Cocktailparty
Eine Cocktailparty ist die private Variante des nachmittäglichen Empfangs.
Historie
Im Gegensatz zum Ball hat die Cocktailparty ihre Wurzeln nicht im adligen bzw. herrschaftlichen Gesellschaftsleben. Die Cocktailparty wurde von der urbanen Großstadtgesellschaft zu Anfang des des 20. Jahrhunderts geprägt.
Ursprünglich war sie eine beliebte Geselligkeit für Unverheiratete in der Einsamkeit der Großstadt, eine interessante Parallele zu klassischen Debütantenbällen der gehobenen Gesellschaft.
Die Cocktailparty kann einen offiziellen Anlass haben. Dies muss aber nicht so sein. Oft dient sie auch als Gelegenheit für den Gastgeber, seinen verschiedenen Einladungspflichten nach jeder Seite hin zu erledigen.
Ablauf
Eine Cocktailparty ist geprägt durch Kürze und Zwanglosigkeit. Sie beginnt üblicherweise nicht vor 17.30 Uhr und nicht nach 19 Uhr. Die Dauer wird meist auf etwa zwei Stunden begrenzt. Die Cocktailparty schließt sich somit an die normale Arbeitszeit an, und liegt vor dem Abendessen. Die Party endet spätestens um 21 Uhr. Pünktliches Erscheinen wird nicht erwartet, jedoch pünktliches Gehen. Ebenso gilt es als der Höflichkeit und dem Gastgeber geschuldet, mindestens 20 Minuten zu bleiben.
Die Cocktailparty ist eine zwanglose Veranstaltung. Es sollen sich viele Leute begegnen. Die Party findet im Stehen statt. Das ständige Kommen und Gehen der Gäste sorgt für Bewegung und immer neue Gesprächspartner.
Bewirtung
Es gibt Cocktails und andere alkoholische Getränke, ausgenommen "gewöhnliche" Getränke wie Bier, Schnaps, etc.. Nichtalkoholische Getränke können ebenfalls angeboten werden. Es gibt keine Mahlzeit, nur ein paar Appetithäppchen.
Der klassische Cocktailparty-Drink ist der Martini.
Einladung
Bei offiziellen Cocktailpartys erfolgt die Einladung schriftlich ein bis zwei Wochen vorher. Zu weniger formellen Cocktailpartys wird meist nur mündlich eingeladen. Der zwanglose Charakter der Veranstaltung erlaubt es dem eingeladenen Gast anzufragen, ob er eine Begleitung mitbringen darf, soweit diese dem Gastgeber genehm ist.
Kleidung
Klassisch tragen die Herren, da die Party an die normale Arbeitszeit anschließt, noch die normale Tageskleidung (Büroanzug). Entsprechendes gilt mittlerweile auch für die berufstätigen Damen. Bei der klassischen Cocktailparty tragen Damen natürlich das Cocktailkleid.
Bei besonders feierlichen oder offiziellen Cocktailpartys ist für Herren ein dunkler Anzug angemessen. Damen tragen Cocktailkleid und Hut.
Varianten
Ende des 20., Anfang des 21. Jahrhunderts wurden sogenannte After-Work-Partys modern. Meist kommerziell veranstaltet finden sie zur Cocktailparty-Zeit statt. Eigentlich sind sie Cocktailpartys, bei denen zusätzlich getanzt wird.
Siehe auch
Quellen
- H. M. Stuber: Ich helf dir kochen, blv Verlag, München, 1988