Tiersprache

unterschiedlichste komplexe Kommunikationsformen aller Tierarten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2006 um 02:48 Uhr durch €pa (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter dem Wort Tiersprache versteht man zusammenfassend die Kommunikationsformen verschiedener nichtmenschlicher Tierarten.
Dies kann durch akustische, chemische oder optische Signale, in wenigen Fällen wie beim Zitteraal auch durch elektrische Signale erfolgen. Auch die Kommunikation über Gebärden und ungewöhnlichere Formen wie der Bienentanz kommen vor. Im weiteren Sinne werden auch als Rituale auffassbare Verhaltensweisen wie Balzverhalten dazugezählt.
Die Ausdrucksweisen der Tiersprache ist in den meisten Fällen zumindest zum Teil angeboren, in den letzten Jahren haben sich aber bei verschiedenen Tierarten erweiterbare und durch Lernen veränderliche Kommunikationssysteme gefunden, so bei Papageien,Amseln und einer Reihe von Primaten.

Im Märchen sprechen die Tiere sehr oft, wie auch sonst in der Dichtung nicht selten (vgl. Dr. Dolittle und seine Tiere). Die demgegenüber lange Zeit gehaltene wissenschaftliche Meinung, Tiere verfügen über keine echten Sprachen gilt zwar weiterhin als Fakt, wurde aber im Laufe des frühen 21. Jahrhunderts durch dem widersprechende Entdeckungen abgeschwächt. Die Annahme, Sprache sei eine ausschließlich menschliche Eigenschaft kann somit - je nach Definition von Sprache - als widerlegt gelten. Mangels Möglichkeiten, die Existenz semantischer Inhalte in nicht-menschlichen Kommunikationssystemen zu ermitteln, lässt sich aktuell weder die Position einer Abgrenzung von menschlicher Sprache noch jene einer Zusammenfassung der Phänomene endgültig belegen.

Es ist unklar, ob und wie welche heute bekannten Formen von Tiersprachen eine Vorform der menschlichen Sprache dargestellt haben, da sich allein innerhalb der Primaten mehrere Kommunikationssysteme anscheinend unabhängig voneinander herausgebildet haben, die sich in ihren Systemansätzen grundlegend unterscheiden.
Bedeutend sind hier vor allem die nach Art der Gefahr diversifizierten Warnrufe der Brüllaffen (die somit über ein primitives mentales Lexikon verfügen) sowie die stark von Mimik geprägten Systeme der Schimpansen.

Siehe auch

Study: Songbirds can learn basic grammar