Benutzer:Plutowiki/Spielwiese

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2021 um 04:17 Uhr durch Plutowiki (Diskussion | Beiträge) (Liste von Reisezugwagen der Berner-Oberland-Bahn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

BVZ

Liste von Reisezugwagen der Berner-Oberland-Bahn

Nicht ganz vollständige Liste der Reisezug- und Gepäckwagen, die von der Berner-Oberland-Bahn (BOB) eingesetzt wurden oder werden.

Serie Nr. Inbetrieb-
nahme
Bauart Bemerkung Verbleib Bild
B3 1 1890 bis 1892 A3 1 Abbruch
B3 2 1890 bis 1892 A3 2 Abbruch 1945
B3 6 1901 Kaiserwagen an Museumsbahn Blonay–Chamby verkauft  
B3 7 1906 Abbruch 1956
B3 8 1906 Abbruch 1953
B3 9 1911 Abbruch 1975
B3 10 1911 1987 Verkauf an Museumbahn Warthausen–Ochsenhausen
BC3 12 II 1890 bis 1892 A3, bis 1910 B3 4 und Umbau zu geschlossenem Wagen, 1939 als BC3 12 II bezeichnet Abbruch 1955
BC3 18 II 1890 bis 1892 A3 3, bis 1910 B3 3 und Umbau zu geschlossenem Wagen, 1939 als BC3 18 II bezeichnet Abbruch 1955
C3 29 1911 1987 an Modelleisenbahnfreunde Eiger Zweilütschinen (MEFEZ)  
C3 36 1901 bis 1926 B3 5 Abbruch 1966
C4 44 1926 1990 an Museumsbahn Blonay–Chamby verkauft  
B3 101 1925 Abbruch 1976  
A 181 1971 Einheitswagen I 1996 an Brünigbahn (SBB) vermietet 1997 verkauft an SBB
A 182 1971 Einheitswagen I Zu 2.-Klasse-Wagen umbezeichnet, erhalten für Ersatzzüge  
BC 203 Abbruch  
AB 209 1956 Leichtstahlwagen an Brohltalbahn verkauft  
B 211 1970 Einheitswagen I als AB abgeliefert Abbruch
B 212 1970 Einheitswagen I als AB abgeliefert Abbruch 2018  
B 213 1970 Einheitswagen I als AB abgeliefert Abbruch
B 214 1970 Einheitswagen I als AB abgeliefert Abbruch
B 215 1970 Einheitswagen I als AB abgeliefert Abbruch 2018
AB 221 ex Brünigbahn 463 als Klubhaus der Modelleisenbahnfreunde Eiger Zweilütschinen (MEFEZ), beim Bau der neuen Werkstatt Zweilütschinen abgebrochen  
AB 222 Mitteleinstiegswagen ex Brünigbahn Abbruch  
B 232 1952 Leichtstahlwagen an Brohltalbahn verkauft  
B 234 1956 Leichtstahlwagen an Brohltalbahn verkauft
B 237 Leichtstahlwagen an Museumsbahn Saint-Valery–Canal verkauft  
B 241 1967 Einheitswagen I Abbruch 2018
B 242 1967 Einheitswagen I Abbruch
B 243 1967 Einheitswagen I Abbruch  
B 244 1967 Einheitswagen I Abbruch
B 245 1967 Einheitswagen I Abbruch
B 246 1967 Einheitswagen I Abbruch
B 247 1967 Einheitswagen I Abbruch 2018
B 248 1967 Einheitswagen I Abbruch
B 249 1968 Einheitswagen I Abbruch
B 250 1968 Einheitswagen I Abbruch 2018
B 251 1970 Einheitswagen I Abbruch 2018
B 252 1970 Einheitswagen I Abbruch 2018
B 253 1968 Einheitswagen I ex zb 501-7 Abbruch 2018
B 254 1968 Einheitswagen I ex zb 505-8 Abbruch 2018
B 255 1968 Einheitswagen I ex zb 508 Abbruch 2018  
B 261 1987 Einheitswagen II für Ersatzzüge und Verstärkungsmodule  
B 262 1987 Einheitswagen II für Ersatzzüge und Verstärkungsmodule  
B 272 Mitteleinstiegswagen ex Brünigbahn Abbruch
B 273 Mitteleinstiegswagen ex Brünigbahn Abbruch
BDt 401 1987 Einheitswagen II Abbruch  
BDt 403 1987 Einheitswagen II 2019 an Museumsbahn in Frankreich verkauft[1]  
BDt 403 1987 Einheitswagen II 2019 an Museumsbahn in Frankreich verkauft  
ABt 411 1982 Einheitswagen II ex RBS Abbruch 2018  
ABt 412 1981 Einheitswagen II ex RBS Abbruch 2018  
ABt 413 1981 Einheitswagen II ex RBS noch erhalten  
ABt 414 1981 Einheitswagen II ex RBS, Ersatz für Gelenksteuerwagen  
ABt 415 1981 Einheitswagen II ex RBS, Ersatz für Gelenksteuerwagen  
ABt 421 2004 Niederflur-Gelenksteuerwagen  
ABt 422 2004 Niederflur-Gelenksteuerwagen  
ABt 423 2004 Niederflur-Gelenksteuerwagen  
ABt 424 2004 Niederflur-Gelenksteuerwagen  
ABt 425 2004 Niederflur-Gelenksteuerwagen  
ABt 431 2017 Niederflur-Gelenksteuerwagen  
ABt 432 2017 Niederflur-Gelenksteuerwagen  
ABt 433 2017 Niederflur-Gelenksteuerwagen  
BD 501 1986 Einheitswagen I ex Brünigbahn (SBB 512-4) Abbruch 2018  
BD 502 1986 Einheitswagen I 2012 Kollision in Zweilütschinen Abbruch
BD 503 1986 Einheitswagen I ex Brünigbahn (SBB 510-8) Abbruch 2018
BD 504 2012 Einheitswagen I umgebaut aus B 256 Abbruch 2018  
D 531 1971 Leichtmetallwagen erhalten und bis Mai 2021 in Bönigen abgestellt, danach vom Verein ZB Historic nach Alpnachstad überführt[2]  

Einzelnachweise

  1. BOB verkauft Steuerwagen BDt 402 und 403 an Museumsbahn in Frankreich. In: bahnonline.ch. 22. Mai 2019, abgerufen am 4. Juni 2019.
  2. Verein zb Historic: Rollendes Lager (Arbeitstag 7.05.21 Teil 1). Abgerufen am 30. Mai 2021.

ReisezugwagenderBernerOberlandBahn BernerOberlandBahn ReisezugwagenderBernerOberlandBahn BernerOberlandBahn

BDt

 
Pendelzug mit CFt 961

BDt ist die in der Schweiz übliche Serienbezeichnung für Steuerwagen mit Sitzplätzen der zweiten Klasse und Gepäckabteil. Derartige Fahrzeuge sind bei den SBB und mehreren Privatbahnen im Einsatz. Das kleine i des Seetalwagens weist auf die offene Plattform hin.

SBB

 
BDti 50 85 29 03 900-6

BDt 50 85 82-33 900, Leichtstahlwagen für Re 4/4 I (ausrangiert)

Die 1946 bis 1948 in Betrieb genommen Re 4/4 I 401 – 426 waren von Anfang an für Pendelzüge vorgesehen.
(Bezeichnung: S. 310)
  • BDti 50 85 82-03 900 – 906; auf Basis Leichtstahlwagen Typ Seetal für Ae 3/5 (nur 10218 – 26), Be 4/6, De 4/4 (ausrangiert)
1961 bis 1964 baute die Hauptwerkstätte Zürich eine Kleinserie von sieben Steuerwagen BFt4/BDt 1971–1977 für die Ce 4/4 (später Be 4/4) und Be 4/6, um die aus den 1920er Jahren stammenden Steuerwagen zu ergänzen. Dies ist die Baureihe BFt4 / BDt 1971-1977 (UIC: BDti 50 85 82-03 900-906).
  • BDt (EW I), 50 85 92-33 950-955; Umbau aus B EW I (NPZ Front) für VST IIId (RBe 4/4, Re 4/4 II-IV, Re 6/6, RBDe 4/4)
  • BDt (EW II) 50 85 82-33 910-939; Einheitswagen II für VST IIId (RBe 4/4, Re 4/4 II-IV, Re 6/6, RBDe 4/4)
  • BDt ex ABt (EW I), 50 85 82-33 960-980; Einheitswagen I für VST IIId (RBe 4/4, Re 4/4 II-IV, Re 6/6, RBDe 4/4)

BLS

BT/SOB

RhB

 
BDt 1755 der RhB

RBS

Bahnhöfe

 
Kartenausschnitt Bahnhof Ziegelbrücke:
PF: SBB nach Pfäffikon SZ                   UZ: SBB nach Uznach
LIN: SBB nach Linthal                           SA: SBB nach Sargans

Vorlagentest

Vorlage in Benutzer:Plutowiki/Spielwiese/Vorlage:Plutowerkstatt erstellen. Zum Testen wie folgt vorgehen:

  • Spezial:Vorlagenspielwiese wählen
  • Spielwiesenpräfix: Benutzer:Plutowiki/Spielwiese
  • Seite rendern: Benutzer:Plutowiki/Spielwiese oder irgendeine andere Seite; wird nur für den Titel verwendet
  • Wikitext rendern: {{Benutzer:Plutowiki/Spielwiese/Vorlage:Plutowerkstatt| ... (Parameter)}}

fundus-agricultura

Div.


Die Eisenbahnen von Java sind verhältnismäßig billig gebaut worden; eine Ausnahme macht nur die Strecke Yogyakarta-Magelang-Willen I, bei der eine Zahnradstrecke, Bauart Riggenbach, von erheblicher Länge eingelegt werden mußte.

Zahnradlokomotiven aus Esslingen

Ambarawa