Dauphiné

historische Landschaft im Südosten Frankreichs
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2006 um 00:14 Uhr durch EvaK (Diskussion | Beiträge) (Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Dauphiné ist eine Landschaft in Südostfrankreich zwischen Rhône und italienischer Grenze, südlich von Savoyen und nördlich der Provence.

Wappen der Dauphiné

Geographie

Bekannte Gegenden sind die Dauphiné-Alpen mit dem Pelvoux, das von den Tälern der Romanche, der Durance und des Drac begrenzt wird und deren Voralpen mit den regionalen Nationalparks Vercors und Grande Chartreuse. Sie sind touristisch gut erschlossen, während die flachere Niederdauphiné (Bas-Dauphiné) südöstlich von Lyon stärker landwirtschaftlich genutzt wird.

Die größten Städte der Dauphiné sind Grenoble (als Ballungsraum über 500.000 Einwohner), das am Südrand gegen die Provence liegende Gap und westlich des Vercors die Stadt Valence.

Geschichte

Die Dauphiné geht auf einen weitgehend eigenständigen Feudalstaat zurück, der sich zwischen dem 11. und dem 14. Jahrhundert herausbildete und dessen teils französisch-, teils okzitanischsprachige Territorien ehemals zum Königreich Burgund, dann zum Reich der Franken, danach zum Mittelreich Lotharingen und schließlich zum Römischen Reich deutscher Nation gehörten. Ihr Name leitet sich von dem Titel Dauphin her, den seine Fürsten traditionell führten. 1349 übertrug der kinderlose letzte Dauphin Humbert II., Gründer der Universität Grenoble, die Dauphiné dem französischen König Philippe VI., dankte ab und wurde Dominikaner. Philipp bestimmte die Dauphiné zur Apanage seines ältesten Sohnes, des späteren Johann II., womit es faktisch Teil des Königreichs Frankreich wurde. Hiernach etablierte sich die Tradition, dass der jeweilige französische Kronprinz bei seiner Geburt die Dauphiné und damit den Titel Dauphin erhielt (ähnlich wie der englische Kronprinz traditionell „Prince of Wales“ und der spanische Kronprinz traditionell „Prinz von Asturien“ ist). Ein Jahrhundert später wurde die Dauphiné der Krondomäne (Domaine royal) einverleibt und hörte damit auch de jure auf, Teil des römisch-deutschen Reichs zu sein.

Die Dauphiné ist eine der Wiegen der Französischen Revolution. Schon 1763 begann sie, sich gegen die königlichen Steuern aufzulehnen und ihre regionalen Freiheitsrechte zu schützen. 1788 verteidigten die Bewohner von Grenoble ihr Parlement erfolgreich gegen königliche Truppen, welche die Anordnung Königs Louis XVI. durchsetzen sollten, alle souveränen Gerichtshöfe des Königreichs zu schließen und durch neue, weisungsgebundene hohe Gerichte zu ersetzen. Bis 1791 noch hielt sich das Parlement alter Art, dann wurde es ohne Widerstand durch die Revolution aufgelöst. In diesem Jahr wurde die Dauphiné in die drei Départements Isère, Drôme und Hautes-Alpes aufgeteilt.

Im Zweiten Weltkrieg machte der deutsche Vormarsch 1940 an der Isère halt, und die Dauphiné wurde nach dem Waffenstillstand Teil der unbesetzten "freien Zone" Frankreichs (zone libre), die zu einem nicht unerheblichen Teil von italienischen Truppen besetzt war. Als sich nach dem Fall von Stalingrad die deutsche Niederlage abzuzeichnen begann, wurden Teile der Dauphiné, vor allem das unzugängliche Massiv des Vercors, zu einer der wichtigsten Bastionen der nun wachsenden Widerstandsbewegung Résistance. Im Juni 1944, nach der Invasion der Alliierten in der Normandie, versuchten freiwillige paramilitärischen Verbände, die von den Alliierten aus der Luft mit Waffen und Material versorgt wurden, deutschen Truppen den Weg nach Norden zu verlegen. Sie wurden daraufhin von zwei Gebirgsjägerdivisionen eingeschlossen und in harten Kämpfen zerrieben.

Bekannte Persönlichkeiten

  • Henry Beyle, bekannt unter seinem Pseudonym Stendhal. In seinem Roman "Das Leben des Henry Brulard" beschreibt er seine Kindheit und Jugend in Grenoble.
  • Pierre du Terrail, Chevalier de Bayard, der "Ritter ohne Furcht und Tadel", der in den italienischen Kriegen des 15. Jahrhunderts wegen seiner vorbildlichen Tapferkeit bekannt wurde.
Commons: Dauphiné – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien