FC Zürich

Schweizer Fussballverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 20:38 Uhr durch Pakeha (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
FC Zürich
Vereinsdaten
Gründung 1. August 1896
Adresse/
Kontakt
Stadion Letzigrund
Postfach 3375
8021 Zürich
Tel.: 043 521 12 12
Fax.: 043 521 12 13
E-Mail: fcz@fcz.ch
Präsident Sven Hotz
Vizepräsident Hugo Holenstein
Sportchef Fredy Bickel
Vereinsfarben Weiss-Blau
Fussball-Abteilung
Spielklasse Super League
Spielstätte Hardturm (Übergangssaison)
Trainer Lucien Favre
Spielkleidung
 
1. Wahl
Heim
 
2. Wahl
Auswärts
Vereinserfolge 10 x Schweizer Meister

7 x Schweizer Cupsieger
2 x Halbfinal im Europacup der
     Landesmeister
     (= heutige Championsleague)
     1964 gegen Real Madrid,
     1977 gegen Liverpool)

Saison 2004/05 Rang 5
Saison 2005/06 Rang 1
Internet
Homepage www.fcz.ch (Abt. Fussball)

Der FC Zürich (abgekürzt FCZ) ist ein Fussballverein aus der Stadt Zürich (darum auch „Der Stadtclub“ genannt). Er wurde 1896 gegründet und gehört somit zu den ältesten und traditionsreichsten Sportvereinen der Schweiz. Er gewann 7 mal den Schweizer Cup und 10 mal die Meisterschaft.

Die erste Mannschaft spielt in der Super League und ist somit Mitglied des Schweizerischen Fussballverbands (SFV).

Der FC Zürich trägt seine Heimspiele im 23'605 Zuschauer fassenden Letzigrund-Stadion aus. Es wurde 1973 erstellt. Allerdings wird das Stadion seit August 2006 für die Euro 2008 umgebaut. Deshalb finden die Heimspiele momentan im Hardturm, dem Stadion des Erzrivalen GC Zürich, statt.

Geschichte

1896 – 1924

Der FC Zürich entstand ursprünglich aus dem FC Turicum. Nachdem dieser mit dem FC Exelsior fusionierte, wurde am 1. August 1896 der FC Zürich gegründet. Wenig später stiessen auch die Mitglieder des FC Viktoria dazu. Die ersten beiden Meistertitel (im Jahr 1902 und 1924) wurden in dieser Zeit realisiert.

1925 – 1960

In diesen Jahren konnte der FCZ nicht mehr brillieren, es folgten Abstiege in die Nationalliga B in den Jahren 1934, 1946, 1957 und Aufstiege in die Nationalliga A in den Jahren 1942, 1948, 1958.

1960 – 1981

Unter dem legendären FCZ-Präsident Edwin Nägeli und mit Spieler wie Klaus Stürmer, Köbi Kuhn, Fritz Künzli, Ilija Katic, René Botteron und vielen legendären Spielern mehr, erlebte der FCZ seine goldenen Jahre. Nicht weniger als 7 Meistertitel und 5 Cuptitel holte der FC Zürich in dieser Zeit. Europäisch sind folgende Erfolge zu Vermerken; Im Jahr 1964 im Europa-Cup stiess man bis ins Halbfinal gegen den Real Madrid und 1977 scheiterte man wiederum in den Halbfinals gegen den FC Liverpool.

1981 – 2005

In diesen Jahren platzierte sich der FCZ immer wieder im Mittelfeld und musste Ende Saison 1988 in die Nationalliga B absteigen, der Aufstieg in die Nationalliga A folgte in der Saison 1992. Europäisch konnte man 1999 einen kleinen Erfolg feiern, denn im UEFA-Cup schaffte es der FCZ bis in die 1/8-Finals und wurde erst dort von der AS Roma gestoppt. Zwei Cupsiege waren in dieser Zeit die einzige Ausbeute an nationalen Titeln (in den Jahren 2000 und 2005).

Seit 2006

Am 13. Mai 2006 gewann der FC Zürich auswärts das denkwürdige, letzte Saisonspiel gegen den FC Basel dank einem Tor in der 93. Minute durch Iulian Filipescu mit 2:1 und sicherte sich so, nach 25-jähriger Durststrecke, den 10. Meistertitel und somit auch den ersten goldenen Stern.

Kader Saison 2006/07

Tor

Name Geburtstag Nationalität
1 Johnny Leoni 30. Juni 1984 Schweiz  Schweiz
18 David Da Costa 19. April 1986 Schweiz  Schweiz
22 Romeu Leite 28. Mai 1984 Portugal  Portugal

Abwehr

Name Geburtstag Nationalität
4 Steve von Bergen 10. Juni 1983 Schweiz  Schweiz
13 Florian Stahel 10. März 1985 Schweiz  Schweiz
15 Daniel Stucki 22. September 1981 Schweiz  Schweiz
19 Alain Rochat 1. Februar 1983 Schweiz  Schweiz
22 Heinz Barmettler 21. Juli 1987 Schweiz  Schweiz, Dominikanische Republik  Dominikanische Republik
24 Marc Schneider 23. Juli 1980 Schweiz  Schweiz
30 Hannu Tihinen 1. Juli 1976 Finnland  Finnland

Mittelfeld

Name Geburtstag Nationalität
5 Xavier Margairaz 7. Januar 1984 Schweiz  Schweiz
6 Sebastian Kollar 23. Februar 1987 Schweiz  Schweiz, Ungarn  Ungarn
7 Blerim Džemaili 12. April 1986 Schweiz  Schweiz
8 Gökhan Inler 27. Juni 1984 Schweiz  Schweiz, Turkei  Türkei
17 Shkelzen Gashi 15. Juli 1988 Schweiz  Schweiz
19 Almen Abdi 21. Oktober 1986 Schweiz  Schweiz
20 Clederson Cesar 14. Juli 1979 Brasilien  Brasilien

Sturm

Name Geburtstag Nationalität
9 Christian Pouga 19. Juni 1986 Kamerun  Kamerun
11 Kresimir Stanic 6. März 1985 Schweiz  Schweiz, Kroatien  Kroatien
12 Alexandre Alphonse 17. Juni 1982 Frankreich  Frankreich
14 Rafael de Araujo 28. März 1985 Brasilien  Brasilien
16 Milan Ivana 26. November 1983 Slowakei  Slowakei


Bekannte ehemalige FCZ-Spieler

Bekannte Präsidenten und Trainer

Präsidenten:

Trainer:

Palmarès

Das Zürcher Derby

Der FCZ kämpft mit dem Stadtrivalen, dem Grasshopper-Club Zürich, seit seiner Gründung um die Vorherrschaft in Zürich. Diese Begegnungen ist das zurzeit einzige echte Derby in der Super League. Seit jeher haftete am FC Zürich das Image eines Arbeiterklubs, während GC als Verein der Oberschicht gilt.

Da das Stadion des FCZ, der Letzigrund, und das Stadion von GC, der Hardturm, durch Bahngeleise getrennt sind, veranstalten die FCZ-Fans bei Auswärts-Derbys einen Marsch über die Geleise. Mit Transparenten und Rauchpetarden ziehen dann jeweils hunderte von Fans durch die Stadt Zürich.

Ein besonderes Highlight gab es für sie am 30.04.06: Der FCZ gewann die 204. Begegnung mit 2:0 Toren. 22'300 Fans füllten den Letzigrund beim letzten echten Derby im alten Stadion.

Gönnervereinigungen

Der FC Zürich wird von mehreren Gönnervereinigungen unterstützt. Namentlich sind dies:

  • Supportervereinigung
  • FCZ 1000er Club
  • 50er Club
  • FCZ Business Club

Die Supportervereinigung wurde 1960 gegründet. Sie pflegt nicht nur Kontakte auf geschäftlicher und privater Ebene unter ihren Mitgliedern, sondern unterstützt die Interessen des FC Zürich. Der Jahresbeitrag für die Supportervereinigung beträgt CHF 3000.- Die Supportervereinigung verfügt über ein eigenes Klublokal. Im alten Letzigrund war dies der Treffpunkt der Supporter. Die Supporter haben nebst den Spielen des FC Zürich weitere Aktivitäten wie der berühmt berüchtigte Supporterball und diverse andere exklusive und interessante Ausflüge. Die Mitglieder der Supportervereinigung sassen im alten Letzigrund auf der Westtribüne.

Der 1995 gegründete FCZ 1000er Club pflegt sein gessellschaftliches Netz über die Spiele des FC Zürich hinaus und schafft eine Plattform für private und geschäftliche Aktivitäten, respektiv Partnerschaften. Das Hauptziel ist aber die Unterstützung des FC Zürich, insbesondere dessen Juniorenabteilung sowie das Erreichen von 1000 Mitgliedern. Der Jahresbeitrag beträgt 1000 Franken. Der FCZ 1000er Club hat einen grossen Zuwachs an Jungen Fans, welche bereit sind, etwas mehr Geld für den Verein auszugeben. Die Mitglieder des FCZ 1000er Club sassen im alten Letzigrund auf der Osttribüne und diese hatten im alten Letzigrund Gastrecht im Supporterlokal der Supportervereinigung. Die Aktivitäten über die Spiele des FCZ hinaus umfassen eigene Veranstaltungen wie Ausflüge, exklusive Talkshows mit Prominenten, Galas, Aperos, usw.

1988 wurde der FCZ 50er Club gegründet. Diese Gönnervereinigung stellt neben den gemeinsamen FCZ-Interessen die privaten und auch geschäftlichen Gemeinsamkeiten ihrer Mitglieder in den Vordergrund. Der FCZ 50er Club fördert die fussballerischen Belange des FCZ und stellt dem FCZ auch Kaderspieler dem FC Zürich zur Verfügung. Auch die Juniorenabteilung ist dem FCZ 50er Club ein wichtig. Der Netto-Verkaufserlös eines dem FCZ zur Verfügung gestellten Spielers wird wiederum vollumfänglich in den FCZ investiert. Der 50er Club verfügte über ein eigenes Clublokal in der alten Letzigrund Haupttribüne. Die Mitgliederanzahl (Stand 2003) beträgt 53 und ist auf 59 limitiert.

Der FCZ-Business Club ist die jüngste Gönnervereinigung des FC Zürich und hat sich zum Ziel gesetzt, den Verein wieder an die ruhmreichen alten Zeiten heranzuführen. Dies will er durch ideelle und finanzielle Unterstützung des FC Zürich erreichen. Er dient auch der Pflege und Förderung der Beziehungen seiner Mitglieder untereinander. Die Gründung war im Frühjahr 2004. Im alten Letzigrund war das Heim des Business Clubs eine Lounge im Westtribünen-Trakt. Zeitweise wurde auch ein FCZ-Business Club Zelt, in der Ecke der Westtribüne/Südkurve aufgestellt.

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Schweizer Fussball-Super League