Wikipedia:Redaktion Medizin

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 17:24 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) ([[Lymphozytose]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Themenbereich Medizin: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RM

Vorlage:Redaktion Medizin-Intro


Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage




Ein neuer Ansatz

Mit freundlichem Gruß, Dr. Georg Risse 06. Sep 2006 (CEST)

___________

Mit dem letzten Diskussionsbeitrag vom 10. September 00:42 beginnt erfreulicherweise eine erste Form der inhaltlichen Diskussion, jedoch leider mit einer Verharmlosung.

Mit freundlichen Grüßen, Dr. G. Risse - 11. Sep 2006 (CEST)

____________


Mit dem letzten Beitrag scheint die hier geführte Diskussion aus dem Ruder zu geraten, und nimmt polemische Züge an, daher erneut die Rückbesinnung auf eine konstruktive Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen, Dr. G. Risse - 12. Sep 2006 (CEST)

____________

Herzlichen Dank für den vorhergehenden Beitrag. Leider muss ich nun die Hochschullehrerschaft insofern verteidigen, als die offizielle Lehrmeinung der Hochschullehrer von 2000 mit meiner Lehrmeinung und den wissenschaftlichen Erkenntnissen internationaler Literatur übereinstimmt.

Mit freundlichen Grüßen, Dr. G. Risse - 13. Sep 2006 (CEST)

____________

Nach wie vor erwartet die Öffentlichkeit eine konstruktive unpolemische Diskussion. Bis dahin hat der Patient ein Recht darauf, dass zum Schutz seiner Gesundheit die offizielle Lehrmeinung umgesetzt wird.

Mit freundlichen Grüßen, Dr. Georg Risse - 15. Sep 2006 (CEST)




Hallo, Roxbury hat obige Artikel bei den Überarbeitungen eingetragen. Nach meiner Ansicht handelt es sich nicht um Synonyme, allerdings ist der Prophylaxe-Artikel falsch: er beschreibt eher den Begriff Prävention. Nach meinem Verständnis:

  • Prävention: ist der Überbegriff: es gibt primäre, sekundäre und tertiäre P., zielt eher auf allgemeine Maßnahmen zur Gesunderhaltung (oder Früherkennung) ab.
  • Prophylaxe: ist ein Teil der Prävention, beinhaltet spezielle Maßnahmen (z.B. Impfung, Kariesprophylaxe, Expositionsprophylaxe).

Wie kann man das noch besser herausarbeiten?! Hat ggf. jemand von Euch Quellen zur Hand (Sozialmedizin-Lehrbuch)? MfG, DocMario ( D | C | B ) 15:00, 2. Sep 2006 (CEST)

Quellen habe ich nicht zur Hand, aber dein Ansatz ist definitiv richtig und war auch das erste, was der Eintrag bei mir an Assoziationen geweckt hat. --Polarlys 18:57, 2. Sep 2006 (CEST)

Fragen

Diese drei Artikel sind mir über den Weg gelaufen und brauchen vielleicht etwas Hilfe.

Das ist ein Alpha. Ich hab's mal nach Alpha-G... verschoben, wie die meisten anderen auch. Lennert B d·c·r 16:43, 2. Sep 2006 (CEST)

Danke und Gruß, Svens Welt 15:17, 2. Sep 2006 (CEST)

Adaktylie - Einzeiler möchte Artikel werden...

Der Artikel Adaktylie besteht bislang aus nur einem Satz. Wäre schön, wenn jemand etwas Fleisch auf die Knochen brächte... --seismos 18:46, 2. Sep 2006 (CEST)

Hab was dazu geschrieben. Ist keine große Kunst, aber mehr als vorher. Wenn jemand glaubt, der Überarbeiten-Baustein sei nicht mehr nötig, möge er ihn selbst entfernen. Werde allerdings noch was zur Embryologie suchen. -- Robodoc 14:44, 6. Sep 2006 (CEST)
Nebenbei würde ich gerne wissen, unter welchem Überbegriff die ganzen Finger-Lemma übersichtsmäßig behandelt werden sollen - ich sage nur Ankylodaktylie, Brachydaktylie usw. Fehlbildungen der Hände und Finger?? -- Robodoc 19:27, 6. Sep 2006 (CEST)

Ein hässlicher Titel, der Beiträg selbt - ein kleiner Absatz - wird zur Hälfte und damit ausgewogen dem Gegenteil der Willkür gewidmet. -- Robodoc 00:02, 3. Sep 2006 (CEST)


Mit ersterer hats begonnen - über Exkrement, Exkrementophilie, Koprophagie und einiges mehr bin ich bei Cardia und Schluckakt angelangt. Da war kein Plan dahinter! Schlucken ist mMn jetzt großteils überflüssig. Aber eigentlich reicht es mir, auch wenn ich die ganzen "Ausscheidungsartikel" leider schon fast wieder vergessen habe. Es wäre schön, wenn jemand den umgekehrten Weg gehen könnte, ein bisschen draufschaut..... -- Robodoc 23:17, 3. Sep 2006 (CEST)
Bei Trinken und Saufen hat sich jemand viel Mühe gemacht! -- Robodoc 23:35, 3. Sep 2006 (CEST)

Löschkandidat:Saufen

Ich glaube, man konnte von Schlucken einen Redirect auf Schluckakt machen, diese anderen Wortbedeutungen sind großteils peinlich -- Robodoc 19:41, 4. Sep 2006 (CEST)


Redundanz: Ursache des Verschluckens ist die Aspiration usw. -- Robodoc 23:19, 4. Sep 2006 (CEST)



Liebe Freunde, diesen Artikel haben wir bei der QS. Kann mal jemand von euch drüberschauen? Mit freundlichen Grüßen, Schlesinger schreib! 10:46, 6. Sep 2006 (CEST)



Wenn ein langer Beitrag so beginnt: "Mit Schnarchen bezeichnet man ein knatterndes Geräusch, das in den oberen Atemwegen eines schlafenden Menschen erzeugt wird.

Schnarchen oder Rhonchopathie heißt auch die durch das obige Symptom hervorrufende Schlafstörung. In der Schlafmedizin spricht man auch vom Upper Airway Resistance Syndrom (UARS), ..." dann mag ich nicht weiterlesen... Nebenbei werden die einfachen Schnarcher von unserem Schlaflabor nicht als krank angesehen. ? -- Robodoc 00:37, 7. Sep 2006 (CEST)

Textwüste die etwas Sachverständige Hilfe brauchen könnte. --Badenserbub 07:31, 7. Sep 2006 (CEST)

neu von gestern, ich halte einen Markennamenartikel für fragwürdig, in Tetrahydrocannabinol oder Cannabidiol, oder in beide? --Uwe G. ¿⇔? 10:49, 7. Sep 2006 (CEST)

  • 1. Autor fragen, Tribble kenne ich persönlich und er steht bei keiner der geannten Firmen auf der Gehaltsliste und 2. wenn dann in Cannabis als Medizin einarbeiten. -- Max Plenert 11:31, 7. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist im Moment noch etwas chaotisch und könnte die Aufmerksamkeit eines Fachmenschen brauchen. Falls jemand in diesem Portal Zeit hat, wärs toll, wenn er/sie sich drum kümmern könnte. Ich bin Physiker und habe in etwa null Ahnung, so dass ich es mir nicht selbst zutraue ihn zu überarbeiten. Ich setze diese Anfrage auch mal ins Portal Biologie. -- 84.61.184.194 21:40, 8. Sep 2006 (CEST)



Streckenweise unverständlich und eher ahnbar, was gemeint ist; unenzyklopädischer Stil; einzelne Aussagen sind vermutlich sogar falsch. - Gancho 13:29, 10. Sep 2006 (CEST)

das muss wohl neu geschrieben werden, oder will jemand das retten? --Uwe G. ¿⇔? 11:31, 12. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel braucht etwas Kontrolle, siehe auch Diskussion:Schwangerschaftsabbruch in den letzten Beiträgen. --Bassaar 23:26, 10. Sep 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich beobachte es mal und biete eine Vermittlung an. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 11:20, 11. Sep 2006 (CEST)

Eintrag aus der QS: ist 'n ziemliches How-To. Bin schon mal drübergegangen, sollte aber noch ein Ortho/Trauma/Chirurg sichten hinsichtlich fachlicher Korrektheit. Lemma so halten? (warum nicht mit Fugen-S; oder irgendwo einarbeiten) - Gancho 23:47, 10. Sep 2006 (CEST)

Nabend, kurzer Einwurf: Müsste es nicht Kniegelenkserguss heissen? Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 16:42, 11. Sep 2006 (CEST)
Das meinte ich mit Fugen-S. - Gancho 21:15, 11. Sep 2006 (CEST)
Ups... ich Depp. ;-) Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 08:52, 12. Sep 2006 (CEST)

Mon, moin. Mal was neues! Gruß -- Andreas Werle d·c·b 11:18, 11. Sep 2006 (CEST)

Har Har. MfG,DocMario ( D | C | B ) 16:30, 11. Sep 2006 (CEST)
Vermute ich richtig? Ein diabolisches Lachen? (nicht signierter Beitrag von Andreas Werle (Diskussion | Beiträge) 22:43, 11. Sep 2006)
Ich habe mich bei der Löschdiskussion absichtlich rausgehalten, denn ich folge ab sofort der Devise: „wer für 'behalten' stimmt, muss sich auch um den Artikel kümmern, alles andere ist inkonsequent“ ;-) naja, wenigstens Benutzer:TrueBlue hat sich bereits kräftig in's Zeug gelegt ;) Da gibt's gleich noch ein „Har. Har.“ obendrauf :D MfG, DocMario ( D | C | B ) 23:33, 11. Sep 2006 (CEST)
Na, da ist ja was los! Eigentlich gehört der ganze Kram als Theoriebildung/Begriffsbildung gelöscht. Wenn man den Begriff mal googled, da kann man was erleben. - Gancho 00:40, 12. Sep 2006 (CEST)
Da hatst du recht, da kann man was erleben wenn man danach googelt. Der Begriff wird nicht definiert in der Aternativmedizin. Allerdings wird er doch recht häufig verwendet. Wie geht man bei Wiki damit um? Was ist wenn jemand den Begriff "Zuckerallergie" hört, und wissen will was er damit anfangen soll?(sachut er bei Wiki nach) Wenn man googelt wird der Begriff offensichtlich sehr Häufig z.B. mit einer Fruktose- oder Lactoseintoleranz verwechselt. Bernie a74 13:39, 12. Sep 2006 (CEST)--
Was ist denn so lustisch? Ich denke, es ist bzw. war eine ziemliche Herausforderung, das Lemma WP-Kriterien entsprechend zu formulieren. --TrueBlue 23:21, 18. Sep 2006 (CEST)

Ich will gar nicht richtig hinschauen. Der Artikel benötigt dringend Hilfe von sachkundigen Medizinern. --ארגה · · Gardini 16:18, 11. Sep 2006 (CEST)

Wer macht mit? --Uwe G. ¿⇔? 12:50, 14. Sep 2006 (CEST)

Hilfe bei...

Hallo zusammen und Mahlzeit, diese Artikel sind mir in der QS begegnet und könnten eine helfende, medizinisch versierte Hand gebrauchen.

Falls sie gelöscht werden sollen, bitte entweder bei den LKs eintragen oder kurz dazuschreiben, dann mach ich das. Danke und Gruß, Svens Welt 15:05, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo Sven! Danke für den Hinweis. Für den Stub LUC hab ich Benutzer:Germit angesprochen. Was orthologe und paraloge Gene sind weiß ich inzwischen ungefähr, aber das ist ziemlich kompliziert [Molekulare Evolutionsforschung]. Da muß ich noch nachdenken, ob ich das wirklich genau rauskriegen will, dann schreib ichs auch auf. Pädomorphie gibts, hat Benutzer:TomCatX schon erklärt. Das werd ich in der Löschdiskussion nochmal unterstützen. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 23:35, 13. Sep 2006 (CEST)

Hi Andreas, gerade mit ortho- und paralogen Genen kenne ich mich aus. Ich kann den Ausbau uebernehmen. Gruss, --Germit 03:59, 14. Sep 2006 (CEST)
Habe ich mich nur kurz in der WP umgeschaut, es gibt Redundanzen zu Orthologie (dort ein absurder Gegensatz der Orthologie zu Pathologie) und Paralogie. Ich wuerde jeweils einen redirect anlegen (entweder auf die Gene oder die Begriffe). Was soll behalten werden und was evtl. geloescht? Allgemeiner Hinweis: Die Begriffe sind nicht so kompliziert (Definition Walter Fitch):
  • Orthologie: Homologie von Sequenzen in Genomen verschiedener Organismen aufgrund der Artbildung, fuer Stammbaumerstellung geeignet
  • Paralogie: Homologie von Sequenzen im Genom eines Organismus (oder nah verwandten) aufgrund Genduplikation, fuer Stammbaumerstellung nicht geeignet
Gruss Germit 04:57, 14. Sep 2006 (CEST)

Klasse. Wir sind doch wirklich gnadenlos gut! Gruß -- Andreas Werle d·c·b 11:39, 14. Sep 2006 (CEST)

denke, dass der Artikel dringenst eine Überarbeitung benötigt. Von einer Nahrungsmittelintoleranz z.b. steht dort nichts. Vielleicht kann sich ein mal ein Immunologe anschauen. Bitte schaut euch auch Nahrungsmittelunverträglichkeit an. Mir kommt vor, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Nahrungsmittelallergie, Pseudoallergie, Nahrungsmittelintoleranz ist bei WIKI nicht optimal definiert. Gute Quelle wäre z.B. hier: [1] Lactulose Intoleranz fehlt bei Wiki auch. Bernie a74 15:20, 12. Sep 2006 (CEST)--

Laktulose ist ein Dissacharid, das der menschliche Darm grundsätzlich nicht spalten kann, d. h. Menschen sind per se Laktulose-intolerant und das wäre kein Krankheitsbild. Im Gegenteil macht man sich diese Tatsache therapeutisch zu Nutze, indem man Laktulose als Abführmittel einsetzt. Du meinst vermutlich die Laktose-Intoleranz, zu der gibt es aber einen Artikel --Der Lange 18:18, 12. Sep 2006 (CEST)
Hey Bernie a74, es gibt den Artikel Laktoseintoleranz, den Du vermutlich suchtest. Lactulose Intoleranz wäre unsinnig, da Lactulose ein allgemein unverdauliches synthetisches Disaccharid ist. Liebe Grüße --Doudo 18:33, 12. Sep 2006 (CEST) Große Verwunderung das dadurch kein Bearbeitungskonflikt entstanden ist – hatte vor dem Edit von Der Lange angefangen zu schreiben und zwischendurch noch ein paar Links korrigiert...

ein Laienaufsatz? Im Gegensatz zur Feinnadelbiopsie meines Wissens kein sehr geläufiger meizinischer (!) Begriff, zudem mit Fehlern (Anwendung ab der 19. Woche?) -- Robodoc 16:28, 12. Sep 2006 (CEST)

Zustimmung. Hier sollte mal ein Gynäkologe drüber. Zumal der Artikel immer droht, von der Abtreibungs-resp.Frühdiagnostik-Gegnerschaft gekidnapt zu werden gx--Karsten 16:47, 12. Sep 2006 (CEST)

Hab mal bei Benutzer:TCrib angefragt. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:38, 13. Sep 2006 (CEST)

Danke!Ebenfalls Gruss Karsten 12:14, 15. Sep 2006 (CEST)


  • "Physiologie" beginnt mit sexueller Erregung. Das alleine schon etwas seltsam (oder typisch für die Wikipedia).
  • Dementsprechend wäre dann die "trockene Scheide", die nirgends erwähnt wird, ohnehin nur ein Kohabitationshindernis; bzw. gilt die Gleichung "trocken" = nicht-erregt, feucht = erregt. -- Robodoc 17:17, 13. Sep 2006 (CEST)
  • "Untersuchungsmöglichkeiten" wie so oft im Laienbereich: "Die Scheide kann mit den Fingern abgetastet werden." Das ist es dann zu diesem Thema. Eine wirkliche Information ist das keine. -- Robodoc 17:17, 13. Sep 2006 (CEST)
Benutzer:TCrib ist Gynäkologe, vielleicht mal ansprechen --Dinah 21:14, 13. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist nicht so wahnsinnig doll. Aber er ist nüchtern und einigermaßen lesbar geschrieben. Steht was grob falsches drin? Plattenepithel, Muskelschlauch, Döderlein, ph5 usw. Ich habe das jetzt nicht im Detail geprüft. Wenn das jemand machen soll, weil der Lesenswertstatus in Frage gestellt ist, dann kann man den Artikel zur Wiederwahl stellen und jemand erbarmt sich des Themas oder eben nicht. Wenn Tcrib der Hauptauor ist, sprechen wir ihn an, vielleicht macht der das, wenn es denn einen harten Grund gibt, den Text zu renovieren. Das man die Scheide mit den fingern abtasten kann ist doch trivial und völlig richtig, genauso wie wir (Internisten, Chirurgen, auch Neurologen!) rektal tasten, tastet der Gynäkologe vaginal. So what? Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:15, 13. Sep 2006 (CEST)

Hab mal bei Benutzer:TCrib angefragt. Andreas Werle d·c·b 22:39, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich erkenn auch kein Problem. Wenn Dinah Robodoc ein Problem hat, dass die Drüsenaktivität bei der Physiologie initial fehlplatziert ist, dann kann er die physiologischen Aspekte gern umgruppieren. --Uwe G. ¿⇔? 12:46, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß jetzt nicht, welches Problem du hast, vielleicht einfach eins mit den Augen, ich hab den Artikel nicht hier eingestellt, ich wollte Robodoc einen Tipp geben, an wen er sich wenden kann, sonst nichts. --Dinah 22:14, 14. Sep 2006 (CEST)
Ok, dann eben Robodoc. Sry, war kein persönlicher Angriff, sondern nur eine Erinnerung an Wikipedia:Sei mutig. Leute die einfach einen Baustein reinpflastern gibt es genug. Wenn man eine Unschlüssigkeit bemerkt, sollte man soviel Fachkenntnis haben, sie auch zu beseitigen. --Uwe G. ¿⇔? 09:08, 15. Sep 2006 (CEST)
Also dann auch noch "ich". Ich lese solche Sachen ja hauptsächlich, wenn ich an anderen Dingen arbeite. Wenn ich jetzt jeden Beitrag, über den ich stolpere und bei dem ich "Unklerheiten" finde gleich bearbeite, wird es bei mir völlig chaotisch. Ich stelle zu "Vagina" keinen Löschantrag - mit fällt nur auf, dass sexuelle Aspekte viele Autoren so erregen, dass der Blick aufs Ganze (oft etwas) eingeengt ist. Wenn jemand anderer die "Physiologie der Vagina" so bearbeitet, dass mich nicht sofort "sexuelle Erregung" "anspringt", bin ich einfach dankbar! Dann kann ich mich vielleicht sogar bald wieder mit der Scheidenflora beschäftigen (da ich gerade bei den ganzen Floren hänge.) -- Robodoc 03:15, 17. Sep 2006 (CEST)

Wahrscheinlich eher was für Biologen, aber dieses Gen gibt es offenbar überhaupt nicht. Vielleicht kennen sich ja auch Mediziner damit aus? Gruß --Dinah 21:14, 13. Sep 2006 (CEST)

Hi Dinah. Müssen wir alles retten? Gruß -- Andreas Werle d·c·b 21:57, 13. Sep 2006 (CEST)

Von mir aus absolut nicht, wenn du meinst, das ist ein LA, ich widerspreche da nicht --Dinah 22:16, 14. Sep 2006 (CEST)

Grüezi miteinander

Als Newcomer möchte ich mich gerne aktiv an der WP beteiligen. Nun musste ich feststellen, dass Benutzer:Sven Jähnichen sich die Mühe macht, bei Artikeln über Arzneistoffe folgende Datenbanklinks: {{Erowid|Name|Name}}, {{FDA|Name}}, {{PubMed|Name}} zu entfernen. Wieso wurden diese Links dann überhaupt programmiert? Da in Deutschland alle Fachinformationen nur mit Passwort zugänglich sind (z.B. Rote Liste (Arzneimittel)) habe ich begonnen, Fachinformationen aus dem „Schweizerischen Arzneimittelkompendium®“ zu verlinken. Beispiel:

Da ich nicht unnötigen Ballast produzieren will möchte ich gerne eine Abklärung vom Fachgremium. Vielen Dank und herzliche Grüsse: René----Crazy-Chemist 20:49, 14. Sep 2006 (CEST)

Hallo René! Die Fachinformationen in den Artikeln zu verlinken fände ich eigentlich nicht so gut, da anzunehmen ist, daß Laien durch deren Inhalte in Form und Darstellung eher irritiert, denn informiert werden. Darum werden (zumindest in der BRD?) Fachinformationen auch nicht jedem zugänglich gemacht. Fachleute, für welche die Informationen geschrieben sind, finden diese auch ohne unsere Hilfe problemlos. Für Patienten gibt es speziell an deren Kenntnis- und Verständnisstand angepasste Broschüren. (Leider sind diese aber meist von den Herstellern erstellt...) Leicht verständliche unabhängige Informationen bietet der Wikipediaartikel selber (oder sollte es zumindest;), womit wir wieder am Anfang wären. Wozu extra für Fachleute Geschriebenes verlinken, das für alle anderen von sehr fraglichem Wert ist? (Sollte allerdings jemand, der damit etwas anfangen kann, Fachinformationen als Quelle für den Artikel verwenden und deren wesentliche Inhalte dort entsprechend aufbereitet einbauen wollen, wäre dies sicherlich eine gute Idee und ggf. ein Eintrag unter Quellen angebracht...) – Hintertürchen?;) Liebe Grüße --Doudo 21:48, 14. Sep 2006 (CEST)
Also, wenn ich das mal quasi als „Experte für medizinisches Laientum“ oder so sagen darf: Genau über diesen Punkt, dass die Fachinformationen Patienten vollabsichtlich so schwer zugänglich gemacht werden, ärgere ich mich seit Jahren immens. Ich kann die Intentionen dahinter verstehen, aber innerhalb der Wikipedia sind sie IMHO fehl am Platze. Das nur meine bescheidene Meinung, weiter zu dem Thema äußern möchte ich mich nicht, da ich bei ihm dazu neige, mich zu echauffieren, ähem. --Gardini · Spread the world 22:42, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich bin unsicher, wie wir das handhaben sollten. Gardinis Argumentation kann ich gut nachvollziehen, letztlich ist ja die Zugänglichkeit von Fachinformationen in anderen Ländern auch freizügiger geregelt, ohne dass (zumindest mir) bekannte Schäden dadurch entstanden wären. Links auf (seriöse!, aber darüber reden wir ja nur, oder?) "Datenbankinformationen" würden wohl schon für eine Reihe von Lesern einen Mehrwert darstellen. Bin aber noch unsicher... Gruß, JHeuser 07:30, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich sehe darin durchaus einen Sinn, wir geben ja auch bei Krankheiten Refeenzen mit Pubmed-Verlinkung an, ein Laie wird damit ebenso nicht zurechtkommen. Der vorgebildete Leser findet von hier aus aber Möglichkeiten zum Weiterlesen oder Verifzieren von Infos. Ich war immer für den mündigen Leser, also auch mündigen Patienten. Solange die externen Weblinks nicht überborden mein ok. Auch gebe in meinen Pharmaartikeln häufig die Vet-Pharmaseite der Uni Zürich an, die sich auch eher an Fachleute gerichtet ist, aber für den informierten Leser eine Fundgrube darstellt. WP-Artikel werden nicht nur für Laien gelesen, wenn man solche Aktionen wie Wikipedia an die Universitäten ernst nehmen soll, dann gehören eben auch Infos in einen Artikel, die über den Beipackzettel hinausgehen. --Uwe G. ¿⇔? 09:04, 15. Sep 2006 (CEST)

Der Grund für mein Entfernen der FDA- und PubMed Datenbanklinks war der fehlende Mehrwert. Hierbei wird mit Hilfe einer Vorlage ein Link auf die entsprechende Datenbank geliefert. Bei Ibuprofen gab das 2700 FDA- und über 5000 Pubmed-Treffer. Da heißt es viel Spaß beim Filtern wichtiger Informationen. IMHO sollte auf wichtige Übersichts- oder Originalartikel verwiesen werden. Wem dies nicht ausreicht, der wird sich eher an den Referenzen der wichtigen Artikel orientieren als eine globale Pubmed-Abfrage zu starten (zumindest bevorzuge ich diesen Weg). Die Erowid-Links habe ich nur vereinzelt entfernt und zwar nur dann, wenn die Erowid-Informationen äußerst mager waren. IMHO entspricht keiner der Datenbanklinks den Anforderungen von WP:WEB (abgesehen von dem Sprachkriterium). --Svеn Jähnісhеn 13:20, 15. Sep 2006 (CEST)

Ahhh, das allerdings kann ich sehr gut nachvollziehen. Solche "automatisierten" Links (gab es in einigen Artikeln auch mit 40-70 Artikeln des Arzneimittelbriefes) finde ich auch nicht zielführend. Darunter sind regelhaft die Hälfte wertarm bis wertlos gewesen und man ließ den Leser mit der Auswahl alleine (in der Regel hat man nicht mal alle Links selbst gelesen und weiß deshalb nichtmal, was für'n Müll evtl. drinsteht). Ich habe den Eindruck, wir vermischen zwei unterschiedliche Arten von Links: pro für geprüfte Links auf einzelne andere Webseiten (auch wenn das Fachinformationen aus anderen Ländern sind), solange sie überprüft sind, aber (in der Regel) contra für "Suchmaschinenlinks", die eine unwägbare Zahl von Artikeln/Seiten o.ä. zurückgeben, die man garnicht geprüft haben kann. Richtig verstanden? JHeuser 19:13, 15. Sep 2006 (CEST)

Grüezi Habe das fast alles begriffen und werde mich an die „Regeln“ halten. Ich momentan dabei div. Artikel zu editieren (fehlende Werte, ATC-Codes, Kategorien usw.). Dabei fällt mir auf, dass die Links auf externe URLs sehr unterschiedlich formatiert sind! Um innerhalb eines Portals einen einigermassen einheitlichen Styl zu gewähren, sollten sich doch alle Schreibenden auch an die Formatierungs-Regeln von Links halten (URL nicht sichtbar) Wikipedia:Weblinks#Formatierung. Ist nur so ein Vorschlag eines Newcomers. Herzliche Grüsse: René--Crazy-Chemist 19:46, 15. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: René hatte zwei Dinge angesprochen, ich nur eines davon herausgegriffen. Mir war wichtig darauf hinzuweisen, daß Fachinformationen in einer für Laien schwer verständlichen Sprache geschrieben sind und daher eher zur Desinformation beitragen. Darum wäre es IMHO notwendig, die Inhalte zunächst einmal in den Artikeln zu erläutern und die Fachinformation erst dann (ggf. als Quelle) zu verlinken, da der geneigte Leser sie unter dieser Voraussetzung viel eher sinnvoll interpretieren wird
Eine Anmerkung noch zur Begrifflichkeit: AFAIK ist die Bezeichnung Fachinformation für von Pharmafirmen für Fachleute verfasste Arzneimittelmonographien reserviert. Da diese viel Fachchinesisch enthalten und ein Mindestmaß an Hintergrundwissen vorraussetzen, sind sie geeignet, beim Laien einen falschen Eindruck zu erwecken und unbegründete Ängste zu erzeugen. Dies gilt mit einigen Einschränkungen sogar noch für die Patientenvariante ("Waschzettel"). Nicht von ungefähr werden rund 1/3 der verordneten Medikamente von Patienten nicht eingenommen.
Es ist hoffentlich nicht fälschlicherweise der Eindruck entstanden, daß es darum ginge, fachliche Informationen geheim zu halten, denn das Gegenteil ist der Fall: Die Wikipediaartikel sollten selbstverständlich alle wesentlichen fachliche Informationen enthalten, diese aber – im Unterschied zu den Fachinformationen – in einer für Laien gut verständlichen Form darstellen, um so ein möglichst klares Bild zu zeichnen. Ziel sollte sein, daß ein im Zuge der Lektüre des Artikels "aufgeklärter Laie" dann auch die Aussagen einer Fachinformation passend einsortieren kann. Es ging mir also nicht ums wissen dürfen, sondern ums verstehen können und darum, möglichst gut dabei zu helfen. --Doudo 20:38, 15. Sep 2006 (CEST)
Dann wäre es ja nur sinnig, dass ein durch den Artikel hinreichend erhellter Leser als weiterführenden Weblink die Fachinformationen, die er nun hoffentlich richtig zu interpretieren in der Lage ist, serviert bekommt. Und genau dafür sind externe Links da – nicht, um den Artikel hübsch zu schmücken und dabei dutzende Seiten aufzulisten, die im Wesentlichen den Artikel in Inhalt und Aufbau wiederholen, sondern um den Inhalt zu vertiefen. Wenn ein Link auf die Fachinformationen dazu dienen kann, dann soll er rein, wenn nicht, dann nicht. Das sollte eigentlich das einzige Kriterium sein. --Gardini · Spread the world 21:00, 15. Sep 2006 (CEST)
Ja, so ungefähr – die Weblinks sollten möglichst direkt am Artikel anknüpfend weiterführen; weniger wünschenswert sind Redundanz, wie auch zu weit vom Artikel Abgehobenes. Meintest Du das in etwa? – dann wären wir uns einig:) --Doudo 22:16, 15. Sep 2006 (CEST) „hinreichend erhellt“ – wie lustig, ich hatte in einer früheren Version des Edits noch irgendwas von wegen den Verstand erhellen stehen;)))

Ich denke, wir sollten nicht nur an Patienten und Laien als Leserschaft denken. Auch für Medizinstudenten oder Studenten verwandter Fachbereiche (Biologie, Informatik mit Nebenfach Medizin) können Artikel nützlich sein. Sprachlich lässt sich das durchaus so gestalten, dass verschiedene Zielgruppen bedient werden können. Der Laie ist doch nicht gezwungen, alles bis zum Ende lesen. Die Qualität ist oft schon erstaunlich hoch. Die Querverweise zu Biologie und Chemie-Artikeln finde ich praktisch, mit mehr Informationen als in einzelnen Medizinbüchern. Praktisch auch, dass man den ganzen Kram als DVD im Laptop mitschleppen kann. So viele Kilos Medizin-, Bio- und Chemiebücher könnte ich gar nicht ständig dabei haben. Lasst die Artikel ruhig für Laien und Fachleute gleichermassen interessant erscheinen, für letztere unbedingt auch mit Verweisen auf die Fachinformationen (auf das Dokument selbst, nicht Link auf eine Suchanfrage). --84.150.200.89 00:39, 17. Sep 2006 (CEST)

Entsprechend der Diskussion werde ich einen Löschantrag für die fraglichen Datenbanklinks {{FDA|Name}} und {{PubMed|Name}} stellen. Ich denke, das bringt uns weiter. Thanx --Svеn Jähnісhеn 19:29, 17. Sep 2006 (CEST)

Hallo Sven, den LA finde ich doch ein bischen übertrieben, da neben Arzneistoff-Artikeln auch andere Artikel auf die Vorlagen zurückgreifen. Außerdem ist es möglich, den Suchbegriff weiter zu spezifizieren und so die Treffer einzugrenzen. MfG, DocMario ( D | C | B ) 20:01, 17. Sep 2006 (CEST)
Sorry, die unkontrollierbar hohe Trefferzahl gilt nicht nur für Arzneistoffartikel, sondern auch für die übrigen Artikel, welche die Vorlage nutzen (z. B. Hallux valgus: 2000 Treffer, Wolff-Parkinson-White-Syndrome: 5000 Treffer, Polycythaemia vera: 10000 Treffer, ...). Ich sehe in diesen beiden Suchmaschinenabfragevorlagen auch keinen Weg, sie mit WP:WEB in Einklang zu bringen. Selbst wenn man sich die Mühe macht, den Suchbegriff einzugrenzen, liefern die Suchmaschinen zeitlich variable und daher unkontrollierbare Suchergebnisse. Obendrein liest sich dann der Text, den die Vorlage in eine Wikipediaseite einfügt, etwa wie folgt: "Fachliteratur in der PubMed zu ibuprofen AND review [PT]" (was deppern aussieht und immer noch über 500 Reviews liefert). Da gäbe es IMHO immer noch bessere Lösungsansätze, wie die direkte Verlinkung der Abstracts/Artikel. --Svеn Jähnісhеn 23:07, 17. Sep 2006 (CEST)
Da stimme ich dir zu, der PND Link sollte nur zu wichtigen Einzelartikeln führen, eine Endlosliste kann sich jeder selbst erstellen, dem Leser hilft sie nicht. --Uwe G. ¿⇔? 23:47, 17. Sep 2006 (CEST)

Wikizin??

Da die Medizin eine der weitreichensten Wissenschaften ist, sollte auch das Wissen nicht in irgendwelchen Büchern vergilben und in Vergessenheit geraten. Auf der WP platzt die Medizin wie auch andere Bereiche aus den Nähten. Daher mein Vorschlag: Man könnte doch auch das Wiki aufmachen, wo es um die Medizin geht. Es muss aber ein Schwesterprojekt der WP werden. Auf diesem Wege kann man dann auch noch mehr qualifizierte Autoren, also Mediziner jeglicher Art, finden. Bitte um eine Stellungnahme! -- Joschy 15:46, 15. Sep 2006 (CEST)

Fände ich schade. Die beste Qualität für WP-Medizin-Artikel ist meine Wahl. Abwanderungen schaffen so Dinger bei denen unklar ist, was jetzt gerad wo besser ist. (Zudem sind die abgewanderten Projekte selten mit der Kraft ausgestattet gewesen, die sie eben noch auf WP hatten. WP verlor und die Neugründung kämpfte mühselig vor sich hin. Ich weiß nicht, wo das ausgeschiedene Erfolgsprojekt sitzt. --Olaf Simons 15:56, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich denke doch, denn nur so kann man auch mal Autoren finden, die sich fachspezifisch auslassen können. Hier in der WP muss man immer an den Laien denken, der ja bei dem Jargon dann passen muss. Eine Verlinkung zur WP ist natürlich unumgänglich! Das ist auch gut. Da kann man eben dieses Jargon verlinken und somit erklären. BTW: Die anderen Wikis, wie sie alle heißen sind oft sinnfrei. Da wäre ich auch nicht dümmer gewesen, wenns da manche nicht gegeben hätte (ich meine damit zB Kamelpädia, Wikitree usw.). Die Schwestern der WP sind meines Erachtens schon sehr klug gewählt, aber manche Themen wünscht man sich oft tiefgründiger. Wegens der Popularität: Da kann man doch auch mal an einer Uni anfragen und sagen, dass es das gibt und wer interesse hat soll schreiben. -- Joschy 16:07, 15. Sep 2006 (CEST)
Es gibt natürlich jederzeit die Möglichkeit, auf das „Right to fork“ zurückzugreifen, allerdings ist das einzige Resultat erfahrungsgemäß, dass irgendwo in den Untiefen des Netzes ein weiteres bedeutungsloses Wiki vor sich hindümpelt. Olaf hat diesbezüglich eigentlich das Wichtigste gesagt. Was mich aber wundert ist, wie du darauf kommst, die Medizin würde „aus allen Nähten platzen“. Die Wikipedia hat vom rein technischen Standpunkt aus noch in hundert Jahren kein Problem mit dem Fassungsvermögen, und es gibt auch im weiten Feld der Medizin noch sehr, sehr viel zu tun. Ganz davon abgesehen, dass die Projektkoordination innerhalb der Medizin ziemlich gut funktioniert und ich keinerlei Sinn darin erkennen kann, ab einem gewissen Mindestniveau in einem Fachgebiet die Wikipedia zu verlassen und extern von Null anzufangen. --Gardini · Spread the world 16:41, 15. Sep 2006 (CEST)

Dieses Jahr machen wir keinen Umzug und keine Renovierung mehr. Das läuft hier rund. (Hallo Olaf) Jetzt kann man noch ein paar Kleinigkeiten debuggen. Und dann is ersma gut. Außerdem mögen wir die inhaltliche Nähe zu wohlwollenden Biologen, Apothekern, Philosophen des Geistes (und einigen anderen die ganz anders und trotzdem nett sind) ganz gerne. Da möchte man für Tee und Kekse nicht erst umloggen. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 16:24, 15. Sep 2006 (CEST)

Gut, Gut! Ich wollte nur eine nähere Nähe zu qualifizierten Autoren schaffen, weil ich glaube, dass viele von diesen auf der WP gar nicht erst anfangen, weil sie sich auf ein Laien-Niveau einstellen müssen. Ein Mediiner schreibt doch meist nacheinander weg, was er denkt und das im Jargon. Dies ist ihm hier fast nicht gegeben. Auf dem externen Wiki könnten dann auch Unis schreiben, was sie derzeit rausgefunden haben oder wo sie hinforschen wollen. Oder einfach mal eine Blinddarm-OP bewschreiben.... -- Joschy 16:47, 15. Sep 2006 (CEST)
Nähe zu qualifizierten Autoren schaffen?? Na ich denke doch, daß in keinem anderen Portal die Qualifikation der Mitarbeiter so klar dokumentiert ist wie hier. Auch finde ich es für qualifizierte Autoren ganz nützlich, wenn ihre Verständlichkeit ab und zu evaluiert wird und sie sich der WP-Welt stellen müssen. Das hilft auch sehr, wenn man in der Ausbildung tätig ist und Gefahr läuft, fachliche Punkte für Allgemeingut zu halten. Ein Artikel ist ja meist aus verschiedenen Stufen an Informationstiefe aufgebaut, jeder kann selbst entscheiden, wann ihm die Information genügt oder überfordert. Gegen irgendwelche Auslagerungen spricht auch die notwendige und ständige Abwehr von Halbwissen-Geschwurbel (das sich besonders gerne in medizinischen Themen austobt) und netten Manipulationen mit kommerziellem Hintergrund. Da braucht es eine solche hier ständig präsente Mannschaft. Vorschlag für ein neues Wiki wäre meinerseits ein "Wiki-Stupedia" für alle abwegigen wissenschaftlichen Theorien und Privatannahmen: das hätte in drei Wochen 150.000 Artikel :-)) (und hier wärs etwas entspannender) Grüße --Gleiberg 17:14, 15. Sep 2006 (CEST)


Es gibt bereits ein Mediziner-Wiki - das Flexikon von DocCheck... das dümpelt in der Bedeutungslosigkeit vor sich hin. Das Schöne bei Wikipedia ist ja gerade, dass sich verschiedene Bereiche gegenseitig befruchten. Ich finde es außerdem eine gute Übung, wenn ich mein Fachwissen verständlich "an den Mann" bringen muss. MfG, DocMario ( D | C | B ) 17:00, 15. Sep 2006 (CEST)

Hm, evtl. könnte dich die Wikiversity interessieren, Joschy. --Gardini · Spread the world 17:02, 15. Sep 2006 (CEST)
Coole Disk.!! Ich habe den Umzugswagen für dieses Jahr auch schon abbestellt und nehme lieber Kekse und Tee von Andi und die Entpannung a'la Gleiberg nach Auslagerung alles Abwegigen. Im Ernst: angesichts der Gesellschaft hier will ich nirgendwo anders hin. Gruß, JHeuser 19:02, 15. Sep 2006 (CEST)

Hier gibt es hinsichtlich der Tiefe keine Begrenzung, auch wenn man sich gelegentlich fragen sollte, welche Informationen hier vernünftig aufgehoben sind und welche nicht. Daneben bietet WP eine ordentliche Infrastruktur und ist interdisziplinär. Eine OP kann man, ohne Ratgebercharakter, auch hier beschreiben. --Polarlys 10:21, 16. Sep 2006 (CEST)

Niemals! Ich liebe es, die Medizin und alles andere in alle Bereiche des Lebens zu verlinken. Ich will die Wikipedia wie sie ist! (Minus der Dinge die mich stören und plus der Dinge die ich haben möchte...) -- Robodoc 03:03, 17. Sep 2006 (CEST)

Moin! :-) Guckt euch mal bitte das an: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lothar_Kreuz&diff=21451888&oldid=19694012 Mit dem Verweis auf „vorliegende Dokumente“ wird der Herr plötzlich seiner Mitgliedschaft in der SS entledigt. Ich würde das schon gerne sehen wollen, bevor hier (ein Familienmitglied?) eine weitere Form nicht belegbarer Realität schafft. Was meint ihr? --Polarlys 10:17, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mal beim Erstautor angefragt, was seine Quellen sind (Benutzer_Diskussion:Konzertmeister#Lothar_Kreuz). --Uwe G. ¿⇔? 22:07, 18. Sep 2006 (CEST)
Oh, auf diese Idee war ich gar nicht gekommen, danke. Wird aber sicher eine Weile dauern, bis Antwort kommt. :-( --Polarlys 14:25, 19. Sep 2006 (CEST)

Dieser Artikel liegt mir schon länger schwer im Magen. Zahllose Redirect führen zu diesem mittlerweile etwas aufgeblähten (und dennoch unvollständigen) Gemischtwarenladen. Es wäre an der Zeit darüber nachzudenken, mindestens die häufigen viralen Hepatitisformen einzeln auszulagern (gegebenenfalls für das Virus noch ein eigenes Lemma, wo man sich dann auch molekular austoben kann wie bei Hepatitis-C-Virus). Unter dem Lemma Hepatitis sollte dann nur eine Beschreibung der allgemeinen Symptomatik und DD verbleiben ergänzt durch eine (vollständige und hübsche) Auflistung der Hepatitisformen mit entsprechenden Links (hier brauchts auch Internisten). Sollte man mal diesen Brocken in Angriff nehmen? Bevor man da herumschiebt, wollte ich erstmal die Meinung der werten Kollega hören. --Gleiberg 18:03, 15. Sep 2006 (CEST)

Danke! Unterstreiche alles! Ich lese solche Monsterbeiträge gar nicht erst. Vor einigen Wochen habe ich irgendwo in der Mitte etwas nachgeschaut/nachschauen müssen, prompt im ersten UND zweiten Satz einen Fehler gefunden und dann schnell zu meinem eigentlichen Thema zurück gewechselt. War das malein Exzellent-Kandidat?! Wenn ich etwas über die Hepatitis B wissen will, möchte ich einen eigenständigen Beitrag. Schon diese völlig eigenständige Erkrankung (Hepatitis B) ist mMn für einen einzelnen Beitrag zu groß. (Ich habe die Beiträge halt lieber klein - diese Alles-unter-einen-Hut-Taktik mag ich gar nicht.) Hm, ich würde mich bereit erklären, da mitzutun. -- Robodoc 02:59, 17. Sep 2006 (CEST)
Hallo Robodoc, vielen Dank für das Angebot. Der Artikel Hepatitis ist jetzt waidmännisch aufgebrochen und entbeint (alle Unterkapitel ausgelagert und einzeln etwas überarbeitet). Um die viralen Hepatitiden kann ich mich in der nächsten Zeit kümmern. Für den ursprünglichen Artikel habe ich mal als Vorschlag ein grobes Gerüst erstellt, müßte mal ein Internist drübergucken und mit Inhalt füllen. Die tabellarischen Übersichten könnte man beibehalten, wenn mehr Text da ist. Grüße Gleiberg 19:03, 17. Sep 2006 (CEST)
Schön! Für die einzelnen Begriffe würde ich mir noch Kürzestinformationen wünschen, die gerade mal eine Zeile füllen, evtl. mehr (und wenn es geht für einen 14jährigen Hauptschülerlesbar.... ;-) -- Robodoc 16:59, 19. Sep 2006 (CEST)
Kann ich aus diesen Worten schließen, daß Du doch nicht an dem Artikel mitarbeiten möchtest? Wäre schade, der Artikel sieht jetzt mehr als schlank aus und mit Hep A-E habe ich allerhand vor mir (auch um Vandalen und Weblinkspamer abzuhalten). Grüße --Gleiberg 20:06, 19. Sep 2006 (CEST)

KLA: Kann da ggf. noch einer von uns seine Meinung abgeben? --Polarlys 12:53, 16. Sep 2006 (CEST)

Hm. Diese GANZEN Fetischismus-Beiträge leben von einer aus gesprochenen Begeisterung der Autoren für ihr Thema... siehe auch Urophilie (vermutlich mit viel Liebe zum Thema geschrieben, aber grauenhaft - sollte sich zwischenzeitig nichts Entscheidendes geändert haben. Mein "Seelenheil" hängt momentan davon ab, das eben *nicht* zu überprüfen...!) Nebenbei ist "sexueller Fetischismus" für mich als immer noch großen Freud-Verehrer ein "weißer Schimmel" -- Robodoc 02:46, 17. Sep 2006 (CEST)
Schade, Robodoc, von einem Fachmann hätte ich ein bisschen Objektivität und vor allem hilfreichere Kommentare erwartet. --Fußfetischist 17:31, 18. Sep 2006 (CEST)
Tut mir leid, wenn meine Kritik in den letzten Wochen wieder einmal zu harsch und zynisch ist. MEine Ansprüche sind hoch. Aber was heißt schade. Ich habe nebenbei noch einen Beruf, in der Wikipedia selbst x Baustellen offen und die Angewohnheit, Querverweisen in der Wikipedia zu folgen. (Da wird die Zeit manchmal knapp!) Wären viele dieser Beiträge kürzer, wäre ein Überarbeiten leichter. Wenn ich mit dem ersten Blick auf einen Beitrag schon auf Begriffe wie "Paraphilist" stoße, mag man mir verzeihen, dass ich ebenso schnell mehr Masse als Klasse sehe und keine Lust habe, so einen langen Beitrag überhaupt zu lesen. Schließlich spricht man von paraphilen Neigungen und nicht von paraphilistischen usw. Wenn man Kritik nicht persönlich nimmt, kann man auch dieser etwas Positives abgewinnen. Stimmt, die Kritik ist hart, aber ich habe mich über diese Beiträge wirklich schon oft nach der ersten Zeile geärgert. Mir ist wenig und das dafür richtig viel lieber als dieses "möglichst-alles-in-einem-und-damit-ist-alles-gesagt". Ja, und es tut mir selber leid, dass ich mich (und andere!) so schnell aufrege. Ich´stehe aber zu meiner Kritik. -- Robodoc 17:33, 19. Sep 2006 (CEST)

Zeitschriften der Royal Society zwei Monate lang kostenlos abrufbar

Bedarf? Interesse? Siehe http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Zeitschriften_der_Royal_Society_zwei_Monate_lang_frei_abrufbar Grüße, --Polarlys 18:04, 16. Sep 2006 (CEST)

Wäre für uns tatsächlich interesant, wenn das nicht alle von auf einmal machen würden... - Robodoc 02:33, 17. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia als Plattform medizinischer Theoriefindung?

Schaut mal in den Artikel Messie-Syndrom rein. Da will jemand ohne Quellen/Studien anzugeben behaupten, Stimulantien würden gegen das Vermüllungs-Syndrom helfen. Ich habe jemand aus dem Fach gefragt, der das ebenso schwachsinnig findet. Kennt sich da jemand aus? Möglicherweise gibt's ja doch seriöse Studien dazu, die uns nicht bekannt sind. --84.150.200.89 22:44, 16. Sep 2006 (CEST)

In Fällen von beginnenden Edit-Wars ist es schon einmal hilfreich, seine Anonymität als IP aufzugeben - und dann einmal tief durchzuatmen. Perfektion muss nicht dieses Wochenende erreicht werden. Quellenagaben sind natürlich immer gut.
Interessanterweise habe ich beim Titel schon meine Schwieigkeiten: That's a real "mess"! Und die Leute die das produzieren, sind dann "messies", weils mehr als einen gibt und es ganz schön "messy" wird. Einen "Messie" gibt es nicht, also auch kein "Messie-Syndrom" außerhalb einer deutschen Falschschreibung. -- Robodoc 02:22, 17. Sep 2006 (CEST)
Aber um es einmal klar zu sagen/wünschen: Wer etwas behauptet, kann *vielleicht* auch einen Beleg dafür liefern... -- Robodoc
Ich habe nach Diogenes-Syndrom verschoben, möchte aber nicht weiter einsteigen... -- Robodoc 03:28, 17. Sep 2006 (CEST)
Diogenes Syndrom und Messie Syndrom werden teilweise in engem Zusammenhang gesehen, sind aber mitnichten identisch, auch wenn dies gelegentlich so dargestellt wird (Barocka;). Das Messie Syndrom entspricht tatsächlich viel eher dem Compulsive Hoarding, während das Diogenes Syndrom stark verwahrloste alte Menschen beschreibt. Sollte die agressive IP, die mich und andere bereits stark beansprucht hat, als sie gelegentlich noch angemeldet editierte (Beispiel), vielleicht mal wieder runterkommen und eventuell sogar anfangen, selber zu recherchieren, anstatt dies immer nur von anderen zu verlangen und vor allen Dingen nicht ständig zunächst diverse Male in Artikeln löschen, bevor Belege auch nur gesucht werden, bekomme ich eventuell wieder Lust, den Kram weiter zu recherchieren und die Artikel zu überarbeiten.
Diese Dinge wären grundsätzlich wesentlich einfacher, wenn man, hinweisend auf entsprechende Quellenbelege, freundlich auf eventuelle Ungereimtheiten in Artikeln angesprochen würde, um diese dann auf der Disku durchzusprechen und anschließend gezielt sinnvolle Änderungen vorzunehmen. Es ist absolut unangebracht, wiederholt willkürlich und mit provokanten Kommentaren ganze Abschnitte aus Artikeln herauszunehmen und vehement auf diesen Herausnahmen zu bestehen und Quellenbelege für alte Inhalte zu verlangen (frei nach dem Motto: „Angriff ist die beste Verteidigung“), ohne jedoch eigene Rechercheergebnisse anzuführen, ohne beim Autor des strittigen Partes anzufragen und ohne jegliche eigene Sachkenntnis vorzuweisen. --Doudo 19:27, 17. Sep 2006 (CEST)

MMn ein interessantes Thema - wer weiß mehr über "Mundflora" und Infektionen durch Bissverletzungen? Ich nehme doch an, dass ein Teil der Infektionen durch die Keime der Mundhöhle selbst zustande kommt. lg, -- Robodoc 01:27, 17. Sep 2006 (CEST)

PS: Nebenbei glaube ich, dass für alle diese "Floren" noch interessante Ergänzungen gefundne werden können und somit eigenständige Beiträge gerechtfertigt sind... -- Robodoc

Wieder so ein Themen-Komplex, denn man mMn bearbeiten darf. Ich bin dran, hänge teilweise aber -- Robodoc 03:37, 17. Sep 2006 (CEST)

Obschon sich die Frage stellt, ob diese von mir begonnen "Themengebiete" so überhaupt Sinn machen bzw. als Modell für andere Fragenkomplexe gelten können - mit der deutlichen (!) Ergänzung von Hautflora tauchen noch mehr mehr Begriffe wie residente Flora und transiente Flora auf - irgendwann sollten wir uns vielleicht doch beschränken und Redirects eine Chance geben... -- Robodoc 13:19, 17. Sep 2006 (CEST)

Gibt es dafür, insofern ich sowieso zu Thornwald-Zyste bzw. Thornwaldzyste tendieren würde, eine andere Bezeichnung? Der Begriff ist nirgends aufgeführt. --Polarlys 10:46, 17. Sep 2006 (CEST)

Gibt ein paar Referenzen, die meisten mit der Schreibweise "Thornwald". Habe den Artikel gering erweitert und (nach unserer jüngsten Disk. über die Schreibweise dieser Art von Lemmas) zu Thornwald-Zyste verschoben. Tatsächlich scheint auch die Schreibweise "Thornwaldt" (durchaus in "seriöser" Lit.) verbreitet, deshalb habe ich noch einen redir von Thornwaldt-Zyste angelegt. Mir ist es nicht gelungen, die tatsächliche Schreibweise des Namensgebers rauszufinden. JHeuser 13:52, 17. Sep 2006 (CEST)
Alle beiden Schreibweisen sind falsch. --MBq Disk Bew 21:19, 17. Sep 2006 (CEST)
Wie hast du's rausgefunden? JHeuser 07:02, 18. Sep 2006 (CEST)
Mh, dein Posting bringt uns, ohne Begründung und Alternativen, kaum weiter :-) --Polarlys 09:07, 18. Sep 2006 (CEST)
Diese Ausgabe der Wiener Klinische Wochenschrift von 1891: [2] , leider nur noch im Google-Cache) zitiert Tornwaldts Namen ohne 'h', mit 'dt'. Denke, damals werden sie's noch gewußt haben. --MBq Disk Bew 14:01, 18. Sep 2006 (CEST)
Hihi, unter dem Link erscheint bei mir zwar nur eine Seite mit knapp einer Millionen Rechtschreibfehlern ..., aber wenn man nach dem von dir recherchierten kompletten Namen googelt, dann gibt es ihn nur in der von dir angegebenen Schreibweise. Wird also stimmen, danke (in dieser Frage schlägt jetzt die de:WP klar PUBMED, wolln's hoffen). JHeuser 07:23, 19. Sep 2006 (CEST)
Ob es wirklich Rechtschreibfehler sind? Das war nur 2 bsi 10 Rechtschreibreformen früher ;-). eigenenamen waren von denen allerdings nie betroffen. --Uwe G. ¿⇔? 09:17, 19. Sep 2006 (CEST)

Unschönes Lemma und ziemlich wüster Text. Ein Fall für die QS. - Gancho 14:20, 17. Sep 2006 (CEST)

Zervikobrachialgie ist auch nicht besser. --MBq Disk Bew 21:03, 17. Sep 2006 (CEST)

Das Kribbeln muss bleiben

Ich finde es ja toll, dass ihr euch so engagiert alles zu Kategorisieren und in die richtigen Bahnen zu lenken. Doch muss ich anmerken, dass der Artikel Kribbeln nicht unbedingt wissenschaftlich war, aber ihn deswegen gleich zu entfernen und auf nur einen Teil des gesamten Wortbedeutungsumfngs zu beschränken ist doch auch nicht sinnvoll. Ich habe bei Wikipedia die Erfahrung gemacht, dass Artikel mit dem Alter reifen. Ihn gleich auf Parästhesie weiterzuleiten ist evtl. übereilt.

Es ist doch schon seltsam, wie man derart verschiene Dinge, die im Grunde einen gemeinsamen Nenner haben so unterschiedlich erleben kann. Deswegen darf man es nicht so beschränken. Wissenschaft hin oder her. Wo bleibt da die Emotion? Das ist es doch was Wikipedia am Leben erhält.

Das Kribbeln ist nunmal nicht nur eine Krankheit. Sei es Liebe, Angst oder Stress es ist viel mehr, als nur Parästhesie.

Bitte überlegt euch das noch einmal. Danke! -- DerSiedler 01:03, 18. Sep 2006 (CEST)

Ich neige zwar dazu, Dir zuzustimmen, aaaaber... Der Artikel, der unter Kribbeln eingestellt war, erfüllt in keiner Weise die Wikipedia-Anforderungen. Ich finde es OK auf die verschiedenen umgangssprachlichen Bedeutungen von Kribbeln einzugehen, aber doch bitte möglichst neutral und mit Quellenbeleg. Außerdem gibt es schon diverse Artikel, die sich mit den speziellen "kribbel"-Aspekten beschäftigen: Liebe/Verliebtheit (siehe auch Pe Werner), Prüfungsangst, Obdormition, Parästhesie etc. MfG, DocMario ( D | C | B ) 10:11, 18. Sep 2006 (CEST)
Ein Kompromiss mit dem man leben könnte wäre somit, das "Kribbeln" als solches als Begriffsklärungsseite stehen zu lassen und auf eben diese Beiträge zu verweisen. In diesen Zeiten ist Kribbeln nur noch ein Hinweis auf eine Parästhesie und eben nicht mehr auf eine Verliebtheit - und das finde ich schade! -- Robodoc 16:51, 18. Sep 2006 (CEST)
Das wäre doch super, wenn man das "Kribbeln" als Linkliste zu den bereits existierenden Artikeln nimmt, in denen darauf Bezug genommen wird. Das ist absolut in Ordnung. Die Wikipedia-Anforderungen sind aber auch nicht sehr emotional gehalten. Ich verstehe schon, dass eine Enzyklopädie einen wissenschaftlichen Charakter haben sollte. Evtl. hab ichs aus meiner Lust und Laune heraus falsch formuliert. Aber beim Tippen gings mit mir durch. Also stimme ich Robodoc zu! Begriffserklärungsseite wenns nicht zu viele Umstände macht. -- DerSiedler 22:50, 18. Sep 2006 (CEST)
Habe die Linklist mit den von DocMario aufgeführten Punkten eingefügt. Evtl. könnte das noch jemand kategorisieren. -- DerSiedler 12:48, 19. Sep 2006 (CEST)
Uh, meine Links waren aber nur eine "Arbeitsliste", in's Unreine geschrieben. Die müssen dringend noch kommentiert werden. Ich werde es schon mal als BKL kategorisieren. MfG, DocMario ( D | C | B )

Ältere Arnzeistoff-Infoboxen

Der Arzneistoff-Artikel Clotrimazol und andere beinhalten eine individuelle Infobox noch die älteren Chemoboxen, d.h. verwenden nicht die Vorlage:Infobox_Arzneistoff. Spricht etwas gegen eine Umstellung? Bei der Gelegenheit möchte ich auch vorschlagen, die Vorlage dahingehend zu ändern, dass man optional die Infobox-Breite anpassen kann. Derzeit ist diese auf 170px festgelegt, was bei vielen Handelsnamen die Infobox sehr in die Länge zieht, weil sich meist nur einer pro Zeile ausgeht. --Contributor 01:11, 18. Sep 2006 (CEST)

Das ist die klassische Chemobox (für chemische Substanzen allgemein, nichts individuelles), die Arzneibox ist wesentlich jünger. --Uwe G. ¿⇔? 09:24, 18. Sep 2006 (CEST)
klar, hab mich schlecht ausgedrückt sorry. Also was spricht gegen eine Umstellung? --Contributor 20:05, 18. Sep 2006 (CEST)
nix, sei mutig ;-) --Uwe G. ¿⇔? 22:02, 18. Sep 2006 (CEST)
Es ist eher Zeit das Problem ;-). --Contributor 00:56, 19. Sep 2006 (CEST)
Bedenke, dass nicht jeder WP-Nutzer mit breitem Bildschirm arbeitet. Und lange Präparatelisten sind insbesondere im Fließtext ohnehin unübersichtlich, außerdem kann es zu unschönen Umbrüchen innerhalb zusammengesetzter Markennamen kommen, weil die Software den Bindestrich im Namen als Worttrennungsmöglichkeit erkennt. Weil es Dir eigentlich um den Isotretinoin-Artikel geht: Die Liste ist nur deshalb so lang, weil mal irgendjemand auf die Idee kam, entsprechende Markennamen weltweit einzusammeln (nichtmal en.wikipedia.org macht sowas). In Deutschland ist von dieser Liste nur ein kleiner Teil in Vertrieb, zu Österreich und Schweiz kann ich nichts sagen. --TrueBlue 18:46, 19. Sep 2006 (CEST)
Die designtechnischen Randnotiz ("Bei der Gelegenheit...") bezog sich auf die Vorlage (Anlass: Quelltexteinsicht), nicht auf den Isotretinoin-Artikel. Ich erwähnte ihn deshalb auch nicht (dort stört mich die Länge nicht, es gibt genügend Fließtext). Die Breite einer Infobox-Vorlage optional verändern zu können, ist prinzipiell begrüßenswert, um in Einzelfällen die selbe Flexibilität wie bei einer händisch erzeugten Infobox zu haben. mfg --Contributor 21:04, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mir mal die Mühe genommen, Clotrimazol mir der neuen Infobox Arzneistoff zu bearbeiten Benutzer:Crazy-Chemist/Arzneistoff. Nun habe ich festgestellt, dass die angeblich neue Infobox nicht mit der Infobox in der Forlage Arzneistoff übereinstimmt. Die Infobox ist kopliziert zum bearbeiten und Werte wie z.B. Molmasse sind nicht kompl. Es ist einfach recht mühsam mit diesen Formatvorlagen und Infoboxen (auch im Bereich Chemie)!!! Noch einen schönen Abend wünscht René--Crazy-Chemist 21:53, 19. Sep 2006 (CEST)

Hallo, die „üblichen Verdächtigen“ halten den Artikel für löschenswert, weil unverständlich. Bitte mal ein Auge drauf werfen. MfG, DocMario ( D | C | B ) 14:15, 18. Sep 2006 (CEST)

Artikelwunsch Pathomechanismus (hier erl.)

Mir ist in Dorn-Therapie aufgefallen, dass es dazu leider keinen Artikel gibt, guugle konnte mir so nichts hilfreiches verraten - fühlt sich jemand berufen? Danke, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:17, 19. Sep 2006 (CEST) (verschoben von Portal Diskussion:Medizin --Doudo 11:34, 19. Sep 2006 (CEST))

Der Begriff ist eine etwas unscharfe umgangssprachliche Fassung des Fachbegriffs „Pathogenese“, zu dem ein Artikel existiert. Ich habe mir erlaubt, mal eine Weiterleitung einzurichten. (Was allerdings nicht heißen soll, dass der Sachverhalt dort schon erschöpfend behandelt ist...) --Der Lange 12:07, 19. Sep 2006 (CEST)
gut zu wissen - dann verlinke ich das mal eifrig. Danke schn für die Erläuterung Rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:08, 19. Sep 2006 (CEST)
Das ist nett:) Bei der Gelegenheit habe ich gleich mal Pathogenese entschwurbelt und Pathomechanismus (in Anlehnung an den Online-Brockhaus;) miteingebaut. Hoffe, es gefällt. --Doudo 14:18, 19. Sep 2006 (CEST)
solange es richtig ist, ist das gefallen sekundär - so ganz verstanden habe ich es (noch?) nicht... Rbrausse (DiskussionBewertung) 15:03, 19. Sep 2006 (CEST)
Wo sind die Ausführungen noch unklar? Ich würde gerne versuchen, dies zu verbessern. --Doudo 15:27, 19. Sep 2006 (CEST) Ortswechsel?

Aus gegebenem Anlasss ("sexueller" Fetischismus) habe ich da einmal nachgeschaut. "Sexueller Fetischismus bezeichnet die sexuelle Fixierung auf unbelebte Gegenstände, die als Ersatzobjekt für den gewöhnlichen Sexualakt mit Partner dienen." Quellen? Ist hier jemand wirklich sexualmedizinisch-psychiatrisch kompetent? Nach den mir vorliegenden Unterlagen ist weder von gewöhnlichen Akten noch Partnern, sondern von sexueller Erregung und Befriedigung die Rede. Überhaupt widerspricht das Ganze meiner Ausgabe des ICD-10 (die ich im Übrigen als ziemlich wertfrei und nicht-diskriminierend erlebe) wesentlich. Ich habe zumindest zwei Sätze mal auf die dortige Diskussionsseite verschoben. -- Robodoc 18:24, 19. Sep 2006 (CEST)

Es kann sein, daß euch das stupide Revertieren von fleißig eingefügten Weblinks mit eindeutig kommerziellem Hintergrund ebenso nervt wie mich. Wie mittlerweile bekannt, ist die WP ein beliebtes Objekt für Marketingabteilungen, die sich mit Methoden des Underground-Marketing schlau vorkommen. Nicht nur, daß das Entfernen etwas spaßfrei ist, auch sind die eintragenden IPs teils sehr fleißig und und beharrlich (wie sich hier auch zeigt) und es wird in der Zukunft wohl weiter zunehmen. Durch die zweifelhaften Links verliert die WP eindeutig an Glaubwürdigkeit in puncto Neutralität. Beliebtes Ziel sind eindeutig Artikel mit medizinischem Inhalt, die Redaktion:Geisteswissenschaften hat da wohl weniger Probleme. Da es sich oft um dynamische IPs handelt und wir nicht alle Artikel halbsperren können und wollen, sollten wir vielleicht systematisch eine blacklist erstellen (vielleicht eine eigene Diskseite mit einer Liste der Links), die wir nach erfolgter Diskussion zum Eintrag in die blacklist bei Metawiki empfehlen könnten.

Das Problem stellte sich, als mir bei beantragter Vandalensperrung der Eintrag bei Metawiki empfohlen wurde (s. oben), ich jedoch dort weder einen account besitze noch tatsächlich durchblicke, was die da von mir wissen wollen. Kennt sich jemand damit aus? Könnte man hier eine Wunschliste der Redaktion für Werbelinks erstellen, die dann von versierten Nutzern bei Meta eingetragen werden? Gibt es andere Lösungen für das Problem? ...nervöse Grüße von den Hängen des Gleiberg 22:39, 19. Sep 2006 (CEST)

Das scheint mir eine sehr gute Idee zu sein, Gleiberg! Ich hatte ehrlich gesagt schon manchmal das Problem, nach ein paar Monaten nicht mehr genau zu erinnern, wie ich denn nun bestimmte Links eingeschätzt hatte... (musste mir dann die Seiten nochmals aufwändig anschauen und bewerten). Auch der Gedanke, die Diskussion über externe Links auf viele Augen zu verteilen und die Entscheidungen damit zuverlässiger zu gestalten, gefällt mir. Wäre doch was für ein sog. Redaktionsprojekt, wie du schon schriebst, mit einer Liste und der dazugehörigen Disk.-Seite... Würde mich die Tage mal dransetzen, wenn keine Einsprüche kommen. Gruß, JHeuser 07:30, 20. Sep 2006 (CEST)
Am besten eine Redaktionsunterseite dafür erstellen --Uwe G. ¿⇔? 09:28, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich habe eine kleine Liste in meinen Notizen in der Seitenleiste des Browsers, die ich ab und an mal abklappere. Prinzipiell finde ich die Idee gut, nur sollten wir sie wirklichem Spam vorbehalten (ich denke da an *hink-f*tness.*e, ch*rurgie-m*nimal*nvasiv.*e, diverse Krankenkassen, etc.) --Polarlys 11:15, 20. Sep 2006 (CEST)

Hallo, dieser "Artikel" besteht zurzeit aus genau zwei Sätzen und wurde in der QS nicht bearbeitet. Vielleicht kann ihn ja hier jemand ergänzen. Gruß --Dinah 12:47, 20. Sep 2006 (CEST)

So genehm? - Gancho 14:57, 20. Sep 2006 (CEST)
Habe noch 2 Sätze hinzugefügt, denke so erst einmal akzeptabel. --Uwe G. ¿⇔? 17:24, 20. Sep 2006 (CEST)