schwer. Diese Bezeichnung "Vertreter der pseudowissenschaftlichen Richtung" soll eigentlich nur klar machen, dass z.B. Freud nicht in die Kategorie gehört, nur weil er ein Vertreter der Psychoanalyse war und deren wissenschaftlichkeit umstritten ist. --Rtc 17:21, 24. Aug 2006 (CEST)

Wegen Cargo Kult - hatte vergessen die Kat rückgängig zu machen (schaue nochmal ob es noch was gab) --schwall 21:10, 24. Aug 2006 (CEST)

Rct, ich würde dir zu diesem Thema gern ein paar Dinge privat übermitteln, bitte nimm über meine Benutzerseite/Email Kontakt mit mir auf... --~ğħŵ 12:06, 25. Aug 2006 (CEST)

Rtc, Du gehst mir auf die Nerven

Ich will einen eigenen Absatz für die Wirksamkeit schaffen. Geh woanders spielen. Widescreen ® 00:11, 26. Aug 2006 (CEST)

Auch Drogenvorwürfe helfen uns nicht weiter. Schließlich bin ich nicht Jan Ullrich :-). Widescreen ® 01:36, 26. Aug 2006 (CEST)

Skeptiker

Was Jesusfreund sagt, spielt für die Richtigkeit von etwas überhaupt keine Rolle. Ich ändere das wieder so ab, wie zuvor, wenn du damit nicht einverstanden bist, begründe das logisch und berufe dich nicht auf Meinungen von dritten, ganz unabhängig davon, dass es genügend Dritte gibt, die wiederum etwas anderes sagen würden.--MH ?! Bewertung 19:58, 26. Aug 2006 (CEST)

Das ist eine Rcihtlinie, keine Meinung dritter. --Rtc 19:58, 26. Aug 2006 (CEST)
Oho, deswegen gibt es auch so viele Ausnahmen... (nicht signierter Beitrag von Max Hester (Diskussion | Beiträge) Hgulf 17:52, 27. Aug 2006 (CEST))
Es gibt hier keinen triftigen Grund für eine Ausnahme. --Rtc 20:23, 26. Aug 2006 (CEST)

LA für Benutzerseite von Juliana

Was bildet die sich eigentlich ein, einen LA für eine Unterseite meiner Benutzerseite zu stellen? Das ist doch wirklich das Unverschämteste überhaupt. Was meinst du dazu?--MH ?! Bewertung 00:57, 28. Aug 2006 (CEST)

Alles halb so wild. Schlaf ne nacht drüber, morgen sieht das alles schon ganz anders aus.... Wenn Du sie sowieso nur von woanders sichern wolltest, kannst Du sie ja auch auf Deinem PC abspeichern. --Rtc 05:14, 28. Aug 2006 (CEST)

Danke...

für die Bildercheckliste auf meiner disku-seite! einen guten wochenanfang -- die hendrike 07:40, 28. Aug 2006 (CEST)

Partaner Time?

Hallo, du bist da länger dabei. Es ist mir auf der Checkuser-Seite WP:CU gegen Mittag bereits aufgefallen, dass Benutzer:Vom Bordstein bis zur Skyline Partaner sein könnte, weil er dauernd über die Míßstände von Partaner geschrieben hat. Aber diese Entgleisung ist wirklich unfassbar. So eine plumpe Anmache.

Jedoch ist das Konto nicht, wie ursprünglich angenommen, gesperrt worden. Siehe hier Kannst Du das als erfahrener Wikiuser und Antragsteller nochmals anschauen? Ich will mich da nicht zu sehr einmischen. Danke --Breaker-One 20:32, 28. Aug 2006 (CEST)

Eindeutig war eine Entgleisung des Benutzer:Vorm Bordstein bis zur Skyline (mir 'r'). Ob dieser gleich Partaner ist oder gleich Benutzer:Vom Bordstein bis zur Skyline kann man nicht mit Sicherheit sagen. --Rtc 20:35, 28. Aug 2006 (CEST)
Ok, das Thema scheint wieder geklärt und erledigt, siehe WP:VS Auch ich habe das "r" im "vom" übersehen. Er gibt auch zu, dass er der echte Partaner ist. Dürfe sich wirklich um einen Troll gehandelt haben. Ciao. --Breaker-One 20:57, 28. Aug 2006 (CEST)

Wieso der Rückzieher?

Guten Abend, Rtc, ich hab dich grade in meine Vertrauensliste aufgenommen, was zwar ein bisschen kitschig-frühpubertär klingt, aber zeigen soll, dass ich deine verschiedenen Interventionen der letzten Tage sehr schätze oder zumindest hochinteressiert verfolge. Daher verwundert es mich, dass du in der Diskussion zur Pseudowissenschaft eine Auslagerung und einen Revert angeboten hast. Hab ich da was wesentliches verpasst? Beste Grüße, --Phi 22:08, 29. Aug 2006 (CEST)

Hi Phi, das soll ein Vorschlag sein, damit sich die Gemüter abkühlen. Ich kann nämlich verstehen, dass der momentane ziemlich "zerpflückte" Zustand des Artikels manchen nicht so ganz gefällt. Ein Rückzieher ist es aber auf keinen Fall! PS: Wie es aussieht, scheint ja zumindest noch kein dringender Versuch zu bestehen, das Angebot anzunehmen. Solange werde ich natürlich weiter meine Sicht dazu vertreten, was enzyklopädisch ist und was nicht. --Rtc 22:10, 29. Aug 2006 (CEST)

Deine Belehrung

Danke.

Im deutschen Urheberrecht gilt für Zitate der Paragraph 51 UrhG (Stand: 10. September 2003):

UrhG § 51 Zitate

Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe, wenn in einem durch den Zweck gebotenen Umfang

  1. einzelne Werke nach dem Erscheinen in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden,
  2. Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden,
  3. einzelne Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in einem selbständigen Werk der Musik angeführt werden.

Dass das eingefügte Bild seinem Zweck sehr gut erfüllt – nämlich aufzuzeigen, was Schwarzer Humor sein kann - missachtest du. Vielleicht wendest du ein, ich müsste auch im U.S. Code nach dem Zitatrecht gucken – da der Server in Florida steht – aber was ein Zitat ist, kannst du nicht wegdiskutieren.--Keimzelle talk 02:31, 30. Aug 2006 (CEST)

a) Wurde es verändert, b) ist das US-Recht und Server-Standorte völlig irrelevant, c) sind Bildzitate in der Wikipedia richtlinienwidrig. Lies das Merkblatt durch, das ich Dir gegeben habe. --Rtc 02:32, 30. Aug 2006 (CEST)
Setz deinen Willen ruhig durch. Bis jetzt hast du dich nur auf Richtlinien beruht und nicht meine Argumente entkräftet. Und es wurde auch Zeit für die meine Adminkandidatur.--Keimzelle talk 04:42, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich brauche Deine Argumente nicht zu entkräften. Selbst wenn es legal wäre, ist nun mal Richtlinie, dass Legalität bei Wikipedia nicht ausreicht, und zwar aus gutem Grund. Erstes und vorrangiges Ziel von Wikipedia ist es nämlich, freie Inhalte zu produzieren. In der deutschen Wikipedia wird das so verstanden, dass keine unfreien Inhalte akzeptiert werden und nur Textzitate zugelassen sind. Das heißt auch, dass keine Abwägung mit dem enzyklopädischen Wert von Bildern stattfindet: was nicht frei ist, fliegt raus; so einfach ist das. Dagegen kann man nicht einfach mal so verstoßen, weil es einem nicht passt. Wenn Du das nicht akzeptieren kannst, bleibt Dir nur der Weg, Dein eigenes Projekt aufzumachen. Diese Sache ist jedenfalls nicht diskutierbar. Mit dieser Einstellung wirst Du nie hier Administrator werden. --Rtc 04:49, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich sage nur, dass die Wikipedia viel reicher wäre mit den Bildzitaten. Streng genommen dürften wir hier nur public-domain-Inhalte haben, wenn Du deine Argumentation zu Ende denkst – ob jemand GFDL-lizenzierte Inhalte missbraucht, können wir nicht verhindern. Auch wenn wir die Wikipedia als gedrucktes Werk und sogar mit Gewinnstreben verkaufen würden, hätten wir immer noch kein Problem – wir sind alle dazu befähigt, festzustellen, was als Zitat durchgeht und was nicht. Mir hat auch niemand gesagt, Bildzitate seien nicht möglich – alles wurde mit "bitte Lizenz angeben" usw. abgetan; und Deine Eigenart, sich stur auf "Richtlinien" zu berufen, sehe ich bei niemandem gern. Ich habe seit bald zwei Jahren hier gearbeitet, für die "Lesenswert"-Artikel habe ich Lob erhalten und muss jetzt auf Dich treffen. Als Betreuer im chat.ch kann ich auch nicht immer sagen, dies und das sei nun mal verboten so und der Gast hat sich zu exakt 100 Prozent daran zu halten – ich würde sonst gar mehr sehen, dass hinter dem Benutzernamen ein Mensch steckt, und dass er gerade eine achtenswerte Motivation hat, eine Regel zu missachten. Das Gefühl, mit einem Mensch zu reden, hatte ich in den letzten Stunden nicht.--Keimzelle talk 05:59, 30. Aug 2006 (CEST)

Keimzelle, vielleicht kannst Du das nicht wissen, aber ich diskutiere diese verdammte Sache jeden Monat bestimmt 5 mal. Irgendwann hängt es einem zum Hals raus. Bilder auf Wikipedia sollen frei benutzt, verändert, etc. werden dürfen. Es geht nicht um die Wikipedia als ganzes, sondern um jeden Artikel und jedes Bild. Auf Spezial:Upload steht: "Lade nur solche Bilder hoch, von denen du ganz sicher weißt, dass sie überall frei weiterverbreitet, verändert und auch kommerziell genutzt werden dürfen." Welcher Teil von "überall frei weiterverbreitet, verändert und auch kommerziell genutzt werden dürfen" ist es, den Du nicht verstanden hast?! PS: Wir hatten auch schon Meinungsbilder und all den Hick-Hack. Die Sache ist definitiv totdiskutiert, toter geht es nicht. PPS: Zudem haben sich ich und andere um das Thema Nazi-Bilder erst kürzlich in Commons zu Zombis diskutiert. Aber vermutlich kannst Du das nicht nachempfinden, dass Du mit Kampfeslust Dich auf ein Thema gestürzt hat, das Leute einfach kaputtfrustet. --Rtc 06:11, 30. Aug 2006 (CEST)

Nicht zu fassen

So viel Doofheit habe ich selten erlebt. Sollten wir commons besser zur Komplettlöschung vorschlagen ;-) ? Wer hat diese Admins gewählt? --ST 20:56, 30. Aug 2006 (CEST)

Dazu fehlen einem wirklich die Worte. --Rtc 20:58, 30. Aug 2006 (CEST)

Löschen meiner Meinungsäußerung

Bitte entferne nicht meine Meinungsäußerung zu deiner fragwürdigen Stimme, sowas ist nicht üblich in der Wikipedia, du alter POV-Krieger.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 21:58, 30. Aug 2006 (CEST)

Du kannst Deine Meinungsäußerung bei die Diskussion schreiben. PS: ich glaube wir wissen, wer von uns beiden hier der POV-Krieger ist. --Rtc 22:02, 30. Aug 2006 (CEST)
Ja ich sicher nicht, da bleibst nur noch du. Gegen deine Aktivitäten im bereich Esoterik und Astrologie Homöopathie und der ganze Krams habe ich nichts, aber gegen deine Aktivitäten gegen Bereiche der Philosophie habe ich schon was und die sind zumindest durch deinen POV motiviert. Do kämpfst gegen unfalsifizierbares mit demselben und das ist das Hauptproblem. Im 3. Reich war die Gesinnung der nazis Mehrheitsmeinung. Deine Idee die Mehrheitsmeinung sei der NPOV ist das Problem zwischen uns. Dein Wille die Artikel und Absätze mit Quellen zu belegen ist gut, den unterstütze ich. Deine Pseudoquellen die du zum Teil anbringst unterstütze ich nicht.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 22:11, 30. Aug 2006 (CEST)
Godwin invoked. You loose. --Rtc 22:13, 30. Aug 2006 (CEST)

commons:PD-soviet

Vielen Dank für den LA! Vielleicht kommen die ja nun irgendwann zur Besinnung. Gruß Ralf   22:45, 30. Aug 2006 (CEST)

Ja, der Wahnsinn muss irgendwann ein Ende haben. --Rtc 22:57, 30. Aug 2006 (CEST)
Das kennst du? --ST 23:07, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich kenne die Argumentation der Befürworter ungefähr, habe mir aber nie die Mühe gemacht, mich genauer damit auseinanderzusetzen. Ich sah nur Lupos Stimme pro Löschung bei der letzten Untermenge von PD-soviet, die zum LA stand, und bin daher davon ausgegangen, dass die ganze Sache bei vollständiger Betrachtung aller einzubeziehenden Umstände doch nur auf den üblichen Commons-Wahn hinausläuft. --Rtc 23:11, 30. Aug 2006 (CEST)
So wie ich das lese, spricht Lupos Kommentar gegen ein PD-soviet. Er bezieht sich dabei auf das rückwirkend geltende georgische Urheberrechtsgesetz. „Dabei ignoriert man aber die Rechtslage in den anderen GUS-Staaten. Unter Souffron's Regel der gleichzeitigen Veröffentlichung solcher Werke in allen GUS-Staaten macht das ebenfalls rückwirkende georgische Gesetz von 1999 solche Überlegungen zunichte, und es bleibt nur wieder die 70 Jahre p.m.a.-Regel übrig.“ --ST 23:19, 30. Aug 2006 (CEST)
Davon bin ich überzeugt. Es geht übrigens noch wahnsinniger als PD-Sowjet: Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/31. Juli 2006#Screenshots von Benutzer:Silkworm --Rtc 23:21, 30. Aug 2006 (CEST)
Mit einem wesentlichen Unterschied auf der Irrsinnsskala: deWP-Admins löschen sowas ;-) --ST 23:24, 30. Aug 2006 (CEST)
Lupo's Kommentar zur Sache habe ich auf meiner Benutzerseite: Benutzer:Ralf Roletschek/sowjetische Bilder --Ralf   00:02, 31. Aug 2006 (CEST)

--> Wikipedia:Urheberrechtsfragen#PD-Soviet_auf_Commons_wird_zum_Risiko_f.C3.BCr_das_Projekt --Wiggum 00:18, 2. Sep 2006 (CEST)

Mindestens das Logo der Fachhochschule ist geschützt. Mein Schwesterchen hat es entworfen, dabei war im Auftrag ausdrücklich vermerkt, daß eine Schöpfungshöhe erreicht werden soll, um es schützen zu können. Der Adler der Materialprüfungsanstalt wurde mit derselben Zielsetzung entworfen, als das Amt privatisiert wurde. Das Ganze hatte ich schon irgendwo mit Histo beraten, ich finde die Disk. aber nicht mehr... Ich sehe vielmehr das andere Bild deplatziert, weil es 1. nicht zwingend dauerhaft ist und ich 2. keine Schöpfungshöhe erkennen kann. Ich wollte nur den edit-war nicht weitermachen... Gruß Ralf   22:21, 31. Aug 2006 (CEST)

Das Erreichen der Schöpfungshöhe begründet bei Logos überhaupt erst den automatischen dreijährigen Schutz durch das Gemeinschaftgeschmackmustergesetz. Ich würde hier aber annehmen, dass es noch nicht einmal geschmacksmusterfähig wäre. Ein urheberrechtlicher Schutz (für den ein deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung notwendig wäre, nicht nur das erreichen der Schöpfungshöhe) dürfte definitiv bei keinem der Logos erreicht sein. Der wichtige Schutz ist sowieso der namenrechtliche, und der ist völlig unabhängig von der Schöpfungshöhe. --Rtc 22:30, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich hatte das Bild extra für den Artikel gemacht und Histo meinte, das wäre passend. Beim Auftrag an die Grafikagentur war ausdrücklich vermerkt, ein schutzfähiges Logo zu erschaffen. Als Diplomarbeit hat Daniela das Logo einer Porzellanmanufaktur (um)entworfen, das besteht nur aus dem Buchstaben "M" und einer Krone. Das hat Monate gedauert, Profi-Grafiker achten da auf kleinste Kleinigkeiten. Ich wollte ein Bild machen, bei dem auch der Laie merkt, was Panoramafreiheit bedeutet... Aber ich beharre natürlich nicht darauf :) Gruß Ralf   23:25, 31. Aug 2006 (CEST)
Ja, das ist die alte Problematik, und es stecken viele Emotionen dahinter, wenn Designer erfahren, dass ihre Arbeit nicht urheberrechtlich geschützt ist. Aufwand und Können sind letztendlich – im Gegensatz zu Großbritannien – in Deutschland keine ausschlaggebenden Faktoren. War denn mit "schutzfähig" gemeint, dass es urheberrechtlich schutzfähig sein sollte? Ich halte die Klausel übrigens für sittenwidrig und deshalb nichtig. Daniela ist offenbar Designerin und nicht Juristin, und selbst ein Jurist hätte prinzipiell nicht die Möglichkeit, hier eine Garantie der Schutzfähigkeit abzugeben. Er könnte sich dem noch nicht einmal annähern, da momentan völlig in den Sternen steht, wo für die Gerichte eine Schutzfähigkeit von Logos überhaupt beginnen würde. Ich sehe hier nur den kaltschnäutzigen Versuch, irgendwelche Verantwortungen auf den Designer abzuwälzen, nach der Art 'wenn wir ein Verfahren verlieren sollten, holen wir uns das Geld eben von der Designerin, weil sie den Vertrag nicht erfüllt hat'. --Rtc 23:43, 31. Aug 2006 (CEST)
Da gebe ich dir Recht, leider. Es sollte urheberrechtlich schutzfähig sein. Ich werde mal in der FH fragen, hab da morgen sowieso zu tun. Die Leute von der Öffentlichkeitsarbeit werden das ja wissen. --Ralf   23:54, 31. Aug 2006 (CEST)
Es gibt in dieser Hinsicht viele Missverständisse. Wenn Du in Designerkreisen nachfragst, wird Dir so gut wie jeder erzählen, dass das, was ich Dir sage, alles Unfug ist und das Ergebnis ihrer Arbeit urheberrechtlich geschützt ist (Schriftarten, Logos, Schmuck, Produktdesign, etc.). Ich habe schon seitenweise Ausführungen aus dieser Richtung gesehen, wo vergeblich mit Biegen und Brechen versucht wird, einen urheberrechtlichen Schutz für Design herzuleiten. Die Lage in den USA ist noch viel eindeutiger: Logos, obwohl sie sich vollständig durch ästhetische und nicht durch funktionelle Elemente auszeichnen, gehören zu den Gebrauchsgegenständen (zumindest gehe ich davon aus) und nicht zu den Werken der angewandten Kunst. Ein Werk der angewandten Kunst wäre dort z.B. Image:Easter bunny.jpg, weil es zwar Teil des Gebrauchsgegenstandes ist (Schokoladenhalter), aber selbst unanhängig von dessen Funktion (die erfüllt das Körbchen, das klar trennbar und unabhängig ist). Das ist dann ein Werk der angewandten Kunst (deshalb steht es auch zur Löschung). In Deutschland sagt man stattdessen, ein Werk der angewandten Kunst ist ein Gebrausgegenstand, dessen Gestaltung deutlich überdurchschnittlich ist, wobei man im Zweifelsfall eher nicht davon ausgehen sollte. Denn man kann es ja bis zu 25 Jahre zum Geschmacksmuster anmelden (und auch ohne Anmeldung hat man den erwähnten dreijährigen Schutz). Das schmeckt den Designern natürlich überhaupt nicht, weil es eine Menge Papierkram bereitet und teuer ist (Anmeldung und alle fünf Jahre erneuern), während das Urheberrecht 70 pma gilt und kostenlos ist. Die Gerichte begründen das damit, dass der ansonsten einheitliche Werkbegriff durch das Geschmacksmusterrech als lex specialis durchbrochen wird. Und sie können auch garnicht anders als diese Auffassung zu vertreten, weil sonst das Geschmacksmusterrecht ad absurdum geführt würde. Die Beschreibung des Laufenden Auges unter das Lemma Schöpfungshöhe zu stellen ist diesbezüglich also leicht irreführend. Es gehört nach lex specialis. Das SED-Logo hat keine Schöpfungshöhe, aber das laufende Auge ist eine kleine Münze – eine Konsequenz ist, dass es als Werk der Bildenden Künste geschützt wäre; es ist nur gemeinfrei, soweit es seinen Charakter als Gebrauchskunst betrifft. Hätte die gegnerische Partei in dem Verfahren das Signet nicht selbst auch als Logo benutzt, sondern es auf eine Postkarte gedruckt und dadurch den Eindruck erweckt, es wäre ein Gemälde von Franz Zauleck und kein Signet, dann hätten sie das Verfahren wohl verloren. --Rtc 00:23, 1. Sep 2006 (CEST)

Admin

Hallo Rtc, wie Du sicher weißt wird die Lage bei den Wikipedia:Löschkandidaten/Bildern immer unübersichtlich. Im Moment arbeiten nur Ralf und ich die Listen ab. Wir brauchen dringend einen dritten Admin der uns da hilft. Wir haben uns heute beraten und sind uns einig, das Du der geeignetste Kandidat wärst. Wir beide würden Dich gerne als neuen Admin vorschlagen, auch wenn wir wissen, dass Du nicht nur Freunde in der Wikipedia hast und offen ist wie so eine Wahl ausgehen würde oder Sie vielleicht sehr belastend ist, aber das ist die Schlangengrube wohl immer. Wärts Du denn breit zu so einer Kandidatur, und hätetst Du Lust bei den LKBs mitzuhelfen? --Ixitixel 18:55, 3. Sep 2006 (CEST)

Hallo Ixitixel, zum bestimmt fünften mal nein. ;) Aber vielleicht fragt ihr ja einfach mal Wiggum zum fünften mal. --Rtc 09:53, 5. Sep 2006 (CEST)

Vermittlung

Hallo Rtc, ich wollte noch mal anfragen, ob Du überhaupt noch Interesse daran hast, zwischen uns vermitteln zu lassen, oder ob Du die Absicht hast, die Sache auf sich beruhen zu lassen. Widescreen ® 12:29, 4. Sep 2006 (CEST)

Verschoben von #Nicht zu fassen--Rtc 03:17, 6. Sep 2006 (CEST)

ohne worte, ja ... zu dir Rtc: Ich habe ejtzt mein Bio-Studium fertig und habe mir mal die ID - Seite angesehen. Das ist ja ein totales durcheinander. Gerade bei den Deisgn-Signalen, steht praktisch nichts (nichts wirkliches) darüber, wieso das natürlich alles quatsch ist. Und es kann ja nicht sein, dass bei den Links nur eine einzige der zahlreichen anti-id seiten zu finden sind. Ich hatte schon mal ein paar links zugefügt und gestern ein bisschen was hinzugefügt, und mich erst heute angemeldet. Aber leider hast du die zwei kleinen Hinzufügungen wieder gelöscht. Ich würde dich bitten, das wiederherzustellen. Ich finde es schon interessant, dass IDler die Unterstellung, sie würden die Wahrscheinlichkeitstheorie missverstehen,w eil ja keine BESTIMTME Struktur entstehen würde, nicht akzeptieren. Das gehört schon rein finde ich. Und das andere finde auch auchr echt wichtig, nämlich dass es IDler gibt, die sich mit Händen und Füßen wehren, als kreationisten bezeichnet zu werden und andere, die ganz klar sagen, dass ejder IDler auch Kreationist ist. Ich würde dich wie gesagt also bitten, das wiederherzustellen. Danke --Helmut-Richter 15:59, 5. Sep 2006 (CEST)

a) Was Du als IP geschrieben hast, habe ich nicht gelöscht, das war jemand anderes. Jemand hat es revertiert, woraufhin ich den Revert rückgängig gemacht habe. b) Ja, die Links sind rar. c) Die deutsche Intelligent-Design-Szene hat mit dem Abschnitt Intelligent Design#Europa bereits mehr, als ihr relevanzmäßig eigentlich zusteht. Intelligent Design ist in Amerika eine relevante gesellschaftliche Kontroverse (bis zum Gerichtsurteil gewesen), hier ist das nicht der Fall. Irgendwelche Meinungen von irgendwelchen irrelevanten Personen (Wolf-Ekkehard Lönnig ist sogar erwähnt, was fast mehr ist, als relevanzmäßig zu rechtfertigen) zu Wortstreitereien sind völlig fehl am Platz. (Und siehe den Artikel Kreationismus, was unter diesem Begriff gemeinhin verstanden wird, nämlich mitnichten nur sechs Tage Schöpfung und 10000 Jahre: Das ist eine Unterart namens Kurzzeitkreationismus; science hat auch keine Begriffsautorität und Diffamierung ist das auch nicht.) Erst recht irrelevant sind irgendwelche Diskussionen von deutschen Kreationisten in irrelevanten Blogs und dergleichen. Also: Dies ist eine deutschsprachige Wikipedia, keine deutsche und keine aus dem deutschen Blickwinkel. d) Bitte verwende doch die Diskussionsseite zum Artikel. e) Bitte lerne etwas über Typografie und die Unterscheidung zwischen Gedanken- und Bindestrichen. --Rtc 03:31, 6. Sep 2006 (CEST)


Falling Man

Moin rtc.
Darf ich Dich auf dieses Bild aufmerksam machen: [The_Falling_Man.jpg]? Fair use ist doch in D problematisch, oder?
Schöne Grüße -- Hgulf 14:40, 6. Sep 2006 (CEST)

Tox hat schon einen SLA gestellt. Das wird wohl das Thema beenden. Schöne Grüße -- Hgulf 14:42, 6. Sep 2006 (CEST)

Da ist ein kleiner Fehler drin: "Regelwidrig:" "Gemeinfreies anonymes Werk, das aber noch nicht 100 Jahre alt ist". Das stimmt so nicht, definitiv gemeinfreie Werke sind natürlich immer erkaubt, die 100-Jahre-Rege gilt nur für fälle, wo nicht klar ist, ob es wirklich (schon) PD ist. -- Timo Müller Diskussion 20:19, 6. Sep 2006 (CEST)

Der Einwand ist rein hypothetisch, weil es eben keine definitiv gemeinfreien anonymen Werke gibt! --Rtc 08:18, 7. Sep 2006 (CEST)
Daran arbeite ich. :-) --Keimzelle talk 20:43, 7. Sep 2006 (CEST)

Wieselzucht

Hallo, übrigens, den Abschnitt, den du ständig am revertieren bist wurde von User:Sebmol als ok befunden. Und würdest du bitte mal jene Stellen markieren, welche einer Quellenangabe bedürfen, anstelle pauschal reverts zu tätigen? --Keimzelle talk 20:43, 7. Sep 2006 (CEST)

Datei:Langschwanzwiesel.JPG
Jetzt zufrieden? --Keimzelle talk 01:11, 8. Sep 2006 (CEST)
Es muss für alle Aussagen eine Quelle angegeben werden. Der Abschnitt war immer noch verwieselt, aber da nun ja Quellen da sind, hatte ich zumindest eine Grundlage, um ihn zu verbessern. Er war zudem ziemlich tendentiös und falsch, teilweise hast Du Dinge ins Gegenteil verkehrt um Deine Privatinteressen zu stützen. Der Vorschlag, anonyme Werke gemeinfrei zu machen, wurde grade abgelehnt vom Copyright Office. Es geht einzig um Haftungsbeschränkung. Selbst mit diesem Gesetz wären anonyme Bilder in der Wikipedia bei weitem nicht richtliniengemäß (und dabei können wir garnicht auf US-Recht bauen, da wir uns an deutsche Nutzer wenden). Die Behauptung mit der Registrierung habe ich entfernt, sie scheint auch eine persönlich Meinung zu sein, was man daran erkennt, dass sie wohl schlicht falsch ist. Man kann, soweit ich weiß, eben grade anonyme Werke beim Copyright Office registrieren lassen, wenn man den Schutz erheblich stärken möchte. Orphaned Werke sind ja grade welche, bei denen eben eine solche Registrierung nicht vorliegt, wenn ich es richtig verstanden habe. --Rtc 09:30, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich hätte alles auch alleine getan. Um wirklich das ganze PDF durchzulesen, fehlt mir jetzt die Zeit – hätte es aber gerne Ende September nachgeholt. Du magst schon Recht haben mit deinen inhaltlichen Sorgen bei anonymes Werk, aber Lust auf eine Zusammenarbeit erweckst du wirklich nicht. Nörgelei brauch ich nicht.--Keimzelle talk 15:33, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß nicht genau, was Du unter Zusammenarbeit verstehst. Ich habe das Wesentliche im PDF nachgelesen, insbesondere die ersten paar und die letzten paar Seiten des Hauptdokuments, und dementsprechend Deine falsche Darstellung korrigiert. Du hast es dann nochmal größtenteils zurückgebogen und Wieselei sowie falsche bzw. irreführende Darstellung bezüglich Patentamt wieder eingefügt. So kann das nicht funktionieren. --Rtc 15:43, 8. Sep 2006 (CEST)

Kampusch + Administrator

rtc! Ich mache keinen Hehl daraus, dass ich sehr von dir halte und du ein sehr guter Wikipedianer bist. Auch wenn ich nicht immer deiner Meinung bin. Schon mal darüber nachgedacht, dich als Admin zu bewerben? Gute Admins braucht das Wiki-Land. ---Breaker-One 22:43, 8. Sep 2006 (CEST)

Steter Tropfen hölt den Stein, was? PS: Nein ;)--Rtc 08:00, 9. Sep 2006 (CEST)
Nicht? Ok, aber qualifiziert dafür wärst du jedenfalls. Ciao. --Breaker-One 16:57, 9. Sep 2006 (CEST)
Sehe erst jetzt auf deiner Diskseite, dass du schon gefragt worden bist. Mea culpa. (Überlegs dir trotzdem gut, du musst ja dann nicht dauernd die Adminprivilegien nützen.) --Breaker-One 17:13, 9. Sep 2006 (CEST)
Schon mehr als einmal ;) --Rtc 17:14, 9. Sep 2006 (CEST)

Respekt!

Hallo Rtc, da ich hier noch nicht allzu lange bin und mich hier noch ein bischen einlesen muss, bin ich im Moment sehr daran interessiert was die anderen Benutzer hier so veranstalten. Ich schaue mir sehr oft Benutzerseiten, Diskussionen und auch die Versionen dazu ganz genau an. Under Anderem ist mir aufgefallen, dass es hier sehr viele Benutzer gibt, die sich sehr viel beteiligen. Gerade bei dir ist mir aufgefallen, dass du hier unheimlich viel beiträgst, dich an viele Diskussionen beteiligst und hier viel bewegst. Ich finde es klasse solche Benutzer für Wikipedia zu haben. Gerade ihr macht diese Enzyklopädie zu dem was es mittlerweile geworden ist. Super! Leider habe ich selbst nicht so viel Zeit um mich hier mit den vielen Details und Programmierungen zu befassen. Ich glaube, damit man gute Artikel aufbauen kann (optisch), muss man vorerst eine riesige Menge an Zeit investieren. Schade, eigentlich bleibt es dann hauptsächlich den Benutzern vorbehalten hier extrem gute Artikel reinzustellen, die hier Tag und Nacht aktiv sind. Also nochmal, ich finde es nett von dir so viel Zeit hier für aufzuwenden.--Tjolve 12:28, 10. Sep 2006 (CEST)

Wer hat Dornröschen wachgeküsst?

Liest du den Kurier? ;-) --ST 21:54, 10. Sep 2006 (CEST)

Guten Tag, Du hast das Bild incl. Erklärung zur Nutzung gelöscht. Davon habe ich nur per "Suchaktion" mit Unterstützung Dritter erfahren. Eine Löschdiskussion konnte ich ebenfalls nicht finden. Nun bin ich etwas ratlos (und über das Verfahren verärgert)...

Was sind die Hintergründe? Was kann ich zur Rettung tun? --Markus Bärlocher 23:29, 10. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/21. Juli 2006#Bild:EFQM-Modell.jpg --Rtc 10:47, 11. Sep 2006 (CEST)

Vermittlungsausschuss

Hallo Rtc, wollte mal nachfragen, ob der von Dir ins leben gerufene Ausschuss noch fortgeführt werden soll - kannst mir auch gerne dazu ne eMail schicken. Gruß Jens. --SVL Bewertung 22:33, 11. Sep 2006 (CEST)

Wenn ich mir die letzten Edits von Widescreen durchschaue und wie er jetzt versucht, die Entfernung der Kategorie:Pseudowissenschaft mit Gewalt durchzusetzen, indem er so viele Artikel wie möglich rausnehmen will (und ich weiß von den ersten Fällen, dass er dabei überhaupt kein Interesse hat, zu schauen, ob die objektiven Kategorie-Kriterien erfüllt sind oder nicht; es geht ihm nur ums rausnehmen), ist der VA eigentlich notwendiger denn je. Aber die Zeit ist vergeudet, die Widescreen in Anspruch nimmt. Ich glaube, eine ernsthafte Vermittlung wäre mehr Aufwand, als ihm zustehen würde, anderen Leuten zu verursachen. Wikipedia ist schließlich nicht dazu da, um andere Leute zu erziehen. Ich habe ihn die letzten Tage in Ruhe gelassen und mich mit anderen, dringenderen Dingen beschäftigt. Widescreen hat ungebremst dort weitergemacht, wo er aufgehört hat, wie ich sehe hat er nicht das geringste bisschen gezeigt, dass er ernsthaft versucht, die problematischen Punkte abzustellen. Er müsste zumindest Einsicht zeigen, aber er tut es nicht. --Rtc 00:40, 12. Sep 2006 (CEST)

Also was tun? Ausschuss schließen oder offenhalten? Sorry, aber ich kann hier nicht zu deinem Statement Stellung nehmen - wäre ein glatter Verstoß gegen das Vermittlerprinzip. --SVL Bewertung 00:46, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich überlasse es Dir. Wenn Du meinst, dass es Sinn macht und unter Abwägung aller Umstände noch Hoffnung auf ein Ergebnis besteht, lass es offen und mach einen Vorschlag, wie wir fortfahren sollen, wenn Du meinst, dass es keinen Sinn macht, dann schließe es. Du hast da ja mehr Erfahrung, wo noch Vermittlung möglich ist. Für den Fall der Schließung (was Dich als Vermittler nicht betrifft, aber was Widescreen nicht falsch verstehen darf) betrachte ich den VA jedenfalls als gescheitert und wenn er mir das nächste Mal auf diese Weise in die Quere kommt und sein bestes tut, um mir und anderen (auch die inhaltlich auf seiner Seite sind) die Nerven und die Zeit zu rauben, werde ich das Experiment VA nicht ein zweites Mal versuchen und gleich seine Sperrung beantragen. --Rtc 01:03, 12. Sep 2006 (CEST)

Hier ein kleiner Zwischenstand, um meine Bemühungen die Kategorie:Pseudowissenschaft richtig zu belegen:

Sowohl Benutzer:GS als auch ich sind der Ansicht, dass diese Artikel falsch eingeordnet sind. Astrologie bleibt wahrscheinlich. Clark-Therapie wird noch diskutiert. Dort haben die Benutzer ebensowenig verstanden worum es geht, wie Benutzer:Rtc! Widescreen ® 01:25, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo Rtc, habe meine Lösungsvorschläge mal ergänzt. Denke, das Verfahren sollte damit weitergeführt werden. Gruß Jens.--SVL Bewertung 01:36, 12. Sep 2006 (CEST)

Brights Forum

Hallo rtc, ich möchte dich hiermit ganz herzlich in das neue Brights Forum einladen. http://forum.brights-deutschland.de/

Gruß,MH ?! Bewertung 23:13, 11. Sep 2006 (CEST)

Subst:Vorlage

Hallo rtc, schau bitte hier... --NB > ?! > +/- 11:07, 13. Sep 2006 (CEST)

Kopf durch die Wand

Du hast da wie so oft ein Thema aufgworfen, das einer Diskussion würdig wäre. Aber warum willst du unbedingt mit dem Kopf durch die Wand? Für Änderungen der Verfahren in der Wikipedia ist nicht der LA da, sondern die Wikipedia:Themendiskussion oder das Meinungsbild. Du bist nur ---> <--- so weit davon weg, dass ich dir wegen Vandalismus eine (kurze) Sperre anhänge. --h-stt !? 16:40, 14. Sep 2006 (CEST)

Ich habe nicht vandaliert. Löschanträge sind für manche heikle Themen manchmal die einzige Möglichkeit. Irgendjemand muss sich mal drum kümmern, dass die ganzen Altlasten endlich beseitigt werden. Über das GA wurde mehr als genug diskutiert. Ich sehe es eher als die Brechstange gegen Betonköpfe als mit dem Kopf durch die Wand. Ich habe zudem diesmal keine provozierende Polemik gebraucht und sinnvolle Alternativvorschläge gemacht. --Rtc 16:51, 14. Sep 2006 (CEST)
Dann wähle bitte das geeignete Verfahren und sprich gezielt die für eine Fachdiskussion Qualifizierten an. --h-stt !? 16:55, 14. Sep 2006 (CEST)
Diese können sich im LA äußern. Es wird aber nichts an der Sachlage ändern, dass ein (mehr als begründetes) Risiko besteht, und es deshalb nicht so bleiben kann, wie es ist. --Rtc 17:00, 14. Sep 2006 (CEST)

zur Rechtsbesorgung

Hi Rtc, worin liegt eigentlich der Unterschied, passiv (z.B. über Wikipedia:Impressum und WP:LB) über die bestehenden Lizenzbestimmungen zu informieren oder dies aktiv zu gestalten? Ist allein die Tatsache, dass Mitarbeiter über die Existenz von LB informieren, eine "Rechtsbesorgung"? Dann dürften wir eigentlich auch innerhalb der Wikipedia nicht darüber informieren, genauso, wie wir hier niemals, stellvertretend für andere, eine mögliche URV anmahnen dürften, oder? Sprich, wenn ich deinen Gedankengang konsequent forführe, dürften wir keine URVs mehr löschen, denn die Anmahnung kommt in den seltensten Fällen von den Personen selbst.

Für mich ist es demnach nach wie vor eine Frage der Vorgehens- und Formulierungsweise. Gibt es denn überhaupt keine Möglichkeit, eine aktive Informationspolitik zu betreiben? Oder ist das Problem, dass damit gezielt Leute angesprochen werden, die WP-Artikel weiternutzen? Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 13:22, 15. Sep 2006 (CEST)

Schematisiert und stark vereinfacht betrachtet darfst Du nicht Deinen Nachbarn dazu auffordern, sein Auto vor der Einfahrt der Firma gegenüber wegzufahren, aber das heißt nicht, dass Du einen Mietwagen, den Du von der Wikimedia Cars zur Nutzung überlassen bekommen hast, dort nicht wegfahren darfst, wenn ihn Deine Frau dort geparkt hat. Wir bestimmen also nur im Rahmen unserer Gestaltungsmöglichkeiten, was in die Wikipedia kommt und was nicht, wir führen keine fremden Rechtsgeschäfte aus. Ob es keine Möglichkeit gibt, eine aktive Informationspolitik zu betreiben? Momentan sehe ich da kaum eine Möglichkeit. Man sollte erstmal abwarten, wie die GFDL 2 wird, und dann wird es sicher auch eine offizielle Rationale der FSF geben, auf die man verweisen kann, natürlich mit dem Hinweis, dass vor Gericht im Zweifel die Lizenz selbst zählt. Aber das wäre weitaus unproblematischer, weil die Lizenz aus der Rationale entsteht und von dem FSF-Anwalt geprüft ist, und nicht, wie es mit GA und ähnlichem der Fall ist, ex post durch subjektive Lizenzauslegung entsteht. --Rtc 14:02, 15. Sep 2006 (CEST)

Hallo. Ich ersuche um genauer Überprüfung des obengenannten Bildes. Anfanags gab es nur eine Anfrage zur Veröffentlichung des Bildes, danach wurde in der Beschreibung eine Art Erlaubnis herausinterpretiert. Wie es scheint, hat die Pressestelle nur die Veröffentlichung für Wikipedia erlaubt, jedoch nicht allgemein unter einer freien Lizenz. Eine explizite Erklärung fehlt, wie auf ihrer Benutzerunterseite gut erklärt.

Zum Schutze von Wikipedia möchte ich die rechtliche Seite des Bildes behandelt wissen. Jörg Haider gilt in Österreich als zielstrebiger und einfallsreicher Politiker. Es ist durchaus möglich, dass er bei plötzlichen Mißfallen Wikipedia wegen des Bildes mit Klagen droht. (Bei anderen Politikern in Österreich wäre die Lage nicht so dramatisch, aber bei Herrn Haider ist mit aller Vorsicht zu walten)Danke. --Pressemappe 13:25, 15. Sep 2006 (CEST)

Ohne Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung des Fotografen sollten solche Bilder konsequent nicht angenommen werden. Leider wird das auf commons nicht akzeptiert und faktisch reine nichtfreie Presselizenzen werden geduldet. Commons ist maßlos bildgierig geworden, viele Leute dort haben teilweise völlig die Sicht auf die Realität verloren. PS: Es ist keine URV, aber ein Richtlinienverstoß. Es droht auch keine Klage von Jörg Haider, sondern vom Fotografen. --Rtc 13:43, 15. Sep 2006 (CEST)
Danke für die ausfürliche Erklärung. Und Entschuldigung für die Störung. Das Bild ist auf Commons seit einigen Tagen als URV-möglich deklariert, aber es scheint sich niemand der Sache anzunehmen. Deswegen bin ich veranlaßt, zwecks Klärung ein wenig aktiver zu sein. Danke. --Pressemappe 14:04, 15. Sep 2006 (CEST)
Hallo Rtc! Wie ich jetzt sehe, wurde das Bild bereits gelöscht. Es war ganz und gar nicht meine Absicht, das Bild gelöscht zu sehen, aber die Lizenz war zu fragwürdig um es ungeprüft zu belassen. Danke. Mach's gut --Pressemappe 20:30, 15. Sep 2006 (CEST)
Der Hochlader muss eben die Beweislast tragen. Wenn er dem einmal Genüge getan haben würde, könnte das Bild entlöscht werden. Allerdings ist bei Profi-Fotos davon auszugehen, dass so etwas nur in ganz seltenen Ausnahmefällen passiert und immer wenn es so scheint, muss man dem mit äußerster Skepsis entgegentreten. --Rtc 20:34, 15. Sep 2006 (CEST)
Es muß unbedingt der Fotograf sein? Bei deiner Vorlage steht auch der das uneingeschränkte ausschließliche Nutzungsrecht hat. Das kann gerade in so einem Fall ja auch auf die Partei oder die Person von Hr. Haider übergegangen sein und jemand mit der nötigen Befugnis kann es ja frei geben.
Der verwendete Text ist nicht der beste gewesen aber es stand drinnen, dass man es nur veröffentlichen kann, wenn es unter GFDL gestellt wurde. Ich habe auch noch eine Mail losgeschickt und es auf der Commons-Seite vermerkt. In der Mail ist klarerweise der Link zu dem Bild, der allgemeine Text und die bitte es an info-de zu schicken. Wenn es nicht gleich bearbeitet wurde, dann muss man komplett neu Anfragen um ein Bild, denn ich kann nicht mehr fragen ob er dieses spezielle Bild freigibt. Naja, war ein Versuch.
Herr Haider ist klagsfreudig, aber vor allem, wenn man ihn verbal "anpinkelt".
Unklar ist mir warum Pressemappe in den Artikel als Ersatz ein Bild mit einer noch mieseren Lizenangabe gestellt hat. Und die Löschung des Haider Bildes hat er (und ein ?anderer? auf commons) offensiv und mit Nachdruck betrieben. Mit URV und zusätzlich SLA auf de. "Es war ganz und gar nicht meine Absicht, das Bild gelöscht zu sehen, aber die Lizenz war zu fragwürdig um es ungeprüft zu belassen." kommt mir da etwas komisch vor. Und dann noch der Edit: [3] (Da geht es nicht um da Logo oben, sondern um ein (Tja, Pamflet? Juxbild? Karrikatur?) mit Willi aus der Biene Maja, bei dem ich nicht glaube, dass die FPÖ die Rechte hat.
Hab ich nur Paranoia oder ist das ganze doch ein bisschen komisch? --Franz (Fg68at) 01:11, 16. Sep 2006 (CEST)

Franz, freie Lizenzen für solche Bilder sind einfach unrealistisch. Das muss man ganz klar sagen. "das uneingeschränkte ausschließliche Nutzungsrecht" wird jemand im Allgemeinen nicht besitzen, wenn das ganze nicht im Rahmen eines Angestelltenverhältnisses mit Arbeitsvertrag gemacht wurde. Profifotografen haben oft Verträge mit Verwertungsgesellschaften, die schon prinzipiell mindestens ein teilausschließliches Nutzungsrecht an diese abtreten, so dass das Erteilen eines uneingeschränken an jemand anderes garnicht mehr möglich ist. Ich kann nur empfehlen, von solchen Pressefotos Abstand zu nehmen. Lieber selbst bei einer Gelegenheit ein eigenes Portraitfoto zu schießen. z.B. Bild:Grass.JPG. Sowas brauchen wir. Bildermacher. Keine Bildersammler. --Rtc 01:24, 16. Sep 2006 (CEST)

Auch wo anders habe ich von dir gelesen: "sind im Allgemeinen freie Lizenzen für Profifotos einfach nicht drin, wegen bestehenden Verträgen der Fotografen mit Verwertungsgesellschaften". Also wenn ich heute zu einem Berufsfotografen gehe, oder einen zu mir kommen lasse und er macht ein Bild von mir, dann hat dieser sicher Verträge mit Verwertngsgesellschaften und diese haben Rechte auf mein Foto und er kann nicht alle Rechte an mich abtreten? --Franz (Fg68at) 21:50, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die VGs alle Rechte an den Bildern eines Profifotografen haben (RTC schreibt weiter unten auch nur von teilweise). Ich bin selbst Mitglied bei der VG Wort. Die kann aber nur solche Rechte wahrnehmen, die ich auch melde. Meine Beiträge in der Wiki gehören nicht dazu (sonst dürfte ich ja hier nix schreiben, weil das nicht mit den Wiki-Regeln vereinbar wäre). Genauso kannst Du sicher mit einem Fotografen einen Vertrag abschließen, der Dir die gesetzlich möglichen Rechte an diesem Foto von Dir einräumt (Das Urheberrecht schließt, glaube ich, eine völlige Rechteabtretung aber aus).--NSX-Racer | Disk | B 10:12, 18. Sep 2006 (CEST)
"Also wenn ich heute zu einem Berufsfotografen gehe, oder einen zu mir kommen lasse und er macht ein Bild von mir, dann hat dieser sicher Verträge mit Verwertngsgesellschaften und diese haben Rechte auf mein Foto und er kann nicht alle Rechte an mich abtreten?" Er kann dann der Allgemeinheit (darum geht es bei freien Lizenzen) kein Nutzungsrecht ("alle Rechte" ist hier tatsächlich prinzipiell nicht möglich) mehr abtreten, das einer freien Lizenz entsprechen würde. Natürlich kann er Dir das Foto zur Nutzung überlassen, z.B. für Deine Webseite, aber Du hast dann nicht das Recht, irgendjemand anderem ebenfalls diese Nutzungsrechte einzuräumen. (Das wird sehr häufig verwechselt!) Zu NSX-Racer: Historiograf hat glaube ich mal rausgefunden, dass es bei VG Wort-Bild mehrere Vertragsformen gibt und dabei können automatisch bestimmte Exklusivrechte für Fotos abgetreten werden. Das schließt eine freie Lizenz bereits aus. Man kann danach zwar einzelnen Publikationen noch die Nutzung erlauben, aber wir wollen eben eine Freie Lizenz und keine Erlaubnis nur für Wikipedia. --Rtc 01:53, 20. Sep 2006 (CEST)

Hallo, da ich Deine kenntnisreichen Anmerkungen bei den Bild-LA-Diskussionen verfolgt habe, möchte ich Dich bitten, dieses aus Commons eingebundene Bild zu beurteilen. Wenn ich es richtig verstanden habe, dürfen wir das auf wikipedia.de nicht verwenden?--NSX-Racer | Disk | B 23:30, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich habe bereits vor einigen Tagen auf Commons (nicht nur) dieses Template inkl. den Bildern zum Löschantrag gestellt und musste fast alleine gegen eine eine wahre Flut von entzürnten Italienern gegenargumentieren. Siehe Commons:Commons:Deletion requests/Template:PD-Italy. Es ist bereits entschieden. In fünf Tagen wird mit der Löschung langsam begonnen. Siehe auch Wikipedia:Kurier --Rtc 23:41, 15. Sep 2006 (CEST)

Massive URVs

Hallo! Benutzer:Sampi hat unwissentlich Bilder von Politkern der Grünen Österreichs en masse von der Grünen Homepage (Pressematerial) auf WikiCommons hochgeladen. Ich habe ihm mitgeteilt, dass das so (leider) nicht geht. Auf Commons siehe hier wurden auch die entsprechenden Löschanträge gestellt.

Mit der bitte um Kenntnisnahme und bitte auch ein Auge draufwerfen. Danke. --Pressemappe 19:35, 16. Sep 2006 (CEST)

Hallo Pressemappe, auch dies sind keine URVs, die Bilder sind ja mehr oder weniger legal auf commons, nur entsprechen sie eben nicht den Richtlinien. Wir wollen ja freie Bilder, nicht lediglich legale. Bitte das differenzieren. --Rtc 19:41, 16. Sep 2006 (CEST)
Ok, ich zitiere mal aus WP:LFA "Presse- oder Promotionsmaterial: Auch wenn diese Bilder dazu angefertigt sind, um weiterverbreitet zu werden, dürfen Pressefotos in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwendet werden. Der Urheber muss sie unter einer freien Lizenz freigeben, die Veränderungen und kommerzielle Nutzung erlaubt."
Auch wenn sie jetzt auf Commons legal wären, auf de.wikipedia dürfen wir sie nicht veröffentlichen. --Pressemappe 19:51, 16. Sep 2006 (CEST)
Zusatz: Benutzer Sampi ist bez. Veröffentlichung anderer Meinung:
"Ich teile Deine Rechtsauffassung in diesem Fall nicht, zumal . Das Bereitstellen der Pressebilder als Pressematerial ohne geäußerte Nutzungsvorbehalte stellt nach österreichischem Recht (§ 863 ABGB) eine konkludente Handlung dar. Demnach sind die Bilder: Uneingeschränkte Weitergabe, kommerzielle Verwendung und Modifikation. Womöglich ist es in Österreich anders. Rechtlich gibt es kein Problem. Aber ich werde die Zustimmung der Parteien holen, weil ich sehe, dass die deutschsprachige Wikipedia eine eigene Policy (WP:LFA) hat". (aus Sampis Disk.)
Aber da kenne ich mich jetzt nicht so aus. Vielleicht gibt es hier auf Wikipedia ein geeignetes Forum, um über seine Rechtsauffassung zu diskutieren. --Pressemappe 19:51, 16. Sep 2006 (CEST)
"dürfen Pressefotos in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwendet werden" ist eine Richtlinie, ein Gebot, das sich die Wikipedia freiwillig gegeben hat; kein Gesetz. Mit Argumentationen von wegen konkludenter Handlung und dem ganzen Quatsch muss Schluss sein. Pressefotos als solche sind auf keinem Wikimedia-Projekt erlaubt, weil Wikimedia die Plattformen bereitstellt, um Leuten ein Werkzeugt zu geben, um freie Inhalte zu schaffen, nicht um faktisch beschränkte Inhalte zu "sammeln". Pressefotos sind die Pest und dienen diesem Zweck nicht. Er sollte die Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung beischaffen. Die wird er wohl nicht bekommen, im Allgemeinen liegen nämlich Nutzungsrechte von Profifotografen zumindest teilweise bei Verwertungsgesellschaften. Diese Bildersammelleidenschaft ist naiv und dumm. --Rtc 20:06, 16. Sep 2006 (CEST)
Hallo rtc! Danke für deine unendliche Geduld. Auch ich habe wieder etwas dazugelernt. Somit ist die Sache vorerst klar. Keine Angst, ich werde und will dich nicht gleich wegen jedem URV-verdächtigen Bild bombardieren. Nur in diesem Fall war die Wahrscheinlichkeit/Befürchtung groß, dass Sampi eventuell noch mehr Pressefotos hochlädt. Danke. Liebe Grüße, --Pressemappe 13:51, 17. Sep 2006 (CEST)

Hallo Rtc, die o.g. Diskussion sollte mMn nicht versanden, wahrscheinlich lässt sich ja tatsächlich ein veränderter Prozess etablieren. Magst Du einer Verlagerung der Diskussion zustimmen (s. Benutzer Diskussion:Sypholux) oder eine andere sinnvolle Weiterführung vorschlagen? Dankeschön im voraus, Gruss --Mdangers 10:35, 18. Sep 2006 (CEST)

Hallo, Rtc! Ich habe die Diskussion nach Wikipedia_Diskussion:Weiternutzung/Mängel verschoben. Gleichzeitig habe ich die Projektseite mal vorläufig angepasst. Vielleicht möchtest Du einen Blick darauf werfen und sie ggf. nach Deinen Vorstellungen ändern. Danke und Grüße -- Sypholux Bar 10:53, 20. Sep 2006 (CEST)

Hallo, ich würde dir gerne eine Mail schreiben. --Pressemappe 16:14, 18. Sep 2006 (CEST)

Ist nicht so wichtig. Nur du hast keine E-Mail-Adresse auf Wiki angegeben. gruss --Pressemappe 14:48, 20. Sep 2006 (CEST)

monkey typing - Bild

Hallo rtc. Ich fummle grade am Artikel zum Unendlich-viele-Affen-Theorem. Die Engländer haben zum Artikel ein Bild eines tippenden Affen, ich finde das wäre schick [4]. Ich weiß aber nicht, ob das folgende Quellenbapperl korrekt gesetzt wurde: This file is in the public domain, because source gives image as public domain. Das Bild stammt von hier, dort stehen folgende relevante Stellen: All of the images on the "Free Images" page are copyright-free and in the public domain in the United States.' sowie Please give a photo credit like "Visual by www.(seite).com"..

Ist das Bapperl korrekt angebracht worden, oder hat dort jemand einen Fehler gemacht, sodass ich davon die Finger lassen sollte? ↗ nerdi d \ c \ b 15:35, 19. Sep 2006 (CEST)

Das sollte man besser nicht verwenden. Solche Angaben sind wertlos. Oft handelt es sich bei so etwas einfach nur um Bilder, die oft kopiert wurden, die sich auf zig Webseiten finden, und dann fälschlicherweise davon ausgegangen wird, dass sie PD sind. Es sollte der Autor dabei stehen und es sollte ein Lizenz dabeistehen. PD sollte nur akzeptiert werden, wenn es eine Creative Commons PD dedication ist, denn nur dies ist unmissverständlich. --Rtc 01:43, 20. Sep 2006 (CEST)
okay, danke! ↗ nerdi d \ c \ b 10:18, 20. Sep 2006 (CEST)

Deix-Bilder

Da lud einer massenweise Bilder auf Commons hoch [5], die falsch lizenziert sind. Könntest du das mal korrigieren? --Bwag @ 13:18, 21. Sep 2006 (CEST)