Omnidirektionaler Antrieb

Antrieb mit spezieller Radkonstruktion für jede beliebige Bewegungsrichtung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2006 um 10:08 Uhr durch UTh (Diskussion | Beiträge) ((rev) Shoplink nix gut.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein omnidirektionaler Antrieb, englisch Omnidrive genannt, ist ein Antrieb mit einer speziellen Radkonstruktion, mit welchem ein Fahrzeug jederzeit in eine beliebige Richtung fahren kann. Meist wird dieser Antrieb in der Robotik verwendet und gehört bei Fußballrobotern neben der Omnivision seit Jahren zum Standard.

Aufbau und Funktion

Das Kernstück eines omnidirektionalen Antriebs ist ein sogenanntes omnidirektionales Rad oder Allseitenrad, aus dem englischen auch Omniwheel genannt. Auf der Umlauffläche eines Hauptrades sind dabei weitere, meist tonnenförmige Hilfsräder angebracht, deren Drehachsen im rechten Winkel zur Drehachse des Hauptrades liegen.

Wird das Hauptrad angetrieben, blockieren die Hilfsräder und dienen als Lauffläche des Hauptrades. Wird der Antrieb gestoppt und das Fahrzeug in eine andere Richtung bewegt, beispielsweise durch ein zweites, im rechten Winkel angebrachtes Omniwheel, drehen sich die Hilfsräder und minimieren somit den Reibungswiderstand des Rades. Durch diese Art der Konstruktion wird eine schnelle Fortbewegung in nahezu jedem Winkel zur Laufrichtung des Hauptrades ermöglicht.

Siehe auch