Lois Weinberger (Künstler)

österreichischer Künstler (1947–2020)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 18:27 Uhr durch Phylli7070 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Bitte den LA NICHT eigenmächtig löschen. Ende der Diskussion abwarten, bitte!! --Englandfan 17:53, 20. Sep 2006 (CEST)



Lois & Franziska Weinberger HOME VOODOO II, Stams / Tirol

Das international renommierte Künstlerpaar Lois & Franziska Weinberger haben maßgeblich die neue Debatte „Kunst-Natur“ in den 90er Jahren mitbestimmt.


Sie arbeiten an einem poetisch-politischen Netzwerk, welches den Blick auf Randzonen lenkt und Hierarchien unterschiedlicher Art in Frage stellt. Sie verstehen sich als Feldarbeiter. Lois Weinberger beginnt in den 70er Jahren mit ethnopoetischen Arbeiten wie die „fragmentarische Bestandsaufnahme“ seines Geburtsortes Stams, die eine Basis bildet für die seit Jahrzehnten entwickelte künstlerische Auseinandersetzung mit dem Natur-und Zivilisationsraum. Von den städtischen Großprojekten, über Kartografien bis zu den in den letzten Jahren entstandenen „Home Voodoos“. Ruderal-Pflanzen, die alle Bereiche unseres Lebens tangieren, sind Ausgangs-und Orientierungspunkt für Notizen, Zeichnungen, Fotos, Objekte, Texte, Filme, für sichtbare und unsichtbare Pflanzentransfers im urbanen Raum wie auch im LandschaftsGebiet.

„Belassene Gärten der Vielfalt entsprechen heutigen Dringlichkeiten / dem Bemerken von Zäsuren / Verbindungen und ihren Vibrationen / den Garten als Zeichen des freiwilligen Verzichts / der Gelassenheit / des Nichteingreifens zu sehen. Brachen / Peripherien sind Gärten und Orte / in denen sich die Grenzen als Bewegtes / Unsicheres zeigen.“ L.W. 1990

Biografie

Lois Weinberger Geb. 1947 in Stams / Tirol, lebt in Wien

1993-94 Professur an der Akademie Karlsruhe

1994-95 Atelierstipendium Künstlerhaus Bethanien, Berlin

1985 Förderungspreis für Bildende Kunst, BUMUK Wien

1998 Preis der Stadt Wien

1999 Großes Kunststipendium des Landes Tirol

RBB Bank Preis Graz

2005 Ehrenzeichen der Leopold Franzens Universität Innsbruck

Würdigungspreis für Bildende Kunst, BKA Wien

2006 Tiroler Landespreis für Kunst an Lois & Franziska Weinberger


Franziska Weinberger Geb. 1953 in Innsbruck, lebt in Wien

Zusammenarbeit mit Lois Weinberger seit 1999, bis dahin Galeristin, Kunstvermittlerin und Künstlerin. 1982 Promotion in Kunstgeschichte

Projekte / Kunst und Bau / Kunst im öffentlichen Raum

2006 Weingut Höfstätter, Tramin / Arch. Walter Angonese.

Neue Justizanstalt West, Innsbruck / Arch. Dieter Mathoi.

2005 Kennedy rondpunt – De Bolle, Städtisches Großprojekt, Ostende.

Involution, CAC Centre d’art contemporain, Brétigny.

Kartographien, Landhaus 2, Innsbruck / frank & probst architekten.

2004 Dachgarten für die Wienbibliothek im Rathaus Wien / Arch. hempel & hempel.

9 Höfe, Neue Justizanstalt Leoben / Arch. Josef Hohensinn.

2002 Garten, Neues Landesmuseum St. Pölten / Arch. Hans Hollein.

1a urbane Orte-(Dis)Lokationen, Städtisches Großprojekt Wettbewerb München / zusammen mit plansinn, Wien.

2000 The Edge of the City, Spacex Gallery, Exeter.

1999 Garten-eine poetische Feldarbeit, Neue Sozial-und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Innsbruck / henke & schreieck architekten.

Hiriya-Dump, Vorschläge zur neuen Nutzung eines Müllberges bei Tel Aviv, Israel.

Lois & Franziska Weinberger http://www.loisweinberger.net