Brian Leetch

US-amerikanischer Eishockeyspieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 16:10 Uhr durch Horge (Diskussion | Beiträge) (Karriere: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Brian Joseph Leetch (* 3. März 1968 in Corpus Christi, Texas) ist ein amerikanischer Profi-Eishockeyspieler, der seit 1988 in der nordamerikanischen National Hockey League spielt.

Karriere

Bei der Junioren WM 1985 trat der damals noch 16 Jahre alte Leetch das erste Mal ins Rampenlicht. Er spielte damals bei den Avon Old Farms. In der Saison 1985/86 brachte es der Verteidiger in nur 28 Spielen auf 84 Scorerpunkte. Dies brachte ihm neben der Teilnahme an der Junioren WM 1986 auch den neunten Draftplatz beim NHL Entry Draft 1986 ein, als sich die New York Rangers die Rechte am hoffnungsvollen Juniorverteidiger sicherten. Leetch ging in Boston auf das College und spielte dort mit dem Boston College Eagles (NCAA), bei denen auch schon sein Vater Jack gespielt hatte. Nach einer guten Saison und einer weiteren Junioren WM bereitete er sich mit dem amerikanischen Team auf die olympischen Spiele 1988 in Calgary vor. Nach einem entträuschenden Platz 7 spielte er noch 17 Spieler für die Rangers und hinterlies mit 14 Punkten schon einen guten Eindruck.

Seine Rookie-Saison spielte er dann 1988/89 und obwohl die Erwartungen schon sehr hoch waren, konnte er sie alle übertreffen. In nur 68 Spielen gelangen ihm 71 Scorerpunkte. Gemeinsam mit Zarley Zalapski bildete er die Verteidigung im NHL All-Rookie Team und deutlich vor Trevor Linden gewann er die Calder Memorial Trophy. Seine zweite Spielzeit war nicht so erfolgreich und eine Elbogenverletzung beendete die Saison vorzeitig. Er kehrte stark in seine dritte Spielzeit und war in der Saison 1991/92 der überragende Verteidiger der NHL. 102 Scorerpunkte brachten ihm auch die James Norris Trophy ein.

Sein Größter Erfolg war der Gewinn des Stanley Cups in der Saison 1993/94. Gemeinsam mit Mark Messier und Mike Richter war er einer der maßgeblichen Spieler, die den Cup nach über 50 Jahren wieder an den Broadway bringen konnten. Als bester Spieler der Playoffs wurde er mit der Conn Smythe Trophy ausgezeichnet. 1996 konnte er mit dem Team USA den World Cup of Hockey gewinnen. Hervorragend waren seine Leistunegn in der Saison 1996/97. Hier konnte er erneut die James Norris Trophy gewinnen. 1997 wurde er auch zum Kapitän der Rangers. Bei den olympischen Spielen 1998 in Nagano reiche es wieder nur für Platz 6.

Die Saison 1999/2000 war von Verletzungen überschattet und Leetch brachte es nur auf 26 Punkte. Er kehrte in der kommenden Saison jedoch wieder stark zurück und erreichte noch einmal 79 Punkte. Anschließend konnte er nicht mehr an die großen Leistungen der 90er Jahre anknüpfen. Bei seinen dritten olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City war er eine Stütze des Teams, das die olympische Silbermedallie gewinnen konnte.

Am 3. März 2004 wurde Brian Leetch zu den Toronto Maple Leafs getradet. Nach der komplett ausgefallenen Saison 2004/05 unterschrieb Brian Leetch bei den Boston Bruins. Am 17. Oktober 2005 durchbrach er als 7. Verteidiger und 69. Spieler überhaupt die Schallmauer von 1000 Scorerpunkten in der NHL.

Auszeichnungen