Eine Buchmesse findet meist jährlich für Verlage, Buchhandel, Autoren, Literaturagenten, Journalisten und die Allgemeinheit statt. Neben dem klassischen Buch werden auch Online-Produkte, Hörbücher und Comics vorgestellt.
Geschichte
Ursprünglich ein Teil der allgemeinen Handelsmessen, hatten sich schon zu Beginn der Neuzeit eigenständige Buchmessen herausgebildet. Der Frankfurter Handelsplatz war für die Buchbranche seit 1564, als der erste Buchkatalog erschien, der wichtigste Umschlagplatz für Bücher. Seit dem 17. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war der zentrale Messeplatz Leipzig, nachdem sich die wichtigsten und größten Verlage angesiedelt hatten. Auch während der DDR-Zeit fanden regelmäßig Buchmessen statt. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands gewann Leipzig wieder an Bedeutung, wenngleich mehr als Schnittstelle zwischen osteuropäischen und deutschen Verlage und als Publikumsmesse. Während die Buchmesse in Frankfurt im Herbst (meistens Anfang Oktober) stattfindet, öffnet die Buchmesse Leipzig jeweils im März. Beiden Messen gleichermaßen eigen ist, dass während der Publikumstage keine Direktverkäufe (d.h. Verkäufe an Endabnehmer) stattfinden dürfen. Verantwortlich für die Organisation der Messen ist die Ausstellung- und Messe GmbH, eine Tochter des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Seit Mitte der 1990er Jahre drängen vermehrt elektronische Medien auf die Messe; neben Büchern und Zeitschriften werden Hörbücher, literarische DVDs etc. vorgestellt.
Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse findet jeweils am Messesonntag in der Frankfurter Paulskirche die Verleihung des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels statt, ein internationaler Literaturpreis, mit dem Autoren für ihren besonderen Einsatz für den Frieden auszeichnet werden. Jährlich wechselnd wird ein Gastland (Guest of Honour) bestimmt, das schwerpunktmäßig seine Buchindustrie und -produktion vorstellen kann. 2005 war es Südkorea, 2006 ist es Indien.
In fast jedem Land werden Buchmessen veranstaltet (siehe unten: Tabelle). Viele sind nur national oder gar regional bedeutsam; andere international: wie z.B. in Buenos Aires (Feria Internacional del Libro), Chicago und anderswo wechselnd (BookExpo America), Göteborg (Bok & Biblioteksmässan), Guadalajara (Feria International del Libro de Guadalajara), Jerusalem (Jerusalem International Book Fair, JIBF), Kairo (Cairo International Book Fair), London (London Book Fair, LBF), Moskau (MBIF) - und ihre Konkurrenz in Sankt Petersburg)- , Paris (Salon du Livre), Prag (Svet Knihy) und Warschau (Warsaw International Book Fair). Zunehmende Bedeutung erlangen die Messen in den baltischen Staaten Riga, (Tallinn, Vilnius), in den osteuropäischen Staaten (Budapest (Budapesti Nemzetközi Könyvfestivál), Bukarest, Sofia) sowie die asiatischen Messen in Peking (Beijing International Book Fair, BIBF), Seoul (Seoul International Book Fair), Taipei (Taipei International Book Exhibition, TIBE) und Tokio (Tokyo International Book Fair). Als bedeutende, auf Kinderbücher spezialisierte Buchmesse gilt die in Bologna (Fiera del Libro per Ragazzi). Auf einigen der wichtigeren Auslandsmessen stellt die Ausstellungs- und Messe GmbH in Frankfurt am Main im Rahmen eines so genannten Gemeinschaftstands der Bundesrepublik Deutschland deutschen Verlagen Ausstellungsflächen für ihre Publikationen gegen eine Titelgebühr zur Verfügung. Gleiches geschieht z.B. auch durch France Édition für französische Verlage oder durch den Schweizerischen Buchhändler- und Verlegerverband bzw. den Hauptverband des Österreichischen Buchhandels.
So wie die Buchmesse London inzwischen die Größe von Halle 8 der Buchmesse Frankfurt erreicht, hängen auch an anderen Messen manchmal flächenfüllende, bemerkenswerte Buchausstellungen dran. Beispiel: die CeBIT mit Computer- und Elektronikfachverlagen, Dienstleistern aus E-Publishing / die Touristica mit Reiseführern, Landkarten etc.
Buchmessen in Deutschland
Die weltweit wichtigste Buchmesse veranstaltet die Messe- und Ausstellungsgesellschaft vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. mit vielen Vorträgen, Diskussionen, "Events"..., seit 2005 der weltweit größten Antiquariatsmesse und dem traditionsreichen Friedenspreis.
Neben der Frankfurter Buchmesse hat sich wieder die vor dem zweiten Weltkrieg größere Leipziger Buchmesse als familiäreres "Lesefest" etabliert.
andere deutsche Buchmessen
In Deutschland gibt es außerdem viele regionale Buchmessen und -ausstellungen, wie in der Gutenberg-Stadt Mainz, jährlich im November. Nebenan am Rheinufer die einzigartige Mainzer Minipressen-Messe (MMPM), mit Minipressen, Kleinverlagen, Handpressendruckern, Buchkünstlern und Autoren, alle zwei Jahre vier Tage im Sommer.
Buchmessen international
Jährliche Buchmessen in aller Welt sind auch im angelsächsischen Raum immer noch wesentlich kleiner als die in Frankfurt.
London Book Fair
Zweitgrößte Buchmesse weltweit, jährlich Anfang März treffen sich 23.000 Verleger, Buchhändler, Literaturagenten, Bibliothekare, Medien- und Industrievertreter aus über 100 Ländern, aber kaum die Öffentlichkeit. Ab 2006 im ExCeL Exhibition Centre in Londons Docklands. Angemeldete Buchhändler aus den Staaten der European Booksellers Federation (EBF) haben freien Eintritt.
The Book Fair Earl's Court
Wohl weil die etablierte Londoner Buchmesse längst im entscheidenden Lizenzhandel der Verlagsrechte mit Frankfurt konkurriert, wollte die Ausstellungs- und Messe GmbH (AuM), d.h., die Frankfurter Buchmesse vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, flugs eine neue internationale Buchmesse in London: "The Book Fair Earl's Court, London 2007" (16.bis 18. April). Sie "soll den Rechtehandel im Frühjahr bündeln": "Die Initiative ging von mehreren renommierten Verlegern und Agenten aus, die die Geschäftsführung der Frankfurter Buchmesse gebeten hatten, eine Messe in Central London aufzubauen. ((Im Mai 2006 öffnet das Büro der neuen Messe in London, für die sind zunächst 28.000 Quadratmeter vorgesehen, auf 45.000 Quadratmeter erweiterbar.))" (Newsletter Buchmesse, 8. Mai 2006) Doch das Messegelände Earl`s Cout verhandelte gleichzeitig mit dem etablierten Veranstalter Reed. Ergebnis: "Frankfurter Rundschau"/"FAZ", 13. Mai: "Ob das alles wirklich sein musste, fragte sich gestern der Vorstand des Börsenvereins. Letztlich aber, sagt Juergen Boos, habe der Frankfurter Messe die Aktion genützt. Weltweit wisse man jetzt, wie schnell die Frankfurter Messe reagieren könne, man sei nicht mehr der Tanker der Buchmessen, sondern der David gegen den Goliath Reed." / "Den Vorwurf, übereilt oder naiv gehandelt zu haben, hält Boos für ungerechtfertigt: 'Wir hätten nicht anders handeln können (... nun ist) ein besserer Standort für die Londoner Messe gefunden, der Wunsch der Branche erfüllt."
Salon du Livre Paris
Die französische Buchmesse im März 2006 zum 26. Mal mit 1.250 Verlagen aus 40 Ländern und (5,5 Prozent plus:) 174.000 Besuchern. Zum Festival der Frankophonie, das bis in den Oktober hinein stattfindet, waren (40 Autoren aus 5 Kontinenten) Ehrengäste. (bbl. online, 4. April 2006)
Große Buchhandelsmesse, jährlich Novemberanfang, holländisch / Belgien, organisiert von Boek.be., siehe unten Tabelle
Buchmesse in Warschau
Die Buchmesse in Warschau ist die Drehscheibe in die Länder Osteuropas.
Zum deutsch-polnischen Jahr 2006 war Deutschland Gastland mit 300 zusätzlichen Quadratmetern Ausstellungsfläche. Polen ist 2005 als Abnehmer deutscher Lizenzen Platz eins (das waren die sieben Jahre davor China und Korea. 116 deutsche Belletristik-Titel erschienen auf Polnisch, umgekehrt nur 17. / Alle Lesungen der deutschen Autoren auf der Buchmesse waren überfüllt. (Börsenblatt Online, 22.5.2006) Externe/r Link/s:
lagendrei.
Die größte Buchmesse der Ukraine ist das Lemberger Buchforum im September.
BookExpo America
Ende Mai findet in den USA die BookExpo America (BEA) im Wechsel in verschiedenen Metropolen statt, so in Washington (D.C.) (2006), New York, Jacob Javits Convention Center (2007), Los Angeles (2008), oft in Chicago. 2006: 1.700 Aussteller auf 24.000 Quadratmetern, 22 Prozent mehr als 2005.
Südamerika
In Südamerika sind Brasilien und Argentinien die traditionellen "Buchländer". In deren Wirtschaftskrise wächst die Buchmesse Guadalajara, Mexiko.
Die Bienal do Livro de São Paulo([1]). wird seit 1970 Mitte März in Brasilien abgehalten, unter anderem, um Lesern europäische Bücher zugänglich zu machen. Brasilien ist mit 108 Lizenzen im Jahr 2004 Deutschlands zweitwichtigster Lizenzabnehmer auf dem amerikanischen Kontinent (nach den USA mit 175 Lizenzen). Hohe Übersetzungskosten bilden jedoch Barrieren. Ab 2006 findet die Messe im Parque do Anhembi, Nähe Marginal Tietê na Casa Verde, statt. Im Jahr 2004 interessierten sich rund 550.000 Besucher für die ca. 2.000 Neuerscheinungen von insgesamt 1,3 Millionen von 320 Ausstellern dargebotenen Büchern; rund 75% der Besucher kauften durchschnittlich 5 Bücher. 2006: 320 Aussteller auf 57.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche (2004: 45.000), laut offizieller Statistik 800.000 Besucher, trotz schwerer Regenfälle und kilometerlanger Autoschlangen. Motto "Cultural Diversity in Europe”: Gemeinschaftsstand Deutschland, Frankreich, Polen und Griechenland mit 2.500 Titeln auf 207 Quadratmetern; von der Europäischen Union und den Außenministerien finanzierte Anlaufstelle. (Deutsches Areal, rund 570 Bücher aus 185 Verlagen, Fußballkollektion "Heimvorteil” und "Mozart Forever!” und Kinderbücher...). Die deutsche Buchhandlung Livraria Revisal aus São Paulo verkaufte ihre Bücher am Stand.
Zahlreiche Verleger und Agenten nahmen im Rahmen der Messe am Workshop zum Thema Lizenzhandel zwischen Deutschland und Brasilien teil, darunter Literaturagentin Karin Schindler aus São Paulo, Verleger Angel Bojadsen, (Ed. Estação Liberdade) und Verlegerin Luciana Villas Boas (Ed. Record, Rio die Janeiro). Moderiert wurde der Workshop von der deutschen Literaturagentin Ray-Guede Mertin. Eine Podiumsdiskussion der Frankfurter Buchmesse in Kooperation mit dem Goethe-Institut São Paulo analysierte den deutsch-brasilianischen Literaturaustausch anhand von Übersetzungen der vergangenen Jahre. (Börsenblatt Online, 24. März 2006)
Argentinien: Feria del Libro Internacional de Buenos Aires: Jährlich im/ab April. Genaues, aktuelles folgt. 2004: 1.384 Aussteller; Anzahl der Stände, Fläche, Veranstaltungen je um zirka ein Drittel erhöht. Teilnehmende Länder: Argentinien, Armenien, Brasilien, Chile, China, Cuba, Deutschland, El Salvador, Finnland, Frankreich, Griechenland, Guadeloupe, Italien, Israel, Norwegen, Japan, Spanien, Mexico, Panama, Polen, Portugal, Russland, Spanien, Ukraine, Uruguay, Venezuela, erstmals Polen, Russland und die Ukraine. / Titelproduktion 2003: 14.375 (2002: 9.964); Neuerscheinungen: 13.157 (9.337) aus 1.699 Verlagen. Anzahl der reinen Buchhandlungen unbekannt, meist mit Papier und Schreibwaren. (Lizenzvergaben nach Argentinien: unter 20; rund zehnmal so viele Übersetzungen aus dem Deutschen als Neu- bzw. Nachauflage produziert).
Mexiko: Feria Internacional del Libro (FIL), jährlich Ende November von der öffentlichen Universidad de Guadalajara organisiert. Rund 60 Prozent publiziert der öffentliche Sektor (Schulbücher und Universitäten). Zusammen mit dem Rest von privaten Verlagen geschätzte 800 Millionen Euro Umsatz der Buchbranche; viel klassische Literatur, hochwertige Romane, Ratgeber, Lifestyle-Titel. Statistisch gesehen kauft jeder zweite der rund 100 Millionen Einwohner überhaupt ein Buch pro Jahr, zumeist in einem der großen Supermärkte; landesweit rund 400 Buchhandlungen, zwei nationale Buchketten. (Mehr als 65 Prozent der Bevölkerung ist unter 30 Jahre, Alphabetisierung nimmt zu). (Vgl. The Bookseller, 10.2.2006).
Asien
(folgt)
China und Korea sind bis 2005 sieben Jahre lang Platz eins als Abnehmer deutscher Lizenzen, besonders Kinder- und Jugendbuch.
Indien
Indien - 2006 übrigens Gastland der Frankfurter Buchmesse - ist der drittgrößter Markt für englischsprachige Publikationen. Indien beherbergt 12.000 Verlage, die jährlich 90.000 Titeln in über 18 Sprachen herausbringen. Der Lizenzverkauf deutscher Bücher nach Indien hat in den letzten fünf Jahren signifikant zugenommen. Während 2001 nur acht Titel übersetzt wurden, waren es 2003 schon 72 und 2004 schließlich 107.
New Delhi World Book Fair
Alle zwei Jahre findet die älteste New Delhi World Book Fair statt (seit 1972, im frühen Februar, organisiert vom National Book Trust (NBT).
Eine Drehscheibe in den Wachstumsmarkt auch angrenzender Länder. 2006 waren es 1.294 Aussteller auf 38.000 Quadratmetern Ausstellungfläche (2004 1.205 Aussteller auf 32.546 Quadratmetern). 18 Länder präsentierten sich: Deutschland, Bangladesh, Frankreich, Iran, Israel, Italien, Japan, Kanada, Malaysia, Mauritius, Nepal, Pakistan, Saudi Arabien, Singapur, Sri Lanka und die USA. Der National Book Trust (NBT), der die Buchmesse verantwortet, zählte 30 % mehr Besucher, insgesamt 1 Million, davon täglich über 1.000 am deutschen Gemeinschaftsstand. Dort stellten 120 Verlage 460 Titel vor: Fach- und Sachbücher, Selbsthilfe-Titel, Business Management. Sonderkollektionen: Neuerscheinungen 2005, Longlist-Titel des deutschen Buchpreises 2005, Literatur in preiswerten Ausgaben).
"Kolkata Boi Mela" auf Bengali: weltweit größte Publikumsmesse, d.h. keine Handelsmesse, drittgrößte Bücherschau der Welt, hat viele Nachahmer in der Region gefunden. 2005: 75.000 m². Begann 1976 klein, Kolkatas Verleger und Buchhändler wollten der Nachfrage nach Büchern bei zu wenigen Läden entsprechen (inzwischen sind große da, wie Landmark, Crossword, and The Oxford Bookstore, es gibt ein Buchhändlerviertel College Street, trotzdem wächst die Messe jährlich, Ende Januar/Anfang Februar). 2005: 535 Aussteller, über 14 Millionen Besucher. (vgl. Wiki engl., link und sehr detailliert).
Pekinger Buchmesse
Die „Beijing International Book Fair“, kurz BIBF, hatte 2005 150.000 Besucher und über 1.000 Aussteller aus 48 Ländern (485 aus dem Ausland). Nach der chinesischen Statistik wurden 9.000 Lizenzen ausgehandelt – zwölf Prozent mehr als 2004.
Center hat nach Frankreich (2005, Premiere); Russland (2006); Deutschland 2007 (30.08. bis 03.09.) als Gastland. Ein „Chinesischer Buchpreis für besondere Verdienste“ geht an drei namhafte Vertreter, die das Gastland vorschlägt (das exklusiv während der Messe Bücher verhökern darf). (Pressemeldung)
Drei Millionen Besucher, Publikumsmesse 2.800 Aussteller, 200 deutsche Verlage am deutschen Gemeinschaftsstand – größte Buchausstellung des Mittleren Ostens: im Mai 2006 mindestens 20 Prozent mehr Besucher an als im Vorjahr, besonders viele Fachkontakte, um Rechte für deutsche Titel zu kaufen: obwohl der Iran bisher noch keinem internationalen Copyrightabkommen beigetreten ist.
Seit 1972, eine der größten Buchmessen im südostasiatischen Raum, seit 2002 (verstärkt) international. 2006: 390 Aussteller (33 mehr als 2005), 40 ausländische. (Deutscher Gemeinschaftsstand mit 100 Verlagen und 800Titeln). 1,5 Millionen Besucher (29. März bis 9. April); Motto: "Better Tomorrow – Read Today", Leseförderung. Gastland: Großbritannien, (2007: Spanien). Unter anderem wurde eine deutsche Anthologie thailändischer Autoren „Ein Staubkorn auf der Erde“ aus dem Horlemann Verlag vorgestellt und „Mein Vater, sein Schwein und ich“ aus dem Frankfurter Schöffling Verlag ins Thai übersetzt. Buchbesprechungen etc. in einer Zeitschrift, die das örtliche Goethe-Institut und die Frankfurter Buchmesse herausgaben. Buchmarkt: Neuerscheinungen 2005: 12.000 Titel; 30 Millionen verkaufte Exemplare (2003: über 10.000 Titel). Angaben des National Statistics Office.
Hong Kong Book Fair (香港書展)
Organisiert vom Hong Kong Trade Development Council und jährlich im Hong Kong Convention and Exhibition Centre geplant um den weltweiten Buchhandel zu fördern, ist die Messe heute eher eine Verkaufsausstellung mit Rabatten für jedermann. Zumal für Comics bereits das Hong Kong Comics Festival gestartet wurde.
Tokio International Book Fair (TIBF)
Seit 1993; 2006: 53.000 Besucher (2005: 48.000). 2006: 750 Aussteller (2005: 638), 200 aus dem Ausland; 7.000 Verleger und 300 Literaturagenten aus aller Welt. Japan zählt mit mehr als 5.400 übersetzten Titeln im Jahr 2005 zu den Spitzenreitern bei der Übernahme ausländischer Lizenzen. Die Zahl der Lizenzkäufe aus deutschen Verlagen geht jedoch kontinuierlich zurück: Laut Statistik des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels befindet sich Japan schon seit mehreren Jahren nicht mehr unter den Top-Ten-Käufern von deutschen Lizenzen. (Newsletter Buchmesse)
Afrika
Buchmesse Kairo
Buchmesse Kapstadt
Erstmals findet 2006 eine Buchmesse in Kapstadt statt.
Kalender
Zeitraum | Buchmesse | Link |
---|---|---|
Mitte bis Ende Januar | Cairo International Book Fair (Kairo) | [2] |
Ende Januar | International Comics Festival (Angoulême) | [3] |
Ende Januar | New Delhi World Book Fair (Neu-Delhi) | [4] |
Ende Januar bis Anfang Februar | Calcutta Book Fair (Kalkutta) | |
Anfang Februar | Feria Internacional del Libro (Havanna) | [5] |
Mitte Februar | TIBE - Taipei International Book Exhibition (Taipei) | [6] |
Mitte Februar | Jerusalem International Book Fair (Jerusalem) | [7] |
Ende Februar | Baltic Book Fair (Vilnius) | [8] |
Ende Februar bis Anfang März | Riyadh International Book Fair (Riad) | [9] |
Anfang März | London Book Fair (London) | [10] |
Mitte März | Bienal do Livro de São Paulo (São Paulo) | [11] |
Mitte März | Leipziger Buchmesse (Leipzig) | [12] |
Mitte März | Salon du Livre (Paris) | [13] |
Ende März | Bologna Children's Book Fair (Bologna) | [14] |
Ende März bis Anfang April | Bangkok International Book Fair (Bangkok) | [15] |
Mitte April bis Anfang Mai | Feria Internacional del Libro (Buenos Aires) | [16] |
Ende April | International Book Fair Sarajevo (Sarajewo) | [17] |
Ende April | International Book Festival (Budapest) | [18] |
Ende April bis Anfang Mai | Feria Internacional del Libro de Bogotá (Bogotá) | [19] |
Ende April bis Anfang Mai | Salon international du Livre et de la presse (Genf) | [20] |
Anfang Mai | Tehran International Book Fair (Teheran) | [21] |
Anfang Mai | BookWorld (Prag) | [22] |
Anfang Mai | Fiera Internazionale del Libro (Turin) | [23] |
Anfang Mai | BuchBasel (Basel) | [24] |
Mitte Mai | Międzynarodowe Targi Książki (Warschau) | [25] |
Anfang Mai | Nigeria International Book Fair | [26] |
Ende Mai | BookExpo America (wechselnde Orte) | [27] |
Ende Mai | Thessaloniki Book Fair (Thessaloniki) | [28] |
Anfang Juni | Seoul International Book Fair (Seoul) | [29] |
Mitte Juni | BookExpo Canada (Toronto) | [30] |
Mitte Juni | International Book Fair (Bukarest) | [31] |
Mitte Juni | Buchmesse Kapstadt (Kapstadt) | [32] |
Anfang Juli | Tokyo International Book Fair (Tokio) | [33] |
Ende Juli | Hong Kong Book Fair (Hong Kong) | [34] |
Anfang September | Beijing International Book Fair (Peking) | [35] |
Anfang September | International Book Fair (Moskau) | [36] |
Mitte September | Lemberger Buchforum (Lemberg) | [37] |
Mitte September | Bok & Bibliotek (Göteborg) | [38] |
Ende September | LIBER - Feria Internacional del Libro (Madrid) | [39] |
Mitte Oktober | Frankfurter Buchmesse (Frankfurt am Main) | [40] |
Mitte Oktober | Bibliotéka (Bratislawa) | [41] |
Ende Oktober | Belgrade International Book Fair (Belgrad) | [42] |
Ende Oktober bis Anfang November | Istanbul Book Fair (Istanbul) | [43] |
Anfang November | Antwerpse Boekenbeurs (Antwerpen) | [44] |
Anfang November | Saló del Llibre (Barcelona) | [45] |
Ende November bis Anfang Dezember | Feria Internacional del Libro (Guadalajara) | [46] |
Anfang Dezember | International Book Fair of High-Quality Fiction and Non-Fiction (Moskau) | [47] |
Anfang Dezember | Sharjah World Bok Fair (Schardscha) | [48] |
Mitte Dezember | Sofia International Book Fair (Sofia) | [49] |
Mitte Dezember | Arab International Book Fair (Beirut) |
Sonstiges
"Konferenz der Internationalen Buchmessen"
1994 gegründet von Peter Weidhaas, Erfahrungsaustausch mit Direktoren von 25 der wichtigsten Buchmessen aus Europa, Asien, Nord- und Südamerika und Afrika, d.h. "auf hart umkämpftem Markt zwischen Konkurrenten"? Nur teils, offener Dialog finde statt, sagt der Leiter der Leipziger Buchmesse. Wo im Juli 2006, zweitmals in Deutschland, u. a. gegenseitige "Handlungsmotive" kennengelernt werden sollen. (BBl. Online, 12.7.2006)