Als Textgeschichte des Neuen Testaments wird die Überlieferung des Textes durch Handschriften bezeichnet.
Die handschriftliche Überlieferung des Neuen Testaments ist besser und umfangreicher als die jedes anderen antiken Literaturdenkmals. Die ältesten Textzeugen liegen der Entstehungszeit der Originale so nahe, dass der Abstand praktisch bedeutungslos wird.
Die für die Textgeschichte wesentlichen Handschriften werden aufgeteilt in
- Papyri
- Majuskeln
- Minuskeln
- Lektionare
- frühe Übersetzungen
Siehe auch Textkritik des Neuen Testaments
Weblinks
Komplette Liste der NT Papyri:
http://www-user.uni-bremen.de/~wie/texte/Papyri-list.html
Codex Vaticanus, der bedeutendste Codex überhaupt:
http://www-user.uni-bremen.de/~wie/Vaticanus/index.html
Textkritischer Kommentar zu den Evangelien: