Saab 900

Mittelklassemodell des schwedischen Automobilherstellers Saab
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2006 um 07:24 Uhr durch Robert M. (Diskussion | Beiträge) (Saab 900 I: Technische Besonderheit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Saab 900 ist ein Automodell des schwedischen Herstellers Saab. Erstmals präsentiert wurde er 1978 als Weiterentwicklung des Saab 99. Der Saab 900 wurde in zwei Modellvarianten bis 1998 gebaut. In beiden Modellvarianten gab es verschiedene Karrosserievarianten wie Combi, Coupé drei- und fünftürig, Limousine (genannt Sedan), wahlweise zwei- oder viertürig. Ab 1985 wurde er als Cabriolet auf Basis des zweitürigen Sedan produziert.

Saab 900 Cabrio, Baujahr 1993
Saab 900 mit voller Beladung
Der neue Saab 900, später Saab 9-3

Saab 900 I

Der Saab 900 I wurde 1978 als eine Weiterentwicklung des Saab 99 präsentiert. Besonderheiten waren seine aktive und passive Sicherheit. Zum Produktionsbeginn wurde er nur als Fließheck-Limousine verkauft.

Zum Modelljahr 1987 wurde der Saab einer Modellpflege (Facelift) unterzogen und erhielt eine schräge Front. Das Modell wurde bis einschließlich 1993 produziert; das Cabrio noch ein Jahr länger, bis 1994.

Technische Besonderheit des Saab 900 ist der längs eingebaute Motor mit Abtrieb nach vorne. Das Getriebe sitzt unter dem nach rechts geneigt eingebauten Motor und wird durch eine Rollenkette angetrieben.

Nach der Übernahme durch General Motors wurde das erfolgreiche, aber nicht rentable Modell 900 I eingestellt und durch einen Nachfolger gleichen Namens ersetzt, der sich aber technisch und optisch stark vom Vorgänger abhob.

Der Saab 900 bis Baujahr 1993/94 gilt seinen Anhängern daher als letztes echtes Meisterstück schwedischen Automobildesigns.


James Bonds Saab 900 Turbo

Der britische Krimiautor John Gardner wurde 1980 mit der Fortführung der James Bond Romane beauftragt. Als modernen Ersatz für Bonds Bentley wählte er unter verschiedenen Herstellern den Saab 900 Turbo aus. Gardner war von der Leistung des Turboladers und dem innovativen Gesamtkonzept des Fahrzeugs (Pollenfilter, Sitzheizung, flexible Kunststoffstoßstangen, usw.) überzeugt.

Gardner selbst ließ sich von einer realen Sicherheitsfirma beraten und stattete Bonds Saab für seine Romane mit zusätzlichen Extras aus, u.a.:

  • Autotelefon mit der Option, auch das jeweilige Festnetz zu benützen.
  • Funkzündschlüssel
  • ein Vorläufer zum heutigen SMS-System für die geheime Kommunikation mit Bonds Hauptquartier
  • 4 Tränengaskanister
  • ein automatisches Halon-Feuerlöschsystem
  • Gasfilter für die Fahrgastzelle
  • Sauerstoffmasken für Fahrer und Beifahrer
  • diverse Geheimfächer für TH-70 Nachtsichtgerät, Ruger Super Blackhawk 44. Magnum Revolver und 9mm Browning
  • schußresistente Karosserie und Verglasung
  • Dunlop Sicherheitsreifen mit Notlaufeigenschaften
  • stahlverstärkte Stoßstangen
  • Schießluke im Armaturenbrett
  • Head-up-Display zur Anzeige der Geschwindigkeit in der Windschutzscheibe
  • Flugzeug-Landescheinwerfer hinter dem Frontkennzeichen, um Gegner zu blenden

Die Firma Saab promotete in einer gemeinsamen Werbeaktion zusammen mit Gardners Verlag das Buch. Hierfür wurde ein echter Saab 900 Turbo mit der von Gardner beschriebenen Zusatzausrüstung ausgestattet und für die Promotiontour zur Verfügung gestellt.

Eine detaillierte Geschichte (in Englisch) dieses besonderen Saab Modells wurde von John Cox recherchiert und ist auf der Seite des commanderbond-Fanclubs zu finden: [1]

Saab 900 II

Der Saab 900 II war 1993 das erste unter Regie von General Motors gefertigte Saab Modell. Es kamen bei der Produktion viele Teile aus anderen GM-Modellen zum Einsatz, zum Beispiel große Teile der Bodengruppe des Opel Vectra A. Auch bei den Motorvarianten gab es neben dem Saab-typischen 4-Zylinder (mit und ohne Turboaufladung) auch ein V6-Aggregat aus dem Opel-Programm.

Der Saab 900 II wurde ab 1994 auch als Cabrio angeboten.

Commons: Category:Saab 900Saab 900 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Zeitleiste der Saab-Modelle