Kalenderblatt 2004: 10. November
Hamburg (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 10. November:
46. Kalenderwoche
315. Tag des Jahres
Noch 51 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Skorpion
Namenstag: Justus
HISTORISCHE DATEN
2003 - Die iranische Führung gibt einen sofortigen Stopp ihres Programms zur Uran-Anreicherung bekannt
2002 - Mit einem unsanften Plumps kehrt der ESA-Astronaut Frank de Winne als erster Belgier im All auf die Erde zurück
1999 - In den USA wird ein 17-Jähriger zu 111 Jahren und acht Monaten Gefängnis verurteilt. Er hatte am 21. Mai 1998 in Springfield (Oregon) seine Eltern erschossen und in seiner Schule ein Blutbad angerichtet
1994 - Palau wird aus der Treuhandverwaltung der UN entlassen. Die Inselrepublik im West-Pazifik mit rund 15 000 Einwohnern wird damit als Republik Palau ein unabhängiges Land
1969 - Die erste Folge der «Sesamstraße» wird im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt
1918 - Kaiser Wilhelm II. geht ins Exil in die Niederlande und im revolutionären Berlin bilden SPD und USPD den «Rat der Volksbeauftragten» als neue Reichsregierung
1914 - In der Schlacht bei Langemarck (Belgien), in deren Verlauf die deutsche Oberste Heeresleitung unzulänglich ausgebildete freiwillige Jugendliche einsetzt, werden über 2000 junge Soldaten getötet
1444 - In Warna am Schwarzen Meer, kommt es zur Schlacht zwischen den Osmanen und dem Heer des polnisch-ungarischen Königs Wladislaw III., der im Kampf fällt. Damit beginnt die Herrschaft der Osmanen über den Balkan
911 - Die Stammesfürsten der Bayern, Franken, Sachsen und Schwaben wählen den fränkischen Herzog Konrad zum König. Konrad I. beendet die Herrschaft der Karolinger über das Ostfränkische Reich
AUCH DAS NOCH
1985 - dpa meldet: Zwei harmlose Feuerzeuge lösen auf dem Flughafen von Rom Bombenalarm aus. Der Grund: Es waren aus Originalhandgranaten umgearbeitete Feuerzeuge, die aus der Seitentasche eines Koffers herausragten
GEBURTSTAGE
1955 - Roland Emmerich (49), deutscher Filmregisseur («Independence Day»)
1928 - Ennio Morricone (76), italienischer Filmkomponist («Es war einmal in Amerika»)
1925 - Richard Burton, britischer Schauspieler («Der längste Tag»), gest. 1984
1919 - Michail Kalaschnikow (85), russischer Ingenieur, Waffenkonstrukteur
1483 - Martin Luther, deutscher Theologe und Reformator, gest. 1546
TODESTAGE
2002 - Gert Westphal, Schauspieler und Sprecher («Vorleser der Nation»), geb. 1920
1978 - Theo Lingen, österreichischer Schauspieler und Regisseur («Die Feuerzangenbowle»), geb. 1903
erschienen am 10.11.2004 um 00:00 Uhr © WELT.de
was soll uns obiger Eintrag sagen? --Graphikus 18:58, 17. Sep 2006 (CEST)
Geboren
- 1921: Onie Wheeler, US-amerikanischer Musiker
- 1939: Tommy Facenda, US-amerikanischer Sänger
- 1940: Screamin' Lord Sutch, britischer Sänger und Politiker
- 1943: Mel Noonan, australischer Sänger und Songschreiber
- 1947: Dave Loggins, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1947: Glen Vuxton, US-amerikanischer Musiker (Alice Cooper)
- 1950: Ronnie Hammond, US-amerikanischer Sänger
- 1951: Rithie Cole, britischer Musiker
- 1958: Rainer Bärensprung, deutscher Musiker
Gestorben
- 1943: Hermann Lange, deutscher katholischer Priester, Märtyrer
- 1943: Eduard Müller, deutscher katholischer Priester, Märtyrer
- 1943: Johannes Prassek, deutscher katholischer Priester, Märtyrer
- 1994: Carmen McRae, US-amerikanische Jazz-Sängerin
- 2003: Canaan Sodingo Banana, simbabwischer Politiker
rote Links hierher verlagert da Artikelseite keine Wunschliste und zum Teil Relevanz z.Zt. noch nicht ersichtlich --Graphikus 23:33, 20. Sep 2006 (CEST)