IWL Troll

Motorrollermodell von VEB Industriewerk Ludwigsfelde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 17:52 Uhr durch Burts (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Troll war ein populäres Motorroller-Modell in der DDR. Es wurde von 1962 bis 1964 im VEB Industriewerke Ludwigsfelde gebaut. Er war das letzte Modell einer Reihe von Motorrollern, die ab 1954 in Ludwigsfelde gebaut wurden. Seine Vorgänger waren die Modelle Pitty, Wiesel und Berlin-Roller. Die Einstellung der Motorroller-Produktion war einer planwirtschaftlichen Umprofilierung des Herstellerwerks auf den ausschließlichen spezialisierten Bau von Lastkraftwagen ab 1965 zu schulden (Modelle W50, L60).

Stadtroller Troll-1 (1964)
Stadtroller Troll-1 (1964)

Das Modell Troll war mit 9,5 PS Motorrleistung, 143 ccm Hubraum und einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h das leistungsfähigste Ludwigsfelder Roller-Modell. Die Bezeichnung Troll ist ein Wortspiel, dass zum einen die Bedeutung Kobold einschließt, zum anderen als Abkürzung für Tourenroller gedeutet werden sollte.

siehe auch: RT 125